Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?



Ähnliche Dokumente
KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?

SGB II. Fördermöglichkeiten

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Frauen in MINT-Berufen

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Beschäftigung und Qualifizierung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Der NABU Baden-Württemberg fährt zur DEMO nach Berlin

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeitslosengeld II II

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt.

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

Die landesweite Strategie OloV

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

lernen Sie uns kennen...

Hinweis in eigener Sache

Elternzeit Was ist das?

Diversity in regionalen Unternehmen

Bürgerhilfe Florstadt

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Befragung zum Migrationshintergrund

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

Deutschland-Check Nr. 35

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Arbeitsmarktintegration

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Von der Strategie zum Cockpit

Beratungskompetenz Existenzgründung

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlichfördern?

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Beratung braucht Werte

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

micura Pflegedienste Köln

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Transkript:

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 7. und 8. Januar 2015 Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit Dr. Rose Langer Leiterin, Unterabteilung Grundsicherung für Arbeitsuchende, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Dr. Rose Langer Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Die fünf Elemente was wozu wann Aktivierungszentren ESF-Programm Bundesprogramm soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Gesundheitsförderung Dialog zu den Eingliederungsinstrumenten ganzheitliche Betreuung von LZA mit gebündelten Leistungen Heranführung von LZA an den Arbeitsmarkt Öffentlich geförderte Beschäftigung bei fehlender direkter Arbeitsmarktperspektive Schnittstellen verbessern; bewährte Instrumente für LZA nutzen Aufbau 2015 schrittweise Umsetzung ab I. Quartal 2015 Juli 2015 Eingliederungsleistungen verbessern ab 2014

I. Aktivierungszentren Jobcenter Perspektive 50 plus: Aktivierungs -zentren 1000 Stellen Netzwerke Aktivierungszentrum individuelle Betreuung gebündelte Leistungen

II. ESF-Bundesprogramm Förderelemente Arbeitgeber Betriebsakquisiteur im Jobcenter Arbeitgeberansprache Beratung/Unterstützung zu Förderkonditionen und Qualifizierungsbedarfen Degressiver Lohnkostenzuschuss Coaching Arbeitnehmer intensives beschäftigungsbegleitendes Coaching Konfliktlösung und - intervention Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses Kurzqualifikation / Grundkompetenzen

III. Bundesprogramm soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt besonders arbeitsmarktferne LZA ohne Chance auf AM gesundheitliche Einschränkungen Kinder sv pflichtige Beschäftigung bei Arbeitgebern, bis 100% bezuschusst Flankierung der Aktivierung durch Jobcenter, Kommunen u.a.: beschäftigungsvorbereitende Maßnahmen stufenweiser Eintritt beschäftigungsbegleitende Maßnahmen

Unterschiede der Programme ESF-Programm Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Ziel Nachhaltige Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Zielgruppe Langzeitarbeitslose (mindestens zwei Jahre ohne Beschäftigung) ab 35 Jahren ohne bzw. ohne verwertbaren Berufsabschluss. Intensivförderung für Personen, die in den letzten fünf Jahren arbeitslos waren und neben dem fehlenden Berufsabschluss mindestens ein weiteres Vermittlungshemmnis Art der Beschäftigung Förderkonditionen Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Tarifliche oder ortsübliche Entlohnung - Fördersatz max. 75% mit degressiver Ausgestaltung, Betriebsakquisiteure, beschäftigungsbegleitendes Coaching, Qualifizierungselemente Programmstart 1. Quartal 2015 1. Juli 2015 Primäres Ziel: Schaffung soziale Teilhabe Außerdem: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit 4 Jahre arbeitslos und gesundheitliche Einschränkungen oder Vorhandensein Familienbedarfsgemeinschaft Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, die zusätzlich, wettbewerbsneutral und im öffentlichen Interesse liegt (ohne SV-Pflicht zur Arbeitslosenversicherung) Tarifliche oder ortsübliche Entlohnung - Fördersatz 100% Begleitende Konzepte der JC und weiterer Akteure sind nicht förderfähig

Einordnung des Konzepts zum Abbau Langzeitarbeitslosigkeit sehr marktfern marktfern marktnah Bundesprogramme Perspektive 50 plus Bürgerarbeit ESF-Bundesprogramm für Langzeitarbeitslose Intensivfälle reguläre Fälle Bundesprogramm Soziale Teilhabe Regelgeschäft Aktivierungszentren Förderung von Arbeitsverhältnissen Arbeitsgelegenheiten Eingliederungszuschuss

IV. Gesundheitsförderung BMAS BMG Dialog: Möglichkeiten erweitern DRV Krankenkassen Krankenkassen Zugang von LZA zu Leistungen der Prävention, Gesundheitsförderung, beruflichen Rehabilitation verbessern Verfahren und Instrumente aus dem SGB IX für LZA öffnen / nutzen, u.a. Integrationsprojekte als Beschäftigungsmöglichkeit für LZA nutzen Jobcenter Dialog: Möglichkeiten nutzen Kommunen Reha- Träger

V. Dialog Eingliederungsinstrumente BMAS Dialog kspv BA Länder Rechtsvereinfachungen SGB II Änderungen Förderinstrumente spürbarer, nachhaltiger, langfristiger Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit u.a. Einsatz von Arbeitsgelegenheiten erleichtern praktikableres Verfahren der Feststellung der Zusätzlichkeit

Die insgesamt positive Entwicklung am Arbeitsmarkt in Deutschland im Vergleich zur Situation Mitte der 2000er und der Situation anderer europäischer Länder im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Aufmerksamkeit dafür geschmälert, dass es auch 10 Jahre nach der Hartz IV Reform immer noch eine große Gruppe von Menschen gibt, der es nicht gelingt, dauerhaft aus Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug des SGB II herauszukommen. Es stellt sich daher die Frage, wie die Gesellschaft künftig mit der Gruppe der Langzeitleistungsbezieher, die sehr heterogen ist, verfahren will: Wie kann die Betreuung von Langzeitleistungsbeziehern verbessert werden? Ist es möglich, auch nach einem Beginn der Arbeit oder Ausbildung Unterstützung zu leisten? Wie können solche Prozesse organisiert werden, wie vertragen sie sich mit den betrieblichen Abläufen? Wie kann eine umfassendere Unterstützung von Langzeitleistungsbeziehern erreicht werden? Welche Rolle können die kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16a dabei spielen? Wie müssen Qualifizierungsmaßnahmen ausgestaltet sein, um die Fähigkeiten der Langzeitarbeitslosen und die Nachfrage des Arbeitsmarktes gleichzeitig berücksichtigen zu können? Wie ließen sich Maßnahmeketten wie in der Zeit vor den Arbeitsmarktreformen vermeiden? Sollte die öffentlich geförderte Beschäftigung wieder ausgedehnt werden? Unter und mit welchen Bedingungen? Wie könnten die Fehler der ABM-Maßnahmen vor den Arbeitsmarktreformen vermieden werden? Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen. TAGUNGSGEBÜHR: 120,- für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 60,-. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nur nach vorheriger Abstimmung möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. ANMELDUNG: Mit angehängtem Anmeldeformular (Seite 3 dieser.pdf) an die Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum, Tel. 05766 / 81-0, Fax 05766 / 81-99 114 oder im Internet unter www.loccum.de oder per E-Mail an die Tagungsleitung. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 31.12.2014 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung Ihrer Anmeldung wünschen, teilen Sie uns bitte auf der Anmeldekarte Ihre E-Mail-Adresse mit! ÜBERWEISUNGEN: Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 9369 Ev. Bank eg Kassel (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050 IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 BIC: GENODEF1EK1 TAGUNGSLEITUNG: Dr. Joachim Lange Tel. 05766 / 81-241 Joachim.Lange@evlka.de SEKRETARIAT: Cornelia Müller Tel. 05766 / 81-114 Cornelia.Mueller@evlka.de PRESSEREFERAT: Reinhard Behnisch Tel. 05766 / 81-105 Reinhard.Behnisch@evlka.de ANREISE: Anreiseinformationen finden Sie im Internet unter: http://www.loccum.de/akademie/anreise.html ACHTUNG: Direkte Verbindung zur Akademie mit Zubringerbus am 07.01.2015 um 11.50 Uhr ab Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB. Am 08.01.2015 zurück; Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr; Hin- u. Rückfahrt je 4,-- (im Bus zu entrichten!). Bitte unbedingt anmelden, die Plätze sind begrenzt! Die Akademie im Internet: http://www.loccum.de Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitleistungsbeziehern eigentlich fördern? Dr. Joachim Lange, Tagungsleiter, Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor, Evangelische Akademie Loccum 7. bis 8. Januar 2015

Mittwoch, 7. Januar 2015 17:15 Fortsetzung der Foren Donnerstag, 8. Januar 2015 12:30 13:00 13:10 15:15 15:45 I II III ca. 17.00 Mittagsimbiss Begrüßung und Einleitung Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Zehn Jahre SGB II: Was ist aus dem Versprechen gegenüber den Langzeitarbeitslosen geworden? Petra Kaps, Evaluation und Politikberatung, Berlin Rainer Radloff, Geschäftsführer, Jobcenter Arbeitplus Bielefeld Gemeinsame Diskussion Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Neue Ansätze für die Integration von Langzeitarbeitslosen Dr. Rose Langer, Leiterin, Unterabteilung Grundsicherung für Arbeitsuchende, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Kaffee und Imbiss Was lässt sich für die Integration von Langzeitleistungsbeziehern tun: Einzelne Handlungsfelder und konkrete Handlungsansätze Parallele Foren Erhöhung der Nachhaltigkeit der Integration durch Unterstützung nach der Integration in Arbeit und Ausbildung Ganzheitliche, umfassende Betreuung und die kommunalen Eingliederungsleistungen Öffentlich geförderte Beschäftigung Stehkaffee 18:30 19:30 An den Foren wirken u.a. mit: Dr. Wilhelm Adamy, Leiter, Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Berlin Christian Armborst, Leiter, Referat Grundsatzangelegenheiten der Sozialpolitik, soziales Entschädigungsrecht, Sozialhilfe, Grundsicherung, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover Marc Hentschke, Geschäftsführer, Neue Arbeit Stuttgart und Vorsitzender, Evangelischer Fachverband Arbeit und soziale Integration, Stuttgart Petra Kaps, Berlin Markus Keller, Deutscher Landkreistag, Berlin Andreas Koch, Geschäftsführer, GrünBau ggmbh, Dortmund Ralf Nuglisch, Leiter, Kernteam Arbeit und Qualifizierung, Der Paritätische, Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart N.N., Deutscher Industrie und Handelskammertag, Berlin (angefragt) Peter Prill, Leiter, Referat Arbeitsmarktpolitik, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen Lothar Schmidtke, Jobcenter Salzgitter Dr. Joß Steinke, Leiter, Abteilung Arbeit / Soziales / Europa, AWO Bundesverband, Berlin Abendessen Was wissen wir eigentlich über die Integration von Langzeitleistungsbeziehern und was folgt daraus für die Politik? Dr. Ulrich Walwei, stv. Direktor, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, Nürnberg Prof. Dr. Stefan Sell, Hochschule Koblenz, Remagen Anschließend Gelegenheit zum informellen Austausch 08:15 09:15 10:00 10:50 11:00 12:30 12:50 Einladung zur Morgenandacht anschl. Frühstück Welche politischen Weichenstellungen sollen erfolgen, Karl Schiewerling, MdB, Arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Coesfeld/Steinfurt Dr. Martin Rosemann, MdB, SPD-Bundestagsfraktion, Tübingen was bedeutet dies in der konkreten Umsetzung Dr. Rose Langer, Leiterin, Unterabteilung Grundsicherung für Arbeitsuchende, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Dr. Irene Vorholz, Beigeordnete, Dezernat Soziales und Arbeit, Deutscher Landkreistag, Berlin Dr. Markus Schmitz, Geschäftsführer Grundsicherung, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Dr. Matthias Schulze-Böing, Geschäftsführer, Main- Arbeit. Kommunales Jobcenter, Offenbach Stehkaffee und welche Interdependenzen müssen berücksichtigt werden? Gemeinsame Diskussion Dr. Rose Langer, BMAS, Berlin Karl Schiewerling, MdB, Coesfeld/Steinfurt Dr. Markus Schmitz, BA, Nürnberg Dr. Matthias Schulze-Böing, Offenbach Dr. Irene Vorholz, DLT, Berlin Dr. Wilhelm Adamy, DGB, Berlin Ende der Tagung mit dem Mittagessen Abfahrt des Busses nach Wunstorf (Bhf.) (Ankunft in Wunstorf ca. 13.30 Uhr)