Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge



Ähnliche Dokumente
Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei Sexualstraftätern

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6)

Erwachsenen- Psychotherapie

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Aufgaben und Methoden des modernen Strafvollzugs unter besonderer Betonung der Resozialisierung - Panel 3-

Publikationen und Vorträge: Christine Morgenstern

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz

Psychologie für die Soziale Arbeit

In Zusammenarbeit mit:

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: Bücher:

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Systemische Therapie als Begegnung

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Kombinationsangebot "Professional Scrum Training" mit Vertiefung "Führen als Scrum Master" (PST-Kombi)

1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie... 19

Pressemitteilung & Einladung

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Weiterbildungen 2014/15

Der Täter-Opfer-Ausgleich

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Psychologie als Nebenfach

Publikationsliste Thomas Frankenbach (Stand Juni 2012) Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

Hamburg Germany March

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Politische Mediation. Ein Überblick

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Redundanz und Rationalität

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Gliederung des Vortrags

Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH. Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Stress ein Krebsrisiko?

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Transkript:

Kirstin Drenkhahn Veröffentlichungen und Vorträge I. Veröffentlichungen 1. Drenkhahn, K. (2016): Konflikte und Konfliktlösung im Strafvollzug, Trauma & Gewalt 10, S. 42-53. 2. Drenkhahn, K. (2015): Resozialisierung und Strafrechtsreform. In: Rotsch, T., Brüning, J., Schady, J. (Hrsg.): Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015, Baden-Baden, S. 257-269. 3. Drenkhahn, K. (2015): Buchbesprechung: Micael Dahlén, Monster Rendezvous mit fünf Mördern, Journal für juristische Zeitgeschichte 2015, S. 77-79. 4. Drenkhahn, K. (2015): Aktuelle Aktivitäten der EU im Jugendstrafrecht Richtlinie über Verfahrensgarantien im Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder, ZJJ 26, S. 288-293. 5. Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2015): A European Perspective on Inmates Perceptions of Safety. In: Reeves, C. (Hrsg.): Experiencing Imprisonment: research on the experience of living and working in carceral institutions, London, New York, S. 137-155. 6. Drenkhahn, K. (2014): European Perspectives on Long-term Imprisonment. In: Bruinsma, G., Weisburd, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice, New York, 1403-1412. (DOI: 10.1007/978-1-4614-5690-2_599) 7. Drenkhahn, K. (2014): Buchrezension. Rita Haverkamp, Frauenvollzug in Deutschland. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9, S. 209-211. 8. Drenkhahn, K. (2014): Was ist Gefährlichkeit? Über eine vielbeschworene Eigenschaft von Straftätern. In: Brunhöber, B. (Hrsg.): Strafrecht im Präventionsstaat, Stuttgart, S. 153-169. 9. Dudeck, M., Lathan, M., Drenkhahn, K., Jäger, S., Spitzer, C., Freyberger, H. J., Franke, G. H. (2014): Eine Kurzversion des Brief Symptom Inventory (BSI-25) zum Einsatz bei Gefangenen im Langzeitstrafvollzug in Europa. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62, 201-209. 10. Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York. 11. Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (2014): Introduction. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 1-8. 12. Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (2014): Conclusion. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 374-383. 13. Drenkhahn, K. (2014): Research on long-term imprisonment. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 9-22. 14. Drenkhahn, K. (2014): Methodology. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 23-30. 15. Drenkhahn, K. (2014): International rules concerning long-term imprisonment. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 31-44. 16. Drenkhahn, K. (2014): Activities of the European Court of Human Rights and the European Committee for the Prevention of Torture. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 45-59.

17. Drenkhahn, K. (2014): Long-term imprisonment in the participating countries (introduction). In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 60. 18. Drenkhahn, K. (2014): Germany. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 180-197. 19. Drenkhahn, K. (2014): Findings of the empirical study. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 271-277. 20. Drenkhahn, K. (2014): Accommodation. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 278-287. 21. Drenkhahn, K. (2014): Sentence planning. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 288-295. 22. Drenkhahn, K. (2014): Health care. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 296-305. 23. Drenkhahn, K. (2014): Work and education. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 320-330. 24. Drenkhahn, K. (2014): Leisure time. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 331-339. 25. Drenkhahn, K. (2014): Treatment programmes. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 340-347. 26. Drenkhahn, K. (2014): Personal contacts within the institution, security and conflict management. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 348-362. 27. Drenkhahn, K. (2014): Personal contacts with the outside world and preparation for release. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 363-373. 28. Drenkhahn, K., Schwan, A. (2014): Selbst schuld die strafrechtliche Verantwortlichkeit nach 3 Jugendgerichtsgesetz. Praxis der Rechtspsychologie 24, 24-44. 29. Drenkhahn, K. (2014): Sicherungsverwahrung für Erwachsene kritische Betrachtung des neuen Bundesrechts. Vorgänge 2014, S. 8-16. 30. Drenkhahn, K. (2014): Einige Gedanken zur Reue im Strafrecht zugleich eine Besprechung des Buches Remorse Psychological and Jurisprudential Perspectives von Michael Prove und Steven Tudor, MschrKrim 97, S. 305-309. 31. Drenkhahn, K. (2013): The Federal Constitutional Court and the German concept of preventive detention. The Art of Crime, issue 5; online: http://www.theartofcrime.gr/eng/index.php?isfp=5_eng. 32. Drenkhahn, K. (2013): Die Lage der Kriminologie in Deutschland ein Kommentar. Neue Kriminalpolitik 25, S. 16-18. 33. Drenkhahn, K. (2013): Secure preventive detention in Germany: Incapacitation or treatment intervention? Behavioral Sciences and the Law 31, S. 312-327, DOI: 10.1002/bsl.2057. 34. Drenkhahn, K. (2013): Der deutsche Strafvollzug zwischen Über- und Unterbelegung. In: Dessecker, A., Egg, R. (Hrsg.): Justizvollzug in Bewegung, Wiesbaden, S. 67-84. 35. Drenkhahn, K., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (2012): What is in a name? Preventive Detention in Germany in the Shadow of European Human Rights Law. Criminal Law Review 3/2012, 167-187.

36. Ullenbruch, T., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2012): 66 StGB, in: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, 2. Aufl., Band 2. München: C. H. Beck. 37. Ullenbruch, T., Drenkhahn, K. (2012): 66b StGB, in: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, 2. Aufl., Band 2. München: C. H. Beck. 38. Dudeck, M., Drenkhahn, K., Spitzer, C., Barnow, S., Freyberger, H. J., Grabe, H. J. (2012): Gibt es eine Assoziation zwischen familiärem sexuellen Missbrauch und späteren Sexualstraftaten? Psychiat Prax 2012; 39: 217 221. 39. Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2012): Dabei soll es uns auf den Namen nicht ankommen Der Streit um die Sicherungsverwahrung. ZStW 124, 132-203. 40. Drenkhahn, K. (2012): Entwicklung der Gefangenenzahl im Erwachsenenvollzug in Deutschland. Forum Strafvollzug 61, 319-324. 41. Drenkhahn, K. (2011): Zwischenprüfungshausarbeit StR Alles, was das Herz begehrt: Falschgeld, Drogen, alte Möbel. JURA 33, S. 63-72. 42. Drenkhahn, K. (2011): Anstaltsklima im Strafvollzug Weiches Kuschelthema oder harter Erfolgsfaktor? GreifRecht 1/2011, 25-31. 43. Drenkhahn, K. (2011): Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug. Ein europäischer Vergleich. In: Bannenberg, B., Jehle, J.-M. (Hrsg.): Gewaltdelinquenz Lange Freiheitsentziehung Delinquenzverläufe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 245-256. 44. Drenkhahn, K. (2011): Lange Freiheitsstrafen in Europa. Forens Psychatr Psychol Kriminol 5, 75-81. 45. Morgenstern, Christine, Morgenstern, Christoph, Drenkhahn, Kirstin (2011): Psychisch Kranke, psychisch Gestörte und gefährliche Gesunde: Überlegungen zum Therapie- Unterbringungsgesetz (ThuG). Der Landkreistag 81, 133-135. 46. Morgenstern, Christine, Morgenstern, Christoph, Drenkhahn, Kirstin (2011): Eine Quadratur des Kreises Das Therapieunterbringungsgesetz. Forens Psychatr Psychol Kriminol 5, 197-203. 47. Dudeck, M., Drenkhahn, K. (2011): Trauma und Justiz. In: Seidler, G. H., Freyberger, H. J., Maercker, A. (Hrsg.): Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 709-720. 48. Drenkhahn, K. (2011): Was bringt der Musterentwurf zum Landesstrafvollzugsgesetz? Forum Strafvollzug 60, 266. 49. Dudeck, M., Drenkhahn, K., Spitzer, C., Barnow, S., Kopp, D., Kuwert, P., Freyberger, H. J., Dünkel, F. (2011): Traumatization and mental distress in long-term prisoners in Europe. Punishment & Society 13, 403-423. 50. Drenkhahn, K. (2010): 25 Jahre Viktimologie-Sommerkurs in Dubrovnik. Rezension von: Otmar Hagemann, Peter Schäfer und Stephanie Schmidt (Hrsg.): Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Neue Kriminalpolitik 22, S. 119-120. 51. Drenkhahn, K. (2010): Arbeit, Ausbildung und Freizeit im Langstrafenvollzug Ausgewählte Ergebnisse einer internationalen Untersuchung zur Menschenrechtssituation im Vollzug langer Freiheitsstrafen. MSchrKrim 93, S. 258-273. 52. Kopp, D., Drenkhahn, K., Dünkel, F., Freyberger, H. J., Spitzer, C., Barnow, S., Dudeck, M. (2010): Allgemeine Psychopathologie bei Kurz- und Langzeitgefangenen in Deutschland. Der Nervenarzt, online first, DOI 10.1007/s00115-010-3066-9 (16.10.2010) = Der Nervenarzt (2011) 82, S. 880-885. 53. Dudeck, M., Drenkhahn, K. (2010): Traumatisierung und Behandlungsbedürftigkeit bei Langzeitgefangenen in Europa. In: Saimeh, N. (Hrsg.) Kriminalität als biographisches Scheitern. Forensik als Lebenshilfe? Bonn: Psychiatrie Verlag, S. 171-182.

54. Drenkhahn, K., Spitzer, C., Freyberger, H.J., Dünkel, F., Dudeck, M. (2010): Psychische Symptombelastung und Straftäterbehandlung im langen Freiheitsentzug Erste Ergebnisse einer internationalen Untersuchung. Trauma & Gewalt 4, S. 270-280. 55. Drenkhahn, K. (2010): Rezension: Jörg Kinzig: Die Legalbewährung gefährlicher Rückfalltäter Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Neue Kriminalpolitik 22, S. 151-152. 56. Dudeck, M., Kopp, D., Kuwert, P., Drenkhahn, K., Orlob, S., Lüth, H. J., Freyberger, H. J., Spitzer, C. (2009): Die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Gefängnisinsassen mit Kurzzeitstrafe. Psychiatrische Praxis 36, S. 219-224. 57. Drenkhahn, K. (2009): Langstrafenvollzug und Menschenrechte Erste Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. Neue Kriminalpolitik 21, S. 8-13. 58. Bartsch, T., Drenkhahn, K. (2009): Sicherungsverwahrung. In: Cornel, H., Kawamura- Reindl, G., Maelicke, B., Sonnen, B. R. (Hrsg.): Resozialisierung. Handbuch. 3. Aufl., Baden-Baden, S. 322-332. 59. Drenkhahn, K. (2009): Karteikarte Strafvollzugsforschung, Teil 1 und 2. Beilage zu: Forum Strafvollzug 58, Heft 3/2009. 60. Drenkhahn, K. (2009): Versuch einer Rezension und einige Gedanken zur Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Autoren und ihren Verlagen. Zur Kriminologie und Soziologie von Tötungsdelikten Jugendlicher und Heranwachsender (Karl-Heinz Fittkau, Peter Graser). Forum Strafvollzug 58, S. 218 219. 61. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Dudeck, M., Morgenstern, C., Zolondek, J. (2009): Langstrafenvollzug und Menschenrechte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie. Forum Strafvollzug 58, S. 254-257. 62. Drenkhahn, K. (2009): Langstrafenvollzug und Menschenrechte Ergebnisse einer internationalen Untersuchung. Internetveröffentlichung. http://www.rsf.unigreifswald.de/duenkel/publikationen/internet/langstrafenvollzug.html. 63. Drenkhahn, K. (2008): La détention de sûreté dans le système de la justice des mineurs. In: Bailleau, F. (Hrsg.): Evolution ou rupture? La justice des mineurs en questions. Paris: CNRS/GRASS, S. 189-195. 64. Drenkhahn, K. (2008): Buchbesprechung Barnow, Sven, Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung. MschrKrim 91, S. 306-308. 65. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (Hrsg., 2008): Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. 66. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2008): Praxismodelle zur Humanisierung des Strafvollzugs eine Nachbetrachtung. In: Dünkel, F., Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (Hrsg.): Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag, S. 225-238. 67. Drenkhahn, K. (2007): Rezension: Typisierung von Sexualstraftätern eine empirische Studie von Gunda Wößner. Neue Kriminalpolitik 19, S. 158-160. 68. Drenkhahn, K., Dudeck, M. (2007): Lebensbedingungen im europäischen Langstrafenvollzug. Neue Kriminalpolitik 19, S. 134-138. 69. Drenkhahn, K., Dünkel, F. (2007): Tendances néo-libérales dans le système de la justice des mineurs en Allemagne. In: Bailleau, F., Cartuyvels, Y. (Hrsg.): La justice pénale des mineurs en Europe. Entre modèle Welfare et inflexions néo-libérales. Paris, S. 61-76. 70. Drenkhahn, K. (2007): Rezension: Ulrich Sieber, Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.): Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach. Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Heinrich Jescheck am 10. Januar 2005. Neue Kriminalpolitik 19, S. 38-40. 71. Drenkhahn, K. (2007): Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg. (besprochen von G. Rehn, Kriminologisches Journal 2008, 70 ff.; S. Seifert, Neue Kriminalpolitik 2008, 38 ff.)

72. Drenkhahn, K. (2007): Hilfe für kindliche und jugendliche Intensivtäter. Familie Partnerschaft Recht 13, S. 24-28. 73. Drenkhahn, K. (2006): Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf Kinderdelinquenz im europäischen Vergleich. Praxis der Rechtspsychologie 16, Heft 1/2, S. 82-93. 74. Drenkhahn, K. (2006): Rezension: Strafverfolgung von Menschenhandel - Annette Louise Herz: Menschenhandel. Eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgungspraxis. Neue Kriminalpolitik 18, S. 78-79. 75. Drenkhahn, K. (2005): Forschung in sozialtherapeutischen Einrichtungen. In: Wischka, B., Rehder, U., Specht, F., Foppe, E., Willems, R. (Hrsg.): Sozialtherapie im Justizvollzug. Lingen, S. 140-148. 76. Drenkhahn, K. (2003): 5.2.3 Therapeutischer Strafvollzug. In: Northoff, R. (Hrsg.): Handbuch der Kriminalprävention. Löseblattsammlung, 5. Lieferung. Baden-Baden, 39 S. 77. Drenkhahn, K. (2003): Endlich Therapie für alle? Neue Kriminalpolitik 15, S. 62-65. 78. Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2003): Preface. In: Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg.): Youth violence: new patterns and local responses - Experiences in East and West. Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg, S. XI-XIII. 79. Dünkel, F., Drenkhahn, K. (Hrsg., 2003): Youth violence: new patterns and local responses Experiences in East and West. Violence juvénile: nouvelles formes et stratégies locales Experiences à l Est et à l Ouest. Ergebnisse der Tagung vom 13.- 17.6.2001 in Greifswald. Mönchengladbach. 80. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Geng, B. (2001-2011): Greifswalder Inventar zum Strafvollzug (GIS). Internet-Publikation (http://www.rsf.unigreifswald.de/duenkel/gis.html). 81. Dünkel, F., Drenkhahn, K., Geng, B. (2001): Aktuelle Entwicklungen der Sanktionspraxis und des Strafvollzugs in Ost- und Westdeutschland. In: Bieschke, V., Egg, R. (Hrsg.): Strafvollzug im Wandel: Neue Wege in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, S. 39-81. 82. Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2001): Behandlung im Strafvollzug: von nothing works zu something works. In: Bereswill, M., Greve, W. (Hrsg.): Forschungsthema Strafvollzug. Baden-Baden, S. 387-417. 83. Dünkel, F., Drenkhahn, K. (2001): Strafvollzugskonzepte: Aktuelle Entwicklungen zwischen Reform und Gegenreform. Neue Kriminalpolitik 13, Heft 2, S. 16-21. II. Vorträge 1. Staatskriminalität aus kriminologischer Perspektive. Vortrag auf Einladung von ELSA Berlin am 27.1.2016. 2. EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien im Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder. Vortrag bei der DVJJ-Regionalgruppe Nord, Hamburg, 24.11.2015. 3. Menschenrechte im Strafvollzug: Warum ist das so schwierig? Vortrag bei der Veranstaltung Gewerkschaftsfreiheit hinter Gittern? auf Einladung des Referats Menschenrechte/StuRa der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2.11.2015. 4. Why do people engage in state crime? Some thoughts about criminological theory. 14. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft in Köln, 24.-26.9.2015. 5. A German Perspective on the Criminology of State Crime. 34 th Annual Course on International Law and Legal Information, Berlin, 20.-24.9.2015. 6. The potential of state crime research for theory building in criminology. Statement in the Presidential Session I: Theory, 15th Conference of the European Society of Criminology, Porto, Portugal, 2.-5.9.2015.

7. Prison Mental Health Care European Background. 15th Conference of the European Society of Criminology, Porto, Portugal, 2.-5.9.2015. 8. The right to access to a lawyer and restorative justice in criminal proceedings a clash of cultures. Seventh Conference on the Future of Adversarial and Inquisitorial Systems: Access to Counsel during Criminal Proceedings: Reshaping Rights and Remedies, 18.- 20.5.2015, University of Warwick, Coventry/UK. 9. Menschenrechte im Strafvollzug Was ist aus den Europäischen Strafvollzugsgrundsätzen in der deutschen Vollzugspraxis geworden? Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ärzte und Psychologen in der Straffälligenhilfe, 6.-8.5.2015 in Meißen. 10. Why do people engage in grossly harmful behaviour? Vortrag beim Workshop State Crime an der Freien Universität Berlin, 11.-13.2.2015. 11. Schuld aus juristischer Sicht ein notwendiges Konstrukt? Vortrag im Rahmen eines Symposiums mit Nenad Vasic und Thomas Stompe über Schuld aus juristischer, philosophischer und psychiatrischer Sicht. DGPPN Kongress 2014, 26.-29.11.2014, Berlin. 12. Menschenrechtliche Mindeststandards Wie Europa den Strafvollzug beeinflusst. 3. Berliner Gefangenentage, 7.-8.11.2014. 13. Release preparations for long-term prisoners in European comparison. 14th Conference of the European Society of Criminology, Prag, Tschechische Republik, 10.-13.9.2014. 14. Conflict resolution among prisoners. 30th Post-Graduate Course in Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, 12.-24.5.2014. 15. Sinn und Unsinn der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. Eröffnungssymposium der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Günzburg, 29.3.2014. 16. Human rights issues in European prisons. Old Dominion University, Norfolk, Virginia, 20.3.2014. 17. Relationships inside prison in international comparison. Treffen der ESC-Working Group on Prison Life and the Consequences of Imprisonment, Brüssel, Belgien, 13.- 14.3.2014. 18. Strafvollzug für Frauen und Männer. Studientag Geschlechterperspektiven in Strafrechtswissenschaften und Kriminologie, Universität Hamburg, 15.11.2013. 19. Preventive Detention as a Driving Force for Prison Reform in Germany? 13th Conference of the European Society of Criminology, Budapest, Ungarn, 4.-7.9.2013. 20. Prison Victimisation. 29th Post-Graduate Course in Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, 13.-25.5.2013. 21. Verbrechensfurcht und mediale Wahrnehmung von Rückfallrisiken aus kriminologischer Sicht. Vortrag bei den 2. Berliner Gefangenen-Tagen, 19.-20.10.2012. 22. Der deutsche Strafvollzug zwischen Über- und Unterbelegung. Vortrag bei der Fachtagung Justizvollzug in Bewegung der Kriminologischen Zentralstelle, 27.- 28.9.2012 in Wiesbaden. 23. Menschenrechte im Strafvollzug - eine Reise durch die europäische Rechtswirklichkeit. Werkstattgespräch am Law and Society Institute Berlin am 10.7.2012. 24. Victimisation in Prison. 28th Post-Graduate Course in Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice, Dubrovnik, Kroatien, 30.4.-12.5.2012. 25. Inmates perception of safety. 11th Conference of the European Society of Criminology, Vilnius, Litauen, 21.-24.9.2011 (gemeinsam mit Christine Morgenstern). 26. Lange Freiheitsstrafen Straftheoretische und rechtstatsächliche Aspekte. Vortrag bei der 15. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie in Berlin, 24.6.2011.

27. How prisoners deal with conflicts in everyday life. Vorlesung beim XXVII. International Post Graduate Course on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice in Dubrovnik/Kroatien, 9.-21.5.2011. 28. Die Sicherungsverwahrung nach dem EGMR-Urteil. Vortrag auf Einladung des Fachschaftsrats Jura und des Arbeitskreises kritischer JuristInnen in Greifswald am 10.1.2011. 29. Frauen in Führungspositionen (K. Rodi, K. Drenkhahn). Vortrag auf Einladung des Fachschaftsrats Jura im Rahmen der Erstsemesterwoche WS 2010/11 am 7.10.2010 in Greifswald. 30. Design, implementation and outcome of an international prison research project. Master- Kurs National and international perspectives on crime and punishment an der Universität Aarhus/Dänemark, 28.9.2010. 31. Visits for long-term prisoners. 10 th Conference of the European Society of Criminology, Liège, Belgien, 8.-11.9.2010. 32. Traumata, Posttraumatische Belastungsstörung und psychische Symptombelastung bei deutschen Strafgefangenen (D. Kopp, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger, S. Orlob, M. Dudeck). 68. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund, 30.10.-1.11.2009. 33. Traumatisierung und Behandlungsbedürftigkeit bei Langzeitgefangenen in Europa (M. Dudeck, D. Kopp, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger). 68. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund, 30.10.-1.11.2009. 34. Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug Ein europäischer Vergleich. 11. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Giessen, 17.-19.9.2009. 35. How long-term prisoners spend their time - Education, vocational training and work. 9th Conference of the European Society of Criminology, Ljubljana, Slovenia, 9.-12.9.2009. 36. Psychiatric disorders and childhood trauma in German prisoners (D. Kopp, C. Spitzer, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H.J. Freyberger, M. Dudeck). 9th Annual Conference of the International Association of Forensic Mental Health Services (IAFMHS), Edinburgh, Scotland, 24.-26.6.2009. 37. Traumatisierung und psychische Belastung bei Langzeitstrafgefangenen in Europa (M. Dudeck, D. Kopp, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger). Vortrag bei der 5. Internationalen Sommer-Konferenz Research in Forensic Psychiatry, Regensburg, 18.- 20.06.2009. 38. Wie nehmen Langzeitgefangene ihre Kontakte mit anderen Gefangenen und mit Bediensteten wahr? Vortrag bei der Tagung Eiszeit oder Erderwärmung? Klima als Faktor der Vollzugsgestaltung, 16.-17.6.2009 in Celle. 39. Langstrafenvollzug und Menschenrechte Psychische Gesundheit und Straftäterbehandlung (K. Drenkhahn, M. Dudeck). Vortrag organisiert von ELSA Greifswald am 14.5.2009. 40. Viktimisierung und aktuelle Psychopathologie bei Kurz- und Langzeitstrafgefangenen (D. Kopp, C. Spitzer, K. Drenkhahn, F. Dünkel, H. J. Freyberger, M. Dudeck). Posterpräsentation bei der 11. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie in Bielefeld, 7.-10.5.2009. 41. Straftäterbehandlung aus kriminologischer Sicht. Mittwochs-Kolloquium der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Stralsund, 15.4.2009. 42. Regeln des Europarats zum langen Freiheitsentzug. Bundesweites Forum Sicherungsverwahrung, Celle, 10.-11.3.2009. 43. Einführung in das Thema der Tagung (K. Drenkhahn, F. Dünkel). Langstrafenvollzug und Menschenrechte Internationale Fachtagung in Greifswald, 26.-28.2.2009.

44. Vollzugsplanung, Unterbringung und Lebensbedingungen im Allgemeinen. Langstrafenvollzug und Menschenrechte Internationale Fachtagung, Greifswald, 26.- 28.2.2009. 45. Behandlungsprogramme. Langstrafenvollzug und Menschenrechte Internationale Fachtagung in Greifswald, 26.-28.2.2009. 46. Pre-trial Detention in Germany. 8th Annual Conference of the European Society of Criminology, Edinburgh, Scotland, 2.9.-5.9.2008. 47. Long-term Imprisonment and Human Rights First Results of the Prison Survey. 8th Annual Conference of the European Society of Criminology, Edinburgh, Scotland, 2.9.- 5.9.2008. 48. Long-term Imprisonment and Human Rights First Results from the German Part. 15. World Congress of Criminology, 20.-25. Juli 2008 in Barcelona/Spanien. 49. Hausarbeiten schreiben aber wie? (K. Drenkhahn, J. Joseph). Vortrag organisiert von ELSA Greifswald am 17. und 29.1.2008. 50. Living conditions of long-term prisoners in member states of the European Union. 7. Jahrestreffen der European Society of Criminology, 26.-29. September 2007 in Bologna/Italien. 51. Alle nach Askaban? Was ist die gerechte Strafe für eine böse Tat? (K. Drenkhahn, H. Kromrey, C. Morgenstern, J. Zolondek). Vortrag bei der Kinderuniversität an der Universität Greifswald am 3.7.2006. 52. Preventive detention within the German juvenile justice system. 16. Konferenz der Association internationale de recherche en criminologie juvénile, 8.-11.3.2006, Paris. 53. Forschung in sozialtherapeutischen Einrichtungen. 9. Überregionale Fachtagung der Sozialtherapeutischen Einrichtungen, 29.9.-2.10.2003, Lingen-Holthausen. 54. Präsentation einer Internetvorlesung und Perspektiven des vertiefenden Lernens via Internet (K. Drenkhahn, F. Dünkel). 6. Konferenz der Dekane und Direktoren der mittelsibirischen juristischen Hochschulen in Greifswald und Passau, 8.-14. März 2003. 55. Riskante Freiheiten? Vollzugslockerungen zwischen Resozialisierung und Sicherheitsrisiko (K. Drenkhahn, F. Dünkel). Tagung des Landesverbandes für Straffälligen- und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt e. V., 10.-11. Oktober 2002 in Wittenberg/Sachsen-Anhalt. 56. Modernisation of the German prison administration. 2. Jahrestreffen der European Society of Criminology, 4.-7. September 2002 in Toledo/Spanien. 57. Qualitätssicherung in der Sozialtherapie. Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises, 23.-25. Mai 2002 in Lüdersburg/Niedersachsen. 58. The Victim in German Criminal Law (K. Drenkhahn, P. Schäpler). Vorlesung beim XVIII. Postgraduate Course of Victimology, Victim Assistance, and Criminal Justice in Dubrovnik/Kroatien, 6.-17. Mai 2002. 59. Recent Developments in Social Therapy. Findings of a survey among the German states ministries of justice. 1. Jahrestagung der European Society of Criminology, 5.-8. September 2001 in Lausanne/Schweiz. 60. Entwicklung der Sozialtherapie in Deutschland nach dem Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten von 1998. Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises, 18.-20. Mai 2001 in Bad Segeberg/Schleswig- Holstein. 61. The Social Therapeutic Institution in Germany Status Quo and Perspectives. 52. Jahrestagung der American Society of Criminology, 15.-18. November 2000 in San Francisco/USA. III. Übersetzungen

Aus dem Englischen: 1. Snacken, S. (2010): Belgien. In: Dünkel, F., Lappi-Sepälä, T., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (Hrsg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 53-96. 2. Snacken, S., van Zyl Smit, D. (2009): Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschrechte. Neue Kriminalpolitik 21, S. 58-68. (gemeinsam mit Philip Horsfield) 3. Liebling, A. (2009): Moralische Leistung und Auswirkungen von Gefangenschaft. Neue Kriminalpolitik 21, S. 14-20. (gemeinsam mit Philip Horsfield) 4. Van Zyl Smit, D. (2008): Die Durchsetzung europäischer Prinzipien im Strafvollzug Parallelen zur Abschaffung der Todesstrafe? GreifRecht 2008, S. 88-95. (gemeinsam mit Philip Horsfield) Ins Englische: 1. Gintautas Sakalauskas (2014): Lithuania. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 198-217. (mit Nicola Ibershoff). 2. Annalena Yngborn (2014): Sweden. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 256-270. (mit Nicola Ibershoff). 3. Manuela Dudeck (2014): Psychiatric problems. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 306-319. (mit Nicola Ibershoff). 4. Drenkhahn, K. (2009): Long-term Imprisonment and Human Rights Findings of an International Study. Internetveröffentlichung. http://www.rsf.unigreifswald.de/duenkel/publikationen/internet/langstrafenvollzug.html. (gemeinsam mit Fabienne Emmerich)