Protokoll der Hauptversammlung des UHT-Schüpbach vom Samstag 16. Mai 2009, im Restaurant Kreuz, Schüpbach



Ähnliche Dokumente
Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten in leichter Sprache

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Verein Barmelweid. Statuten

Januar Statuten Elternverein Thörishaus

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack.

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Pro duale Berufsbildung Schweiz

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

FME Förderverein Museum ENTER

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Postfach St. Margrethen STATUTEN

Statuten des Vereins Kinderkrippe Frida

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SwiNOG Federation Statuten. Index

Waageclique Rhywälle Basel Vereinsstatuten

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Statuten des Badminton Club Arbon

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

Protokoll der achten Generalversammlung der Markthalle Toggenburg Genossenschaft

Leichte-Sprache-Bilder

Eulachaffä Winterthur

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

REGLEMENT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MUSIKTAGEN

Satzung des Fördervereins der

Datenexport aus JS - Software

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

N e w s l e t t e r

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Papa - was ist American Dream?

Sponsoring Hornusserfeste 2014

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur

Statuten Verein für aktive Humanität

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Statuten der Alumni Nuolen

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, bis Uhr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Unter dem Namen Pronto-Club besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Horw.

Katzenmusikgesellschaft Schattdorf. Statuten I. Name, Sitz und Zweck

Dachverband Xund Statuten

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

Protokoll JHV Bavaria Ruhrpott 12 e.v Ort der Versammlung: Restaurant Bootshaus, Konrad-Adenauer-Allee 75, Oberhausen

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

STATUTEN. Verein ungerwägs

Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Technik, Informatik und Architektur der Berner Fachhochschule

Nutzungsbedingungen und -hinweise für die Online-Anmeldung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 der Klöckner & Co SE

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Bürgerhilfe Florstadt

Anleitung Scharbefragung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

STATUTEN Netzwerkarena Revidiert 2. Juli 2008

Einwohnergemeinde Berken

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom

Transkript:

Protokoll der Hauptversammlung des UHT-Schüpbach vom Samstag 16. Mai 2009, im Restaurant Kreuz, Schüpbach Beginn: Schluss: Anwesend: Vorsitz: Protokoll: Vorstand: 18.00 Uhr 19.10 Uhr Hans Hirschi Jürg Sterchi Urs Althaus Corinne Amstutz Hans Amstutz Anton Bieri Christoph Hirschi Patrick Lüthi Stefan Mathys Stefan Notz Thomas Schüpbach Jürg Sterchi Entschuldigt: Anwesend: Entschuldigt: 98 Mitglieder gemäss Präsenzliste, 1 faches mehr 50 Stimmen 39 Mitglieder gemäss Präsenzliste Diverse Mitglieder abwesend ohne Entschuldigung Traktanden: 1. Protokoll der Hauptversammlung 2008 2. Jahresbericht des Präsidenten 3. Jahresrechnung, Revisorenbericht 4. Ein- und Austritte 5. Wahlen 6. Festlegung der Mitgliederbeiträge 7. Budget 2009 / 2010 8. Tätigkeitsprogramm 2009/2010 9. Auszeichnungen 10. Verschiedenes

Begrüssung / Appell / Wahl der Stimmenzähler Präsident Hans Hirschi begrüsst die anwesenden Personen herzlich zur Hauptversammlung 2009. Er freut sich, die 21. HV des UHT Schüpbach durchführen zu können. Dies nachdem unser Verein am 6. Mai sein 20 jähriges Bestehen feiern konnte. In einem kurzen Rückblick hält er fest, dass - der Verein gegründet wurde, als ein Grossteil der heutigen Mitglieder noch nicht auf der Welt war oder gerade zur Welt kam, - die Gründer des UHT es geschafft haben nach 20 Jahren Schweizermeister zu werden, - die Gründer heute die Väter unserer U Junioren sind, - die Gründungsmitglieder weiterhin voll am erfolgreichen Wachsen und Bestehen des UHT beteiligt sind, als Senioren oder Funktionäre, - ein Gründungsmitglied Weltruhm erreicht hat. Tinu Gerber war an der Jubiläumsfeier anwesend. Er wird evtl. auch am Kickoff dabei sein, - das UHT heute über 16 Mal mehr Mitglieder hat nämlich 259, - das UHT mit diesen 259 Mitgliedern einer der grössten Vereine von Signau, der Region und des KBUHV ist, - das UHT in der vergangenen Saison mit 13 Teams an der Schweizer Meisterschaft des SUHV teilgenommen hat, - das 20 Jahr Jubiläum mit 2 Festen noch gebührend gefeiert wird. Am Kickoff 6.6.09 mit Jubiläumsspiel und an der Jubiläumsfeier am 22.08.09, - er sich freut, einem so grossen Verein vorstehen zu dürfen und er immer wieder mit der Unterstützung der Vorstands- und Vereinsmitglieder rechnen kann, - er besonders erfreut ist, dass auch die jüngern Mitglieder immer wieder bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich als Funktionäre oder Vorstandsmitglieder wählen zu lassen und - er stolz ist, einen so stolzen, grossen und erfolgreichen Verein vertreten zu können. Eine gute Rede soll einen guten Anfang und einen guten Schluss haben und beides sollte möglichst nahe beieinander liegen. Dieses Zitat hat Hans Hirschi vor Augen gestanden als er die Einleitung zur HV geschrieben hat. Darum erklärt er die HV mit diesen einleitenden Worten als eröffnet. Hans Hirschi weist darauf hin, dass sich der Vorstand Gedanken gemacht hat, wie die HV künftig zügiger vonstatten gehen könnte. Eine Massnahme ist die nun gewählte Konzertbestuhlung und die andere, dass es erst nach der HV etwas zu trinken gibt. Auch auf eine Pause wird verzichtet, da die Vorgabe ist, die HV innert einer Stunde abschliessen zu können. Weiter wurden auch die Ehrungen auf den Kick-Off verschoben, um möglichst Zeit einzusparen zu können, andererseits aber auch wieder mehr Leute an den Kick-Off-Anlass zu bringen. Appell / Entschuldigungen Die Anwesenden werden mittels Präsenz-Liste erfasst. Die rechtzeitig eingegangenen Entschuldigungen wurden darauf festgehalten. Nachtessen Anschliessend an die HV wird ein gemeinsames, freiwilliges Nachtessen organisiert. Es werden die Menus bekannt gegeben und die Bestellungen aufgenommen. Prüfung der Stimmberechtigung Der Präsident stellt fest, dass alle Anwesenden gemäss den Statuten stimmberechtigt sind. Jede anwesende Person hat eine Stimme, ausgenommen Brigitta Mosimann, Agenturleiterin Vivacare, die in der vordersten Reihe sitzt. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden vorgeschlagen und ohne Gegenstimme gewählt: Toni Gerber Urs Ledermann 1. Protokoll der HV vom 24. Mai 2008

Das Protokoll der Hauptversammlung vom 24. Mai 2008 wurde allen Mitgliedern mit der Einladung zur HV zugestellt. Das Protokoll der Hauptversammlung vom 24. Mai 2008 wird ohne Bemerkungen genehmigt. 2. Jahresbericht des Präsidenten Der Jahresbericht des Präsidenten wurde in der Botschaft zur HV abgedruckt. Der Jahresbericht des Präsidenten wird von der Hauptversammlung zur Kenntnis genommen. 3. Jahresrechnung 2007/2008 / Revisorenbericht Der Finanzchefin, Corinne Amstutz, stellt die Erfolgsrechnung vor. Bei einem Aufwand von Fr. 149'476.80 und einem Ertrag von Fr. 152'974.85 resultiert ein Gewinn von Fr. 3'498.05. Corinne Amstutz erläutert weiter verschiedene Einnahmen- und Ausgabenposten, welche sich deutlich in der Jahresrechnung niedergeschlagen haben. Die Bilanz zeigt ein Eigenkapital von Fr. 35 821.46, Rückstellungen von Anschaffungen von Fr. 27 000.00 und Rückstellungen für den Spielbetrieb von Fr. 39 520.00. Das Vermögen beläuft sich per Rechnungsende auf Fr. 102 341.46. Revisorenbericht: Die beiden Revisoren Christoph Jordi und Dominik Häfliger, haben die Rechnung und die Belege überprüft und haben keine Unstimmigkeiten festgestellt, es wird empfohlen die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. 1. Die Jahresrechnung 2008/2009 wird genehmigt. 2. Dem Vorstand wird Décharge erteilt. 4. Ein und Austritte Eintritte: Herren Aktive 1/2. Liga: Herren Aktive 3. Liga: Herren Aktive 2. Liga KF: Junioren U21 B: Junioren U18: Junioren U16: Junioren C: Junioren D: Junioren E: Funktionäre: Künzli Andreas, Widmer Bruno, Zürcher Martin Hofer Reto Bertschy Florian, Schwarz Thomas Anderegg Daniel, Arn Sven, Galli Michael, Haslebacher Marc, Kühni Adrian, Moser Daniel, Sommer Remo, Wüthrich Kevin, Hofstetter Dominik, Wenger Jonatan, Zihlmann Ueli Aeberhard Tobias, Gerber Christian, Lüthi Simon, Röthenmund Remo, Tanner Andrea-Davide Bachofner Christian, Burkhalter Sarah, Kohler Sandro, Röthlisberger Jonas, Röthlisberger Lars, Salzmann Juliana, Schüpbach Reto, Wüthrich Milena Hertig Lukas, Hertig Pascal, Hofer Jonas, Rüegsegger Reto, Salzmann Jorina, Wüthrich Damian Aeschbacher Christoph, Ulmann Therese, Zürcher Martin, Häfliger Dominik, Himmelberger Mai-Britt, Lechner Sebastian, Zysset Hans-Rudolf Austritte/Transfers:

Baumann Stefan, Bieri Marco, Felder Martin, Elankovan Nichant, Emmenegger Urs, Galli Michael, Jenni Renato Luca, Liechti Martin, Müller Dominik, Reber Beat, Ritter Reto, Röthlisberger Thierry, Rüegsegger Michael, Ryser Marcel, Salzmann Joel David, Schenk Simon, Schneider Marcel, Schulthess Christoph, Schwarz Fabian, Sommer Angela, Suter Stephanie, Wermuth Adrian Austrag aus Datei Batzli Raphael, Burri Patrick Wiederum hat sich der Mitgliederbestand erhöht. Der Mitgliederbestand beträgt zum heutigen Zeitpunkt 259 Mitglieder. Von den Ein- und Austritten sowie den Transfers wird Kenntnis genommen. 5. Wahlen Vorstand Der Vorstand musste auf die HV 2009 folgende Demissionen zur Kenntnis nehmen: Patrick Lüthi, Vizepräsident/Pressechef Stefan Notz, TK-Chef Stefan Mathys, Juniorenobmann Hans Hirschi verdankt den abtretenden Vorstandsmitgliedern ihre Arbeit und übergibt ihnen dafür das traditionelle Geschenk in Form eines getöpferten Tellers. Stefan Mathys ist bereits im Besitz eines solchen Tellers. Er erhält im Zusammenhang mit seinem Hochzeitsgeschenk ein anderes Präsent. Wiederwahlen für 2 Jahre: - Finanzchefin / Geschäftsstellenleiterin Corinne Amstutz - Materialchef / Org. Anlässe Hans Amstutz Aufgrund der Demissionen und der nachfolgenden vorgeschlagenen Neubesetzung des Vorstandes stehen folgende Neuwahlen an: Neuwahlen Vorstand für 2 Jahre: - TK-Chef und Vizepräsident Jürg Sterchi - Juniorenobmann Urs Wyss - Juniorenobmann-Stv. Roland Wüthrich - Protokollführer/in Susan Hutmacher - Pressechef / UHT-Info Markus Mosimann Noch gewählt sind: - Präsident Hans Hirschi - Administrator JS Coach Anton Bieri - Org. Heimspiele Christoph Hirschi - Sportchef 1. Mannschaft / Scouting Thomas Schüpbach - Schiedsrichterobmann Urs Althaus Revisoren: - Noch gewählt für 1 Jahr ist Dominik Häfliger - Neuwahl für 2 Jahre Therese Ulmann 1. Die zur Wiederwahl vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder werden gewählt. 2. Die zur Neuwahl vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder Jürg Sterchi (TK-Chef und Vizepräsident), Urs Wyss (Juniorenobmann), Roland Wüthrich (Juniorenobmann-Stv.), Susan Hutmacher (Protokollführer/in) und Markus Mosimann (Pressechef und UHT-Info-Chef) werden gewählt.

3. Die neue Rechnungsrevisorin Therese Ulmann wird gewählt. Wahl der Ehrenmitglieder Im Jubiläumsjahr 2009 verleiht das UHT Schüpbach seinen Gründungsmitgliedern bzw. denjenigen Mitgliedern, die nach dem 1. Vereinsjahr an der HV 1990 teilgenommen haben, die Ehrenmitgliedschaft. Es handelt sich dabei um folgende Herren: Hans-Rudolf Althaus, Hanspeter Bärtschi, Martin Gerber, Andres Gugger, Manuel Kilchenmann, Hansruedi Ritter, Hansjürg Rychener, Niklaus Siegenthaler, Beat Stucki, Peter Stucki, Urs Stucki, Fritz Stucki, Hansrudolf Wälti, Marcel Wälti, Rudolf Wermuth, Paul Zaugg Hans Hirschi überreicht den anwesenden Gründunsmitgliedern unter grossem Applaus die Ehrenmitgliedschaftsurkunde. 6. Festlegung der Mitgliederbeiträge Der Vorstand beantragt der Hauptversammlung die Mitgliederbeiträge ohne Änderungen zu belassen: Passive / Senioren Fr. 30.00 Junioren (bis 15 Jahre) Fr. 80.00 Aktive in Ausbildung (16-20) Fr. 120.00 Aktive Fr. 150.00 Ehrenmitglieder / Funktionäre / Freimitglieder Fr. 0.00 Hinzu kommen die Verbandsabgaben, Sponsorenlauf und Gönnersammlung sofern eine Spielerlizenz gelöst wird. Diese Abgaben sind immer zu bezahlen auch für Funktionäre und Frei- und Ehrenmitglieder! Verbandsabgaben GF 2./3. Liga Fr. 120.00 Verbandsabgaben U16, U18, U21, 2. Liga KF Fr. 80.00 Verbandsabgaben E, D, C Fr. 50.00 Obwohl die Lizenzen zwischen ~ 8% (GF) und ~ 20% bei den (Junioren) teurer geworden sind, beantragt der Vorstand die Verbandsabgaben nicht zu erhöhen!! Sponsorenlauf (Mindestbeträge) Junioren < 16 Jahre *) Fr. 100.00 Aktive > 15 Jahre Fr. 150.00 Bonusprogramm Sponsorenlauf (neu seit 2008) Alle, die mehr als den Mindestbetrag einlaufen, erhalten 50 % der Differenz an die Gönnersammlung angerechnet, im Maximum der Mindestbetrag der Gönnersammlung. Gönner / Donatorenbeitrag (Mindestbeträge) Junioren < 16 Jahre *) Fr. 100.00 Aktive > 15 Jahre Fr. 150.00 Neu sollen auch die E-Junioren an dem Sponsorenlauf und der Gönnersammlung zwingend beteiligen müssen. Damit werden die E-Junioren wie alle anderen Mitglieder behandelt, wenn sie eine Lizenz lösen. Sponsorenlauf Die Lauflisten müssen spätestens 1. Woche nach dem Lauf abgegeben sein! Mitglieder, welche die Liste nicht abgeben bezahlen den Mindestbetrag + 50.-- Dispensationen sind schriftlich bis am Tag des Laufes bekannt zugeben Grundsätzlich hat jedes Mitglied mit einer Lizenz teilzunehmen Mitglieder welche bis am Lauf nicht transferiert sind haben am Lauf teilzunehmen Der Nachlauf findet am auf den Lauf folgenden Donnerstag statt

1. Die Hauptversammlung genehmigt die vorstehenden Mitgliederbeiträge sowie die vorstehenden Verbandsabgaben. 2. Die Hauptversammlung stimmt dem Vorschlag zu, dass auch die lizenzierten E-Junioren die gleichen Pflichten zu erledigen haben wie die anderen Mitglieder. 3. Das Bonusprogramm betreffend Sponsorenlauf wird wiederum genehmigt. 7. Budget 2009/2010 Finanzchefin Corinne Amstutz erläutert das Budget 2009/2010: Budget 2009 / 2010 Ertrag Aufwand Mitgliederbeiträge 33'000.00 Gönner / Donatoren 22 000.00 Sponsoren 19'000.00 UHT Info 6'000.00 Sponsorenlauf 24 800.00 Lotto 5'000.00 Raclette - Abend 4'500.00 Disco 10'000.00 Turniere / Kiosk 12'000.00 Gemeindebeitrag 1'500.00 J+S Beiträge 11'000.00 Eintritte 1'000.00 Signauerlauf 500.00 Kooperation Viva Care 2'000.00 Diverse Erträge 1'000.00 Verbandsabgaben 26 800.00 Hallenmiete 58'000.00 Inserate für Heimturniere 2'000.00 Schiedsrichterentschädigungen 8'000.00 Trainingslager / Krafttraining 8'000.00 Material 10'000.00 Spesen/Porti / Büromaterial 3'500.00 Turniere 2'500.00 Trainerentschädigung 19'500.00 Pool Junioren 2'300.00 Pool Junioren Obmann 300.00 Bus 4'000.00 Geschäftsstelle 3'000.00 Anschaffungen 650.00 Div. Aufwand 9'000.00 Homepage 2'400.00 Konto für Härtefälle 500.00 Total SFr. 153'300.00 SFr. 160 450.00 Verlust SFr. 7'150.00 Total SFr. 160 450.00 SFr. 160 450.00

Hans Hirschi hält fest, dass die Philosophie des Vorstandes ist, Ausgaben eher grosszügig und Einnahmen vorsichtig zu budgetieren. Dadurch kann kein ausgeglichenes Budget präsentiert werden. Der Vorstand geht das Risiko ein, dass ein Verlust resultiert. Der Vorstand bemüht sich aber, den budgetierten Verlust nicht eintreten zu lassen bzw. ihn wenn möglich in einen Gewinn umzuwandeln. Bei den Budgetberatungen geht es jeweils darum in die Zukunft zu denken. Der Vorstand will eine Reserve von einem Jahresbudget, d. h. von rund Fr. 140'000.00. Hans Hirschi ruft die Mitglieder auf, während dem ganzen Jahr nach Einnahmequellen zu suchen. Es dürfen auch während dem ganzen Jahr Donatorenkarten verkauft werden. Für Trainingslager wird pro Tag und Person eine Verpflegungspauschale von Fr. 30.00 erhoben; diese wurde an der HV 2008 beschlossen und soll weitergeführt werden. Bei Auswärtsspielen mit dem Car bezahlen die Reisenden pro Person Fr. 20.00. Bei Auswärtsspielen mit dem Kleinbus bezahlen die Reisenden pro Person Fr. 10.00. Das Budget 2009/2010 wird genehmigt. 8. Tätigkeitsprogramm 2009/2010 Das Tätigkeitsprogramm 2009/2010 präsentiert sich zum heutigen Zeitpunkt wie folgt: 17.05.2009 Schulfest 23.05.2009 Disco Kupferschmiede, Langnau 06.06.2009 Kick-Off /Jubiläumsspiel Ballsporthalle Zollbrück 01.07.2009 Sammelbeginn für den Sponsorenlauf 15.08.2009 Sponsorenlauf Schulhausareal Schüpbach 22.8.2009 Jubiläum 20 Jahre UHT Schüpbach Restaurant Schlossberg, Signau 29.08. - 30.08.2009 Vorbereitungsturnier Junioren Ballsporthalle Zollbrück 09.09. 12.09.2009 Trainingslager 1. Mannschaft Fiesch 11.09. 13.09.2009 Trainingslager U21 Fiesch 11.09. 13.09.2009 Trainingslager U18 Lenk 11.09. 13.09.2009 Trainingslager 2. Mannschaft Lenk 31.10. 01.11.2009 Lotto Turnhalle Schüpbach 21.11.2009 Disco Kupferschmiede, Langnau 01.12.2009 Beginn der Gönnersammlung 15.02.2010 Ende der Gönnersammlung 19.03. 20.03.2010 Raclette Abend Kreuz Schüpbach 22.05.2010 Disco Kupferschmiede, Langnau 29.05.2010 Hauptversammlung Kreuz Schüpbach Die Hauptversammlung genehmigt das Tätigkeitsprogramm 2009/2010. 9. Auszeichnungen Schlussränge aller Mannschaften 1. Liga Grossfeld 10. Rang Trainer: Lüthi Benjamin, Bieri Ernst, Schüpbach Thomas, Schlüchter Ruedi 3. Liga Grossfeld 7. Rang Trainer: Steiner Bernhard, Hirschi Hans 2. Liga Kleinfeld 1. Rang Trainer: Stucki Urs (die Mannschaft verzichtet auf eine Aufstieg in die 1. Liga Kleinfeld) Senioren 1. Rang und Schweizer-Meister am Senioren Finalturnier Junioren U21 B 8. Rang Trainer: Gfeller Simon, Wälti Hansruedi Junioren U18 3. Rang Trainer: Boss Roland Junioren U16 5. Rang Trainer: Wyss Urs, Stucki Fritz, Zysset Hansruedi Junioren C I 2. Rang Trainer: Müller Stephan, Stucki Hansruedi Junioren C II 2. Rang Trainer: Zürcher Werner, Werder Adrian Junioren D I 2. Rang, Trainer: Mathys Stefan, Stucki Beat, Salzmann Jonas

Junioren D II 9. Rang Trainer: Himmelberger Mai-Britt, Bieri Manfred Junioren E 1 * Trainer: Hutmacher Susan, Sterchi Jürg Junioren E II * Trainer: Wüthrich Roland, Zürcher Martin Unihockey für alle Trainer: Kammermann Michael, Salzmann Jonas, Aeschbacher Christoph *Keine Ranglisten wegen neuer Junioren E-Spielform. Präsident Hans Hirschi zeichnet die folgenden Mannschaften aus: Senioren für den CH-Meistertitel 3. Mannschaft für den Gruppensieg U21 für den Verbleib in der Stärkeklasse B Die Urkunden für die Senioren und die 3. Mannschaft werden anlässlich des Kick-Offs übergeben. Die Ehrungen der Trainer erfolgen anlässlich des Kick-Offs am 06.06.2009 in der BOE. Die Arbeiten der Schiedsrichter sowie der Vorstandsmitglieder werden mit einem Applaus verdankt. Als Schiedsrichter standen in der vergangenen Saison folgende Personen im Einsatz: Blaser Nicola, Jörg Michael, Lehmann Tobias, Schärer Dominic, Scheidegger Christoph, Schneider Marcel, Suter Stephanie, Uebelhart Marcel, Wyss Urs Selbstverständlich werden auch die Arbeiten aller Helferinnen und Helfer (Kiosk, Wäscher/innen, Lotto, Raclette-Abend, Disco etc.) verdankt. Die Hauptversammlung nimmt Kenntnis. 10. Verschiedenes Krankenkasse Viva Care Hans Hirschi weist nochmals auf den im letzten Jahr abgeschlossenen Kollektivvertrag mit der Krankenkasse Viva Care hin. Er hält fest, dass u. a. von folgenden Leistungen profitiert werden kann: - 300.00 an Mitgliederbeitrag! - 100.00 für Sportbekleidung - Gratis Annullations / Reisegepäckversicherung - 50% Rabatt auf Zusatzversicherungen im 1. Jahr - 10 % Rabatt auf Zusatzversicherungen - Geld zurück in 10 Tagen nach Eingang der Rechnung - Prämien unter den Top Kassen - heute 19 Mitglieder - Provisionen über 2 020.- im 2008 erhalten - Ab 20 Mitglieder min. 3 100.00 + Provisionen! - Ab 30 Mitglieder min. 5 100.00 + Provisionen! - Meldeformular beim Ausgang - Versand zusätzlich mit Mitgliederbeitragsrechnung Die anwesende Zweigstellenleiterin Brigitte Mosimann, stellt sich kurz vor und erwähnt, dass mit ihr Kontakt aufgenommen werden kann, um einen Krankenkassenvergleich durchführen zu können. Sie wird eine ehrliche Beratung vornehmen und von einem Wechsel abraten, wenn sich für den Einzelnen Nachteile ergeben. Grundsätzlich hat die viva care aber Vorteile für jeden Einzelnen, aber auch Vorteile für den Verein. Sie würde sich über zahlreiche Interessenanmeldungen freuen. Kick-Off Urs Wyss orientiert, dass der Kick-Off bekanntermassen am 06.06.2009 stattfindet. Der Tag wird ähnlich wie im letzten Jahr ablaufen. Das Turnier beginnt um 13.30 Uhr, am Nachmittag wird eine Unihockeybörse geboten und am Abend findet das Jubiläumsspiel statt. Urs Wyss würde sich freuen, wenn er noch viele Anmeldungen entgegen nehmen könnte.

Kooperationen Hans Hirschi informiert, dass auch in der nächsten Saison die beiden bestehenden Kooperationen mit Zäziwil-Gauchern (3. Liga Grossfeld) und dem UHV Skorpion Emmental (Mädchen/Damen) weitergeführt werden. Trainersituation 2009/2010-2. Liga GF Wälti Hansruedi, Scheidegger Rolf - 3. Liga GF Steiner Bernhard, Hirschi Hans - 2. Liga KF Verantwortlich: Urs Stucki - Senioren. - U21 B Staff: Notz Stefan, Werder Adrian + 2 weitere - U18 Boss Roland, Kiener Dario - U16 Wyss Urs, Stucki Fritz, Zysset Hansrudolf - C I Müller Stephan, Schnyder Thomas - C II Zürcher Werner (2. Person wird noch gesucht) - D I Sterchi Jürg, Hutmacher Susan - D II Bieri Manfred, Himmelberger Mai-Britt - D III Zürcher Martin, Wüthrich Roland - E I Aeschbacher Christoph, Häfliger Dominik, Salzmann Jonas - Unihockeyschule Schulfest vom 17.05.2009 Hans Hirschi informiert betreffend dem morgigen Schulfest, dass das UHT an zweiter Stelle hinter den Tambouren den Umzug anführen wird. Diejenigen Kinder, die in den Schulklassen mitlaufen besammeln sich gemäss Programm der Schule. Alle anderen UHT-Mitglieder finden sich um 12.00 Uhr beim Rest. Emmenbrücke ein. Der Umzug führt von Schüpbach nach Signau. In Signau wird das UHT auch noch ein Penaltyspiel in der Turnhalle durchführen. Helfereinsätze Hans Hirschi weist darauf hin, dass eine Liste aufliegt, woraus sämtliche Helfereinsätze ersichtlich sind. Rucksäcke und Taschen Hans Amstutz weist darauf hin, dass neue Taschen und Rucksäcke kreiert worden sind. Die Artikel sollten am Kick-Off zum Verkauf stehen. Der Rucksack kostet Fr. 30.00, die Tasche Fr. 40.00. Alle Vereinsmitglieder, die noch keine Tasche erhalten haben, erhalten gratis einen Rucksack (Junioren E C) oder eine Sporttasche (U16 1. Mannschaft; davon ausgenommen sind die Senioren). Hauptversammlung 2010 Die Hauptversammlung 2010 findet am Samstag, 29.05.2009, im Rest. Kreuz, Schüpbach, statt. Umfrage / Meldungen von den Teilnehmenden Keine Wortmeldungen Vizepräsident Patrick Lüthi dankt zum Schluss dem Präsidenten Hans Hirschi für sein enormes Engagement und seinen grossen Einsatz zu Gunsten des Unihockeyteams Schüpbach. Als kleines Dankeschön für seine geleisteten Dienste im vergangenen Jahr überreicht Patrick Lüthi ihm zwei Fläschchen "vom Fass".

Hauptversammlung UHT Schüpbach Der Präsident: Der Sekretär: Hans Hirschi Jürg Sterchi