Verbessertes initiales Screening zur Optimierung des Austrittsmanagements



Ähnliche Dokumente
Biomarker und pflegerische Risikoeinschätzungen kombinieren Potential der interprofessionellen Forschung nutzen

Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung

Effekt eines Interprofessionellen elektronischen Patientenmanagement Tools im Stationären Bereich

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen. I. Drube / M. Fiebig 3. ANP Kongress München

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Fachbereich Psychosomatik

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Ermittlung der Kundenzufriedenheit im Notfallzentrum des Unfallkrankenhauses Berlin

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Entlassungsmanagement aus der Sicht des Sozialdienstes im Klinikum Bremen Nord Ulrike Ramme-Bodensiek. Bremen,

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Erfolg durch Delegation

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

micura Pflegedienste Köln

Nachhaltigkeits-Rating

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

micura Pflegedienste München Ost

» Innovative Modelle im

Klinik für Kinder und Jugendliche

3.9 Brustdrüse der Frau

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. & 10. Dezember 2011 Nürnberg

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Gemeinsam neue Wege gehen

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Unsere Mission. René Closter. Präsident & CEO LAR

S08 Risikomanagement in

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Entlassungsmanagement als integraler Bestandteil Klinischer Behandlungspfade

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt?

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Angehörigenarbeit konkret

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Pflege-Ausbildung

Blickwechsel Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus Wahrnehmen, annehmen, handeln

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Transkript:

Verbessertes initiales Screening zur Optimierung des Austrittsmanagements Antoinette Conca, Fachabteilung Pflegeentwicklung, Pflege u. MTTD für das OPTIMA-TRIAGE Team

Übersicht 1. Warum initiales Screening immer wichtiger wird 2. Interprofessionelles Austrittsmanagement 3. Post-Acute Care Discharge (PACD) Score als Screeninginstrument 4. Fazit

Herausforderungen http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/836400.html, Zugriff: 14.9.2011 http://www.santesuisse.ch/datasheets/files/200310151006060.pdf, Zugriff: 14.9.2011 Conen, 2010, http://www.vaka.ch/pdf/referate%20gesundheitsforum%202010/prof.%20dr.%20d.%20conen%20anforderunen%20aus%20medizinischer%20sicht.pdf, Zugriff: 14.9.2011

Höheres Lebensalter Bedarf an wirksamer und effizienter Versorgung 1 Menschen in höherem Lebensalter, mit chronischer Erkrankung Hospitalisation = Gefahr 2 Funktionale Verschlechterung, Dekubiti, Inkontinenz, und Stürze Fortgeschrittenes Lebensalter: spezifische Massnahmen 3 funktionale Verschlechterung bei Entlassung, Institutionalisierung nach 1 Jahr Umfassende Austrittsvorbereitung und Nachbetreuung 4 Patientenergebnisse, Wiedereintritte ins Spital, Aufenthaltsdauer Schäfer (2011) 1 WHO, 2002; 2 Creditor, 1993; Mecocci et al., 2005; Pedone et al., 2005; 3 Van Craen et al., 2010, Boyd et al., 2009; 4 Shepperd et al., 2010; Naylor, 2000, 2004; Naylor et al., 1999; Naylor et al., 2004

Interprofessionelle Triagierung Müller et al. (2010)

Patientenprozess im Spital Austrittsplanung Behandlungspriorität - Wie schwer ist der Krankheitszustand? - Wie schnell muss die Behandlung erfolgen? Entscheid bezüglich Betreuungort/ Austritt - Wie gross ist das Risiko beim Patienten? - Ist der Patient stabil? - Wieviel Hilfe nötig? - Beste Institution? Erstes Assessment Interdisziplinäres Notfallzentrum Spitalaufenthalt / IPS Medizinische Behandlung / pflegerische Betreuung Warten auf den Austritt Transfer nach hause / Rehabilitation Zeit Schütz, 2012

beim Eintritt den Austritt im Blick Einschätzung von Nachsorgebedarf Anschlusslösungen abklären - Wie hoch ist das biopsychosoziale Risiko? - Wie war die Situation vor Spitalaufenthalt? Austrittsplanung Erstbeurteilung PACD Notfall ins Spital / nach Hause? Spitalaufenthalt / Intensivstation medizinische Behandlung / pflegerische Betreuung / soziale Bedürfnisse Warten auf den Austritt - Wieviel Hilfe nötig? - Beste Institution? Verlegung Nachsorge / nach Hause Zeit Schütz (2012) adaptiert Conca

Post-Acute Care Discharge (PACD) Bildplatzhalter 8 Punkte Hinweis auf Bedarf Abbildung in Conca, et al. Krankenpflege 01/2013, s. 22, Grafik: Redaktion SBK

Methode Ziel: Validierung des PACD in einer grossen, nicht selektionierten Population von internistischen Notfallpatienten Interne Qualitätskontrolle elektronisch vorhandenen Patientendaten 30-Tage Telefoninterview

Resultate OPTIMA I/II Beobachtungsphasen Wintersaison 2009/2010 2010/2011 Observationen: 180 Patienten mit Atemwegsinfekten 308 Patienten mit Herzinsuffizienz, Sturz, Synkope, Harnwegsinfekt Zeitpunkt AUC Sensitivität Spezifität Ersterfassung innerhalb 24h 2009/2010 (n=180) 2010/2011 (n=308) 0.80 0.85 82% 90% 55% 62%

Resultate TRIAGE Baseline Characteristics PACD Tag 1 PACD Tag 3 März bis Oktober 2013 N= 2514 N= 2208 Alter (Jahren) 66.45 67,51 Geschlecht, male (%) 58.27 57.88 Diagnosen PACD (Mean; SD) 7.08; 5.32 9.33; 4.61 SPI Nachsorgerisiko(PACD 8) Eintritt (Mean; SD) % 34.17; 38.00 7.48 33.98; 7.49 Anzahl Aktiver med. Probleme (Mean; SD) 2.84; 1.78 2.94; 1.82 Aufenthaltsort vor Eintritt (%): zu Hause Pflegeheim Altersheim 85.56 2.39 3.10 86.73 2.46 3.16

Hauptdiagnosen Kreislaufsystem 31% Infektionen 11% Nervensystem 10% Atmungssystem 9% Verdauungssystem 9% Neubildungen (z.b. Tumore) 8% abnorme klinische und Laborbefunde 6% Urogenitalsystem 3% Verletzungen/Vergiftungen 3% Muskulo-/Skelettalsystem 3% Endokrine-/Stoffwechselerkrankungen 3% psychische - /Verhaltensstörungen 3% andere 3%

Anzahl Aktiver med. Probleme (Mean; SD) 2.84; 1.78 2.94; 1.82 Aufenthaltsort vor Eintritt (%): zu Hause Pflegeheim Altersheim Psychiatrie anderes Spital Strafvollzug andere unbekannt Aufenthaltsort nach Austritt (%): nach Hause Pflegeheim Altersheim Psychiatrie anderes Spital Strafvollzugsanstalt Todesfälle Rehaklinik andere 85.56 2.39 3.10 0.29 5.48 0.04 2.09 0.04 73.51 4.67 2.91 1.16 5.15 0.04 4.55 7.9 0.12 86.73 2.46 3.16 0.32 5.06 0.05 2.18 0.05 73.69 5.16 3.22 0.50 4.30 0.05 4.12 8.83 0.14

PACD Sensitivity 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1 - Specificity Area under ROC curve = 0.6993 CI (95%): 0.66 to 0.73

PACD - gesamtes Patientenklientel Sensitivity Cut-off (CI 95%) 6 72.0% (66.0% to 77.3%) 7 65.4% (59.2% to 71.1%) 8 60.7% (54.4% to 66.7%) 9 54.1% (47.8% to 60.6%) 10 44.4% (38.2% to 50.7%) Specificity (CI 95%) 57.1% (54.7% to 59.5%) 64.9% (62.6% to 67.2%) 69.6% (67.3% to 71.8%) 75.8% (73. 7% to77.8%) 80.9% (78.9% to 82.8%) LR + 1.68 (1.53 to 1.85) 1.86 (1.67 to 2.08) 1.99 (1.77 to 2.25) 2.24 (1.94 to 2.57) 2.32 (1.96 to 2.75) LR- 0.49 (0.40 to 0.6) 0.53 (0.45 to 0.63) 0.56 (0.48 to 0.66) 0.61 (0.53 to 0.69) 0.69 (0.62 to 0.77)

PACD Medizin Sensitivity 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1 - Specificity Area under ROC curve = 0.7663 CI (95%): 0.73to 0.80

PACD Medizin Sensitivity Cut-off (CI 95%) 6 85.0% (78.1% to 90.0%) 7 78.4% (70.9% to 84.5%) 8 72.6% (64.6% to 79.3%) 9 66.0% (57.9% to 73.4%) 10 57.5% (49.3% to 65.4%) Specificity (CI 95%) 52.4% (49.6% to 55.2%) 61.5% (58.7% to 64.1%) 66.5% (63.8% to 63.0%) 72.8% (70.3% to 75.3%) 78.7% (76.3% to 80.9%) LR + 1.78 (1.63 to 1.95) 2.03 (1.83 to 2.27) 2.16 (1.91 to 2.45) 2.43 (2.10 to 2.81) 2.69 (2.27 to 3.2) LR- 0.29 (0.20 to 0.42) 0.35 (0.26 to 0.48) 0.41 (0.32 to 0.54) 0.47 (0.37 to 0.58) 0.54 (0.45 to 0.65)

Resultate nach 30 Tagen ungeplante Re-Hospitalisierungen: 8.2% Entlassungsmanagement: 80% zufrieden, 85% der Pat.

Nutzen PACD für Patientenprozess Auf erster Visite nach Eintritt wichtige Information, um Risiko bezüglich pflegerischer Nachsorge zu erkennen Fokussiertes Austrittsassessment und unverzügliche Austrittsplanung verkürzte Hospitalisationsdauer Problemdiagnostik verhindert Verzögerungen später Patientenoptimierte Betreuungslösung Sozialdienst wird früher eingeschaltet

Fazit Pflege trägt zur Kostensenkung bei durch früheren Austritt finanzieller Profit Patient bekommt die Pflege, die er benötigt und dies am für ihn geeigneten Ort Patientenprofit Steigerung der interprofessionellen Zusammenarbeit und Kommunikation Kulturveränderung Unterstützung Chefarzt, Leitung Pflege & Sozialdienst sehr wichtig Leadership

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Pflegedienst Katharina Regez Ursula Schild Merih Guglielmetti Antoinette Conca Angela Gabele Corinne Brunner Zeljka Caldara Sonja Schwenne Susanne Schirlo Petra Tobias & Team Barbara Reutlinger Sozialdienst Anja Keller & Team Labor Prof. Dr. Andreas Huber & Team F & C, med. Controlling Jörg Fröhlich, Thomas Holler & Teams Arztdienst Medizin Prof. Dr. Beat Müller Prof. Dr. Philipp Schuetz Dr. Claudine Blum PD Dr. Werner Albrich Andriy Zhydkov Dr. Marcus Batschwaroff Dr. Sebastian Haubitz Dr. Anna Christina Rast Dr. Eva Grolimund Deborah Steiner Dr. Timo Kahles Prof. Dr. Nedeltchev Lukas Fässler Notfall / INZ Dr. Ulrich Bürgi Partner Prof. S. de Geest, INS BS AarRehaSchinznach Klinik Barmelweid

Fragen, Diskussion Herzlichen Dank an alle Mitglieder des multiprofessionellen Entwicklungs- und Forschungsteams KSA

weitere Präsentationen: http://www.dbfk.de/veranstaltungenbv/praesen tationenkonstanz2011/17.45-18.10-conca- 2011-09-19.pdf http://www.schp.ch/data/documents/praesentati onen/einzelne%20pdfs/c2%20conca.pdf Kontakt: antoinette.conca@ksa.ch A. Conca, K. Regez, U. Schild, B. Reutlinger, P. Tobias, U. Bürgi, S, Schirlo, B. Müller, W.C. Albrich: Der PACD am KSA - Bei Eintritt den Austritt bereits im Blick. Krankenpflege 2013: 20-23 A. Conca, R. Bossart, K. Regez, U. Schild, G. Wallimann, R. Schweingruber, P. Tobias, W.C. Albrich, K. Ruegger, F. Dusemund, U. Bürgi, A. Huber, B. Müller, B. Reutlinger, T. Sigrist, S. Mariacher-Gehler, P. Schütz, V. Hantikainen. OPTIMA Optimierter Patienten-Transfer durch innovatives multidisziplinäres Assessment - Projektbeschreibung der Phase I. Zeitschrift für Pflegewissenschaft 2012:291-298