Die Rolle der Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) im Rahmen der PSNV in Deutschland



Ähnliche Dokumente
SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v.

Trauma und Sucht. Präventionsmöglichkeiten durch Critical Incident Stress Management (CISM) Oliver Gengenbach

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Starke Institutionen beschäftigen Helden mit Schwächen

Critical Incident Stress Management Handbuch Einsatznachsorge

Was passiert, wenn der Helfer selbst Hilfe braucht?

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU-München 1

Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.


Schlussfolgerungen, Konsequenzen und neue Konzepte für die Notfallpsychologische Versorgung in Österreich

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Krisenintervention und Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen

Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.v. Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Versorgungsstruktur mit psychosozialen Fachkräften zur Einsatznachsorge: Ein bundesweiter Überblick"

Geschäftsordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr

PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE-Dienst) - Sonderdienst im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Was ist das Budget für Arbeit?

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Leitlinie-Qualitätszirkel

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Entwurf Stand:

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Mittendrin und dazwischen -

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung

Die Qualität der Online- Beratung

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Betriebliche Gesundheitsförderung

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

(Polizeiliches) Betreuungsmanagement bei Schadens- und Bedrohungslagen

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Soulness Wellness für die Seele Training Coaching Beratung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

In dem Projekt Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im HandWerk durch Regionale Vernetzung (e-regiowerk)

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Das ENT-Nord stellt sich vor

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Peer-Organisationskonzept

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Transkript:

www.sbe-ev.de Die Rolle der Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) im Rahmen der PSNV in Deutschland Oliver Gengenbach 14. Forum Zivil-militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen Psychosoziale Notfallversorgung nach Großschadensereignissen Bad Neuenahr 22.- 23. Juni 2005

Die SbE-Bundesvereinigung ist die älteste die größte 1996 gegründet Ca. 850 Mitarbeiter/innen in alarmierbaren Teams Ca. 2000 ausgebildete Psychosoziale Fachleute und Peers und flächendeckende 50 alarmierbare Teams (weitere im Aufbau) im deutschsprachigen Raum in fast allen Einsatz-Organisationen vertreten Einsatznachsorge-Organisation in Deutschland

Die SbE-Bundesvereinigung SbE e.v. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit z. Zt. 275 Mitgliedern

Kosten / Finanzierung Die einzelnen SbE-Team-Mitglieder leisten ihre Arbeit ehrenamtlich. Unkosten werden ihnen ersetzt. (Ausnahme: Bei Großschadensereignissen werden bei mehrtägiger Anwesenheit eines Beraters Tagessätze abgerechnet.) Gebühren für Interventionen fließen in die Arbeit und dienen der Aufrechterhaltung der Team- und Vereinstätigkeit.

In der SbE-Bundesvereinigung arbeiten Psychologinnen, Psychiater, Therapeuten, Notfallseelsorger, Ärztinnen, Pädagoginnen u.a. und Mitarbeiter/innen aus Feuerwehren, DRK, MHD, JUH, ASB, THW, Bergwacht, DLRG, Polizei, BGS, Gesundheitswesen, Bundeswehr u.a.

SbE Entstehung der strukturierten Einsatznachsorge in Deutschland 1994 Dr. Mitchell in Münster 1995 Aufbau eines SbE-Teams in Bayern, etliche Debriefings 1995 Debriefings in NRW, u.a. in Lüdinghausen und Dortmund 1995 Schulung in CISM beim MHD durch Th. Appel-Schumacher 1996 Großbrand Flughafen Düsseldorf Juli 96 Gründung der SbE-Bundesvereinigung

Satzungsziele Konzentration auf Einsatzkräfte Forum für Einsatznachsorgegruppen Aufbau und Einsatz eigener Teams Schulung von Teams und Einzelpersonen Erarbeitung und Fortschreibung von Standards Beratung und Begleitung von Teams Beratung von Behörden und Organisationen Durchführung von Einsatznachsorgemaßnahmen Wissenschaftliches Gespräch und Begleitung von Forschungsvorhaben Öffentlichkeitsarbeit

Critical Incident Stress Management CISM Entwicklung durch Jeffrey T. Mitchell, Ph.D. Psychologe, Dozent an der Universität Maryland Früher Feuerwehrmann und Rettungsassistent Präsident der International Critical Stress Foundation (ICISF) und George S. Everly, Ph.D. Psychologe, Fachgebiet: Psychotraumatologie Ca. 950 CISM-Teams weltweit

Die BAG PSU Die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte besteht aus: DGPTSB e.v. Deutsche Gesellschaft für Posttraumatische Stressbewältigung MHD e.v. Malteser Hilfsdienst SbE e.v. Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (Kooperation mit:) Stiftung Mayday

Critical Incident Stress Management (CISM) Eine umfassende, einheitliche, mehrteilige Methode der Krisenintervention (Everly & Mitchell, 1999)

Critical Incident Stress Management (CISM) Interventionsarten Aus-/Fort- und Weiterbildung CISM-Kurzbesprechung Defusing Einzelgespräche Einsatzbegleitende Angebote CISM-Nachbesprechung Debriefing CISM-Einsatzabschluß Demobilization

Critical Incident Stress Management (CISM) Interventionsarten (Forts.) Unterstützung der Organisation Familien-Unterstützung CISM-Informations- veranstaltung (Crisis Management Briefing) Seelsorge-Angebote Spezielle Angebote Nachfolgeangebote für Opfer und Weitervermittlung

Ziele der Krisenintervention Psychologische Erste Hilfe 1. Stabilisierung 2. Milderung der Reaktionen ( Symptome ) 3. Rückkehr zu normaler Funktionsfähigkeit oder: Ermöglichung weitergehender Unterstützung

Ziele der CISM-Nachbesprechung Austausch in der Gruppe Information über Traumastreß Vorbereitung auf mögliche Streßsymptome Beruhigung Streßreaktionen sind kontrollierbar Erholung davon ist wahrscheinlich Du bist nicht der einzige! Du bist normal! Stärkung des Gruppenzusammenhalts Positiver Kontakt mit Fachleuten Organisationsübergreifende Zusammenarbeit Sichtung, wer u.u. zusätzliche therapeutische Hilfe braucht Vermittlung von Beratung/ Seel- sorge/ anderer Hilfe, wenn nötig

In SbE-Teams arbeiten Peers (Feuerwehrleute, Rettungsdienstler, Polizistinnen, Soldaten, Krankenpfleger, THWler u.a). und Psychosoziale Fachkräfte (Psychologinnen, Notfallseelsorger, Ärzte, Dipl. Pädagogen u.a.) zusammen.

CISM lebt von den Psychosozialen Fachleuten Die Psychosozialen Fachleute bringen ihre Erfahrungen kennen Grenzen der Methode in Gesprächsführung und kennen weitere (z.b. therapeutische) Gruppenleitung ein Hilfsangebote können die Belastung der sorgen für Fortbildung und Teilnehmer qualifiziert einschätzen Supervision des Teams Interventionen in besonderen Situationen (z.b. bei Dissoziations- phänomenen) verantworten die Qualität der Arbeit und leiten die Gruppengespräche.

CISM lebt von den Peers! Die Peers kennen das berufliche Umfeld (gut für Vorbereitung der Maßnahmen und Folgeangebote) spielen in der Gruppe für Einsatzkräfte eine wichtige Rolle ermöglichen den Teilnehmern positive Identifikation bringen Sachkenntnis der Einsatzwirklichkeit ein kennen eigene Belastungen und Coping-Strategien schaffen Akzeptanz in den Organisationen und tragen die Gruppengespräche.

Team-Ausbildung PSYCHOSOZIALE FACHKRÄFTE Ausbildung im psychosozialen Bereich, Fortbildung/ Erfahrung in Gesprächsführung und Gruppenkommunikation, sowie mind. mehrtägiges Praktikum in einem Einsatzdienst und CISM-Kurs Baustein I EINSATZKRÄFTE / PEERS Ausbildung als Feuerwehrmann, Rettungsdienstmitarbeiterin, Polizeibeamter etc. und mehrjährige Erfahrung im Einsatzdienst Seminar Führungskräfte Gesprächsführung I CISM-Kurs Baustein II Teambildung Gesprächsführung II Streß/ Streßbewältigung Organisationskunde TEAMTRAINING und SUPERVISION 2x2 oder 4x1 Tage/Jahr CISM-Multiplikatorenkurs Psychotraumatologie CISM-Vertiefungskurs CISM-Kurs Baustein III Teamfindung Teamförderung Teamklärung Impuls-Seminar Grün (dunkelgrau): Vom SbE e.v. verantwortete Kurse Gelb (hellgrau): Vom regionalen Pool verantwortete Kurse, Musterprogramm und Trainer bei Bedarf bei SbE e.v. abrufbar Koordinatoren-Tag Leiter-Training

Qualitätssicherung Grundqualifikationen Standardisierte Ausbildung Fortbildung Lizensierung Empfehlung Selbstverpflichtung Fortbildungsbereitschaft

Ernstzunehmende Fragen: Debriefing als Allheilmittel? Retraumatisierung/ Sekundäre Traumatisierung Frühdiagnostik risikospezifische Interventionen (Fischer) Persönlichkeitstypen/ Copingstile Einbeziehung von Stressimpfung und Entspannungsverfahren Genügende Einbeziehung alltäglicher Belastungen? Einbettung in längerfristiges Unterstützungssystem

SbE Großschadensereignisse als Marksteine für die PSNV in Deutschland 1996 Großbrand Flughafen Düsseldorf 1998 ICE-Unglück Eschede 1999 Erdbeben Türkei, Grubenwehr 2002 Massaker Erfurt Flugzeugabsturz Bodensee Flut in Sachsen 2004/5 Seebeben Asien

SbE Düsseldorf 1996 Erste Erfahrungen mit Einsatznachsorge bei Großschadenslage 16 SbE-Mitarbeiter/innen eingesetzt Erstellung von Standards, Checklisten, Protokoll- Vordrucken, Routinen Gründung der SbE-Bundesvereinigung SbE e.v.

SbE Eschede 1998 Erste große strukturierte Einsatznachsorge Erstmals SbE-Bundeskoordination eingesetzt Am Aufbau der Koordinierungsstelle beteiligt 37 SbE-Mitarbeiter/innen eingesetzt Genaue Dokumentation Auswertung in Arbeitsgruppe

SbE Erdbeben Türkei, Grubenwehr 1999 Vorbereitete Einsatznachsorge-Maßnahme Lückenlose Betreuung der 100 Grubenwehr-Mitarbeiter der RAG/DSK Bundeskoordination eingesetzt 25 eingesetzte SbE-Mitarbeiter/innen Auswertung in und mit dem Unternehmen Ergebnis: keine Auffälligkeiten, kein höherer Krankenstand, keine Kündigungen o.ä. Daran sich anschließende Ausbildung von Peers

SbE Massaker Gymnasium Erfurt 2002 Einsatznachsorge in Polizeistruktur SbE als Berater und Abwesenheitsvertreter des Ltd. Polizeipsychologen SbE-Bundeskoordination eingesetzt 37 SbE-Mitarbeiter/innen eingesetzt Erstellung einer Empfehlung für die Behörde Ausarbeitung eines längerfristigen Konzeptes Genaue Dokumentation Auswertung in Arbeitsgruppe

SbE Flugzeugabsturz Bodensee 2002 SbE-Bundeskoordination eingesetzt Zweiwöchige Anwesenheit zur Beratung der örtlichen PSU-Verantwortlichen Erstellung eines Maßnahmenpakets (nur partiell umgesetzt) 23 SbE-Mitarbeiter/innen in Betreuungen eingesetzt

SbE Flut in Sachsen 2002 SbE-Bundeskoordination eingesetzt Mitarbeit in Führungsstrukturen (S 7) 41 SbE-Mitarbeiter/innen für Betreuungen eingesetzt Genaue Dokumentation

SbE Tsunami Südostasien 2004/ 2005 Bundesweite Hotline für Helfer eingerichtet im Rahmen der BAG PSU (SbE, MHD, DGPTSB) SbE-Bundeskoordination eingesetzt Hotline-Koordination eingerichtet 21 SbE-Mitarbeiter/innen für Besetzung Hotline eingesetzt 31 SbE-Mitarbeiter/innen für Betreuungsmaßnahmen eingesetzt Genaue Dokumentation Auswertung in Arbeitsgruppe

SbE in Großschadensereignissen Alarmnummer oder BAG-Hotline Auftrag durch örtliche EL auf Wunsch Beratung der EL / EA PSU Eine Erreichbarkeit: Bundeskoordination Teams werden zusammengestellt Nach Wunsch der EL Peer-Kriterium und regionales Kriterium SbE-Maßnahmenpaket und/oder Weitervermittlung in therapeutische/seelsorgerl. u.a. Betreuung Sorgfältige Dokumentation der Einsätze Eigen-Supervision Mitarbeiter/innen arbeiten ehrenamtlich (Ausnahme: Koordinaton in GSE)

Kernpunkte von CISM/ SbE Voraussetzung: EK besitzen Coping-Strategien Unterstützung sinnvoll, wenn überfordert CISM ist Krisenintervention, nicht Therapie Vernetzung mit anderen Angeboten! Salutogenetische Sicht und ressourcenorientiert Externe Unterstützung, aber eingebunden Massnahmenpaket: Prävention!, Einzel- und Gruppeninterventionen Teamarbeit: PF und Peers

Kooperation mit Organisationen und Behörden Fürsorgepflicht des Dienstherren/ Arbeitgebers SbE ergänzt/unterstützt im Bereich belastende Ereignisse Kultur und Team-Aufbau! Einbettung in längerfristiges Betreuungssystem notwendig

SbE kann unterstützen bei der Ausbildung beim Teamaufbau bei der Qualitätssicherung bei der Vernetzung in der Koordination bei Großschadenslagen

Organisationsübergreifende SbE-Teams Für ein Land, z.b. SbE-Team Mecklenburg-Vorpommern ENT Brandenburg USP Luxembourg Für eine Region, SbE-Team Nordhessen SbE-Team Ruhr SbE-Team Harz und Heide SbE-Team Südthüringen Für eine(n) Kreis/ Stadt, SbE-Team Frankfurt ENT Berlin SbE-Team Sigmaringen SbE-Team Stormarn ENT Eichstätt z.b. z.b.

Organisationsinterne Teams z.b. ENT Berlin (BF) SbE-Team Hamburg (BF) Bundesgrenzschutz THW Ev. Miltärseelsorge Deutsche Steinkohle Betreuungsteam Polizei NRW SbE-Team Bergwacht Bayern

Vernetzung mit Therapie/ Seelsorge etc. SbE vermittelt weiter ( Türöffner ) Netzwerk Einbeziehung der spezif. Fachkompetenz In Ausbildung Konzeptentwicklung In Betreuungen Wissenschaftliche Diskussion

Wissenschaftliches Gespräch SbE nimmt wissenschaftliches Gespräch ernst Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse und sich daraus ergebender Fragestellungen in der Ausbildung in der Konzeptentwicklung in der Umsetzung Angebot zur Überprüfung der Praxis Beteiligung an Forschungsvorhaben

Alarmierungsnummer: 01805- TRAUMA 01805-872 862 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.sbe-ev.de