Buchtage Berlin 2010: Die Märkte von Morgen



Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse


Business Model Canvas

Skills-Management Investieren in Kompetenz

.. für Ihre Business-Lösung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

International Services bei eresult. Weltweit testen, befragen, analysieren und optimieren

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

I N N O V A T I O N C A M P

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Neurovation. Die Ideenplattform

Beschreibung des MAP-Tools

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

go strong 6,85 Mio. Unique User, 18 Mio. Visits, 95 Mio. PI.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

lippmannstr hamburg tel: fax:

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Social Media Ranking

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Worum geht es in diesem Projekt?

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Business Page auf Facebook

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden «

Evaluation des Projektes

origo Download Homepage origo AG

Entsorgung war gestern Wertschöpfung ist heute

Interview zu Stage

MS Outlook Integration

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

Online-Marketing mit Herz und Seele

Lassen Sie sich entdecken!

Perspektivische Karriereberatung

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner

Social Media Analyse Manual

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kundenorientierte Produktentwicklung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

EINE PLATTFORM

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Einleitung: Frontend Backend

Transkript:

Buchtage Berlin 2010: Die Märkte von Morgen» Produktmanagement 2.0: Neue Methoden der Produktentwicklung in Fachverlagen«Berlin, 10. Juni 2010 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants: info@kirchner-robrecht.de; www. kirchner-robrecht.de Büro Frankfurt: Borsigallee 12, 60388 Frankfurt, Tel. +49.69. 42 01 19-0 Büro Berlin: Martin-Buber-Str. 18, 14163 Berlin, Tel. +49.30. 880 33 94-0

1. Fachverlage auf dem Weg zu den Märkten von Morgen PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 2

Fachverlage wandeln sich zu Wissens-Dienstleistern... Morgen: Neue Wege für Wissens-Dienstleister Arbeitsplatz- Lösungen Arbeits- werkzeuge Daten Individuelle Informationsservices Community Enabling News Cross-Media Pakete Events + Integrierte, performancebasierte Lösungen für Marketeers PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 3

... die sich auf neue Wege begeben und ihren Kunden integrierte Lösungen anbieten Neue Wege für Wissens-Dienstleister Arbeitswerkzeuge Zum Beispiel ein webbasiertes Arbeitstool zur Ermittlung des optimalen Rohstoff-Einsatzes auf Basis aktueller (in Print veröffentlichter) Studienergebnissen Zum Beispiel eine Softwarelösung zur fortlaufenden Optimierung des Rohstoff-Einsatzes im Produktionsprozess Arbeitsplatzlösungen Individuelle Informationsservices Zum Beispiel die Erstellung bzw. Vermittlung eines Gutachtens zum Rohstoff-Einsatz des Kunden u.v.m. PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 4

Auf dem Weg zu den Märkten von Morgen wird professionelles Produktmanagement zunehmend erfolgskritisch Herausforderung Produktmanagement Mehr Angebote = höhere Komplexität. D.h.: Professionelles Produktmanagement wird immer wichtiger Markenmanagement Portfoliooptimierung Produktpflege Technologie-Know-how Produktentwicklung und somit auch Innovationsmanagement PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 5

Neue Wege erfordern neue Streckenkenntnisse, neue Märkte erfordern mehr Wissen über den Kunden Herausforderung Customer Insight Customer Insight: Wohin schauen? zum Beispiel auf die operativen Arbeitsabläufe zum Beispiel auf die Entscheidungsprozesse zum Beispiel auf die Kommunikationsprozesse zum Beispiel auf die vom Kunden eingesetzten Werkzeuge zum Beispiel auf die verfügbaren Budgets für Daten und Wissen zum Beispiel auf die kritischen Ereignisse des Kunden PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 6

2. Produktmanagement 2.0: Agiles Vorgehen in Fachverlagen PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 7

Produktmanagement 2.0 erfordert neue Denkmuster und Vorgehensweisen Grundlagen des Produktmanagement 2.0 Real Cross Media Agiles Produkt- management Perpetual Beta Kollaborative Produktentwicklung t kl PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 8

Grundlage 1: Denken in Lösungen statt Denken in Medien und Formaten Ansatz Real Cross Media Entwicklung integrierter Medienlösungen unter Berücksichtigung aller möglichen Gattungen von Beginn an: Print UND Digital UND Events Einsatz der Medien entsprechend ihrer spezifischen Begabung g und den unterschiedlichen Anwendungserfordernissen der Nutzer Entwicklung aller Produkte mit Ausrichtung auf die Arbeits-, Kommunikations- und Entscheidungsprozesse des Nutzers Gezielte Weiterentwicklung der Lösungen im Rahmen eines systematischen Innovationsmanagements und auf Basis ausgeprägter Technologiekompetenz Entwicklung integrierter Lösungen für Werbekunden auf Basis eines tiefen Verständnisses s des Kommunikations-und Kaufverhaltens der Zielgruppe PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 9

Grundlage 2: Das Konzept des Perpetual Beta erlaubt eine neue Sicht auf Innovations- und Entwicklungsprozesse [1] Ansatz Perpetual Beta Schlüsselfertige Lösungen waren gestern... PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 10

Grundlage 2: Das Konzept des Perpetual Beta erlaubt eine neue Sicht auf Innovations- und Entwicklungsprozesse [2] Ansatz Perpetual Beta In einer digitalen Welt... werden Produkte agil entwickelt > Rapid Prototyping > schrittweise Entwicklung des Produkts in sogenannten Sprints > Einführung des Minimum Viable Product sind Produkte nie fertig > sondern werden anhand beobachtbaren Verhaltens der Anwender und empirischer Daten ständig weiterentwickelt > und aufgrund von Input durch die Kunden ständig optimiert PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 11

Grundlage 3: Kollaborative Produktentwicklung bindet den Kunden direkt in den Prozess ein Ansatz Kollaborative Produktentwicklung Ideen generieren Ideen bewerten Lösungen entwickeln Produkte realisieren Produkte weiterentwickeln tchibo-ideas.de Eingabe von All- Eingabe von Mehrstufige Feedback zur Umtagsproblemen* Lösungen Bewertung setzung von Ideen * Beispiele: Kaffeefilter mit Maßeinheit, Stinkender Hund, Bälle ohne Luftverlust PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 12

3. Neue Methoden der Produktentwicklung PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 13

Produktentwicklung braucht Einblicke in die Welt der Zielgruppen Fachverlage stehen ob ihrer komplexen Produkte vor echten Herausforderungen Herausforderungen bei der Gewinnung von Customer Insights Unvoreingenommener Blick: Abstand zu den eigenen Werten, Einstellungen und Bewertungen gewinnen Differenzierte Sicht: auf die verschiedenen Teil-Zielgruppen, deren Werten, Erwartungen, Bedürfnissen, Kenntnissen, Rahmenbedingungen, Nutzungsanlässen und -situationen etc. gewinnen Angemessener Tiefgang: Von den artikulierten zu den wahren Bedürfnissen gelangen Ausreichende Abstraktion: Verdichtung der Vielzahl von Informationen aus Beschwerden, Kundenservice, Vertriebsgesprächen, Marktforschungsstudien, eigenen Kundengesprächen etc. Regelmäßige Aktualisierung: i Vermeidung eines zu langen Festhaltens an vermeintlich gesicherten Erkenntnissen und regelmäßiges Hinterfragen der eigenen und der im Unternehmen geteilten Überzeugungen Budget: Einhalten eines maßvollen, aber ausreichenden Budgets (Euro und Zeit) zur Gewinnung von Customer Insights PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 14

Kundenbefragungen, Workshops mit Kunden und Fokusgruppen liefern häufig nur wenig Input für Innovationen Innovation durch Kundenintegration Herausforderungen und mögliche Ansätze Gründe für mangelnde Innovation Schlussfolgerungen Mögliche Ansätze für mehr in Kundenworkshops Innovation seitens der Kunden Kundenbefragungen werden mit bestehenden Kunden durchgeführt. Deren Bedürfnisse werden durch die Leistungen zumindest teilweise befriedigt Kunden artikulieren vornehmlich ihre Bedürfnisse zu bestehenden Produkten und Lösungen Es gilt herauszufinden, warum Nichtkunden keinen Gefallen an unseren Leistungen finden Wie können die nicht artikulierten Bedürfnisse unserer Kunden befriedigt werden? Empathisches Design Kunden können nur bestehende Bedürfnisse mitteilen Welche Bedürfnisse haben die Kunden in der Zukunft? Lead User Open Innovation PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 15

3.1 Empathisches Design PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 16

Empathisches Design entwickelt Produkte auf Basis einer intensiven Beobachtung der Zielgruppen Ansatz Empathisches Design Empathisches Design versucht nicht artikulierte und nicht artikulierbare Kundenwünsche zu identifizierenifi i Ansatz ist das Einfühlen in die Alltagsprobleme der Kunden Aus diesem Blickwinkel i k l der Empathie werden Optimierungspotentiale i i und Innovationsansätze identifiziert, die vom Kunden selbst nicht wahrgenommen werden In Verbindung mit der Kenntnis über alternative Lösungsansätze aus dem Blickwinkel des Lösungsanbieters können Innovationsansätze zu latenten Bedürfnissen identifiziert werden Wichtig hierbei ist, den Kunden in seiner üblichen Nutzungsumwelt zu beobachten Es erfordert eine sehr frühe und sehr direkte Integration der Zielgruppe in die Produktentwicklung bis hin zur kollaborativen Produktentwicklung PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 17

Es werden neue Erkenntnisse gesucht, die durch klassische Marktforschungsmethoden in der Regel nicht aufgedeckt werden Zentrale Fragestellungen Empathisches Design Nicht artikulierte Kundenbedürfnisse Werden Probleme bei der Nutzung des Produkts unbewusst umgangen? Z.B.: Sucht der Nutzer auf der Verlagssite immer via Google, da die eigene Suche keine guten Ergebnisse generiert? Interaktion mit dem Nutzerkontext Wie passt das Produkt in den jeweiligen Kontext des Nutzers? Z.B.: Welche Verlagsangebote nimmt ein Architekt mit auf die Baustelle? Konsultiert der Architekt dann vor Ort die Verlagsprodukte oder erfährt er die benötige Info anderweitig? Immaterielle Produkteigenschaften Gibt es immaterielle Produktattribute, die Einfluss auf die Gesamtproduktwahrnehmung haben? Z.B.: Was für ein Einfluss hat das Layout einer Zeitschrift über Statik oder sonstige technische Informationen auf die Kaufentscheidung von Architekten? Benutzungsimpulse Was bringt jemanden dazu, ein bestimmtes Produkt bzw. eine bestimmte Funktion zu Nutzen? Benutzt er es in der vorgesehenen Art und Weise? Z.B.: Wann wird welche Zeitschrift unter verschiedenen Möglichen ausgewählt? In welcher Situation ti wird welcher Artikel / werden welche Rubriken gelesen? Ungeplante Produktveränderungen durch den Benutzer Verändert der Nutzer das Produkt, um es noch besser nutzen zu können? Z.B.: Benutzt der Leser Merkzettel, um sich die Informationen der Zeitschrift nach seinen Bedürfnissen organisieren zu können? PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo Quelle: Gassmann, Sutter; Praxiswissen Innovationsmanagement 2008 18

Beispiel ethnographische Feldforschung: Fokus auf die Entdeckung menschlicher Verhaltensmuster und deren Entschlüsselung Methoden der ethnographischen Feldforschung Teilnehmende Beobachtung bezeichnet die persönliche Teilnahme des Forschers an den Aktionen der untersuchten Personen. Durch dieses Eintauchen bzw. die unmittelbare Erfahrung der jeweiligen Situation werden nonverbale und unbewusste Aspekte des Handelns und Denkens beobachtbar, die in direkten Gesprächen nicht zugänglich wären. Tiefen-Interview ist ein qualitatives Interview in Form eines freien Gesprächs. Die Fragen werden dann gestellt, wenn sie sich aus der jeweiligen Situation ergeben. Durch die Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre wird die Aussagewilligkeit der interviewten Person gesteigert, um so tiefere Einsichten in die untersuchte Fragestellung gewinnen zu können. Artefakt-Studien beobachten, wie Menschen bestimmte Objekte in einer Situation verwenden und welche Beziehungen sie zu diesen Objekten aufbauen. Durch die Nutzung der Objekte entwickeln sie eine spezielle Identität, die auch Auswirkungen auf das Verhalten gegenüber anderen hat. Durch gezielte Fragestellungen lassen sich reichhaltige Information über diese Beziehungen erreichen. Quelle: Gassmann, Sutter; Praxiswissen Innovationsmanagement 2008 PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 19

Einsatz der Erkenntnisse: Entwicklung neuer Produktideen in Verlagen auf Basis der bestehenden Objekte [1] Objektbasierte Entwicklung von Produktideen Printprodukte decken nur einen kleinen Teil der aus Kundensicht erforderlichen Wertschöpfung der Informations- und Wissensvermittlung ab Gerade der Medienbruch von Print zu den digitalen Arbeitsgeräten ist ein großes Hindernis bei der tatsächlichen Verwertung von Informationen Die Überwindung dieses Medienbruchs mit Angeboten, die die direkte Integration neuer Informationen in die Arbeits- und Kommunikationsprozesse erlauben, führen zu vielfältigen Produktansätzen PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 20

Einsatz der Erkenntnisse: Entwicklung neuer Produktideen in Verlagen auf Basis der bestehenden Objekte [2] Objektbasierte Entwicklung von Produktideen 1. Ansätze zur Vertiefung der Wertschöpfung Erster Schritt: Kundenbeobachtung / Tiefen- Interviews Zweiter Schritt: Aufmerksames Lesen / Nutzen der eigenen Publikationen (Zeitschriften, Bücher, Lernpakete, Newsletter ) mit den Augen des Lesers Dritter Schritt: Prüfung aller Inhalte auf die Notwendigkeit zur Weiterverarbeitung: Was muss der Leser tun, wenn er diese Information aufgreifen und in seine Tätigkeit integrieren möchte? Welche Fragen muss er beantworten? Welche Aufgaben erledigen? Wie können wir ihn dabei unterstützen? Ergebnis: Katalog mit Ansätzen für weitere Services und Produkte. Dieser ist mit ziemlicher Sicherheit so umfangreich, dass Sie nicht alles umsetzen können. Daher muss priorisiert werden. 2. Module konzipieren Mehrwertanalyse: Wo liegen Mehrwerte für den Kunden? Systemlösung prüfen: Wo liegen Ansätze für eine komplette Lösungswelt für den Kunden? Wie können wir uns mit unseren Angeboten wertschöpfend Schritt für Schritt tiefer in die Arbeitsprozesse unserer Kunden eingliedern? Wie können wir Wechselhürden für den Kunden und somit eine stärkere Kundenbindung aufbauen? Ziel: Entwicklung von Modulen / Systemlösungen, die wiederkehrend mit den Informationsinhalten verknüpft werden können und dem Kunden immer wieder eine vertiefte Wertschöpfung bieten PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 21

3.2 Lead User-Integration PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 22

Lead User liefern Informationen für die Lösungsentwicklung, die später auch für den Erfolg im Massemarkt entscheidend sind Lead User Lead User sind eine kleine Gruppe von (potentiellen) Kunden und Produktanwendern, die neue Produkte kaufen und nutzen, lange bevor andere Kunden ihren Bedarf an diesen erkennen: Ihre Bedürfnisse eilen den Anforderungen des Massenmarktes voraus Durch den hohen Nutzen, den sie sich von einer Befriedigung ihrer Bedürfnisse versprechen, sind sie sehr motiviert, eine Problemlösung zu finden und treten daher oftmals selbst als Innovatoren auf Durch die intensive Beschäftigung mit der jeweiligen Thematik eignen sie sich spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse an und besitzen in vielen Fällen einen Expertenstatus PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 23

Die Einbeziehung von Lead Usern kann in vier Schritten durchgeführt werden Einbeziehung von Lead Usern Definition von Identifikation von Einbindung der Lead Verifizierung der Auswahlkriterien Lead Usern User Ergebnisse Ableitung von Markt-, Technologie-, Megaoder sonstigen Trends zur Identifikation von Auswahlkriterien für Lead User Identifikation von Lead Z. B. in die Vorbereitung Usern im Markt (z.b. und Durchführung von mittels Screening) Kreativworkshops zur Entwicklung von neuen Produktkonzepten oder mittels Open Innovation Lösungen Validierung durch klassische Marktforschungsmethoden PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo Quelle: Gassmann, Sutter; Praxiswissen Innovationsmanagement 2008 24

3.3 Open Innovation PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 25

Open Innovation ist die Einbeziehung externer Quellen (insb. der Kunden eines Unternehmens) in den Innovationsprozess Einbeziehung des Kunden durch Open Innovation Closed Innovation Unternehmen suchen mittels klassischer F&E-Prozesse nach Lösungen zur Befriedigung von Kundenbedürfnissen, die auf verschiedenen Wegen (z.b. Marktforschung) in das Unternehmen gelangt sind. Dieser Prozess wird als geschlossen bezeichnet, da die Lösungssuche innerhalb des Unternehmens geschieht Open Innovation Open Innovation ist die systematische Suche nach Ideenquellen auch außerhalb des Unternehmens. Die derzeit interessanteste Form der Open Innovation ist die direkte Einbeziehung der Kunden als Teil des Entwicklungsprozesses Diese liefern dann zum einen selbst die Lösungen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse Zum anderen geben die Kunden im Rahmen der Open Innovation auch unmittelbar Auskunft über diese Bedürfnisse Kunde Unternehmen Bedürfnisinformation Lösungsinformation Innovation PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 26

Je nachdem, welcher Input benötigt wird, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie die Kunden in den Innovationsprozess einbezogen werden können Formen von Open Innovation - Beispiele Aufbau einer eigenen webbasierten Open Innovation-Plattform zur direkten Einbeziehung der User Nutzung der Open Innovation-Angebote von Dienstleistern Entwicklungs-Blog (Produktentwickler stellen Konzeptansätze in einem speziell dafür eingerichteten Blog den Usern zur Diskussion zur Verfügung) Kunde Durchführung von Kundenworkshops (Ihre Vorgehensweise) Unternehmen liefert Input für Ideen- Ideen- Ideenentwicklung bewertung realisierung PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 27

Open Innovation Plattformen haben eine Reihe von Vorteilen, sind aber nicht in allen Fällen sinnvoll einsetzbar Chancen und Risiken Open Innovation Plattformen Chancen Open Innovation Risiken Open Innovation > Größere Ideenbasis > Begrenzte organisatorische Aufnahmefähigkeit, höherer Koordinationsaufwand > Mehr Feedback > Zu hoher Betreuungsaufwand für Community- Motivation und Incentivierung > Erhöhte Marktakzeptanz > Fehlendes Erwartungsmanagement > Steigerung der Kundenbindung > Abhängigkeit von Lead Usern > Vorbeugung gegen Betriebsblindheit > Verlust von Know-How PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 28

4. Innovationsmanagement 2.0: Ein einfaches System zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 29

Strukturiertes Innovationsmanagement gewinnt deutlich an Bedeutung für alle Verlage Chance Innovationsmanagement-System Steuerungsgremium Innovationsmanager Expertenteams Projektteams Innovationsexperten Die Geschäftsführung legt die Innovationsstrategie fest Entscheidung und Steuerung Das interdisziplinäre Steuerungsgremium fällt auf Basis transparenter Kriterien Prozessmanagement Go / No Go-Entscheidungen Das Innovationsmanagement organisiert und steuert den Prozess Radarfunktion Durchführung Innovationsprojekte Es ist KEINE F+E-Abteilung Expertenteams beobachten die für den Verlag wichtig- sten Zukunftsthemen th und stellen ihr Know-how dem Haus und den Projekten zur Verfügung Die Projektteams rekrutieren sich aus speziell geschulten Innovationsexperten PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 30

Deutsche Fachpresse und Kirchner + Robrecht management consultants erarbeiten zurzeit eine Studie zum Thema. Diese möchte Ideen vermitteln, mögliche Ansätze und konkrete k Beispiele i für Fachverlage aufzeigen. Wir möchten Sie einladen, sich hieran zu beteiligen. Ihre Ansprechpartner hierzu sind: Herr Bernd Adam Herr Dr. Marco Olavarria adam@deutsche-fachpresse.de marco.olavarria@kirchner-robrecht.de +49 (0)69 13 06-3 97 +49 (0)30 88 0 33 94-22 PS_Produktmanagement 2.0_100610_01mo 31