Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01



Ähnliche Dokumente
DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Anorganische Chemie I

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Checkliste: Projektphasen

RNA und Expression RNA

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Grundideen der Gentechnik

Definition und Begriffe

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Wegeunfallfragebogen der Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

6. DNA -Bakteriengenetik

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Statuten in leichter Sprache

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Bachelor Prüfungsleistung

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp

Leit-Bild der Sonnenhofschule

1.1. Welche Charakteristika kennzeichnen das globale Produktions- und Distributionsnetz von Bosch Power Tools?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Elternzeit Was ist das?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

SwissSupplyChain Musterprüfung

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

VORANGEGANGENE MODELLE

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1. Welche Reaktionen katalysiert die DNA-Polymerase I aus Escherichia coli, welche Substrate etc. werden dafür benötigt (12 Punkte) und was ist das Klenow-Fragment (3 Punkte)? 2. Skizzieren Sie Aufbau und Funktion des lac-operon (10 Punkte). Was ist der in-vivo Induktor und welche chemische Verbindung wird oft im Labor zur Induktion verwendet (4 Punkte)? Von wem stammt dieses Modell (1 Punkt). 3. Was versteht man unter Splicing und welche unterschiedlichen Prinzipien/Systeme gibt es dafür (12 Punkte)? Skizzieren Sie einen der Mechanismen (8 Punkte). 4. Wie verläuft die DNA-Sequenzierung nach Sanger? Beschreiben Sie kurz die Vorgänge und die benötigten Substrate und Enzyme, die das Verfahren ermöglichen (12 Punkte). 5. Was versteht man unter einem Signalpeptid, wo tritt es auf (6 Punkte) und welche Rolle kann es bei der Expression rekombinanter Proteine spielen (2 Punkte)? 6. Skizzieren Sie ein Experiment zur gezielten Mutagenese mit Hilfe der PCR-Technik (Polymerase- Kettenreaktion, 10 Punkte) und erklären Sie dabei stichpunktartig die Vorgehensweise bei einer PCR (10 Punkte). 7. Zeichnen und benennen Sie ein Watson-Crick-Basenpaar (Strukturformel, 4 Punkte) sowie das Basenpaar aus Inosin mit? (6 Punkte).

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 14.05.2001 von 10.00 11.30 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1. Formulieren Sie die Biosynthese von dttp aus UMP in allen Teilschritten. Skizzieren Sie den Reaktionsmechanismus in mindestens einem Organismus bei der Bildung der Desoxyribose und welche Cofaktoren werden bei der Methylierung benötigt (15 Punkte)? 2. Skizzieren Sie die Vorgänge an der Replikationsgabel bei E. coli von der Entwindung der DNA bis zur fertigen Kopie. Welche Enzyme werden dabei benötigt und beschreiben Sie auch, wie die DNA für die Bildung des Folgestranges angeordnet sein muß (20 Punkte). 3. Skizzieren Sie die Vorgänge bei der Elongationsphase der Translation bei Prokaryonten. Auisgangspunkt ist der 70 S Initiationskomplex. Beschreiben Sie dabei auch die Funktion der verschiedenen Elongationsfaktoren (15 Punkte). 4. Wie verläuft die DNA-Sequenzierung nach Sanger? Beschreiben Sie kurz die Vorgänge und die benötigten Substrate und Enzyme, die das Verfahren ermöglichen (12 Punkte). 5. Was versteht man unter einem Signalpeptid, wo tritt es auf (6 Punkte) und welche Rolle kann es bei der Expression rekombinanter Proteine spielen (2 Punkte)? 6. Beschreiben Sie den Lebenszyklus des Bakteriophagen l (10 Punkte) und beschreiben Sie an zwei Beispielen, welche Strategien RNA-Viren zur Expression ihrer genetischen Information in Eukaryonten benutzen (10 Punkte). 7. Welchen Vorteil hat die Verwendung von Thymin an Stelle von Uracil in der DNA. Beschreiben Sie Mechanismen, die zur Mutation führen sowie das Reparatursystem (10 Punkte).

Insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich. Klausur zur Vorlesung Biochemie III am 20.02.2003 von 15.30 17.00 Uhr Gebäude 52, Hörsaal 207 1. Zeichnen und benennen Sie die beiden klassischen Watson-Crick-Basenpaare einschließlich der H-Brücken (Strukturformeln, 6 Punkte) sowie das Basenpaar aus Inosin (bevorzugte tautomere Form) mit? in der DNA (6 Punkte). Mit welchen Basen der m-rna (Namen/Abkürzungen) kann Inosin als erste Base des Anticodons einer t-rna paaren (3 Punkte, insgesamt 15)? 2. Wie werden Aminosäuren für die Bindung an ihre spezielle t-rna aktiviert (Reaktionsgleichung, Strukturformel und Name der funktionellen Gruppe des chemisch relevanten Teils, 8 Punkte) und wo and wie sind sie an die t-rna gebunden (welche Base, ihre Position, Strukturformel und Name der funktionellen Gruppe (7 Punkte, insgesamt 15)? 3. Was versteht man unter Splicing und welche unterschiedlichen Prinzipien/Systeme gibt es dafür (12 Punkte)? Skizzieren Sie einen der Mechanismen (8 Punkte, insgesamt 20). 4. Skizzieren Sie Aufbau und Funktion des lac-operon (10 Punkte). Was ist der in-vivo Induktor und welche chemische Verbindung wird oft im Labor zur Induktion verwendet (4 Punkte)? Wer hat dieses Modell erstmals formuliert (1 Punkt, insgesamt 15)? 5. Was versteht man unter einem Chaperon (3 Punkte)? Beschreiben Sie eine der möglichen Funktionen am Beispiel des GroEL/ES-Systems (7 Punkte, insgesamt 10). 6. Welche biologische Funktion hat die reverse Transkriptase und wo und warum wird sie im Labor eingesetzt (5 Punkte)? 7. Skizzieren Sie ein Experiment zur gezielten Mutagenese mit Hilfe der PCR-Technik (Polymerase- Kettenreaktion, 10 Punkte) und erklären Sie dabei stichpunktartig die Vorgehensweise bei einer PCR (10 Punkte, insgesamt 20).

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie III Insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich. am 27.05.2003 von 13.45 15.15 Uhr Gebäude 52, Hörsaal 203 1. Mit welchen Basen der m-rna (Namen/Abkürzungen) kann Inosin als erste Base des Anticodons einer t-rna paaren (Strukturformeln der Basenpaare, 12 Punkte)? 2. Skizzieren Sie die Vorgänge an der Replikationsgabel bei E. coli von der Entwindung der DNA bis zur fertigen Kopie. Welche Enzyme werden dabei benötigt und beschreiben Sie auch, wie die DNA für die Bildung des Folgestranges angeordnet sein muß (20 Punkte). 3. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen Prokaryonten und Eukaryonten bei der Kontrolle der Genexpression. Skizzieren Sie dabei auch die Wechselwirkung der benötigten Proteine mit der DNA (15 Punkte). 4. Skizzieren Sie die Vorgänge bei der Elongationsphase der Translation bei Prokaryonten. Ausgangspunkt ist der 70 S Initiationskomplex. Bitte auch Namen und Struktur der ersten Amininosäure sowie den Mechanismus der Bildung der Peptidbindungen formulieren. Beschreiben Sie dabei auch die Funktion und Wirkungsweise der verschiedenen Elongationsfaktoren (15 Punkte). 5. Was versteht man unter einem Signalpeptid, wo tritt es auf (Skizze, 6 Punkte) und welche Rolle kann es bei der Expression rekombinanter Proteine spielen (2 Punkte, insgesamt 8)? 6. Welchen Vorteil hat die Verwendung von Thymin an Stelle von Uracil in der DNA. Beschreiben Sie Mechanismen, die zur Mutation führen sowie das Reparatursystem (10 Punkte). 7. Beschreiben Sie den Lebenszyklus des Bakteriophagen l (10 Punkte) und beschreiben Sie an zwei Beispielen, welche Strategien RNA-Viren zur Expression ihrer genetischen Information in Eukaryonten benutzen (10 Punkte, insgesamt 20).

Sonderklausur zur Vorlesung Biochemie III Insgesamt 70 Punkte, mindestens 28 erforderlich. für Wirtschaftsingenieure mit Fach Chemie am 31.01.2004 von 10.00 11.05 Uhr Gebäude 52, Hörsaal 203 1. Skizzieren Sie die Vorgänge bei der Elongationsphase der Translation bei Prokaryonten. Ausgangspunkt ist der 70 S Initiationskomplex. Bitte auch Namen und Struktur der ersten Aminnosäure sowie den Mechanismus der Bildung der Peptidbindungen formulieren. Beschreiben Sie dabei auch die Funktion und Wirkungsweise der verschiedenen Elongationsfaktoren (15 Punkte). 2. Skizzieren Sie Aufbau und Funktion des lac-operon (10 Punkte). Was ist der in-vivo Induktor und welche chemische Verbindung wird oft im Labor zur Induktion verwendet (4 Punkte)? Wer hat dieses Modell erstmals formuliert (1 Punkt, insgesamt 15)? 3. Welche Reaktionen katalysiert die DNA-Polymerase I aus Escherichia coli, welche Substrate etc. werden dafür benötigt (14 Punkte) und was ist das Klenow-Fragment (4 Punkte, insgesamt 18)? 4. Skizzieren Sie ein Experiment zur gezielten Mutagenese mit Hilfe der PCR-Technik (Polymerase- Kettenreaktion, 10 Punkte) und erklären Sie dabei stichpunktartig die Vorgehensweise bei einer PCR (12 Punkte, insgesamt 22).

Sonderklausur zur Vorlesung Biochemie III Insgesamt 80 Punkte, mindestens 32 erforderlich. für Diplom- und Wirtschaftschemiker am 31.01.2004 von 10.00 11.15 Uhr Gebäude 52, Hörsaal 203 1. Skizzieren Sie die Vorgänge bei der Elongationsphase der Translation bei Prokaryonten. Ausgangspunkt ist der 70 S Initiationskomplex. Bitte auch Namen und Struktur der ersten Aminnosäure sowie den Mechanismus der Bildung der Peptidbindungen formulieren. Beschreiben Sie dabei auch die Funktion und Wirkungsweise der verschiedenen Elongationsfaktoren (15 Punkte). 2. Skizzieren Sie Aufbau und Funktion des lac-operon (10 Punkte). Was ist der in-vivo Induktor und welche chemische Verbindung wird oft im Labor zur Induktion verwendet (4 Punkte)? Wer hat dieses Modell erstmals formuliert (1 Punkt, insgesamt 15)? 3. Welche Reaktionen katalysiert die DNA-Polymerase I aus Escherichia coli, welche Substrate etc. werden dafür benötigt (14 Punkte) und was ist das Klenow-Fragment (4 Punkte, insgesamt 18)? 4. Skizzieren Sie ein Experiment zur gezielten Mutagenese mit Hilfe der PCR-Technik (Polymerase- Kettenreaktion, 10 Punkte) und erklären Sie dabei stichpunktartig die Vorgehensweise bei einer PCR (12 Punkte, insgesamt 22). 5. Formulieren Sie die chemischen Reaktionen bei der partiellen Spaltung von DNA zur Sequenzierung nach Maxam-Gilbert. Jeweils 4 Punkte für die Spaltung an A und G, bzw. C und T, sowie 2 Punkte für den Mechanismus der Strangbrüche, insgesamt 10 Punkte.