Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz



Ähnliche Dokumente
Fortbildungsrichtlinie nach der DOSB Rahmenkonzeption für die Fortbildung von Lehrkräften im Bereich des DOSB

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Gruppen erfolgreich führen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Beschäftigung und Qualifizierung

ECCCO Contact Centre Certification

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Weiterbildungen 2014/15

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v.

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Übersicht über die Praxisphasen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Evaluation des Projektes

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

IBC - Ausbildungsordnung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Europass in Wiener Schulen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Ausbildung für Freiwilligenmanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Entwurf Stand:

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

INFORMATION: I-EBK

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Mobile Intranet in Unternehmen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Dr. Astrid Kopp Duller, Livia Duller. und die neuen Möglichkeiten. Legasthenietrainer

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Transkript:

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1

Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der Maßnahmen 2.2 Inhalt 2.3 Voraussetzungen für die Zertifizierung 2.4 Zertifizierung 2.5 Verlängerung des Zertifikates 2.6 Fortbildungen zur Verlängerung des Zertifikates 2.7 Finanzierung 3. Inhalte und Rahmenbedingungen 3.1 Die Ziele des DOSB-Ausbilder-Zertifikates 3.2 Die Rahmenbedingungen 3.3 Inhalte der Fortbildungsmodule 3.4 Erwartungen der Träger an die Lehrkraft 3.5 Leistungen der Träger beim Einsatz von Lehrkräften 4. Quellenangabe 2

1. Zielsetzung Bei der Umsetzung von Qualifizierungskonzepten im Jugendleiter-, Übungsleiter-, Trainer- und Vereinsmanagerbereich haben die Lehrkräfte eine Schlüsselfunktion inne. Die individuelle, fachliche Qualifikation und die pädagogische, soziale und methodische Kompetenz jeder Lehrkraft sind für die Qualität der Bildungsarbeit elementar und gehören zu den nachweisenden Standards einer Qualitätssicherung (RRL DSB 2005). Die Fortbildungskonzeption für Lehrkräfte im Landessportbund Rheinland-Pfalz soll dem Anspruch der Qualitätssicherung dahingehend gerecht werden, dass im Rahmen der Personalentwicklung Möglichkeiten der regelmäßigen Fortbildung für Lehrkräfte angeboten und durchgeführt werden. Ziele sind dabei: die Erhaltung und Erhöhung der Qualität des Aus und Fortbildungssystems die Schaffung einer breiten Diskussionsbasis über wichtige methodischdidaktische, verbandspolitische und fachlich-inhaltliche Fragen die Umsetzung von Qualitätsstandards bei den zielgruppenorientierten Ausund Fortbildungsmaßnahmen eine engere Bindung der Lehrkräfte an die Träger von Aus- und Fortbildung im Landessportbund Rheinland-Pfalz und die Verbesserung der Kooperation und Aufbau von Vernetzungen mit allen Trägern von Aus- und Fortbildung im LSB Rheinland-Pfalz und darüber hinaus. 2. Struktur 2.1 Träger der Maßnahmen Träger der Fortbildungsmaßnahmen sind der Landessportbund, die regionalen Sportbünde und die Sportjugend des Landessportbundes. Es können aber auch in Kooperation mit anderen Trägern von Aus- und Fortbildung gemeinsame Maßnahmen durchgeführt werden. 2.2 Inhalt Kompetenzen, insbesondere Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz bestimmen des Qualitätsniveau eines jeden Referenten und bilden die Grundlage einer hohen Bildungs- und Qualifizierungsarbeit. Die Verbesserung der Vermittlungskompetenzen von Lehrkräften bestimmen im Wesentlichen den Inhalt. Es werden in zwei Fortbildungsmodule unterschieden: Methodenkompetenz Sozial- und Selbstkompetenz Darüber hinaus werden Informationen zum Ausbildungsverständnis und Qualitätsmanagement im LSB Rheinland-Pfalz gegeben. Auch aktuelle, die Bildung und den Sport als Organisation betreffende Kenntnisse werden Bestandteil der Fortbildung sein. 3

2.3 Voraussetzungen für die Zertifizierung Von den Teilnehmenden werden die (zukünftigen) Arbeitsschwerpunkte und deren spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten erfasst. Befürwortung durch den jeweiligen Träger. Als persönliche und fachlichinhaltliche Voraussetzungen sind zu klären: die Teilnehmenden haben sich mit ihrer Rolle, der Funktion und den Aufgaben als Referent/in auseinandergesetzt, die Teilnehmenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Zielgruppen (Geschlecht, Alter,...) zu erkennen und in ihrer Arbeit zu berücksichtigen. Fachkompetenz in einem speziellen Bereich, Ausbildung im pädagogischen Bereich und im Sport oder langjährige praktische Erfahrungen möglichst in einem Sportverein. 2.4 Zertifizierung Die Teilnehmenden müssen sich in vom LSB anerkannten Maßnahmen im Umfang von mindestens 30 Lerneinheiten (LE), jeweils 15 LE in einem inhaltlich ausgewiesenen Fortbildungsmodul, innerhalb von zwei Jahren weiterqualifiziert haben. Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden vom DOSB bzw. im Auftrag desselben durch den LSB Rheinland-Pfalz ein Ausbilderzertifikat. Das Zertifikat ist vier Jahre gültig. 2.5 Verlängerung des Zertifikates Die Verlängerung wird vom LSB Rheinland-Pfalz vorgenommen. Dazu müssen die Lehrkräfte einen Nachweis über im Gültigkeitszeitraum besuchte Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 LE vorlegen. 2.6 Fortbildungen zur Verlängerung des Zertifikates Als Fortbildungen für Lehrkräfte können nachstehende Veranstaltungen durch den LSB anerkannt werden: die Fortbildungen der unter Punkt 2.1 genannten Träger, die fachübergreifenden Seminare, Kongresse des DOSB, der Landessportbünde bzw. Spitzenverbände (entsprechend einer Empfehlung durch den LSB Rheinland- Pfalz), weitere Kongresse, Foren und Bildungsangebote anderer Institutionen (nach Absprache). Damit soll erreicht werden, dass die Lehrkräfte immer auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Entwicklungen sind. Die Fortbildungen dienen auch der persönlichen und fachlich-inhaltlichen Weiterbildung. 4

2.7 Finanzierung Die Finanzierung erfolgt in der Regel über Teilnehmergebühren. Es wird empfohlen, seitens der Träger ihren Lehrkräften Zuschüsse zu gewähren. 3. Inhalte und Rahmenbedingungen 3.1 Die Ziele des DOSB-Ausbilder-Zertifikates Als übergeordnete Ziele sind zu nennen: Sicherung eines qualitativ hohen Aus- und Fortbildungsniveaus Auseinandersetzung mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung Bereitschaft zu Kooperation sowie Einhaltung von Vereinbarungen Im Einzelnen sollen die Teilnehmenden sich mit den Strukturen, Aufgaben und Zielen der Träger im rheinlandpfälzischen Sport identifizieren und das Ausbildungsverständnis kennen, die Struktur, Aufgaben und Ziele des DOSB sowie das Lizenzsystem kennen, insbesondere das Qualifizierungssystem und das Qualifizierungsangebot im LSB Rheinland-Pfalz, Handlungsweisen entwickeln, um das Ausbildungsverständnis des DOSB und das des LSB Rheinland-Pfalz nicht nur zu kennen, sondern auch zu vermitteln, ihre Aufgaben- und Tätigkeitsfelder kennen und sich damit identifizieren, ihre Kenntnisse im Bereich der Erwachsenendidaktik und der außerschulischen Jugendbildung vertiefen und Lehrmethoden flexibel und situationsgerecht anwenden können, die Abwicklungsmodalitäten kennen und ihre organisatorischen Aufgaben bewältigen können, aufgestellte Regularien einhalten und durch Kommunikation mit den jeweils verantwortlichen Lehrgangsleitungen und Bildungsreferaten zur Qualitätsentwicklung beitragen. 3.2 Die Rahmenbedingungen Alle geplanten und durchzuführenden Veranstaltungen sind über den LSB bundesweit beim DOSB anzugeben. Die Fortbildung umfasst 2 Module mit insgesamt mindestens 30 Lerneinheiten. Die Maßnahmen können am Wochenende, unter der Woche als Abendveranstaltung, aber auch als Tagesveranstaltungen durchgeführt werden. Die Veranstaltungen können in Kooperation mit anderen Aus- und Fortbildungsträgern z.b. Landesfachverbänden stattfinden. 5

3.3 Inhalte der Fortbildungsmodule Modul A Sozial- und Selbstkompetenz Informationen zum Ausbildungsverständnis des LSB 1 LE Das Selbstverständnis der Lehrkräfte und ihre soziale Kompetenz Werteorientiertes Handeln Rollenverständnis Selbst- und Fremdwahrnehmung Kommunikation Motivation Konfliktmanagement Gruppendynamische Prozesse 14 LE Modul B Methodenkompetenz Informationen zum Qualitätsmanagement 1 LE Didaktik Methodik Zielgruppenorientierte Unterrichtsplanung und -durchführung Prinzipien moderner Erwachsenenbildung Gestaltung von Unterrichtsphasen Methodenvielfalt Präsentationstechniken, Visualisierung Umgang mit Medien Moderation Gesamtzahl der Lerneinheiten 14 LE 30 LE 3.4 Erwartungen der Träger an die Lehrkraft Grundsätze der Zusammenarbeit Fairness und Zuverlässigkeit, frühzeitige Meldung bei absehbaren Terminproblemen; Unterstützung bei der Suche nach einer Vertretung; Bereitschaft zu kurzfristiger Vertretung Bereitschaft zur Mitteilung von Erfahrungen und neuen Entwicklungen an das Lehrteam und an Verantwortliche; Zurverfügungstellung von Unterrichtsmaterialien, Akzeptanz von Beratungsgesprächen Loyalität bei Auseinandersetzungen, Ärger, Versäumnissen und Bereitschaft zu interner Klärung im Ausbildungsteam und mit den Verantwortlichen 6

3.5 Leistungen der Träger beim Einsatz von Lehrkräften Honorar und Fahrtkostenerstattung Bereitstellung von Konzeptionen, Medien und Materialien Zuschuss für die Teilnahme an Fortbildungen (nach Absprache) regelmäßige Informationen zu Entwicklungen 4. Quellenangabe Rahmenkonzeption für die Fortbildung von Lehrkräften im Bereich des Deutschen Sportbundes Ausbilder-Diplom des DTB 2008 Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im LSB Sachsen 7