Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)



Ähnliche Dokumente
Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Staatsexamen. Jenaer Modell

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Bachelor of Arts Sinologie

letzte Änderung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Amtliche Bekanntmachungen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

(Stand: )

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1 Aufgaben der Studienordnung

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Amtliche Mitteilungen

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Übersicht über die Praxisphasen

Fachspezifische Bestimmungen

Stand: Juni Sprachanforderungen

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Bildung

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester Sem. Kontaktzeit

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Staatsexamen Ergänzungsbereich

1 Aufgaben der Studienordnung

Herausforderungen und Lösungsstrategien

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Transkript:

3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon Präsenzzeit: Davon Selbstlernzeit: 120 h Davon Wissenschaft: 6 ECTS-P Davon Didaktik: 0 ECTS-P Art des Moduls: im Studium: Häufigkeit: Dauer: Modulverantwortliche/r: Art der en: die Teilnahme: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 1. / 2. Semester NN Sommersemester Wintersemester Einsemestrig Zweisemestrig Cultural Studies (overview) Literature Keine 1.oder 2. Semester 1. oder 2. Semester Aktive Teilnahme an und in den Veranstaltungen, sowie deren Vor- und 85

die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Lehrinhalte: Kompetenzen/ Qualifikationsziele des Moduls: Nachbereitung. Ggf. Erledigung von Aufgaben nach Maßgabe der/des Lehrenden. Keine Grundlage für kultur- und literaturwissenschaftliche en der folgenden Module Sprachpraxis: Sprachproduktion und Sprachrezeption: mündlicher und schriftlicher situationsangemessener Gebrauch der en Sprache: Wortschatz, Grammatik, Stilistik und Idiomatik; Aussprache, korrekte Lautbildung und Intonation Soziokulturelle und interkulturelle Sprachkompetenz Besonderheiten und regionale Ausprägungen der Sprachpraxis des Englischen, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurse, unterrichtbezogene Diskurse Literaturwissenschaft: Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der sprachigen Literaturen Kulturwissenschaft: Theorien des Fremdverstehens soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Analysen von Texten, visueller Medien und Internetquellen Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft Sprachpraxis: können die e Sprache situationsangemessen mündlich und schriftlich, produktiv und rezeptiv gebrauchen, können sich sozio- und interkulturell angemessen verständigen, verstehen regionale Ausprägungen der Sprachpraxis und können Besonderheiten dieser benennen, Literaturwissenschaft: können Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Texten aller Gattungen einsetzen, sind vertraut mit der Entwicklung sprachiger Literaturen, können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren Kulturwissenschaft: sind vertraut mit der Entwicklung der Kulturen der sprachigen Welt, können Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft zur 86

Analyse und Interpretation von kulturellen Texten einsetzen. Querschnittskompetenzen: Deutsch als Zweitsprache Medienkompetenz und -erziehung Prävention Bildung für nachhaltige Entwicklung Gendersensibilität 87

Modul Sek Eng 2 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 270 h ECTS-P gesamt: 9 Davon Präsenzzeit: 60h Davon Selbstlernzeit: 210h Davon Wissenschaft: 6 ECTS-P Davon Didaktik: 3 ECTS-P Art des Moduls: im Studium: Häufigkeit: Dauer: Modulverantwortliche/r: Art der en: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 1. / 2. Semester Sommersemester Wintersemester Einsemestrig Zweisemestrig Prof. Dr. Petra Burmeister, burmeister@ph-weingarten.de Vorlesung Introduction to Linguistics Second Language Acquisition (SLA) Teaching English as a Foreign Lan- ECTS-P 2 Aufwand für Selbst- 1.oder 2. Semester 1. oder 2. Semester 88

die Teilnahme an der Prüfung: die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Lehrinhalte: guage (TEFL), Secondary Focus Keine studium 1. oder 2. Semester Es müssen alle Veranstaltungen des Grundlagenmoduls studiert werden. Aktive Teilnahme an und in den Veranstaltungen, sowie deren Vor- und Nachbereitung. Ggf. Erledigung von Aufgaben nach Maßgabe der/des Lehrenden. Klausur (90 Minuten) über die Inhalte des Moduls (1 ECTS-P) Zulassung für die weiteren Module Sprachpraxis: Sprachproduktion und Sprachrezeption: mündlicher und schriftlicher situationsangemessener Gebrauch der en Sprache: Wortschatz, Grammatik, Stilistik und Idiomatik; Aussprache, korrekte Lautbildung und Intonation Soziokulturelle und interkulturelle Sprachkompetenz Textsortenadäquate Rezeption und Produktion von literarischen, wissenschaftlichen sowie Sach- und Gebrauchstexten Rezeption von literarischen und audiovisuellen Texten Sprachwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der Sprachwissenschaft Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen soziale, pragmatische und interkulturelle Aspekte des Englischen Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände Theorien des Spracherwerbs Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts, inklusive Englisch als Lingua Franca in der Europäischen Union, Sprachenpolitik Literaturwissenschaft: Theorien, Methoden, Modelle der Literaturwissenschaft Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen Entwicklung der sprachigen Literaturen unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur, Gattungen, Themen, Motive usw. Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der sprachigen Literaturen Elektronische Medien und Literatur 89

Kompetenzen/ Qualifikationsziele des Moduls: Fachdidaktik: Theorien des Sprachlernens und individuelle sowie soziokulturelle Voraussetzungen des Spracherwerbs Theorie und Methodik kompetenz- und lernaufgabenorientierten Englischunterrichts Literatur-, text-, kultur- und mediendidaktische Theorien, Ziele und Verfahren Umgang mit Heterogenität, Differenzierung Sprachpraxis: können die e Sprache situationsangemessen mündlich und schriftlich, produktiv und rezeptiv gebrauchen, können sich sozio- und interkulturell angemessen verständigen. Sprachwissenschaft: können Theorien, Methoden und Modelle der Sprachwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Äußerungen und Texten einsetzen, sind vertraut mit den sprachwissenschaftlichen Besonderheiten des Englischen auf allen systemlinguistischen Ebenen (auch in vergleichender Perspektive) sowie mit den Gründen für die Ausbreitung und Vielfalt des Englischen. Literaturwissenschaft: können Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Texten aller Gattungen einsetzen, sind vertraut mit der Entwicklung sprachiger Literaturen, können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren. Fachdidaktik: kennen Theorien des Sprachlernens und die vielfältigen Voraussetzungen für einen gelungenen Spracherwerb, kennen Ansätze und Verfahren eines kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts, kennen Ergebnisse fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung. Querschnittskompetenzen: Medienkompetenz und -erziehung Gendersensibilität 90

Modul Sek Eng 3 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Vertiefung des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 270 h ECTS-P gesamt: 9 Davon Präsenzzeit: 90 h Davon Selbstlernzeit: 180 h Davon Wissenschaft: 9 ECTS-P Davon Didaktik: 0 ECTS-P Art des Moduls: im Studium: Häufigkeit: Dauer: Modulverantwortliche/r: Art der en: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 3. Semester Sommersemester Wintersemester Einsemestrig Zweisemestrig Barbara Mackintosh, mackintosh@ph-weingarten.de Advanced Writing Skills One of the following:* Literature Linguistics Cultural Studies * Es ist nicht möglich Kurse doppelt zu besuchen und anrechnen zu lassen. 3 Semester 3 Semester 91

die Teilnahme: die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Lehrinhalte: Interactive Competences for School Keine aktive Teilnahme an den en 3 Semester ggf. Erledigung seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe der/des Lehrenden Keine Vertiefung für en der folgenden Module Fachliche, methodische, fachpraktische und fächerübergreifende Inhalte: Sprachpraxis: Sprachproduktion und Sprachrezeption: mündlicher und schriftlicher situationsangemessener Gebrauch der en Sprache: Wortschatz, Grammatik, Stilistik und Idiomatik; Aussprache, korrekte Lautbildung und Intonation Soziokulturelle und interkulturelle Sprachkompetenz Textsortenadäquate Rezeption und Produktion von Sach- und Gebrauchstexten Rezeption von literarischen und audiovisuellen Texten Besonderheiten und regionale Ausprägungen der Sprachpraxis des Englischen Sprachwissenschaft: Theorien, Methoden und Modelle der Sprachwissenschaft Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen soziale, pragmatische und interkulturelle Aspekte des Englischen Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände Methoden der Recherche als Basis für forschendes Lernen Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse (z.b. Corpora) Theorien des Spracherwerbs Varietäten, inklusive Englisch als Weltsprache Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts, inklusive Englisch als Lingua Franca in der Europäischen Union, Sprachenpolitik Literaturwissenschaft: Theorien, Methoden, Modelle der Literaturwissenschaft Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen Entwicklung der sprachigen Literaturen unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur, Gattungen, Themen, 92

Kompetenzen/ Qualifikationsziele des Moduls: Motive usw. Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der sprachigen Literaturen Elektronische Medien und Literatur Kulturwissenschaft: Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Analysen von Texten, visueller Medien und Internetquellen Die im Grundlagenmodul entwickelten Kompetenzen werden vertieft. Zusätzlich werden Kompetenzen in den folgenden Bereichen erworben. Sprachpraxis: können die e Sprache situationsangemessen mündlich und schriftlich, produktiv und rezeptiv gebrauchen, können sich sozio- und interkulturell angemessen verständigen, verstehen regionale Ausprägungen der Sprachpraxis und können Besonderheiten dieser benennen, können unterschiedliche Textsorten rezipieren und produzieren und sich an fachsprachlichen und berufsfeldbezogenen Diskursen beteiligen. Sprachwissenschaft: können Theorien, Methoden und Modelle der Sprachwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Äußerungen und Texten einsetzen, sind vertraut mit den sprachwissenschaftlichen Besonderheiten des Englischen auf allen systemlinguistischen Ebenen (auch in vergleichender Perspektive) sowie mit den Gründen für die Ausbreitung und Vielfalt des Englischen, kennen und nutzen Recherchemethoden der Linguistik. Literaturwissenschaft: können Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Texten aller Gattungen einsetzen, sind vertraut mit der Entwicklung sprachiger Literaturen, können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren. Kulturwissenschaft: sind vertraut mit der Entwicklung der Kulturen der sprachigen Welt. Querschnittskompetenzen: Fähigkeit zur Teamarbeit Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache: Medienkompetenz: können Kreativitäts- und Innovationstechniken nutzen um Informati- 93

onen Sachgerecht zu bearbeiten und präsentieren, können geeignete zeitgemäße Medien auswählen, modifizieren, entwickeln und zielgerecht einsetzen. Bildung für nachhaltige Entwicklung Gendersensibilität: Wahrnehmung und Reflektion unterschiedlicher Geschlechterrollen 94

Modul Sek Eng 4 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Vertiefung des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon Präsenzzeit: Davon Selbstlernzeit: 150 h Davon Wissenschaft: 6 ECTS-P Davon Didaktik: 0 ECTS-P Art des Moduls: im Studium: Häufigkeit: Dauer: Modulverantwortliche/r: Art der en: die Teilnahme an der Prüfung: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 3. Semester Sommersemester Wintersemester Einsemestrig Zweisemestrig Barbara Mackintosh, mackintosh@ph-weingarten.de Vorlesung Language Awareness (Fach; Englisch) One of the following:* Literature Linguistics Cultural Studies * Es ist nicht möglich Kurse doppelt zu besuchen und anrechnen zu lassen. Modul Sek Eng 2 bestanden ECTS-P 2 3. Semester 3. Semester 95

die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Lehrinhalte: Kompetenzen/ Qualifikationsziele des Moduls: aktive Teilnahme an den en ggf. Erledigung seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe der/des Lehrenden Lernportfolio (oder Vergleichbares im Auslandsbesuch) (1 ECTS-P) Voraussetzung für Modul Sek Eng 5 Fachliche, methodische, fachpraktische und fächerübergreifende Inhalte: Sprachpraxis: Sprachproduktion und Sprachrezeption: mündlicher und schriftlicher situationsangemessener Gebrauch der en Sprache: Wortschatz, Grammatik, Stilistik und Idiomatik; Aussprache, korrekte Lautbildung und Intonation Soziokulturelle und interkulturelle Sprachkompetenz Textsortenadäquate Rezeption und Produktion von literarischen, wissenschaftlichen sowie Sach- und Gebrauchstexten Rezeption von literarischen und audiovisuellen Texten Sprachwissenschaft: Diachronische und synchronische Betrachtung des Englischen sprachliche Varietätenforschung Literaturwissenschaft Theorien, Methoden, Modelle der Literaturwissenschaft Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen Entwicklung der sprachigen Literaturen unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur, Gattungen, Themen, Motive usw. Ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der sprachigen Literaturen Elektronische Medien und Literatur Kulturwissenschaft vertiefen Lerninhalte aus den vorherigen Modulen Die im Grundlagenmodul entwickelten Kompetenzen werden vertieft. Zusätzlich werden Kompetenzen in den folgenden Bereichen erworben. Sprachpraxis: können die e Sprache situationsangemessen mündlich und schriftlich, produktiv und rezeptiv gebrauchen, können sich sozio- und interkulturell angemessen verständigen, verstehen regionale Ausprägungen der Sprachpraxis und können Besonderheiten dieser benennen, können unterschiedliche Textsorten rezipieren und produzieren und sich an fachsprachlichen und berufsfeldbezogenen Diskursen beteiligen. 96

Literaturwissenschaft können Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft zur Analyse und Interpretation von Texten aller Gattungen einsetzen, sind vertraut mit der Entwicklung sprachiger Literaturen, können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren. Kulturwissenschaft vertiefen Kompetenzen aus den vorherigen Modulen. Querschnittskompetenzen: Fähigkeit zur Teamarbeit Medienkompetenz Gendersensibilität: Wahrnehmung und Reflektion unterschiedlicher Geschlechterrollen 97

Modul Sek Eng 5 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Vertiefung des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 270 h ECTS-P gesamt: 9 Davon Präsenzzeit: 90 h Davon Selbstlernzeit: 180 h Davon Wissenschaft: 8 ECTS-P Davon Didaktik: 1 ECTS-P Art des Moduls: im Studium: Häufigkeit: Dauer: Modulverantwortliche/r: Art der en: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 4. Semester Sommersemester Wintersemester Einsemestrig Zweisemestrig Dr. Almud Gembus, gembus@ph-weingarten.de Academic Writing and Research One of the following:* Literature Linguistics Cultural Studies 4. Semester 4. Semester * Es ist nicht möglich Kurse doppelt zu besuchen und anrechnen zu lassen. 98

die Teilnahme: die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Lehrinhalte: Kompetenzen/ Qualifikationsziele des Moduls: Task Based Language Learning Modul Sek Eng 2 bestanden aktive Teilnahme an den en 4. Semester ggf. Erledigung seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe der/des Lehrenden Hausarbeit (7-10 Seiten) Voraussetzung für Modul Sek Eng 6 und 7 Die im Grundlagen- und Vertiefungsmodul entwickelten Kompetenzen werden erweitert und gefestigt. Zusätzlich werden folgende Lehrinhalte vermittelt Besonderheiten und regionale Ausprägungen der Sprachpraxis des Englischen; fachwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtsbezogene Diskurse theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien Sprachwissenschaft: Diachronische und synchronische Betrachtung des Englischen sprachliche Varietätenforschung Die Kompetenzen aus den vorherigen Modulen werden vertieft. Zusätzlich werden Kompetenzen in den folgenden Bereichen erworben. verfügen über authentische Erfahrungen und Kenntnisse, die sie möglichst im Rahmen eines zusammenhängenden mehrmonatigen Aufenthalts in Ländern der Zielsprache erworben haben. 99

Modul Sek Eng 6 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Vertiefung des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 3 ECTS-P gesamt: 12 Davon Präsenzzeit: 120 h Davon Selbstlernzeit: 240 h Davon Wissenschaft: 8 ECTS-P Davon Didaktik: 4 ECTS-P Art des Moduls: im Studium: Häufigkeit: Dauer: Modulverantwortliche/r: Art der en: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 5. Semester Sommersemester Wintersemester Einsemestrig Zweisemestrig Dr. Almud Gembus, gembus@ph-weingarten.de Vorlesung TEFL Sprachdidaktik - TEFL One of the following:* Literature Cultural Studies ECTS-P 2 5. Semester 5. Semester 100

die Teilnahme an der Prüfung: die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Lehrinhalte: Kompetenzen/ Qualifikationsziele des Moduls: * Es ist nicht möglich Kurse doppelt zu besuchen und anrechnen zu lassen. TEFL: Secondary Topic Modul Sek Eng 2 bestanden aktive Teilnahme an den en 5. Semester 5. Semester ggf. Erledigung seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe der/des Lehrenden Hausarbeit (7-10 Seiten) (1 ECTS-P) Voraussetzung für Modul Sek ENG 7 Die im Grundlagen- und Vertiefungsmodul entwickelten Kompetenzen werden erweitert und gefestigt. Zusätzlich werden folgende Lehrinhalte vermittelt: Sprachpraxis Besonderheiten und regionale Ausprägungen der Sprachpraxis des Englischen; fachwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtsbezogene Diskurse Sprachwissenschaft Diachronische und synchronische Betrachtung des Englischen sprachliche Varietätenforschung Fachdidaktik theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien Die Kompetenzen aus den vorherigen Modulen werden vertieft. Zusätzlich werden Kompetenzen in den folgenden Bereichen erworben verfügen über eine fremdsprachliche Kompetenz, die sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) mit dem Mindestniveau von C 1 orientiert und in Einzelkompetenzen der Niveaustufe C 2 entspricht, 101

sind in der, ihre fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz auf dem erworbenen Niveau ständig weiter zu entwickeln und verfügen über ein ausgeprägtes Sprach- und Sprachlernbewusstsein. 102

Modul Sek Eng 7 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Vertiefung des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 3 ECTS-P gesamt: 12 Davon Präsenzzeit: 120 h Davon Selbstlernzeit: 240 h Davon Wissenschaft: 11 ECTS-P Davon Didaktik: 1 ECTS-P Art des Moduls: im Studium: Häufigkeit: Dauer: Modulverantwortliche/r: Art der en: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 6. Semester Sommersemester Wintersemester Einsemestrig Zweisemestrig Dr. Kerstin Theinert, theinert@ph-weingarten.de Vorlesung Literature and Culture Heterogeneous Developing and Assessing ECTS-P 2 6 Semester 6 Semester 103

die Teilnahme an der Prüfung: die Vergabe von Leistungspunkten: Modulprüfung: Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf: Lehrinhalte: Kompetenzen/ Qualifikationsziele des Moduls: One of the following:* Literature Linguistics Cultural Studies * Es ist nicht möglich Kurse doppelt zu besuchen und anrechnen zu lassen. 6 Semester 6 Semester Modul Sek Eng 2 sowie zwei weitere geprüfte Fachmodule erfolgreich abgeschlossen aktive Teilnahme an den en ggf. Erledigung seminarrelevanter Aufgaben nach Maßgabe der/des Lehrenden Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) (1 ECTS-P) Die im Grundlagen- und Vertiefungsmodul entwickelten Kompetenzen werden erweitert und gefestigt. Zusätzlich werden folgende Lehrinhalte übermittelt Sprachpraxis Sprachmittlung einschließlich Übersetzung Kulturwissenschaft Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Performativität für die sprachigen Kulturen Fachdidaktik theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien Die Kompetenzen aus den vorherigen Modulen werden vertieft. Zusätzlich werden Kompetenzen in den folgenden Bereichen erworben können auf vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen in den Teilgebieten der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft zugreifen und grund- legende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden erkennen, reflektieren und weiterentwickeln. Sprachpraxis 104

können zwischen Sprechern verschiedener Sprachen vermitteln und Texte übersetzen. Kulturwissenschaft können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter- und transkultureller Phänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Englischen analysieren. 105