Ausbildungskonzept 2014-2017 - Schulung HRM2



Ähnliche Dokumente
HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2-Einführungsinstruktion 1

Informationen zu HRM2

Vernehmlassung Harmonisiertes Rechnunglegungshandbuch für die Kantone und Gemeinden HRM2


Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Information Einwohnerrat Brugg Dienstag, 25. August 2009

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

Vernehmlassung zum Entwurf einer Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden

BWL für HR-Spezialisten

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Seminar: Grundlagen Personalführung

Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (April 2018)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: Verabschiedet: - Projektteam am: Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Weiterbildungen 2014/15

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Statuten in leichter Sprache

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

INFORMATION: I-EBK

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS Vorarbeiten - erledigt Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Das neue Rechnungslegungsmodell

Lehrer: Einschreibemethoden

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Beschäftigung und Qualifizierung

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Total Umlaufvermögen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte.

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

LEHRGANG PRAXISMANAGEMENT

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Rechnungslegungshandbuch

Statuten des Vereins guild42.ch

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

In Zusammenarbeit mit

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Click&Book das neue Online-Anmeldeverfahren für Weiterbildungskurse am EHB

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Zur Frage 2: Ja, in allen aufgeführten kantonalen Dienststellen, in denen wir solche Dienstleistungen selber erbringen, sind die Vollkosten bekannt.

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Der Wunschkunden- Test

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Transkript:

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Prisongasse 1 4502 Solothurn Telefon 032 627 23 57 Telefax 032 627 23 62 agem@vd.so.ch www.agem.so.ch 10. Januar 2014 Ausbildungskonzept 2014-2017 - Schulung HRM2 1) Ziele und Schulungsstruktur Das Kurskonzept wird 4-stufig geführt: Grundlagenschulung Finanzverwaltungen über die "Neuerungen HRM2" für die Finanzverwaltungen und mandatierten Finanzverwaltungen, welche die Grundlagen erläutert (Blockunterricht, Klassenverband, 2014) Einführungsinstruktion Finanzverwaltungen chronologisch nach Einführungsplan der Module (Plenumsinstruktion, zeitlich einlaufend 2015 / 2016) Revisionskurse für RPK-Mitglieder und mandatierte Revisionsstellen (2016 / 2017) Führungskurse Gemeinderat / Finanzkommission, welcher zum Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung dienen soll (2015/2017) Mit Ausnahme der Grundlagenschulung, welche von der FHNW Olten durchgeführt wird, erfolgen die Schulungsangebote in Regie des AGEM. 11 Grundlagenschulung (Theorieschulung zu HRM2) Theoretische Grundlagen über die Neuerungen/Neuheiten von HRM2 vermitteln Kennenlernen von Ziel und Zweck der neuen Instrumente Themen dazu sind Grundlagen, Aufbau Rechnungslegungsmodell, Grundsätze Rechnungslegung, Anlagebuchhaltung, Bewertung, Geldflussrechnung, Anhang, finanzielle Steuerung Die Grundlagenschulung ist als Vorlauf zu der eigentlichen Einführungsinstruktion ab Folgejahr ausgelegt. Eine Teilnahme ist empfohlen. 12 Einführungsinstruktion (Anwendung von HRM2) Instruktion der Finanzverwaltungen über das "Was ist jetzt zu tun?" Gestaffelte Inputs nach in der Zeitachse 2015 bis 2016 Zwischen den Inputveranstaltungen erhält die Finanzverwaltung Zeit zum Umsetzen der "Aufträge" in ihrer Gemeinde (Hausaufgaben) H:\VDGEMAmt\agem_so\support\it\Internet\Gemeindefinanzen\HRM2\Konzept Schulung HRM2-14- 01-27.doc

2 tische Gliederung voraussichtlich in vier Inputveranstaltungen: Budgetierung und Kontenrahmen Anlagebuchhaltung und Investitionsrechnung Bewertung und Abgrenzungen Abschluss und Jahresrechnung Bei der Einführungsinstruktion wird die Teilnahme mindestens eines Vertreters aus der Finanzverwaltung pro Gemeinde vorausgesetzt (Obligatorium). tische Präsentation/Einführung der vorgängig in der Pilotphase "parametrisierten" RW-Software (Abacus, Gemowin, Gesoft, W&W-Soft und NRM) durch die Anbieter in anschliessenden Workshops nach Software. 13 Revisionskurs Grundlagen zum HRM2 vermitteln Anpassungsbedarf bei den Revisionshandlungen unter HRM2 hinsichtlich Übernahme-, Zwischen- und Abschlussprüfung 14 Führungskurs Grundlagen zum HRM2 vermitteln Erläuterung zu den gesetzlichen Grundlagen "Finanzhaushaltgesetz" Elemente des Rechnungslegungsmodells: Was ist neu? Finanzielle Steuerung

3 2) Inhalt und Ablauf der einzelnen Kursangebote 21 Grundlagenschulung (Theorieschulung) 1. Halbtag Gesetzliche Grundlagen (Kurzabriss) Ordnungsgemässe Buchführung (GoB, GoR): Was heisst das? Aufbau Rechnungslegungsmodell Kontenrahmen und funktionale Gliederung; Neuerungen Erfolgsrechnung (gestufter Erfolgsausweis) und ihre Gruppierung Bilanz (Bilanzgruppen) Grundlagen Umsetzungskonzept FE 20 FE 02 FE 01 FE 03 FE 04 FE 11 Zuständig SCW Kursdaten 26.8. / 27.8. / 4.9. 2. Halbtag Investitionsrechnung soweit Neuerungen Anlagenbuchhaltung: Zweck und Funktion, "Verlinkung" mit IR und Bilanz, Muster Anlagebuchhaltung Abschreibungen nach Nutzungsdauer, Auswirkungen Geldflussrechnung: Zweck und Funktion, Muster Rechnungsabgrenzungen, Steuererträge, Rückstellungen: Was ist wesentlich? Anhang: Wieso mehr Informationen im Anhang? Verzicht auf Vollkonsolidierung FE 10 FE 12 FE 14 FE 05, FE 07, FE 09 HUG 9.9. / 10.9. / 18.9. 3. Halbtag (Neu)Bewertung Finanzvermögen: Methodik und Auswirkungen Bewertung Verwaltungsvermögen, Härtefallregelung, wieso? Neuerungen bei Spezialfinanzierung und Vorfinanzierung: was ändert? Finanzielle Steuerung: Neue Steuerungsinstrumente, Kennzahlen: welche kommen neu dazu? FE 13, FE 15, FE 16 FE 06 FE 08 FE 17 FE 18 STE 23.9. / 24.9. / 25.9. Finanzverwaltungen und mandatierte Stellen Gruppen à je 25-30 Personen 3 Halbtage à 4 Lektionen (9:00-12.30h) = Block FHNW Olten Reservedaten: Kurs 4 - Dienstag morgen 9-12.30h, 28.10., 11.11., 25.11.2014 Kurs 5 - Donnerstag morgen 9-12.30h, 30.10., 13.11., 27.11.2014 Kurskosten Fr. 300.00 pro Teilnehmer (Richtwert, Basis Auftrag FHNW vom 7.01.2014). Defizitrisiko von Fr. 2'000.-- zu Lasten AGEM, sofern nicht 20 Teilnehmende pro Kursblock.

4 22 Einführungsinstruktion (Anwendungsschulung) Input 1: Budgetierung und Kontenrahmen Kontenplan kennenlernen Kurzerläuterung Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung und funktionale Gliederung Wie erstelle ich das Budget 2016 nach HRM2? Vorgehensplan und Checkliste Darstellung und Gliederung Budget Tipps aus der Praxis der Pilotgemeinden nachmittags: tische Einführung in Software Input 2: Anlagebuchhaltung und Investitionsrechnung Inventarisierung der Anlagen Abschluss der Anlagenbuchhaltung Anlagespiegel Brutto-, Nettoinvestition nachmittags: tische Anwendung in Software Termine 1. Q. 2015 3. Q. 2015 Referenten AGEM und Projektmitglieder des VGS (u.a. auch der Pilotgemeinden) SW-Lieferanten VGS /AGEM SW-Lieferanten Input 3: Bewertung und Abgrenzungen Bewertungsschema Finanzverwaltung Erstellen der ersten gemeinsamen Bewertung Umgang mit Neubewertungsreserve Wann werden/müssen Rückstellungen vorgenommen werden? Was wird abgegrenzt? Wie werden Steuern abgegrenzt? 4. Q. 2015 evt. 1. Q. 2016 VGS /AGEM Input 4: Abschluss und Jahresrechnung Wie schliesse ich die Spezialfinanzierung ab? Was geschieht mit dem Werterhalt Wasser und Abwasser Wie behandle ich Vorfinanzierungen? Abschlusskonten des Kontenrahmens Überprüfung der finanziellen Steuerung Anhang erstellen Kennzahlen berechnen Geldflussrechnung erstellen Vorgaben Darstellung und Gliederung Jahresrechnung 4. Q. 2016 VGS / AGEM Grundlage: Handbuchordner HRM2 sowie eigene Skripts Bei Bedarf sind weitere thematische Inputveranstaltungen möglich. Finanzverwaltungen und mandatierte externe Stellen Bis je 200 Personen im Plenum 4 Inputveranstaltungen à bis 6 Lektionen (8.30 12.00h und 13.00-15.30h) Bienkensaal mit Pausenverpflegung und sofern Nachmittagsworkshop mit SW- Lieferanten kleiner Mittagslunch.

5 23 Revisionskurs Grundlagen /Neuerungen HRM2 und Zwischenrevision Grundlagen und Struktur HRM2 Neuerungen im HRM2 Was gibt es bei der Übernahme- und Zwischenrevision unter HRM2 zu tun? Abschlussrevision unter HRM2 Bestandes und Verkehrsprüfungen Was ist zu beachten? Termine Zuständig 1./2. Q. 2016 AGEM (KRE ) 1. Q. 2017 AGEM und Wirtschaftsprüfer RPK/externe Revisionsstelle Gruppen à je 200 Personen im Plenum 2 Abend-Workshops à 4 Lektionen (16-19.30h) Bienkensaal (mit Pausenverpflegung Kaffee, Mineral, Frucht und Sandwich) 24 Führungskurs Budget und Finanzplan Grundlagen und Struktur HRM2 Neuerungen im HRM2 Was gilt es bei der Budgetierung zu beachten? Finanzielle Steuerung (Härtefall, einlaufende Verpflichtungskredite) Jahresrechnung Finanzielle Steuerung Finanzpolitik, Kennzahlen Abgrenzungen, Steuerertrag Bewertung Termine Zuständig 2. Q. 2015 AGEM (STE/HUG) 1. Q. 2017 AGEM (STE/HUG) Gemeinderäte, Finanzkommissionen Gruppen à je 200 Personen im Plenum 2 Abend-Workshops à 4 Lektionen (16-19.30h) Bienkensaal (mit Pausenverpflegung Kaffee, Mineral, Frucht und Sandwich)

6 3) Logistik und Administration Publikation Schulungen und Kurse Die Einladung an die Zielgruppe erfolgt mittels regulärem Gemeindeversand STK Publikation im Amtsblatt Zuständig AGEM Sekretariat Infrastruktur Grundlagenschulung Gemäss FHNW Standard Einführungsinstruktion / Revisions- / Führungskurse Notebook und Beamer Rednerpult mit Mikrophon Hellraumprojektor mit Leinwand Podiumstisch Kursunterlagen und Kursadministration Handouts nach Bedarf Handbuchordner HRM2 für Solothurner Gemeinden (Bundesordner mit Register gemäss separatem Konzept Handbuchordner) Die Teilnehmerliste wird allen Referenten zugestellt und ist vom AGEM-Sekretariat zu führen. 4) Budget, Honorare, Spesen und Kosten 41 Prämissen Generell gibt es folgende Regelungen: Die personellen Aufwände der AGEM-Mitarbeiter/Referenten gehen zu Lasten des AGEM- Budgets. Der VGS entschädigt die Einsätze ihrer Referenten nach AGEM-Einsatzplan nach ihren eigenen Ansätzen separat (gemäss Mailzusage VGS-Präsident A. Gervasoni vom 1.11.2013) Infrastrukturkosten und Materialkosten (Raummiete, Verpflegung, etc.) werden als Kursgeld an die Teilnehmer weiterverrechnet (vgl. Ziffer 42).

7 42 Budget (Richtwerte) Übersicht Budget externe Kosten, Ausbildung HRM2 2014-2017 Jahr Zielgruppe Anzahl Lektionen 2014 2015 2016 2017 Total Kosten in Fr. Ausbildungsangebot TN TN pro Lektion Grundlagenkurs HRM2* - Durchführung 1-3 Finanzverwaltungen 75 36 22'500.00 22'500.00 300.00 625.00 - Durchführung 4-5 (evt.) Finanzverwaltungen 50 24 15'000.00 15'000.00 300.00 625.00 Einführungsinstruktion HRM2** - Inputveranstaltung 1 Finanzverwaltungen 200 6 7'900.00 7'900.00 39.50 1'316.67 - Inputveranstaltung 2 Finanzverwaltungen 200 6 7'900.00 7'900.00 39.50 1'316.67 - Inputveranstaltung 3 Finanzverwaltungen 200 4 4'900.00 4'900.00 24.50 1'225.00 - Inputveranstaltung 4 Finanzverwaltungen 200 4 4'900.00 4'900.00 24.50 1'225.00 Revisionskurs HRM2** - 1. Teil RPK/Revisionsstellen 300 4 6'700.00 6'700.00 22.33 1'675.00-2. Teil RPK/Revisionsstellen 300 4 6'700.00 6'700.00 22.33 1'675.00 Führungskurs HRM2** - 1. Teil Gemeinderat und 300 4 6'700.00 6'700.00 22.33 1'675.00-2. Teil Vorstand ZV 300 4 6'700.00 6'700.00 22.33 1'675.00 Total 2'125 96 37'500.00 27'400.00 18'300.00 6'700.00 89'900.00 42.31 936.46 * Blockunterricht FHNW Olten, ohne Verpflegung ** Kantonale Inputanlässe Bienkensaal Oensingen mit Verpflegung Kurskosten je Person in Fr. gerundet - 1 Mitarbeitende Finanzverwaltung 428.00 450.00-1 Mitglied Revisionsorgan (RPK, Revisionsstelle) 44.67 50.00-1 Mitglied Gemeinderat 44.67 50.00 - Handbuchordner HRM2 (1 Exemplar, Schätzung) 100.00 100.00 Total Kosten Gemeinde (wenn insgesamt 3 Personen pro Gemeinde teilnehmen) 617.33 650.00 gerundet Die Kosten von Fr. 650. verstehen sich als Richtpreise bei 3 Teilnehmenden pro Gemeinde. Weitere Teilnehmer von Gemeinden zahlen pro Teilnehmer Kostenbeiträge bis 50% dieser Grundkosten. Genehmigung nach Konsultation durch den Steuerungsausschuss am 24. Januar 2014.