60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!



Ähnliche Dokumente
Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme

Kompass Hauptstudium. Christoph Pache wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden) Dresden, 23. Juni 2014

Elektrischer Verkehrssysteme

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Uni-Tag Tag der offenen Tür

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Absolventenfeier 2010

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Die Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur Elektrische Bahnen. Themen, die elektrisieren!

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

Die Entwicklung der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Dresden

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Übungsaufgaben

1. Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Modulgruppe Spezialisierung Verkehrswirtschaft a) im Schwerpunkt Verkehrsbetriebslehre und Logistik die Module

Lehrmodule in der Elektromobilität

Drucken in den Pools

Hintergrund- Information

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Informatik Studium. Getting Started

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20.

Damit es auch richtig funkt

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Technische Hilfeleistung

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Wechselstromwiderstände

Institut für Ethnologie

Klasse : Name : Datum :

Smart Operator Energieflussbild

Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 3

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom


Word 2010 Schnellbausteine

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung

vorläufiges PROTOKOLL

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Übungen zu Übersetzerbau 2

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Einführung in die Programmierung

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Mowian Modulare Windkraftanlage

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Menschen und Natur verbinden

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

EKZ fördern Stromtankstellen. Reglement

Transkript:

Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List 60 Jahre Professur Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!

Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme

Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen TU Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik - Professur für Technik spurgeführter Fahrzeuge - Professur für Elektrische Bahnen

Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen E-Bahnen und E-Bahner: 60 Jahre mit Hochspannung gegen alle Widerstände Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 07.11.2014

Mit Hochspannung also: alles mit U n > 1 kv bei den elektrischen Bahnen: DC 1,5 kv DC 3 kv DC 6 kv 1 AC 11 kv 16,7 Hz 1 AC 12 kv 25 Hz 1 AC 15 kv 16,7 bzw. 16 2 / 3 Hz 1 AC 25 kv 50 (60) Hz 2 AC 15 kv 16 2 / 3 Hz 2 AC 25 kv 50 (60) Hz 2 AC 25/75 kv 50 (60) Hz 2 AC 110 kv 16,7 Hz 3 AC 110 kv 50 (60) Hz 2 AC 132 kv 16,7 bzw. 16 2 / 3 Hz 3 AC 220 kv 50 (60) Hz 3 AC 380 kv 50 (60) Hz DC 2 x 600 kv 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 5

gegen alle Widerstände Spannung und Widerstand bestimmen den Stromfluss. I = U R +jx Komplexe Welt: Es gibt Wirk- und Blindwiderstände. 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 6

E-Bahnen und E-Bahner im Strom der Zeit (1) 1952 Gründung der Hochschule für Verkehrswesen 1954 Einrichtung des Lehrstuhls für elektrische Bahnanlagen und Lokomotiven, Leitung: Dipl.-Ing. Paul Schleif 1956 Berufung von Prof. Paul Schleif (Elektrische Bahnen und Tfz.) Berufung von Prof. Hugo Kuntze (Starkstromtechnik) 1961 Benennung von Dipl.-Ing. Helmut Koch als sog. Wahrnehmungsprofessor 1963 Aufteilung in zwei Lehrstühle unter Helmut Koch: Professur für stationäre elektrische Zugförderanlagen Professur für elektrische Triebfahrzeuge 1964 Berufung von Dr. Kahler zum Dozenten (El. Triebfahrzeuge) 1965 Berufung von Prof. Dr. Rudolf Schulze (Starkstromtechnik) 1965 Parteibeschluss zur Einstellung der Elektrifizierung 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 7

E-Bahnen und E-Bahner im Strom der Zeit (2) 1967 Umbenennung in Arbeitsgruppe Verkehrsleistungselektrik 1967 Berufung von Prof. Dr. Helmut Koch (Stat. el. Zugföderanlagen) 1970 Umbenennung in AG Verkehrselektrotechnik 1975 Wiederaufnahme des Elektrifizierungsprogramms 1975 VEM-Handbuch Energieversorgung elektrischer Bahnen von und mit Dr. Peter Schmidt 1977 Umbenennung in Wissenschaftsbereich Elektrische Bahnen 1986 Berufung von Prof. Dr. Hartmut Biesenack 1987 Berufung von Dr. Gerhard Hofmann zum Dozenten für Leistungselektronik 1989 Berufung von Prof. Dr. Henry Güldner (Leistungselektronik) Berufung von Prof. Dr. Gerhard Zimmert zum Honorarprofessor 1990 Umbenennung in Institut für Elektrische Bahnen Berufung von Prof. Dr. Paul Kahler (Elektrische Triebfahrzeuge) 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 8

E-Bahnen und E-Bahner im Strom der Zeit (3) 1991 Kooperationsvertrag mit dem Institut für Bahntechnik (IFB) Gründung der Firma ELBAS 1992 Auflösung der Hochschule für Verkehrswesen 1992 Neubeginn als Institut an der TU Dresden mit Prof. Biesenack und Prof. Kahler, Prof. Güldner wechselt zur Fak. Elektrotechnik, Dr. Hofmann wir als Professor an die HTW berufen 1997 Einbruch der Absolventenzahlen 2002 Berufung von Prof. Dr. Arnd Stephan zum Honorarprofessor 2004 Wiederbesetzung der Professur steht zur Disposition 2006 Rahmenvertrag mit der Siemens AG 2008 Berufung von Prof. Stephan auf die Professur EB Neues Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik der TUD 2009 Berufung von Prof. Dr. Rolf Hellinger zum Honorarprofessor 2014 EB feiert 60 Jahre bei bester Gesundheit 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 9

E-Bahnen und E-Bahner in Zahlen 8 Ordentliche Professoren Schleif, Kuntze, Schulze, Koch, Biesenack, Güldner, Kahler, Stephan 3 Honorarprofessoren Zimmert, Stephan, Hellinger > 3 Dozenten Kahler, Schmidt, Hofmann, >1000 Diplomarbeiten ca. 100 Dissertationen > 6 private Ingenieurbüros > 2 Rockbands 1 Chor 1 Kabarett Prof. Schulze Prof. Biesenack Dr. Schmidt Prof. Kahler Prof. Güldner Prof. Zimmert Prof. Hofmann Prof. Stephan Prof. Hellinger 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 10

Die Professur heute Elektrische Fahrzeuge Energieversorgung 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 11

Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Studienrichtung Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme im Studiengang Verkehrsingenieurwesen sowie ergänzend für Studiengänge Elektroenergietechnik Mechatronik

Absolventen und Doktoranden 40 35 30 Diplomarbeiten Dissertationen 25 20 15 10 5 0 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 13

Aktuelles Lehrangebot der Professur im Grundstudium: - Elektrotechnische Grundlagen für Verkehrsingenieure Dr. Hammer im Hauptstudium (Pflichtfächer): - Theorie elektrischer Verkehrssysteme Prof. Stephan - Betreiben elektrischer Verkehrssysteme Prof. Stephan - Energieversorgung elektrischer Fahrzeuge Prof. Stephan - Elektrische Fahrzeuge Prof. Stephan - Projektmanagement im Anlagenbau Prof. Stephan - Rückstromführung und Beeinflussung Dr. Hammer - Grundlagen der Leistungselektronik Dr. Hammer - Umrichter- und Leitsysteme bei Bahnen Prof. Hellinger, SAG 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 14

Aktuelles Lehrangebot der Professur im Hauptstudium (Wahlpflichtfächer): - Elektrische Nahverkehrssysteme Dr. Hammer - Fahrleitungen Dr. Dölling, SAG - Unkonventionelle elektrische Bahnsysteme Hr. Körner, IFB - Fahrmotoren Dr. Nieke, VEM - Simulationssysteme Hr. Körner, IFB für andere Studiengänge: - Elektrische Bahnen 1+2 für EET/ Mechatronik Prof. Stephan - Elektrische Bahnen für Bahnsystemingenieure Hrn. Pally, Giebel für andere Universitäten: - Elektrische Bahnsysteme Prof. Stephan (Gastvorlesung an der TU Berlin) 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 15

Systemlabor für spurgebundene Fahrzeuge 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 16

Forschungsgebiete Elektrische Fahrzeuge - Elektrische Antriebs- und Bremstechnik - Hybridantriebe und Energiespeicher - Fahrzeugbordnetze Elektrische Energieversorgung - Energieerzeugung, -übertragung und Netzregelung - Fahrleitungsanlagen, Interaktion Stromabnehmer - Oberleitung - Kontaktlose Energieübertragungssysteme - Rückstromführung, Erdung und Beeinflussung (EMV) - Schutztechnik Gesamtsystem - Wirtschaftlichkeit und Elektrifizierungswürdigkeit - Energieeffizienz - Funktionale Sicherheit elektrischer Anlagen 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 17

Unsere Forschungspartner 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 18

Mitarbeiter 11/2014 Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dr.-Ing. Sabine Hammer Dipl.-Ing. Andreas Albrecht Dipl.-Ing. Jochen Kriesel Barbara Stephan Dipl.-Ing. Frank Hartung Dipl.-Ing. Jean-Pierre Pally Dipl.-Ing. Sascha Giebel Dipl.-Ing. Matthias Holfeld Dipl.-Ing. Giso Wundratsch Dipl.-Ing. Sebastian Terfloth Dipl.-Ing. Falk Angermann Dipl.-Ing. Christoph Pache Dipl.-Ing. Alexej Halank Dipl.-Ing. Elisabeth Helwig B.a. Henriette Müller Prof. Dr.-Ing. Rolf Hellinger (SAG) Dr.-Ing. Andre Dölling (SAG) Dr.-Ing. Hagen Nieke (VEM) Dipl.-Ing. Sven Körner (IFB) 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 19

Mitarbeiter, auf die man sich verlassen kann bei Wind und Wetter 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 20

bei Lastanwurf Mitarbeiter, auf die man sich verlassen kann 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 21

bei Modellbildung und Simulation 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 22

bei Sonderschichten 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 23

bei internen Reviews 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 24

und Krisensitzungen 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 25

bei Hochwasser-Katastrophen 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 26

und Feinstaub-Attacken 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 27

bei Anlagen-Errichtung 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 28

Standfestigkeits-Nachweis 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 29

Mitarbeiter 11/2014 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt oder Freischnitt Folie 30

Immer voller Ideen! Mitarbeiter 11/2014 07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 31

07.11.2014 Stephan_60_Jahre_EB.ppt Folie 32

Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List 60 Jahre Professur Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!