Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule



Ähnliche Dokumente
Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Kulturelle Evolution 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versetzungsregeln in Bayern

Fragebogen: Rätoromanisch

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Statistische Auswertung:

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Statuten in leichter Sprache

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Elternzeit Was ist das?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Befragung zum Migrationshintergrund

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Was ist das Budget für Arbeit?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Migration in der Bundesrepublik

Informationsblatt Induktionsbeweis

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Speicher in der Cloud

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Technical Note Nr. 101

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Französisch als 3. Fremdsprache

Ergebnisse der Veranstaltung

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Lehrer: Einschreibemethoden

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Schnellstart - Checkliste

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Frauen in MINT-Berufen

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Betriebliche Gestaltungsfelder

Telefon. Fax. Internet.

Webalizer HOWTO. Stand:

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Transkript:

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Thorsten Piske & Anja K. Steinlen

Gliederung I. Einführung II. Fragestellungen III. Methode Vorstellung der Schule Testinstrumente Testpersonen IV. Ergebnisse Kognitive Tests Englischtests Deutschtests V. Diskussion VI. Fazit

Einführung: Migrationsstatus In Deutschland wird immer wieder diskutiert, welche schulischen Leistungen Kinder mit Migrationshintergrund erbringen können. Bereits 2006 wurde einem von drei Kindern im Alter von 0-6 Jahren ein Migrationshintergrund attestiert (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006) Einen Migrationshintergrund besitzen alle nach 1949 in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil" (Statistisches Bundesamt, 2012, S. 6). Ein Migrationsstatus [stellt sich] in Verbindung mit dem sprachlichen Hintergrund und der in der häuslichen Lernumwelt vorherrschenden Familiensprache als Risikofaktor für hinreichenden Erwerb der deutschen Sprache und damit gleichzeitig für Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb [heraus] (Chudaske 2012)

Einführung: Schulische Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund (Englisch) Uneinheitliche Ergebnisse (v.a. Hörverständnis): Kinder mit Migrationshintergrund zeigen in der Grundschule schlechtere Leistungen als Kinder ohne Migrationshintergrund (Elsner 2007; KESS: May 2006) Kinder mit Migrationshintergrund zeigen in der Grundschule gleich gute oder bessere Leistungen als Kinder ohne Migrationshintergrund (EVENING: Keßler & Paulick 2010, KESS: May 2006, vgl. Meijers und Sanders 1995, Haenni-Hoti 2009) In der weiterführenden Schule (9. Klasse) zeigen Kinder mit Migrationshintergrund gleich gute bzw. bessere Leistungen als Kinder ohne Migrationshintergrund (DESI 2006: Hesse 2008; Ländervergleich 2009: Köller 2010)

Einführung: Schulische Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund (Deutsch) Einheitliche Ergebnisse (v.a. in Bezug auf das Lesen) Kinder ohne Migrationshintergrund zeigen in der Grundschule bessere Leistungen als Kinder mit Migrationshintergrund (IGLU 2011: Schwippert et al. 2012, KEIMS: Chudaske 2012, KESS: Bos & Pietsch 2006, Dollmann 2010, IQB 2011: Stanat et al. 2012) In der weiterführenden Schule (9. Klasse) zeigen Kinder ohne Migrationshintergrund ebenfalls bessere Leistungen als Kinder mit Migrationshintergrund (DESI 2006: Hesse 2008, PISA 2009: Stanat 2010, Ländervergleich: 2009: Köller 2010) Kinder mit Migrationshintergrund, bei denen nur ein Elternteil im Ausland geboren wurde, schneiden in der Regel besser ab als Kinder, bei denen beide Eltern im Ausland geboren wurden.

Einführung: Schulische Leistungen von Kindern in Schulen mit Immersionsangeboten Englischkenntnisse: Das Niveau ist deutlich höher als das, was im lehrgangsbasierten Englischunterricht erreicht wird (z.b. Piske 2006, Piske & Burmeister 2008, Kersten 2009, vgl. Wesche 2002) Deutschkenntnisse (Lesen / Schreiben): Immersiv unterrichtete Grundschulkinder erzielen ebenso gute Ergebnisse wie einsprachig deutsch unterrichtete Kinder (z.b. Zaunbauer et al. 2005, Zaunbauer & Möller 2006, 2007, vgl. Genesee 1987; Turnbull et al. 2001). Fachwissen (Mathematik, HSU ): Immersiv unterrichtete Grundschulkinder schneiden gleich gut bzw. besser ab (z.b. Zaunbauer & Möller 2006, 2007, Kuska 2010, vgl. Genesee 1987; Bournot-Trites & Reeder 2001) Weitere Vorteile: altersgemäße kognitive Entwicklung, gesteigerte metalinguistische Fähigkeiten, ein hohes Niveau an interkultureller Kompetenz (z.b. Wode 1995, Burmeister 2006, vgl. Genesee 1987; Bialystok 2005)

Einführung: Schulische Leistungen von Kindern in Schulen mit Immersionsangeboten Diese Ergebnisse wurden gewöhnlich in Studien mit relativ homogenen Gruppen von immersiv unterrichteten Lernern erzielt. In Deutschland wurden in der Regel Kinder aus eher bildungsnahen deutschsprachigen Familien untersucht.

Einführung: Schulische Leistungen von Kindern in Schulen mit Immersionsangeboten Wie geeignet ist Immersionsunterricht für unterschiedliche Gruppen von Lernern, insbesondere für Schüler/innen mit Migrationshintergrund? Auch international liegen zu dieser Frage fast nur Untersuchungen aus weiterführenden Schulen vor. - Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigten bessere Französischleistungen als monolingual Englisch aufwachsende Schüler/innen (Swain et al. 1988). - Typologische Nähe der Familiensprache zur Immersionssprache scheint sich positiv auszuwirken (Swain et al. 1988). - Literalitätserfahrungen in der L1 beeinflussen die Leistungen in der Immersionssprache positiv (Swain et al. 1990). - Schüler/innen mit Migrationshintergrund profitieren besonders dann von Immersionsunterricht, wenn ihre Familiensprache adäquat gefördert wird (Hurd 1993)..

Fragestellungen: Pilotstudie zu sprachlichen und kognitiven Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Schulen mit Immersionsangeboten in Deutschland (Steinlen & Piske i. Dr.) Welche Leistungen erzielen Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Tests zu kognitiven Grundfähigkeiten? Welche Leistungen zeigen Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Tests zu rezeptiven Wortschatz- und Grammatikkenntnissen sowie zum Leseverständnis und zur Leseflüssigkeit im Englischen? Welche Leistungen zeigen Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Tests zu Leseflüssigkeit, Leseverständnis und Rechtschreibung im Deutschen?

Methode: Vorstellung der Schule Hügelschule in Tübingen (Stadtteilschule) 2-zügig: Musikzweig und bilingualer Zweig Immersionsunterricht seit 2008/09 mit einem Zug pro Jahrgang Alle Fächer werden nach dem Verfahren der frühen partiellen Immersion auf Englisch unterrichtet, außer Deutsch und Mathematik ( ca. 50% des Unterrichts auf Englisch) Fachtermini werden immer auch auf Deutsch erarbeitet. Anteil Migrationshintergrund pro Klasse: 40% - 60% Schüler/innen mit sehr unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen

Kognitive Tests Methode: Testinstrumente 1.-4. Klassen: Aufmerksamkeit (d2-r) und schlussfolg. Denken (CPM) Englischtests 1.-4. Klasse: Wortschatz (BPVS II) und Grammatik (ELIAS) rezeptiv 3.-4. Klasse: Leseverständnis (TORCH) und Leseflüssigkeit (TOSWRF) Deutschtests 1.-4. Klassen: HSP (Schreiben) und WLLP (Leseflüssigkeit) 4. Klasse: Leseverständnis (ELFE) Elternfragebögen

Methode: Testpersonen Tests 1. - 4. Klasse: d2-r, CPM, BPVS II, ELIAS, HSP und WLLP 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Kinder 49 Kinder 50 Kinder 44 Kinder 42 Kinder Geschlecht 49% / 51% 52% / 48% 57% / 43% 50 % / 50% Alter M = 7,3 Jahre M = 8,3 Jahre M = 9,3 Jahre M = 10,4 Jahre Migrationshintergrund 55% 50% 55% 60% Tests 3. - 4. Klasse: TORCH, TOSWRF, ELFE 18 Kinder, die am Ende der 3. und 4. Klasse getestet wurden - Alter: im Durchschnitt 9,05 Jahre - Geschlecht: 50% Mädchen und 50% Jungen - Migrationshintergrund: 61% (Türkisch, Serbokroatisch, Persisch, Russisch, Kurdisch)

Beispiel: Kognitive Tests Schlussfolg. Denken (CPM) und Aufmerksamkeit (d2-r)

Ergebnisse: Kognitive Variablen (schlussfolgerndes Denken & Aufmerksamkeit/Konzentration) Werte liegen in der Norm für beide Testarten Keine signifikanten Unterschiede zwischen Kindern +/- Migrationshintergrund für beide Testarten Beide Gruppen von Kindern sind in Bezug auf kognitive Leistungen somit vergleichbar.

Beispiele Englischtests: Rezeptive Wortschatz- und Grammatikkenntnisse BPVS (British Picture Vocabulary Scale) ELIAS-Grammatiktest

Beispiele: Englischtests Leseverständnis (TORCH) und Leseflüssigkeit (TOSWRF) Übungsbeispiel TORCH Septimus Potter lived alone and that was how he liked it. Of course, there was his black cat Tobias; but Tobias was also a loner, and he was such a good hunter that Septimus didn t even have to feed him very often. Sometimes, when he found feathers scattered around the lily pond, Septimus cursed Tobias; but otherwise they lived in silence. Übungsbeispiel TOSWRF ofgoliketwobig / = /of/go/like/two/big/ The passage is about a man called. He lived with his who sometimes upset his master because.....

Ergebnisse Englischtests Progression in Bezug auf den rezeptiven Wortschatz und die rezeptive Grammatik von Klasse 1 bis 4 Progression in Bezug auf die englische Leseflüssigkeit und das Leseverstehen von Klasse 3 bis 4 Im Gegensatz zu an Regelschulen getesteten Kindern mit Migrationshintergrund schnitten die Kinder mit Migrationshintergrund an der Hügelschule in den Englischtests nicht schlechter ab als Kinder ohne Migrationshintergrund

Beispiele: Deutschtests (Lesen & Schreiben) Würzburger Leise Leseprobe & Hamburger Schreibprobe

Leseverständnis (ELFE) Methode: Deutschtests

Ergebnisse Deutschtests: Werte liegen innerhalb der Norm für die Tests zum leisen Lesen, zur Rechtschreibung und zum Leseverstehen Im Gegensatz zu an Regelschulen getesteten Kindern mit Migrationshintergrund a) schnitten die Kinder mit Migrationshintergrund an der Hügelschule in den Deutschtests nicht schlechter ab als Kinder ohne Migrationshintergrund b) erreichten die Kinder mit Migrationshintergrund an der Hügelschule altersgerechte Normwerte in den Deutschtests

Diskussion: Englischleistungen Das Niveau im bilingualen Unterricht ist deutlicher höher als das, was im lehrgangsbasierten Englischunterricht erreicht wird (z.b. Zaunbauer 2005, Zaunbauer et al. 2006, 2007, 2012, vgl. Wesche 2002) Progression in allen Englischtests von der 1. 4. bzw. 3. 4. Klasse Leseleistungen der Kinder der Hügelschule sind generell vergleichbar mit anderen Immersionsschülern in Deutschland (z.b. Gebauer et al. 2013) Bisher wenige Ergebnisse in Bezug auf die Englischleistungen von Kindern mit Migrationshintergrund im Englisch-Regelunterricht (z.b. Kessler & Paulick 2010: EVENING; vgl. Hurd 1993) An der Hügelschule schneiden Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in allen Englischtests gleich gut ab Der Immersionsunterricht fördert offenbar gleichermaßen die fremdsprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

Diskussion: Deutschleistungen Kinder in bilingualen Grundschulen weisen genau so gute Deutschleistungen auf wie Kinder in herkömmlichen Grundschulen (z.b. Zaunbauer et al. 2007, Gebauer et al. 2013) Die Werte der Kinder in der Hügelschule liegen hinsichtlich ihrer Leseund Schreibkompetenzen im Deutschen in/leicht oberhalb der Norm Die Deutschleistungen der Kinder leiden also nicht, obwohl der Unterricht zu 50% auf Englisch stattfindet Kinder mit Migrationshintergrund zeigen in der Grundschule schlechtere Leseleistungen im Deutschen als Kinder ohne Migrationshintergrund (z.b. IGLU, KEIMS, KESS, IQB) Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in der Hügelschule (Ausnahme: WLLP 3. Klasse) Der bilinguale Unterricht fördert auch die Fähigkeiten der Kinder mit Migrationshintergrund im Deutschen

Diskussion: Mögliche Gründe für das gute Abschneiden Familiäre Variablen, z.b. Bildungsinteresse, beruflicher Hintergrund, sozioökonomischer Status Qualität des Unterrichts (Prinzipien wie Anschaulichkeit und Kontextualisierung werden auf alle Fächer, auch Deutsch übertragen) Unterricht in der L2 erfordert auf Seiten der Schülerinnen und Schüler höhere Konzentration Mögliches höheres Sprachbewusstheit aufgrund des frühen intensiven Kontakts zu mehreren Sprachen

Fazit There is nothing in the data to suggest that (French) immersion would not be suitable for third language children (Genesee 1976: 591) Immersionsprogramme scheinen auch für Kinder mit Migrationshintergrund geeignet zu sein Förderung nicht nur der Fremdsprache, sondern auch des Deutschen Mehrsprachigkeit an sich führt nicht zu schlechteren schulischen Leistungen Um präzise Aussagen dazu treffen zu können, welche Variablen tatsächlich Einfluss auf Schulleistungen haben, muss die Variable Migrationshintergrund von Variablen wie sozioökonomischer Hintergrund, Bildungsstand, Bildungsinteresse der Eltern getrennt werden. Wegen kleiner Stichprobe ist aber Vorsicht bei Generalisierungen auf der Basis der Ergebnisse der Pilotstudie angebracht.

Fazit Ergebnisse der Pilotstudie unterstützen auf jeden Fall Genesee (2007), nach dem Immersionsunterricht grundsätzlich auch für unterschiedliche (angebliche) Risikogruppen geeignet zu sein scheint. Nach Genesee (2007) schneiden auch Schüler/innen mit unterdurchschnittlichem IQ, Beeinträchtigungen in der L1 und Schwierigkeiten beim Lesen im Immersionsunterricht ähnlich ab wie im Regelunterricht. Sie zeigen aber deutliche Vorteile bezüglich ihrer fremdsprachlichen Fähigkeiten. Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass es Gruppen von Lernen gibt, für die Immersionsunterricht generell nicht geeignet sind. Intensive Elternberatung ist erforderlich. Nach Genesee (2007) sollte ein Ausscheiden aus Immersionsunterricht auf jeden Fall allen Kindern ermöglicht werden, die diesen als Last empfinden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thanks a lot for your attention! Ein großer Dank geht an die Kinder und Lehrkräfte der Hügelschule in Tübingen sowie die Hilfskräfte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik der Universität Erlangen-Nürnberg. Veröffentlichung der Ergebnisse der Pilotstudie im Dezember 2013 in: ZAA Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. A Quarterly of Language, Literature and Culture 61.3, 215-244. (Special Issue. Aspects of L1 and L2 Interaction, eds. Thorsten Piske, Peter Uhrig and Thomas Herbst.)