HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage



Ähnliche Dokumente
HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

13. Wahlperiode

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Link

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort

Voraussetzungen für die Aufnahme (PDF) siehe 3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes Hessen "Voraussetzungen für die Aufnahme".

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin und Sozialpädagogischen Assistenten/-in im Land Bremen

2_lf. Juni Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

Kleine Anfrage mit Antwort

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

13. Wahlperiode

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Einführung von D im Land Bremen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Berufsschulunterricht für Auszubildende in neuen Ausbildungsberufen bzw. neu geordneten Ausbildungsberufen;

I N F O R M A T I O N

Bildung und Erziehung im Kindesalter

Studierendensekretariat

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Die landesweite Strategie OloV

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Schriftliche Kleine Anfrage

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

meiner Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus der Fachschulausbildung zur Erzieherin an der 1. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik, Berlin

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

FAQ zum Deutschlandstipendium

Transkript:

18. Wahlperiode Drucksache 18/3927 HESSISCHER LANDTAG 17. 06. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Merz (SPD) vom 05.04.2011 betreffend Ausbau der Ausbildungskapazitäten für Erzieherinnen und Erzieher und Antwort der Kultusministerin Die Kleine Anfrage beantworte ich - im Einvernehmen mit dem Hessischen Sozialministerium und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst - wie folgt: Frage 1. Wie viele Ausbildungsplätze standen zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 an Fachschulen für Sozialpädagogik insgesamt zur Verfügung? Bei allen Bildungsgängen der Fachschulen handelt es sich um schulische Bildungsgänge. Es gilt hierbei unter anderem die "Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen" vom 3. Dezember 1992 (Gült. Verz. Nr. 721, ABl. 1993 S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. Juni 2008 (GVBl. I S. 759). Diese gibt für Fachschulen eine Klassengröße von 14 bis 28 Personen vor. Statistisch erfasst wurden für das insgesamt 5.383 Studierende. Dies bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um ca. 10 v.h. Dieser Anstieg gründet sich einerseits auf die Einrichtung neuer Klassen an bestehenden Standorten bzw. auf eine Ausnutzung der Klassenhöchstgrößen als auch auf die Errichtung neuer Standorte durch die Kreise/Kommunen bzw. durch freie Träger. Zudem wurde eine Werbekampagne in enger Kooperation zwischen dem Hessischem Kultusministerium und dem Hessischem Sozialministerium gestartet. Mit der Werbekampagne sollen junge Menschen für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers angesprochen werden (siehe: http://www.grosse-zukunft-erzieher.de/). Als Auswirkung dieser Werbekampagne und der öffentlichen Diskussion um den Nachwuchsmangel im Erzieherbereich konnten verstärkt sowohl Quereinsteiger/-innen als auch Absolventen/-innen der Mittelstufen für einen Einstieg in eine sozialpädagogische Ausbildung gewonnen werden. Frage 2. Wie viele Fachschulen für Sozialpädagogik wurden tatsächlich zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 mit jeweils wie vielen Klassen neu gegründet bzw. wie viele sollen in den kommenden Schuljahren neu gegründet werden? Im Bereich der öffentlichen Schulen erfolgt die Beantragung der Errichtung neuer Standorte der Fachschule für Sozialpädagogik im Regelfall durch die Kreise bzw. Kommunen in ihrer Funktion als Schulträger (vgl. 145 Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom 14. Juni 2005 (GVBl. I S. 442), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. November 2010 (GVBl. I S. 410)). Demnach stellen die Schulträger Schulentwicklungspläne für ihr Gebiet auf. In den Plänen werden die Schulbedarfe - gegenwärtige und zukünftige - sowie die Schulstandorte ausgewiesen. Angaben zu vorhandenen und gewünschten Bildungsangeboten sind erforderlich sowie die Aussage über die Einzugsbereiche. Auf der Grundlage einer regionalen Konzeption ist ferner festzulegen, welche Berufsfelder, Berufsgruppen oder Ausbildungsberufe in den beruflichen Schulen jeweils erfasst und welche Bildungsgänge angeboten werden. Schulentwicklungspläne und ihre Fortschreibung bedürfen der Zustimmung des Hessischen Kultusministeriums. Eingegangen am 17. Juni 2011 Ausgegeben am 22. Juni 2011 Druck und Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags Postfach 3240 65022 Wiesbaden

2 Hessischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3927 Welche Bildungsangebote vorgehalten werden und ob z.b. eine Fachschule für Sozialpädagogik regional vorgehalten werden soll, liegt demzufolge zunächst in der Entscheidungskompetenz der Kreise bzw. der Kommunen. Für das erfolgten mit Zustimmung des Hessischen Kultusministeriums vier Neuerrichtungen. An drei Standorten wurden im Klassen realisiert, an einem Standort (Saalburgschule Usingen) war die Bewerberanzahl für eine durchführbare Klassenbildung nicht ausreichend. Einzelheiten diesbezüglich sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Schule Berufliche Schulen des Landkreises Hersfeld- Rotenburg, Außenstelle: 36269 Philipsthal- Heimboldshausen Werner-Heisenberg-Schule Berufliche Schulen des Kreises Groß-Gerau in Rüsselsheim, 65428 Rüsselsheim Brühlwiesenschule, 65719 Hofheim Saalburgschule, 61250 Usingen Berufliche Schulen Witzenhausen, 37213 Witzenhausen Errichtungsgenehmigung zum Schuljahr 2010/201 Schuljahr 2010/201 Schuljahr 2012/2013 Einrichtung des Schulbetriebs Klassenanzahl Der Saalburgschule Usingen lagen keine hinreichende Anzahl an Bewerbungen für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher vor. Daher soll die Aufnahme des Schulbetriebs perspektivisch zum Schuljahr 2012/2013 erfolgen, mit der Aufnahme der Absolventinnen und Absolventen der bereits errichteten und planmäßig laufenden höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz. 2012/2013 intendiert. Die tatsächliche Aufnahme des Unterrichtsbetriebes der Schulen hängt hierbei im Wesentlichen von der Anzahl der Bewerbungen ab. Voraussetzung für eine Klassenbildung der Fachschule für Sozialpädagogik ist an öffentlichen Schulen eine Mindestzahl von 14 Studierenden. Bei Unterschreitung der Anmeldezahlen werden die Interessentinnen/Interessenten im Regelfall an andere berufliche Schulen verwiesen, die eine Fachschule für Sozialpädagogik vorhalten. Eine zusätzliche Errichtungsgenehmigung für die Beruflichen Schulen Witzenhausen wurde zwischenzeitlich erteilt, Aufnahmen von Studierenden an den Beruflichen Schulen Witzenhausen sind zum Schuljahr 2012/2013 intendiert. Da die Ausbildung dreijährig ist, bedeutet die Errichtung von einzügigen Bildungsgängen, wie im Jahr 2010/2011 bereits an den Standorten Philippsthal- Heimboldshausen, Rüsselsheim und Hofheim erfolgt und nun in Witzenhausen und Usingen angestrebt, dass bei fünf neuen Standorten bei Vollausbau mit insgesamt 15 neuen Klassen zu rechnen ist. Die Errichtungserlasse beinhalten darüber hinaus im Regelfall eine Ausbauklausel, sodass bei Bedarf die Anzahl der Klassen weiter erhöht werden kann. Ob weitere Kreise bzw. Kommunen Errichtungen von Fachschulen für Sozialpädagogik anstreben, ist nicht bekannt. Für den Bereich der Schulen in freier Trägerschaft erfolgt die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Schule in freier Trägerschaft als Ersatzschule nach den 170 ff. Hessisches Schulgesetz (HSchG) i.v.m. Artikel 7 GG. Nach 171 HSchG ist das für den zukünftigen Standort der zu genehmigenden Schule zuständige Staatliche Schulamt Genehmigungsbehörde. Sind die Genehmigungsvoraussetzungen erfüllt, besteht ein Anspruch auf Genehmigung einer Schule in freier Trägerschaft und nach einer Wartefrist von in der Regel drei Jahren ein Anspruch auf Finanzierung nach dem Ersatzschulfinanzierungsgesetz (ESchFG) vom 6. Dezember 1972 (GVBl. I S. 389), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2006 (GVBl. I S. 658).

Hessischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3927 3 Fachschulen für Sozialpädagogik in freier Trägerschaft werden insbesondere durch kirchliche Träger, aber auch durch sonstige freie Träger vorgehalten. Einzelheiten bezüglich der im Schuljahr 2010/11 erfolgten Errichtungen sowie der bisher absehbaren Errichtungen für das Schuljahr 2011/2012 sind nachfolgender Auflistung zu entnehmen: Schule in freier Trägerschaft Edith-Stein-Schule Beruflichen Schulen für Körperbehinderte des Antoniushauses 65239 Hofheim Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Hessen e.v. Fachschule für Sozialpädagogik 35043 Marburg, Schulstandort Hochheim Akademie für berufliche Bildung ggmbh 60528 Frankfurt am Main Errichtungsgenehmigung durch das zuständige Staatliche Schulamt zum Schuljahr 2010/11 Der Antrag des Trägers befindet sich zurzeit in der Prüfung durch das zuständige Staatliche Schulamt. Die Errichtungs-genehmigung erfolgt voraussichtlich für das Schuljahr 2011/2012 Einrichtung des Schulbetriebs Klassenanzahl Keine Aufnahme des Unterrichtsbetriebs. Ob weitere freie Träger Errichtungen anstreben, ist dem Hessischen Kultusministerium nicht bekannt. Frage 3. Wurde der Plan realisiert, an der Berta-Jourdan-Schule in Kooperation u.a. mit der Werkstatt Frankfurt 200 zusätzliche Ausbildungsplätze/Jahr für Erzieher/innen zu schaffen? Ja, bereits vom Schuljahr 2008/2009 auf das Schuljahr 2009/2010 erfolgte eine Ausweitung von insgesamt 24 auf 29 Klassen; von 2009/2010 auf das erfolgte eine Ausweitung von insgesamt 29 auf 35 Klassen. Die Studierendenzahl hat sich von 477 Personen im Schuljahr 2008/2009 auf 786 Personen im, somit insgesamt innerhalb von zwei Jahren um 309 Personen, erhöht. Einzelheiten diesbezüglich sind nachfolgender tabellarischer Auflistung zu entnehmen: Schuljahr Studierende Klassen 2006/07 458 26 2007/08 437 26 2008/09 477 24 2009/10 599 29 2010/11 786 35. Die Zusammenarbeit mit der Werkstatt Frankfurt führte zum 1. Februar 2010 zu drei neuen Lerngruppen, in denen 84 Studierende die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher aufnahmen. Alle Studierende sind ALG-II-Empfänger. Parallel ließ sich die Schule als zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung zertifizieren. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ALG-I- und ALG-II-Empfänger eigenständig aufzunehmen und in die regulären Lerngruppen zu integrieren. Mittlerweile werden an den Beruflichen Schulen Berta Jourdan weit über 200 ALG-I- und ALG-II-Empfänger zur Erzieherin/zum Erzieher ausgebildet. Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen, um sich bewerben zu können, sozialpädagogische Erfahrung im Umfang von drei Monaten bis zu einem Jahr nachweisen. Dies führte bei den arbeitslosen Bewerberinnen und Bewerbern zum Teil zu Problemen. Die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule vor Ort, mit der Werkstatt Frankfurt und mit anderen Trägern der 2012/2013 intendiert. Im wurde eine Klasse geplant und realisiert 2011/2012 intendiert.

4 Hessischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3927 Erwachsenenbildung führte zur Lösung dieses Problems und zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bzw. den Jobcentern. Bereits zum 1. August 2009 wurde eine berufsbegleitende Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt als öffentlicher Jugendhilfeträger eingerichtet, in der vor allem pädagogische Mitarbeiter/-innen ohne Fachkräftestatus und Personen, die keinerlei öffentliche finanzielle Unterstützung bekommen, qualifiziert werden. Auch hier werden mittlerweile jährlich 84 zusätzliche Studierende ausgebildet. Der beträchtliche Ausbau der Ausbildungskapazitäten ist eng mit der Jugendhilfeplanung der Stadt Frankfurt koordiniert. In verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich mit dem Thema Ausbau U3 oder Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen beschäftigen, ist die Schule fester Kooperationspartner. Darüber hinaus war die Schule beratend bei den Neugründungen von Fachschulen für Sozialpädagogik im Umfeld (Brühlwiesenschule in Hofheim und die Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim) tätig. Die Beruflichen Schulen Berta Jourdan haben durch diese Aktivitäten wesentlich zu einer Verbesserung der Versorgung mit Fachkräften für Tageseinrichtungen für Kinder beigetragen. Der Ausbau und das zusätzliche Angebot von 11 Klassen im Bereich der Erzieherausbildung sind eine herausragende Leistung. Frage 4. Wie wird sich nach derzeitigem Stand der Dinge die Gesamtausbildungskapazität im Bereich der Fachschulen zu Beginn des Schuljahres 2011/12 darstellen? Es ist von einem weiteren Anstieg der Studierendenzahlen auszugehen. Allein durch die Errichtung neuer Standorte und die dort noch geplanten Erweiterungen, durch die im Vollausbau mit insgesamt 15 neuen Klassen zu rechnen ist, wird die Kapazität mittelfristig noch weiter erhöht. Durch den Ausbau der Standorte im Umkreis von Frankfurt (Rüsselsheim, Hofheim, Hochheim, Usingen) kann zudem die deutlich gestiegene Nachfrage nach staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern im Rhein-Main-Gebiet besser abgedeckt werden. Frage 5. Welche Fachschulen für Sozialpädagogik wurden mithilfe des Landes zertifiziert und sind damit zur Annahme von Bildungsgutscheinen der BA für die Ausbildung zum/zur Erzieher/-in berechtigt? Um für interessierte Arbeitssuchende die Möglichkeit zur Qualifizierung als Fachkraft in der Kindertagesbetreuung durch Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung auszuweiten, hat das Hessische Sozialministerium die Kosten für die Zulassung (Zertifizierung) - entsprechend der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) - von folgenden Fachschulen für Sozialpädagogik übernommen: Fachschulen für Sozialpädagogik, die über eine AZWV-Zertifizierung verfügen Schule PLZ Ort Adolf-Reichwein-Schule 65549 Limburg Aliceschule Gießen 35398 Gießen Alice-Eleonoren-Schule 64283 Darmstadt Berufliche Schulen Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis 64720 Michelstadt Eugen-Kaiser-Schule 63452 Hanau Evangelisches Fröbelseminar Kassel 34121 Kassel Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises 35683 Dillenburg Hephata Akademie für soziale Berufe 34613 Schwalmstadt Käthe-Kollwitz-Schule Marburg 35039 Marburg Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar 35578 Wetzlar Kaufmännische Schule und Wingertschule 61231 Bad Nauheim Ketteler-LaRoche-Schule 61440 Oberursel Konrad-Zuse-Schule 36088 Hünfeld Landrat-Gruber-Schule Dieburg 64807 Dieburg Louise-Schroeder-Schule 65189 Wiesbaden Pädagogische Akademie Elisabethenstift ggmbh - 64287 Darmstadt Evangelische Ausbildungsstätten Rudolf-Steiner-Institut Kassel 34131 Kassel Vogelsbergschule Lauterbach 36341 Lauterbach Ev. Fröbelseminar Korbach 34497 Korbach

Hessischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3927 5 Darüber hinaus verfügen die Beruflichen Schulen Berta Jourdan in Frankfurt sowie die Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach über eine AZWV- Zertifizierung. Verschiedene freie Träger von Fachschulen bzw. deren Bildungsgänge sind ebenfalls zertifiziert, so z.b. die Lebenshilfe, Landesverband Hessen, Marburg. Frage 6. Welche Ausbildungskapazitäten standen ab WS 2009/10 pro Semester an den vier elementarpädagogischen Studiengängen in Hessen zur Verfügung? In den einschlägigen Studiengängen standen folgende Kapazitäten für Studienanfänger zur Verfügung: - Im Bachelor-Studiengang "Bildung und Förderung in der Kindheit" der Justus-Liebig-Universität Gießen im Wintersemester 2009/2010 60 und im Wintersemester 2010/2011 55 Studienplätze, - im Master-Studiengang "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" der Justus-Liebig-Universität Gießen 30 Studienplätze, - im Bachelor-Studiengang "Frühkindliche Inklusive Bildung" der Hochschule Fulda im Wintersemester 2009/2010 und im Wintersemester 2010/2011 jeweils 30 Studienplätze, - im Bachelor-Studiengang "Leitung und Bildungsmanagement im Elementarbereich" der Technischen Universität Mittelhessen bestanden keine Zulassungsbeschränkungen, - im Bachelor-Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" der Evangelischen Hochschule Darmstadt im Wintersemester 2009/2010 65 und im Wintersemester 2010/2011 68 Studienplätze und - im Bachelor-Studiengang "Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen" der Diploma Hochschule Nordhessen stehen gegenwärtig 15 bis 20 Studienplätze zur Verfügung, die Kapazität ist nachfrageabhängig steigerbar. Der Abschlusstitel dieser Studiengänge ist der Bachelor of Arts bzw. der Master of Arts. Frage 7. Welche Planungen bestehen seitens der Hochschulen und der Landesregierung zur Ausweitung dieser Kapazitäten entweder im Rahmen bereits bestehender oder durch Schaffung neuer Studiengänge? Die Hochschule Rhein-Main plant gegenwärtig einen Studiengang im elementarpädagogischen Bereich, dessen Arbeitstitel "Bildung im Kontext von Kindheit, Jugend und Schule" lautet. Die Justus-Liebig-Universität Gießen plant in ihrem Bachelor-Studiengang im Jahr 2011 einmalig eine Erhöhung der Aufnahmekapaziät auf 90 Studienplätze. Wiesbaden, 30. Mai 2011 Dorothea Henzler