Geleitwort. Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber. Universität Mannheim



Ähnliche Dokumente
Corporate Finance Teil 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Übung IV Innenfinanzierung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Statuten in leichter Sprache

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

1 Mathematische Grundlagen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gezielt über Folien hinweg springen

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Elternzeit Was ist das?

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Deutschland-Check Nr. 35

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Österreichische Trachtenjugend

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Was ist das Budget für Arbeit?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lehrer: Einschreibemethoden

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Schnellstart - Checkliste

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Transkript:

5 Geleitwort Wenn ein erfolgreicher Praktiker mit einem soliden theoretischen Hintergrund ein Lehrbuch schreibt, darf man gespannt und erwartungsfroh sein. Mit dem vorliegenden Lehrbuch ist es Dr. Heiko Staroßom, Vorstand bei der Sparkasse Bremen und Honorarprofessor an der Universität Bremen hervorragend gelungen eine Brücke zwischen Praxis und Theorie der Finanzwirtschaft des Unternehmens ( Corporate Finance ) zu schlagen. Das Buch schließt eine Lücke zwischen Praxishandbüchern und kapitalmarkttheoretischen Lehrbüchern, indem es dem Anspruch gerecht wird, die praxisrelevanten Themen aufzunehmen, diese aber wissenschaftlich fundiert zu systematisieren und abzuarbeiten. Um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu erleichtern, wird an vielen geeigneten Stellen das Verständnis der Finanzierungsinstrumente durch eine Analyse mit dem Handwerkszeug der Institutionenökonomik ergänzt. Innovativ ist das Buch auch dadurch, dass es sich vom Aufbau traditioneller Lehrbücher löst und sich die Gliederung an der Lebensphasen eines Unternehmens orientiert. Dies erleichtert die Einordnung der relevanten Themen. Besonders hervorzuheben ist, dass zum Buch ein selbst entwickeltes, speziell für die Zwecke der Unternehmensfinanzierung konzipiertes Kalkulationsprogramm verfügbar ist. Dieses Programm kann für die Berechnung von Investitionsalternativen unter diversen steuerlichen Rahmenbedingungen, für den Vergleich verschiedener Investitionsalternativen, für die Sensitivitätsanalyse von Projektfinanzierungen, für die Kalkulation von steuerorientierten Leasingfinanzierungen, Investorenmodellen und vieles mehr eingesetzt werden. Der Autor hat das Buch in mehreren Jahren seiner Lehrtätigkeit an der Universität Bremen entwickelt und erfolgreich getestet. Ich wünsche dem Lehrbuch Corporate Finance eine weite Verbreitung. Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Universität Mannheim

7 Vorwort Wer den Wandel irgendeines beliebigen Sachverhalts beschreibt, ist heutzutage sofort der Plattitüde verdächtig. Und doch ist festzustellen, dass sich innerhalb der Finanzwirtschaft ein tiefgreifender Wandel vollzogen hat, wie in anderen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre auch. Dieser Wandel ist sowohl von der Praxis als auch der Theorie getrieben. Dabei ist die Praxis ungeduldig und gehetzt: Sie kann deshalb oft nicht auf die Theorie warten und prescht voran; die Theorie muss dann anschließend erklären, systematisieren und theoretisch durchdringen, was sie an Praxis vorfindet. Vor diesem Hintergrund hat ein von einem Praktiker ausgearbeitetes Werk mit wissenschaftlichem Anspruch die Logik auf seiner Seite. In diesem Buch konzentrieren sich möglicherweise die Probleme des Autors: Bei der Gratwanderung zwischen Theorie und Praxis droht man abzustürzen, und man weiß auch, dass jeder Sturz Blessuren verursacht. Als theoretischer ausgebildeter Praktiker möchte ich meinen Mehrwert mit inzwischen über 30 Jahren Erfahrung auf verschiedenen Gebieten der Unternehmensfinanzierung in die Lehre einbringen. Dabei möchte ich deutlich machen, wie faszinierend interessant und auch intellektuell fordernd das Gebiet der Unternehmensfinanzierung ist. Andererseits können auch Praktiker von der wissenschaftlichen Fundierung ihrer Tätigkeit nur profitieren. Das vorliegende Buch ist in mehreren Jahren Lehrtätigkeit an der Universität Bremen entstanden. Insofern folgt es dem Ehrgeiz, als Grundlage für eine anspruchsvolle Lehrveranstaltung zu dienen und darüber hinaus kann es jedem Praktiker Nutzen stiften. Es richtet sich deshalb auch an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Anwälte sowie Mitarbeiter im Finanzmanagement auf der Seite der Unternehmen oder in der Firmenkundenbetreuung auf der Seite der Banken. Der Aufbau dieses Lehrbuches löst sich von traditionellen Lehrbüchern und orientiert sich an den Lebensphasen eines Unternehmens. Über den Text hinaus wird das Buch um ein selbst entwickeltes, speziell für die Zwecke der Unternehmensfinanzierung konzipiertes Kalkulationsprogramm ergänzt. Dieses Programm ist in den vergangenen Jahren von mir entwickelt worden und wurde zusätzlich um ein Modul zur Kalkulation von Projektfinanzierungen erweitert. Dieses Programm kann für die Kalkulation von Investitionsalternativen unter diversen steuerlichen Rahmenbedingungen, für den Vergleich verschiedener Investitionsalternativen, für die Sensitivitätsanalyse von Projektfinanzierungen, für die Kalkulation von steuerorientierten Leasingfinanzierungen, Investorenmodellen und Vieles mehr eingesetzt werden.

8 Corporate Finance - Vorwort Die Kalkulation von Investitionsalternativen unter verschiedenen steuerlichen Rahmenbedingungen erlaubt eine Simulation von Steueränderungen de lege ferenda. Damit wird ihr Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Wirtschaft wie bei privaten Investoren offenkundig. Der Vergleich verschiedener Investitionsalternativen wird mit dem Programm durch die monatlich genaue Berechnung der Cash Flows und die Einbeziehung aller steuerlichen Rahmenbedingungen exakter möglich als bei herkömmlichen, eher groben Vergleichsrechnungen. Dies ist insbesondere bei großvolumigen Investitionen ein unschätzbarer Vorteil. Bei Projektfinanzierungen hängt die Realisierung regelmäßig von einer detaillierten Sensitivitätsanalyse ab. Das STAR Finanz-Analyse-System 11 erlaubt eine solche Sensitivitätsanalyse unter Einbeziehung der exakten steuerlichen Rahmenbedingungen. Ich habe mich bemüht den Text leicht lesbar zu halten. Dazu dienen eine Fülle von Abbildungen, Tabellen und Beispielen. Weiterführende Literaturangaben am Ende eines jeden Kapitels sollen zum vertiefenden Studium anregen. Die einzelnen Kapitel folgen einer aufbauenden Logik, können aber trotzdem weitgehend isoliert von vorangehenden oder folgenden Kapiteln genutzt werden. Alle Fehler und Unvollkommenheiten des Buches gehen auf mein Konto. Deshalb lade ich alle Leser ein mir ein Feedback zu geben. Dafür steht meine email-adresse zur Verfügung: h.starossom@t-online. Vielen Dank im Voraus! Mein Dank gilt meinen Studenten und meinen Mitarbeitern für die Hinweise auf notwendige Weiterentwicklungen und Verbesserungen des Buches. Der wichtigste Dank geht aber an meine Frau Michaela für ihre unendliche Geduld mit meinem Hobby. Bremen im Juli 2012 Heiko Staroßom

9 Inhaltsübersicht Seite Band I: Grundlagen, Zins- und Währungsmanagement, Kalkulationsprogramm Abschnitt I: Einführung in Corporate Finance 29 1. Das Zielsystem des Finanzmanagements 29 2. Rendite- und Performancemessung 61 3. Informationsasymmetrie in der Finanzierung: Das Principal Agent- Problem 97 Abschnitt II: Risikomanagement und Finanzderivate 115 4. Finanzierung und Risiko 115 5. Zins- und Währungsmanagement Finanzderivate 129 Abschnitt III: Das STAR Finanz-Analyse-System: ein nützliches Programm 205 6. Das STAR Finanz-Analyse-System 205

10 Inhaltsübersicht Seite Band II: Unternehmensfinanzierung in den Lebensphasen einer Unternehmung Abschnitt I: Frühphasenfinanzierung: Entrepreneurial Finance 37 1. Der Businessplan 37 2. Gründungsunterstützung durch öffentliche Hilfen 73 3. Innenfinanzierung 109 4. Eigenfinanzierung durch Private Equity-Gesellschaften und andere 147 5. Fremdfinanzierung vornehmlich durch den Kreditmarkt 199 6. Hybridfinanzierungen: Mezzanine Capital 293 Abschnitt II: Finanzierung in der Expansionsphase 321 7. Innenfinanzierung: Liquidation von Aktiva durch ABS und so weiter 321 8. Eigenfinanzierung über die Börse 353 9. Fremdfinanzierung: Schuldscheindarlehen und Projektfinanzierungen 389 10. Hybridfinanzierungen: Mezzanine Capital von der Börse 415 Abschnitt III: Finanzierung in der Reifephase 441 11. Innenfinanzierung: Steuerzahlungen und Ausschüttungspolitik 441 12. Eigenfinanzierung: Kapitalherabsetzung und Rekapitalisierung 461 13. Fremdfinanzierung: Corporate Bonds und Kreditderivate 481 Abschnitt IV: Finanzierung in der Abstiegsphase 539 14. Finanzierung in der Unternehmenskrise: Sanierung als Herausforderung 539 15. Exit durch Verkauf des Unternehmens: LBO s, MBO s und MBI s 577

11 Abkürzungsverzeichnis 15 Verzeichnis der verwendeten Symbole 19 Abbildungsverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 23 0. Vorbemerkungen 25 Abschnitt I: Einführung in Corporate Finance 29 1. Das Zielsystem des Finanzmanagements 29 1.1 Einleitung 29 1.2 Shareholder Value und Stakeholder Value 32 1.3 Vermögens- und Barwertmaximierung als originäre Zielvorgabe 44 1.4 Sicherheitsstreben mit dem Schwerpunkt Liquiditätssicherung 48 1.5 Zusammenfassung 58 Literaturhinweise zu Kapitel 1 59 2. Rendite- und Performancemessung 61 2.1 Einleitung 61 2.2 Nominalzins und Effektivzins 61 2.3 Interner Zins/IRR Internal Rate of Return 68 2.3.1 Grundkonzeption 68 2.3.2 Existenz und Eindeutigkeit 72 2.3.3 Ökonomische Interpretation und Tauglichkeit als Vorteilhaftigkeitskriterium 73 2.4 Eigenkapitalrendite/ROE Return on Equity 76 2.5 Gesamtkapitalrendite/ROI Return on Investment 81 2.6 EBIT-Marge 84 2.7 Umsatzrendite/ROS Return on Sales 85 2.8 EVA Economic Value Added 86 2.8.1 Einführung 86 2.8.2 Berechnung 87 2.8.3 Bestimmung von investiertem Vermögen, NOPAT und Kapitalkostensatz 88 2.8.4 Beurteilung des EVA 93 2.9 Zusammenfassung 94 Literaturhinweise zu Kapitel 2 95

12 Corporate Finance - Inhaltsverzeichnis 3. Informationsasymmetrie in der Finanzierung: Das Principal Agent-Problem 97 3.1 Einleitung 97 3.2 Die Principal Agent-Theorie 98 3.3 Informationsasymmetrien bei Principal Agent-Beziehungen 100 3.4 Lösungsansätze 101 3.4.1 Grundlegende Lösungsansätze 101 3.4.2 Anreizsysteme 104 3.5 Die Principal Agent-Theorie in der Fremdkapitalfinanzierung 109 3.5.1 Einleitung 109 3.5.2 Risiken für den Prinzipal in der Fremdkapitalfinanzierung 109 3.5.3 Folgen der Agency Probleme bei der Fremdfinanzierung 110 3.6 Zusammenfassung 112 Literaturhinweise zu Kapitel 3 114 Abschnitt II: Risikomanagement und Finanzderivate 115 4. Finanzierung und Risiko 115 4.1 Einleitung 115 4.2 Risiko und Chance 118 4.3 Lösungsvorschläge für die Investitions- und Finanzrechnung 124 4.3.1 Korrekturverfahren 124 4.3.2 Sensitivitätsanalysen 125 4.4 Zusammenfassung 127 Literaturhinweise zu Kapitel 4 128 5. Zins- und Währungsmanagement Finanzderivate 129 5.1 Einleitung: Erfolgs- und Risikomanagement 129 5.2 Zu Begriff und Funktionen derivativer Geschäfte 131 5.3 Unbedingte Termingeschäfte 135 5.3.1 Vorbemerkung 135 5.3.2 Forward Rate Agreements (FRA) 137 5.3.3 Devisentermingeschäfte 139 5.3.4 Zins-Futures 141 5.3.4.1 Futures-Märkte 141 5.3.4.2 Geldmarkt- und Bond-Futures 145 5.3.4 Devisen-Futures 148 5.4 Swap-Geschäfte 149

Corporate Finance - Inhaltsverzeichnis 13 5.4.1 Zinsswaps 149 5.4.1.1 Mechanismen von Zinsswaps 149 5.4.1.2 Bewertung von Zinsswaps 155 5.4.2 Währungsswaps 157 5.5 Bedingte Termingeschäfte Optionen 160 5.5.1 Grundlagen 160 5.5.1.1 Optionsmärkte 160 5.5.1.2 Grundlegende Definitionen 161 5.5.1.3 Intuitive Prämienerklärung 166 5.5.1.4 Optionsstrategien 173 5.5.2 Zinsoptionen 177 5.5.2.1 Vorbemerkung 177 5.5.2.2 Caps, Floors, Collars 178 5.5.2.2 Swaptions 180 5.5.2.3 Bondoptionen 182 5.5.3 Devisenoptionen 183 5.5.4 Grundlagen der Bewertung von Optionen 186 5.5.4.1 Vorbemerkung 186 5.5.4.2 Binomial-Modell 188 5.5.4.3 Black/ Scholes 197 5.5.4.4 Put-Call-Parität 201 5.6 Zusammenfassung 202 Literaturhinweise zu Kapitel 5 203 Abschnitt III: Das STAR Finanz-Analyse-System: ein nützliches Kalkulationsprogramm 205 6. Das STAR Finanz-Analyse-System 11 205 6.1 Vorbemerkung 205 6.2 Steuerliche Rahmenbedingungen 206 6.3 Beschreibung des Kalkulationsprogramms 208 6.3.1 Vorbemerkung 208 6.3.2 Stammdaten 209 6.3.2.1 Allgemeines 209 6.3.2.2 Objektdaten 210 6.3.2.3 Ertragsdaten 211 6.3.2.4 Steuerliche Prämissen 212 6.3.2.5 Abschreibungsdaten 223

14 Corporate Finance - Inhaltsverzeichnis 6.3.2.6 Refinanzierungsdaten 227 6.3.3 Ermittlung des Betriebsergebnisses 233 6.3.4 Ermittlung der Steuern 235 6.3.4.1 Gewerbeertragsteuer 235 6.3.4.2 Gewerbekapitalsteuer 238 6.3.4.3 Vermögensteuer 239 6.3.5 Ermittlung des Cash Flows 240 6.3.6 Ermittlung der Rendite 242 6.3.7 Renditedarstellungen 246 6.3.8 Projektfinanzierung 249 6.3.9 Schutz vor Falscheingaben 250 6.4 Ausblick 250 Literaturhinweise zu Kapitel 6 250 Literaturverzeichnis 251 Hilfreiche Internet-Adressen 257 Sachverzeichnis 259