Aktuelle Erkenntnisse aus der AZT-Unfallforschung zur Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen. AZT Automotive GmbH/ Dr.



Ähnliche Dokumente
Sicherheitsgewinn durch Fahrerassistenzsysteme:

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. ip.eu

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrsunfallbilanz 2013

ASC - KFZ besondere Tarifmerkmale

Motorradunfälle in Deutschland Ursachen, Maßnahmen und ihre Wirkung

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen

Was ist Zugsicherung.

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation

Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential)

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Seminar Robotik WS 02/03

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten

Der Erweiterte Notruf Funktionalität und erste Erfahrungen bei BMW

Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DER WEG IST DAS SPIEL.

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland Dr. rer. nat.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer BBE Automotive GmbH in Partnerschaft mit der Branche

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Systeme zur Weiterverwendung Autoersatzteilen. Franklin J.P. van de Laar, Msc. Eng. STIBA, Niederlande

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Sicherheitspotential und Risiko von Fahrerassistenzsystemen. Oder: Auto sein?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Carsharing: Ihr Schlüssel zur direkten Weiterfahrt!

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

24. Juni Die Sponsoren (alphabetisch) Basler Versicherungen, Basel DTC Dynamic Test Center AG, Vauffelin ESA, Burgdorf Matra, Lyss

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Erfolg beginnt im Kopf

Multimedia und Datenkommunikation

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Analyse der Pkw-Fahrleistung. nach Marke, Modell, Aufbauart und Alter des Fahrzeugs

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

HANNOVER-FORUM. K-Versicherung 2012 Nachhaltige Trendwende oder kurzes Strohfeuer?

NEWSLETTER. Januar AutomotivePERFORMANCE Rückruf-Studie. AutomotiveINNOVATIONS CO 2 -Studie

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Sicherheit auf dem Schulweg

IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Psychologie im Arbeitsschutz

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Akustische Wahrnehmung

Versicherungsreglement

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Aufnahmebogen in Unfallsachen

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Risikomanagement für Fahrzeugflotten Neue Konzepte

Der Punkte- Führerschein

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Willkommen in der Welt von Volkswagen. Willkommen in der Welt für Unternehmer.

Volkswirtschaftliche Kosten und Maßnahmen zur Reduzierung von Wildunfällen

I N F O R M A T I O N

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

reichen die bisherigen Diversity-Strategien aus?

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Ostdeutsche Funkanalyse Ortsnahes Fernsehen in Mecklenburg-Vorpommern

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Breitband im ländlichen l

Kundenorientierte Produktentwicklung

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1)

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining

Transkript:

Aktuelle Erkenntnisse aus der AZT-Unfallforschung zur Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen AZT Automotive GmbH/ Dr. Gwehenberger GMTTB Jahrestagung HTWG Konstanz, 6.-7. Juni 2013 1 Inhalt 1 AZT-Unfallforschung Ziel und Vorgehensweise 2 Vergleich Versicherungsdaten mit destatis/gidas 3 Ex-ante Wirksamkeitsanalyse 4 Field Operational Test - Beispiel eurofot 5 Ex-post Wirksamkeitsanalyse 6 Schlussfolgerungen 2 1

Zentrale Ziele der Unfallforschung Aus Unfällen lernen und SV-Maßnahmen ableiten Aufbau von Unfalldatenbanken Unfalldatenbanken seit 2004 200 schwere Motorradunfälle 1.100 schwere Lkw-Unfälle (KH, VK) 7.500 Pkw-Schäden (KH, VK) 1.100 Oldtimer-Schäden (KH, VK) 1.000 Traktor-Schäden (KH) 500 Marderschäden 300 Großschäden (über 1 Mio. )... kontinuierliche Weiterführung nach Bedarf In-depth Analyse Unfallstruktur Unfallursache Schadenschwere Vermeidbarkeit Ableiten von SV-Maßnahmen Mensch Ausbildung Sensibilisierung Versicherungsprodukte Fahrzeug Airbag ESP Assistenzsysteme Straße Ampelschaltung Leitschienen Verkehrsregeln 3 AZT Automotive Partner in Forschungsprojekten AZT Unfallforschung als strategisches Element: Partner in Forschungsprojekten Motiv: Forschungsergebnisse dienen (1) dem Erkenntnisgewinn zum Verhalten der Fahrer (2) der Ermittlung wirksamer Maßnahmen (z.b. Assistenzsysteme) (3) der Förderung wirksamer Maßnahmen (z.b. Versicherungsprodukte) 4 2

Inhalt 1 AZT-Unfallforschung Ziel und Vorgehensweise 2 Vergleich Versicherungsdaten mit destatis/gidas 3 Ex-ante Wirksamkeitsanalyse 4 Field Operational Test - Beispiel eurofot 5 Ex-post Wirksamkeitsanalyse 6 Schlussfolgerungen 5 Kfz-Schadenfälle Kfz-Unfälle und Schäden in Deutschland (2011) Kfz-Schäden/Unfälle Unfälle mit Personschaden Unfälle mit Sachschaden Bagatellschaden (z.b. Parkrempler ) Schaden durch Betrieb (z.b. Öl) Schaden beim Be- und Entladen Wildschaden Elementarschaden Große Dunkelziffer Vollkaskoschäden 4,28 Mio. Krafthaftpflicht-Schäden 3,51 Mio. (bei Versicherungen gemeldet, GDV) Alleinunfälle ohne VK- Versicherung Unfälle nach Destatis Unfälle mit Personenschaden: 306.266 + Schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden (i.e.s): 81.487 Quelle: Destatis, Fachserie 8, Reihe 7 VK/TK- Tatbestände ohne KH- Schaden KH-Schaden mit gleichzeitigem VK-Schaden VK- Alleinunfall 6 3

Vergleich Destatis AZT-Datenbank Verteilung des Unfalltyps bei Pkw-Unfällen mit Personenschaden in % Anteil [%] 50 40 30 20 10 0 18 Fahrunfall 6 Abbiege-Unfall 16 19 Destatis* Einbiegen-/Kreuzen-Unfall 25 23 4 Überschreiten-Unfall 3 Unfall durch ruhenden Verkehr AZT-Datenbank** Unfalltyp 3 2 25 Unfall im Längsverkehr 41 9 Sonstiger Unfall 6 16 Alleinunfälle 2 *) nach BASt: Unfälle mit Personenschaden von Pkw als Hauptverursacher in Deutschland, 2006 **) KH-Personenschaden Anm.: Werte gerundet Warum gibt es Unterschiede bei der Unfalltypenverteilung? Weniger Alleinunfälle in der AZT-Datenbank, da per Definition ein KH-Personenschaden einen verletzten Dritten zur Folge haben muss Über 1/4 der KH-Versicherungsschäden sind polizeilich nicht gemeldet Über die Hälfte polizeilich nicht gemeldeter KH-Schäden sind Unfälle im Längsverkehr Über 1/3 aller HWS-Fälle sind polizeilich nicht gemeldet 7 Inhalt 1 AZT-Unfallforschung Ziel und Vorgehensweise 2 Vergleich Versicherungsdaten mit destatis/gidas 3 Ex-ante Wirksamkeitsanalyse 4 Field Operational Test - Beispiel eurofot 5 Ex-post Wirksamkeitsanalyse 6 Schlussfolgerungen 8 4

Forschungsprojekt AKTIV Forschungsinitiative AKTIV Projekt AS Ziel: Lösungen für eine erhöhte Verkehrssicherheit und einen optimierten Verkehrsfluss zu entwickeln Laufzeit: September 2006 bis Dezember 2010 Aktive Gefahrenbremsung Sicherheit für Fußgänger & Radfahrer Integrierte Querführung Fahrsicherheit und Aufmerksamkeit Kreuzungsassistenz Die 13 AS-Projektpartner: Adam Opel GmbH, AZT Automotive GmbH, AUDI AG, Audi Electronics Venture GmbH, BMW Forschung und Technik GmbH, Bundesanstalt für Straßenwesen, Continental Teves AG & Co.oHG, Daimler AG, MAN Nutzfahrzeuge AG, Robert Bosch GmbH, Continental Safety Engineering International GmbH, Continental Automotive GmbH, Volkswagen AG 9 Forschungsprojekt AKTIV Ergebnisse aus AKTIV-AS Aufgabe des AZT im Teilprojekt FSA Aufbau einer Unfalldatenbank aus Kraft-Haftpflichtschäden mit Personenschaden (ca. 1.700 Pkw und ca. 500 Lkw) Prognosen zur Relevanz* und Unfallvermeidung durch - Aktive Gefahrenbremsung (AGB) - Integrierte Querführung (IQF) - Kreuzungsassistent (KAS) - Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer (SFR) Anteil [%] 50 40 30 20 10 0 42,3 6,1 33,3 AGB IQF KAS SFR Relevanz der AKTIV-FAS für Pkw (n = 1.731) Forschungsberichte: www.allianzdeutschland.de/news/news-2010/23-06-10-jeder-zweite-unfall-ist-vermeidbar *Nach jeweiliger Systemspezifikation betrachtete Unfallfeintypen 3,4 10 5

Front Assist Avoidance Potential/Benefit Insurance Monetary avoidance potential Actual expected benefit (effectiveness 30%) 3rd-party liability material damage 15 % 5 % 3rd-party liability bodily injury 31 % 9 % Total own damage 18 % 5 % 11 Lane Assist/HC Avoidance Potential/Benefit Insurance Monetary avoidance potential Actual expected benefit (effectiveness 50%) 3rd-party liability material damage 1 % 0.5 % 3rd-party liability bodily injury 3 % 2 % Total own damage 2 % 1 % 12 6

Inhalt 1 AZT-Unfallforschung Ziel und Vorgehensweise 2 Vergleich Versicherungsdaten mit destatis/gidas 3 Ex-ante Wirksamkeitsanalyse 4 Field Operational Test - Beispiel eurofot 5 Ex-post Wirksamkeitsanalyse 6 Schlussfolgerungen 13 eurofot Überblick Erster European Large-Scale Field Operational Test für Fahrerassistenzsysteme Gesamtbudget: Euro 22 Millionen EU-Förderung: Euro 14 Millionen Projektdauer: Mai 2008 bis Juni 2012 Koordinator: Aria Etemad Ford Research & Advanced Engineering Europe 28 Partner aus 10 verschiedenen EU-Staaten: 8 OEMs 4 Zulieferer 6 Universitäten 5 Forschungsinstitute 5 KMUs 14 7

Das eurofot Konsortium 15 Systeme im Test Longitudinale Systeme Auffahr-Kollisionswarnung (FCW) Abstandsregeltempomat (ACC) Geschwindigkeitsbegrenzer (SRS) Laterale Systeme Toter Winkel Assistent (BLIS) Spurverlassenswarner (LDW) Müdigkeitswarner (IW) Advanced Systeme Kurvengeschwindigkeitswarner (CSW) Kraftstoffverbrauchs Assistent (FEA) Sichere Mensch Maschine Schnittstelle (SafeHMI) 971 Fahrzeuge mit 1.068 Fahrern fuhren 35 Millionen Kilometer 16 8

Die Methode: Zeitbasierte Befragungen mit umfangreichen Fragebögen Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2 Zeitpunkt 3 Zeitpunkt 4 FORD 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 100 Pkw System nicht in Betrieb (Periode A) System im Betrieb (Periode B) ACC & FCW 17 Wahrnehmung zum Fahrkomfort (ACC) 60% 50% % of der respondents Antworten 40% 30% 20% 10% 0% Erhöht Komfort etwas Erhöht Komfort signifikant Keine Änderung Reduziert Komfort etwas Reduziert Komfort signifikant ACC erhöht den Fahrkomfort: 77% der Fahrer nehmen erhöhten Fahrkomfort war 18 9

Wahrnehmung zur Fahrsicherheit (ACC) 100% % der of Antworten respondents 80% 60% 40% 20% 0% Erhöhte Sicherheit Keine Veränderung ACC erhöht die Wahrnehmung bezügl. Fahrsicherheit: 94% der Fahrer fühlen sich mit ACC sicherer 19 ACC + FCW (Autobahnen) Aggregations-basiert Veränderung Durchschnittliche Geschwindigkeit Durchschnittliche THW* Pkw Lkw *THW: Time to Headway (Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug) 20 10

ACC + FCW (Autobahnen) Ereignis-basiert Veränderung Anzahl kritischer THW (<0,5s) Anzahl scharfer Bremsmanöver Anzahl von kritischen Vorfällen (video-basiert) Anzahl von kritischen Vorfällen (kinematisch) Pkw Lkw 21 Nutzen von ACC + FCW (Generation 2008) Fahrzeugtyp Straßenart Einsatz Changes Reduktion der Potential Potenzielle Potential Potenzielle Usage between reduction in reduction in (portion (Anteil kritischen Reduktion Reduktion of baseline and the target the injury Vehicle Road the total System Situationen bezogen auf bezogen auf treatment in crash accident type type driving einge- safety mit related eingeschaltetem in (rear end Unfälle road Personen- type in population relevante population alle per treatment) schaltet) measures the FOT System data crashes) (Auffahrunfälleunfälle in der EU-27 schaden- Passenger EU-27 Motorway 51% 32-82% 16-42% 2.2-5.8% Cars Pkw Autobahn 51 % 32 82 % 16 42 % 2,2 5,8 % Passenger Rural 31% 32-45% 10-14% 0.47-0.65% Pkw Cars Landstraße 31 % 32 45 % 10 14 % 0,47 0,65 % Passenger Urban 19% 32% 6% 0.14% Pkw Cars innerorts 19 % 32 % 6 % 0,14 % Trucks Motorway 42% 14-36% 6-15% 0.2-0.6% Lkw Autobahn 42 % 14 36 % 6 15 % 0,2 0,6 % + pro Jahr ca. 500.000 Sachschaden- Unfälle vermeidbar in der EU27 bei 100% Ausrüstungsquote 22 11

Inhalt 1 AZT-Unfallforschung Ziel und Vorgehensweise 2 Vergleich Versicherungsdaten mit destatis/gidas 3 Ex-ante Wirksamkeitsanalyse 4 Field Operational Test - Beispiel eurofot 5 Ex-post Wirksamkeitsanalyse 6 Schlussfolgerungen 23 USA: Reduced claim frequency with AEB Systems Source: Insurance Institute for Highway Safety 24 12

Dem Potential zur Schadenprävention stehen Reparaturaufwände bei Schäden gegenüber Beispiel Typische Umfänge bei Unfallinstandsetzung im Frontbereich mit ACC / Abstandsradar Schadendiagnose Sensor Ein- und Ausbau Justage des Sensors Initialisierung der Steuereinheit Fehlerspeicher auslesen und bei Bedarf löschen Fahrt zur Kalibrierung Sekundärschäden durch geänderten Bauraum 25 Reparatur im Schadenfall Beispiele für Reparaturkosten bei ACC-Radarsensoren Fahrzeugmodell Ersatzteilkosten Arbeitszeit zum Tausch Audi A4 (8K) BMW 3er (F30) Ford Focus (DYB) Lexus IS (XE2) MB B-Klasse (W 246) Gesamtkosten bei 82 /h inkl. 19% MwSt. 1.100 96 Minuten 1.491 1.326 115 Minuten 1.797 1.631 60 Minuten 2.077 3.144 30 Minuten 3.865 293 996 50 Minuten 1.646 Opel Insignia 670 66 Minuten 921 Volvo S 60 (F) VW Passat (36) 618 96 Minuten 907 1.235 78 Minuten 1.626 26 13

Was wiegt schwerer? Unfallvermeidung / Reduktion der Schadenhäufigkeit Minderung der Schadenschwere im Wirkfeld Zusatzaufwand im Fall von Reparaturen und bei Tausch der Sensoren 27 Analysemethode Analyse durch Aktuariat Einsatz von multivariaten Modellen Folgenden Merkmale werden mitberücksichtigt: Alter des älteren / jüngsten Fahrers tarifrelevante Merkmale (Einzelfahrer, Mehrfahrer etc.) Regionalklasse SF-Klasse Fahrzeugalter Höchstfahrleistung im Jahr Selbstbehalte in VK Typklasse Fahrzeugmodell (wenn erforderlich) soziale Faktoren (Wohneigentum, Stellplatz, Zahlweise) Rabatte (Zweitwagenrabatt, Rabattschutz) Assistenzsystem Dadurch ist gewährleistet, dass der Einfluss des einzelnen Assistenzsystems isoliert wird und nicht durch andere Risikofaktoren überlagert wird! Quelle: Allianz Aktuariat 28 14

Schadenkennzahlen* mit/ohne Fahrerassistenzsystem VK-Kollisionen, modelliert (Merkmale herausgewichtet) 0,070 2.850 Schadenhäufigkeit [0/00] 0,065 0,060 0,055 0,050 Schadendurchschnitt [ ] 2.800 2.750 2.700 2.650 2.600 2.550 0,045 ohne FAS mit Tempomat mit ACC 2.500 ohne FAS mit Tempomat mit ACC 169 Schadenbedarf [ ] 168 168 167 167 166 Schadenauf wand Schadenbed arf Jahreseinh eiten Schadenanz ahl Jahreseinh eiten Schadenhäufigkeit Schadenauf wand Schadenanz ahl Schadendurchschnitt 166 165 ohne FAS mit Tempomat mit ACC *: schematisch für ältere FAS-Generationen 29 Schadenbedarf* mit/ohne Fahrerassistenzsystem Beispiel: K-Haftpflicht, modelliert (Merkmale herausgewichtet) 235 230 Schadenbedarf [ ] 225 220 215 210 ohne FAS mit Tempomat mit ACC *schematisch für aktuelle FAS-Generationen 30 15

Inhalt 1 AZT-Unfallforschung Ziel und Vorgehensweise 2 Vergleich Versicherungsdaten mit destatis/gidas 3 Ex-ante Wirksamkeitsanalyse 4 Field Operational Test - Beispiel eurofot 5 Ex-post Wirksamkeitsanalyse 6 Schlussfolgerungen 31 Schlussfolgerungen Fahrerassistenzsysteme erweisen sich im realen Straßenverkehr als wirksam (Aktuelle FAS-Generationen wirksamer als erste Generationen) Ex-ante, Ex-post Analysen und Field Operational Tests sind für Automobilhersteller und Zulieferer gleichermaßen bedeutsam zur Weiterentwicklung zukünftiger FAS und andere Sicherheitssysteme Allianz Zentrum für Technik wendet alle 3 Methoden an zur Ermittlung der Relevanz und Wirksamkeit von FAS Allianz engagiert sich weiterhin zur Erhöhung der FAS-Ausrüstungsrate durch: - Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit mit Aufklärung und Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer - Risk-Management für Fahrzeugflotten - Zusammenarbeit mit Automobilherstellern, Zulieferern und Hochschulen - Wissenschaftliche / technische Vorträge und Veröffentlichungen - Entwicklung von speziellen Versicherungsprodukten 32 16

Umsetzung der prospektive Analysen des AZT Automotive in der Kooperation mit Fahrzeugherstellern 33 Neu: AEB-System im GDV-Ersteinstufungsverfahren Voraussetzungen: serienmäßig auf Ebene HSN/TSN Automatische Aktivierung mit Einschalten der Zündung Kollisionsvermeidung mit stehendem Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeitsdifferenz 20 km/h (ab 2015: 30 km/h) Wirksamkeitsnachweis durch Self-Assessment des Herstellers (u.a. nach RCAR/EuroNCAP) Reduzierung der Ersteinstufung um eine Typklasse in K-Haftpflicht und Vollkasko 34 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 35 Backup 36 18

Wie schnell kommen die Systeme flächendeckend? Ausstattungsgrad im Bestand Quelle: DAT Report 37 Wichtige sicherheitsrelevante Ergebnisse (1) ACC und FCW (Generation 2008) Zahl scharfer Bremsmanöver nimmt stark ab (Autobahn: 67%, Landstraße: 45%, innerorts: 32%) Zahl der kritischen Abstände zum vorausfahrenden Fahrzeug nimmt stark ab (Autobahn: 73%, Landstaße: 81%, innerorts: 63%) Zahl der Beinahe-Unfälle nimmt stark ab (Autobahn: 32%, Landstraße: 45%, innerorts: 2%) Hoher Nutzungsgrad von ACC auf der Autobahn (in 52% der Zeit eingeschaltet) 31% der Autofahrer nutzen ACC auf der Landstraße Das Vermeidungspotenzial von Auffahrunfällen auf der Autobahn liegt bei 42% (Landstraße bis zu 14%) Die teilnehmenden Fahrer betonten in der Befragung, dass ACC und FCW äußerst geschätzte Funktionen sind, die sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöhen. 38 19

Wichtige sicherheitsrelevante Ergebnisse(2) Spurhalteassistent (Lane Departure Warning LDW) - Verbesserte Spurhaltung sowie Reduktion des mittleren Einschlagwinkels - Verbessertes Blinkerbetätigungsverhalten Navigationssysteme - Hohe Akzeptanz, insbesondere auf langen Reisen und unbekannten Strecken - Das Fahrerverhalten ist deutlich besser, insbesondere Spurwechselverhalten, Abstandsverhalten zu vorausfahrenden Fahrzeugen; Abnahme abrupter Bremsmanöver Totwinkel-Assistent (BLIS) - 80% der Fahrer waren der Meinung, dass BLIS die Sicherheit erhöht (besonders nützlich im dichten städtischen Verkehr keine zusätzliche Belastung) - Wichtige Ergänzung zur Sichtkontrolle (Schulterblick) Geschwindigkeitsregelsystem (Speed Limiter SL + Cruise Control CC) - Reduktion von Fahrten mit überhöhter Geschwindigkeit - Anzahl der abrupten Bremsmanöver nimmt ab - Anzahl kritischer Abstände nimmt ab Vorausschauende Geschwindigkeitswarnung (CSW) - 75% der Fahrer waren der Meinung, dass CSW die Sicherheit erhöht (besonders nützlich auf Landstraßen). - CSW unterstützt defensives Fahrverhalten. 39 20