Beteiligungsbericht 2015



Ähnliche Dokumente
Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Auszug aus Gesellschaftsvertrag

Sanochemia Pharmazeutika AG

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

B e s c h l u s s

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gesetz vom...über die Errichtung eines Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

S A T Z U N G. VSA GmbH Tomannweg München. (gültig ab März 2016)

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

J o i n t V e n t u r e - V e r t r a g

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Nutzung dieser Internetseite

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Digital terrestrisches Fernsehen

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Beteiligungsbericht 2017

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen

Beteiligungsbericht 2014

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Beteiligungen des Landes Salzburg

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

R I C H T L I N I E N. gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005

Kurzinformation Wirtschaft

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

I N F O R M A T I O N

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Informationen zur KMU Vertiefung

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

P R E S S E K O N F E R E N Z

Deutschland-Check Nr. 35

PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Gründung Personengesellschaft

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Organisation des Qualitätsmanagements

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION

Das neue Reisekostenrecht 2014

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Transkript:

Beteiligungsbericht 2015

Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl Das Finanzressort erstellt seit dem Jahr 1997 jährlich einen Beteiligungsbericht, der dem Salzburger Landtag zur Verfügung gestellt wird. Mit Beginn meiner Ressortverantwortung wurde der Beteiligungsbericht im Sinne einer umfassenderen Berichterstattung deutlich erweitert, indem nun auch indirekte Beteiligungsverhältnisse des Landes dargestellt werden. Zusätzlich illustriert ein übersichtliches Organigramm die komplexe Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg grafisch. Zum Stichtag 31.12.2014 war das Land direkt oder im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH an 31 Kapitalgesellschaften, darunter 3 Aktiengesellschaften und 28 Gesellschaften mit beschränkter Haftung, beteiligt. Der Beteiligungsbericht 2015 basiert auf den geprüften Jahresabschlüssen des Geschäftsjahres 2014 und beinhaltet ein Reporting zu den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Drei- Jahresvergleich 2012, 2013 und 2014. Gegenüber dem letztjährigen Beteiligungsbericht haben Veränderungen der Beteiligungsstruktur des Landes sowohl auf Ebene der direkten Beteiligungen wie auch bei den indirekten Beteiligungen stattgefunden: Mit 11.12.2014 wurde die Salzburg 20.16 GmbH gegründet, deren Zweck es ist, ein breites kulturelles und wissenschaftliches Veranstaltungsprogramm anlässlich des Jubiläums der 200-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich auszurichten. Bereits nach dem Bilanzstichtag 31.12.2014 wurde eine Direktbeteiligung des Landes, nämlich der 51%-Geschäftsanteil des Landes an der DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH, an die Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbh (SALK) veräußert. Bis zum 18.2.2015 handelt es sich bei der DLK somit um eine Direktbeteiligung des Landes, seither um eine indirekte Beteiligung, die im Wege der SALK gehalten wird. Im Beteiligungsportfolio der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation wie auch im Beteiligungsportfolio der Salzburger Landes-Hypothekenbank AG erfolgten einige Veränderungen durch die Aufgabe einzelner Beteiligungen oder durch Umgründungen. Folgende Ressortzuständigkeit liegt aktuell in den Beteiligungsangelegenheiten vor: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ist zuständig für sechs Beteiligungen: Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH StandortAgentur Salzburg GmbH Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Salzburger Land Tourismus GmbH Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Großglockner Hochalpenstraßen AG

Landesrat Hans Mayr ist zuständig für die Angelegenheiten der Beteiligungsverwaltung an der: Salzburger Verkehrsverbund GmbH Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn ist zuständig für die Beteiligungsverwaltung hinsichtlich folgender Unternehmen: Osterfestspiele Salzburg GmbH Salzburg Museum GmbH Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh Residenzgalerie Salzburg GmbH Ich selbst bin zuständig für die Beteiligungsangelegenheiten in allen sonstigen Beteiligungsunternehmen des Landes: ASFINAG Service GmbH Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. Land-Invest Salzburger BaulandsicherungsgmbH mit ihren Töchtern SWS und SISTEG Land Salzburg Beteiligungen GmbH Salzburg Messe Beteiligungen GmbH mit ihrer Tochter Messezentrum Salzburg GmbH NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH SALK Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Salzburg 20.16 GmbH Salzburger Flughafen GmbH Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft mbh Untersbergbahn GmbH Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2014 entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in den ersten acht Monaten des Folgejahres zu beschließen sind und daher dieser zusammenfassende Beteiligungsbericht somit erst nach diesem Zeitpunkt erstellt werden kann. Aus Aktualitätsgründen sind im Bericht jedoch die jeweiligen Vorstände bzw. Geschäftsführer sowie die vom Land Salzburg nominierten Aufsichtsräte/Beiräte zum Stichtag der Berichtserstellung angeführt. Salzburg, Oktober 2015 LH-Stv. Mag. Dr. Christian Stöckl Finanzreferent des Landes Salzburg

ÜBERSICHT Seite Organigramm Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg 7 ASFINAG Service GmbH 10 Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH 14 DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH 16 ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH 20 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 24 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. 28 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. 30 Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft 34 Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH 38 Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. 42 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh 46 SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH 49 SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh 50 Land Salzburg Beteiligungen GmbH 52 Messezentrum Salzburg GmbH und Salzburg Messe Beteiligungs GmbH 56 Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh 60 NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH 64 Osterfestspiele Salzburg GmbH 68 Residenzgalerie Salzburg GmbH 72 SALK Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. 76 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation 80 Salzburg Museum GmbH 84 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. 88 Salzburg 20.16 GmbH 92 Salzburger Flughafen GmbH 96 Salzburger Land Tourismus GmbH 102 Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft 106 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. 110 Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft mbh 114 Salzburger Verkehrsverbund GmbH 118 StandortAgentur Salzburg GmbH 122 Untersbergbahn GmbH 126 Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH 128 Foto-Quellen-Nachweis: Das Bildmaterial wurde von den im Bericht genannten Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg Land Salzburg Direkte Beteiligungen des Landes (Tochter-Ebene) Land Salzburg Beteiligungen GmbH 100% 100% ASFINAG Service GmbH 1,17% 1,17% SALK Gem. Sbg. Landeskliniken Betriebsg.m.b.H. 100% 100% Chirurgie West Err.- und Verm. GmbH 100% 100% Salzburger Verkehrsverbund GmbH 100% 100% NADA Austria GmbH 5% 5% GSWB 50% 50% ELGA GmbH 3,7% 3,7% ITG Salzburg GmbH 57% 57% Internationales Studentenhaus Gem.GmbH 12,5% 12,5% Salzburg Research Forschungsges. m.b.h. 100% 100% Museum der Moderne Rupertinum BetriebsgmbH 100% 100% Land-Invest Sbg. Bauland sicherungsges. m.b.h. 100% 100% Salzburg 20.16 GmbH 100% 100% Großglockner Hochalpenstraßen AG 10,5% 10,5% Osterfestspiele Salzburg GmbH 20% 20% Untersbergbahn GmbH 1,6% 1,6% Residenzgalerie Salzburg GmbH 100% 100% Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH 50% 50% Salzburg Museum GmbH 50% 50% Gasteiner Alpenstraße Ges.m.b.H. 61,69% 61,69% Salzburger Tierkörper- verwertungs- GmbH 26,38% 26,38% Salzburg AG 42,56% 42,56% Clinical Research Center Salzburg GmbH 50% 50% Humanocare SALK Reha GmbH 40% 40% Psychiatrische Reha St. Veit GmbH 50% 50% Gem. Pflegezentrum Salzburg GmbH 40% 40% Kommunale gswb Liegenschaftsverw. GmbH 20% 10% ITG Salzburg GmbH 5% 5% SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH 100% 100% SISTEG Sbg. Infrastruktur Errichtungsges. m.b.h. 100% 100% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 5% 0,53% Hohe Tauern die Nationalparkregion Kärnten GmbH 1,8% 0,19% Datenbahn Technik GmbH 100% 42,56% Salzburg Netz GmbH 100% 42,56% ElectroDrive Salzburg GmbH 100% 42,56% Salzburg Ökoenergie GmbH 100% 42,56% Erdgas Import Salzburg GmbH 100% 42,56% Salzkammergutbahn GmbH 100% 42,56% Future Energy GmbH 100% 42,56% Berchtesgadener Land Bahn GmbH 50% 21,28% Objektiva Internet Voice Advertising GmbH 100% 42,56% conova communications GmbH 50% 21,28% Indirekte Beteiligungen des Landes 1. Grades (Enkel-Ebene) Salzburger Flughafen GmbH 75% 75% Reha-Zentrum St. Veit/Pongau Betriebs-GmbH 24% 24% Salzburg Messe Beteiligungs GmbH 50% 50% DLK Dienstleistungen für KH GmbH *) 51% 51% StandortAgentur Salzburg GmbH 66,67% 66,67% Salzburger Land Tourismus Ges.m.b.H. 41,13% 41,13% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 30% 30% Sbg. Landes- Hypothekenbank AG 8,16% 8,16% Salzburger Parkgaragen Ges.m.b.H. 40% 40% MyElectric Energievertriebs- & dienstleistungs GmbH 50% 21,28% Holzwärme Altenmarkt GmbH 49% 20,85% Biogas Zemka GmbH 24,9% 10,6% The Mobility House Austria GmbH 50% 21,28% Bioenergie Neumarkt GmbH 48% 20,43% E.ON Austria GmbH 24,9% 10,6% Wasserkraft Fritzbach GmbH 50% 21,28% Kraftwerk Dientenbach GmbH 33,33% 14,19% Tauerngasleitung GmbH 17,75% 7,55% ALBUS Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH 49% 20,85% Graskraft Steindorf reg. Gen.m.b.H. 30,86% 13,13% Firestixx- Salzburg-Pellett Produktion GmbH 16,67% 7,1% EMIL e-mobility Sharing GmbH 49% 20,85% Graskraft Reitbach reg. Gen.m.b.H. 30,12% 12,82% The Mobility House AG 13,84% 5,89% Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co.KG Immobilienservice Salzburg GmbH RAG- Beteiligungs- Aktiengesellschaft 13,78% 5,86% 10% 4,26% 10% 4,26% Indirekte Beteiligungen des Landes 2. Grades (Urenkel- Ebene) Carport Parkmanagement GmbH 85% 63,75% Salzburg Airport Services GmbH 100% 75% SCA Schedule Coordination Austria GmbH 3% 2,25% Secport Security Services GmbH 100% 75% Messezentrum Salzburg GmbH 78,57% 39,29% ITG Salzburg GmbH 5% 3,33% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 25% 10,28% Osterfestspiele Salzburg GmbH 20% 8,23% Salzburg Ticket Service GmbH 13,4% 5,51% Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH 100% 30% Hypo Beteiligung GmbH 100% 8,16% Hypo Liegenschaftsverwertungs GmbH 100% 8,16% Omega Liegenschaftsverwertungs GmbH 100% 8,16% Omega Liegenschaftsverwertungs-II GmbH 100% 8,16% Gesellschaft zur Förderung des Wohnbaus GmbH 100% 8,16% Legende: xx% Kapitalanteil d. Muttergesellschaft am Beteiligungsunternehmen Firmenname der Kapitalgesellschaft xx% Durchgerechneter Kapitalanteil des Landes am Beteiligungsunternehmen *) ad DLK: mit 18.2.2015 wurde der Geschäftsanteil des Landes Salzburg an der DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH von der SALK übernommen.

ASFINAG Service GmbH 10

ASFINAG Service GmbH Traunuferstraße 9 4052 Ansfelden Tel. +43 (0) 50108-16000 Fax +43 (0)50108-16020 E-MAIL servicegmbh@asfinag.at Gründung: 18. Februar 2010 (Verschmelzung der ASFINAG Autobahn Service GmbH Nord, Süd und Ost) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 175.000,00 1,17 ASFINAG 12.750.000,00 85,00 Land Burgenland 250.000,00 1,66 Land Kärnten 250.000,00 1,66 Land Niederösterreich 750.000,00 5,00 OÖ Verkehrsholding GmbH 325.000,00 2,19 Land Steiermark 250.000,00 1,66 Land Wien 250.000,00 1,66 Gesamt 15.000.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Erhaltung von Bundesstraßen einschließlich der hiezu notwendigen und zweckdienlichen Infrastruktur, weiters die Verwaltung und Erhaltung von mit Bundesstraßen-Übergangsgesetz übertragenen Liegenschaften nach Maßgabe der Beauftragung durch die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), die Wahrnehmung der Aufgaben der Bundesstraßenverwaltung gemäß 21, 25 und 28 BStG sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens die Verkehrssteuerung im gesamten Bundesgebiet sowie die Instandsetzung von Bundesstraßen, letzteres nach Maßgabe der Beauftragung durch die ASFINAG. 2. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Nicht umfasst vom Unternehmensgegenstand sind Beteiligungen an Unternehmen, die Bankgeschäfte im Sinne des Bankwesengesetzes ausführen sowie die Entfaltung von eigener Geschäftstätigkeit in diesem Geschäftsbereich. 3. Die Organe der Gesellschaft sind verpflichtet, den Public Corporate Governance Kodex des Bundes (B-PCGK) gemäß Beschluss der Österreichischen Bundesregierung vom 30.10.2012 zu beachten, soweit dieser nicht zwingenden gesetzlichen Bestimmungen widerspricht. 11

Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 83.513 78.980 89.024 Eigenkapital 38.889 29.232 29.232 Umsatz 195.39 199.009 208.264 3 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 13.356 10.767 21.056 Bilanzgewinn/-verlust 22.389 12.732 12.732 Zahl der Arbeitnehmer ASFINAG Service 813 822 855 GmbH Zahl der überlassenen Arbeitnehmer der Bundesländer 1) 676 633 592 1) Die Gesellschaft hat mit dem Bundesland Salzburg einen Personalüberlassungsvertrag abgeschlossen. Geschäftsführung Mag. Rainer Kienreich Dr. Josef Fiala Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 10 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: LBD Dipl.-Ing. Christian Nagl 12

13

Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH 14

Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH Müllner Hauptstraße 48 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662/4482 Fax +43 (0) 662/4482-2045 Gründung: 15. Oktober 1998 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 218.018,50 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung eigenen Vermögens, insbesondere der zu errichtenden und einzurichtenden chirurgischen Abteilung der Landeskrankenanstalten Salzburg. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 34.601 32.720 30.263 Eigenkapital 1.596 2.120 2.556 Umsatz 3.224 2.422 2.245 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 428 531 364 Bilanzgewinn/-verlust -2.236-1.712-1.277 Zahl der Arbeitnehmer 0 1 1 Geschäftsführung Dipl.-Ing. Heinrich Pölsler Aufsichtsrat/Beirat Die Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 15

DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH 16

DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH Müllner Hauptstraße 48 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662/4482-2009 Fax +43 (0) 662/4482-2023 Gründung: 7. August 2001 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 17.850,00 51,00 Vanguard Integrierte 17.150,00 49,00 Versorgungssysteme GmbH (vormals Instruclean) Gesamt 35.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist a) die Errichtung und das Betreiben eines Logistik-Zentrums für Krankenanstalten, insbesondere b) die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Instrumenten-Logistik sowie der internen Logistik (Inhouse-Logistik) für Gesundheitseinrichtungen insgesamt (Hol- Bring-Dienst); c) die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Beschaffung, Aufbereitung und Wartung von medizinischen Instrumenten, die Sterilisation des OP-Gutes, insbesondere der Operationsbestecke mit Schwerpunkt Landeskliniken Salzburg und Christian-Doppler-Klinik Salzburg; d) die Verwertung von know how; e) die Bestandgabe und Bestandnahme beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter; f) der Erwerb, die Bestandnahme sowie Beteiligung an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck; g) die Ausübung des Handelsgewerbes gem. 124 Z 10 GewO und die Übernahme einschlägiger Handelsvertretungen. Außerdem ist die Gesellschaft zu allen Handlungen, Geschäften und Maßnahmen im In- und Ausland berechtigt, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes förderlich erscheinen. 17

Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 294 503 343 Eigenkapital 101 99 89 Umsatz 2.218 2.472 2.816 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 30 0-10 Bilanzgewinn/-verlust 66 64 54 Zahl der Arbeitnehmer 27 28 30 Geschäftsführung Mag. Gerald Haberpointner Dipl.Biol. Gerda Fecht Beirat Der Beirat besteht aus 7 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert (Stand 31.12.2014): Rudolf Hannes Enzinger (Vorsitzender) Dr. Gottfried Griesmayr LAbg. Otto Konrad, MBA Christine Vierhauser Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Der Geschäftsanteil des Landes an der DLK im Nominale von 17.850,00 wurde mit Abtretungsvertrag vom 18.2.2015 an die Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbh (SALK) veräußert. Seither handelt es sich bei der DLK nicht länger um eine direkte Beteiligung des Landes, sondern um eine indirekte Beteiligung, die im Wege der SALK gehalten wird. 18

19

ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH 20

ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH Treustraße 35-43 1200 Wien Tel. +43 1 2127050 E-MAIL office@elga.gv.at Gründung: 20. November 2009 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.300,00 3,70 Republik Österreich 11.700,00 33,35 Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger 11.700,00 33,35 Burgenländischer Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Kärntner Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Land Niederösterreich 1.300,00 3,70 Oö. Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Gesundheitsfonds Steiermark 1.300,00 3,70 Land Tirol 1.300,00 3,70 Land Vorarlberg 1.300,00 3,70 Land Wien 1.300,00 3,70 Gesamt 35.100,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 2.1. Der Gegenstand des Unternehmens ist die nicht auf Gewinn gerichtete Erbringung von im Allgemeininteresse liegenden Serviceleistungen auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge im Bereich von e-health zur Einführung und Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte ("ELGA"). Vom Gegenstand des Unternehmens sind vor allem umfasst: - Die Koordination und Integration aller operativen Maßnahmen zur Einführung der ELGA (Programm- und Integrationsmanagement); - die Errichtung von Systemkomponenten und die Begleitung von Pilotierungen entsprechend den Vorgaben der Bundesgesundheitskommission; - das Qualitäts- und Akzeptanzmanagement für die ELGA. 2.2. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen, Geschäften und Maßnahmen, die zur Erreichung des unter Punkt 2.1. beschriebenen Geschäftszweckes förderlich erscheinen berechtigt, mit Ausnahme von Bankgeschäften mit Wertpapierdienstleistungen. Im Rahmen des Unternehmensgegenstands kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen und Beteiligungen im In- und Ausland gründen und erwerben und Interessensgemeinschafts- und Unternehmensverträge aller Art abschließen. 2.3. Die materiellen Mittel zur Erreichung der unter Punkt 2.1. angeführten ideellen Zwecke werden durch öffentliche oder private Zuwendungen, Spenden, Subventionen und sonstige Einnahmen aufgebracht, insbesondere durch von der Bundesgesundheitskommission gemäß Art. 30 Abs. 6 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens, BGBl I Nr. 105/2008, geleistete Finanzierungen. 21

Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 4.223 2.767 5.825 Eigenkapital 3.843 2.229 4.831 Umsatz 242 45 0 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -2.565-3.611-5.879 Bilanzgewinn/-verlust -6.359-9.973-15.852 Zahl der Arbeitnehmer 19 20 23 Geschäftsführung Dr. in Susanne Herbek Mag. Hubert Andreas Eisl Aufsichtsrat/Beirat Die ELGA GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 22

23

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 24

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Gerlosstraße 18 5730 Mittersill Tel. 0043 6562 40 939 Fax 0043 6562 40 939 20 E-MAIL ferienregion@nationalpark.at www.nationalpark.at Gründung: 26. Juli 2001 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg Beteiligungen GmbH 10.800,00 30,00 Salzburger Land Tourismus GmbH 9.000,00 25,00 16 Tourismusverbände 10.800,00 30,00 Salzburger Nationalparkfonds 3.600,00 10,00 Großglockner-Hochalpenstraßen AG 1.800,00 5,00 Gesamt 36.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Entwicklung und Durchführung der Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 2. die Koordination und Bündelung der Werbe- und Marketingmaßnahmen der örtlichen Fremdenverkehrsverbände in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 3. die Erstellung und Umsetzung von neuen touristischen Gesamtangeboten für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 4. die Einrichtung eines überörtlichen touristischen Regionenmanagements unter Einbeziehung der örtlichen Tourismusverwaltungen in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 5. die Förderung des Nationalparkbewusstseins in und die Stärkung der nationalparkkonformen Entwicklung der Nationalparkregion, 6. die Ausübung von Gewerbeberechtigungen, die im Sinne der Punkte 1. bis 5. erforderlich sind, 7. die Kooperation mit Einrichtungen, die für die Umsetzung des Unternehmenszieles förderlich sind, wie insbesondere der Österreich Werbung, der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft m.b.h. und der Großglockner-Hochalpenstraßen AG. 25

Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 4.806 4.809 4.871 Eigenkapital 4.690 4.690 4.697 Umsatz 1.202 1.181 1.488 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 2 2 9 Bilanzgewinn/-verlust 4 5 12 Zahl der Arbeitnehmer 5 5 4 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH 100 % 30 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Mag. Christian Wörister Beirat Der Beirat besteht aus 9 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH 2 Personen nominiert: Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. in Astrid Rössler LAbg. Michael Obermoser (Vorsitzender) 26

27

Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. 28

Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. Ederplatz 1 5640 Bad Gastein Tel. +43 (0) 6434 2389 Mautstelle E-Mail office@gasteiner-alpenstrasse.at Gründung: 17. August 1971 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 2.665.000,00 61,69 Gemeinde Bad Gastein 1.130.000,00 26,16 Gasteiner Bergbahnen AG 525.000,00 12,15 Gesamt 4.320.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung, Finanzierung, Errichtung und Ausgestaltung sowie der Betrieb der von Böckstein (Abzweigung zum Heilstollen) in das Nassfeld führenden, bereits in Bau befindlichen Alpenstraße. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder anderer Art zu beteiligen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 5.060 4.803 4.607 Eigenkapital 4.517 4.233 4.110 Umsatz 452 470 508 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -157-282 -122 Bilanzgewinn/-verlust -691-975 -1.097 Zahl der Arbeitnehmer 4 6 4 Geschäftsführung Herbert Altenhuber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 2 Personen nominiert: LBD Dipl.-Ing. Christian Nagl (Vorsitzender) Dipl.-Ing. Mag. (FH) Hubert Hattinger 29

Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. 30

Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. Ignaz-Harrer-Straße 84 5020 Salzburg Tel. +43 (662) 433181-0 Fax +43 (662)433181-965 E-Mail office@gswb.at Gründung: 18. März 1939 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.595.200,00 50,00 Stadtgemeinde Salzburg 1.595.200,00 50,00 Gesamt 3.190.400,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohnungen im eigenen und fremden Namen, die Schaffung von Wohnungseigentum sowie Sanierungen größeren Umfanges. 2) Das Unternehmen darf darüber hinaus nur die im 7 Abs 1 bis 3 Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz bezeichneten Geschäfte betreiben. Andere im Rahmen ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung notwendig werdende Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen in 7 Abs 3 Z 9 und 10 Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz angeführten Unternehmen bedürfen der Zustimmung der Salzburger Landesregierung. 3) Zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes dürfen personenbezogene Daten automationsunterstützt, ermittelt und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen bearbeitet werden. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 874.076 916.566 967.331 Eigenkapital 146.403 153.477 162.320 Umsatz 81.173 83.762 92.216 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 299 1.694 3.123 Bilanzgewinn/-verlust 6.171 7.185 8.955 Zahl der Arbeitnehmer 215 215 214 31

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kommunale gswb Liegenschaftsverwaltung GmbH Kapitalanteil der GSWB 20 % 10 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Dr. Bernhard Kopf Dr. Christian Wintersteller Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: Robert Buggler RA Dr. Florian Kreibich LAbg. Otto Konrad, MBA RA Dr. Lukas Wolff (Vorsitzender) 32

33

Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft 34

Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft Rainerstraße 2 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 873 673-0 Fax +43 (0) 662 873 673 13 E-Mail info@grossglockner.at Gründung: 19. Februar 1931 (Eröffnung der Straße: 3. August 1935) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Aktionäre Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.526.070,00 10,50 Republik Österreich 11.481.860,00 79,00 Kärnten Tourismus Holding GmbH 1.526.070,00 10,50 Gesamt 14.534.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist in Ergänzung der Aufgaben der Bundes- und Landesstraßenverwaltungen der Ausbau, die Erhaltung und der Betrieb der Großglockner Hochalpenstraße, die die Salzachtal-Bundesstraße in Bruck mit der Großglockner- Bundesstraße in Heiligenblut verbindet, und anderer Alpenstraßen, ferner der Bau und Betrieb aller erforderlichen Zweigstraßen und Nebenanlagen, der Betrieb aller zur Förderung dieses Zweckes dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe und der Erwerb, die Bestandnahme, Verwertung und Veräußerung von Liegenschaften aller Art, schließlich die Pflege und Ausgestaltung des von diesen Straßen erschlossenen Landschaftsraumes im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 23.694 24.668 24.261 Eigenkapital 19.264 20.543 21.040 Umsatz 8.078 9.210 8.287 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -430 1.254 177 Bilanzgewinn/-verlust 1.480 2.075 2.313 Zahl der Arbeitnehmer 54 54 53 35

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Hohe Tauern die Nationalparkregion Kärnten GmbH Kapitalanteil der GROHAG 5 % 0,53 % 1,8 % 0,19 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Vorstand Dr. Johannes Hörl, MBL Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 6 von den Aktionären gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: Bürgermeister Hannes Schernthaner 36

37

Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH 38

Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH Südtiroler Platz 11 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 8042-3141 Fax +43 (0) 662 8042-3150 E-Mail info@itg-salzburg.at Gründung: 25. Juli 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 85.500,00 57,00 Wirtschaftskammer Salzburg 13.500,00 9,00 Techno-Z Verbund GmbH 13.500,00 9,00 FH Salzburg Fachhochschul GmbH 7.500,00 5,00 Industriellenvereinigung Salzburg 7.500,00 5,00 Salzburg Research Forschungs GmbH 7.500,00 5,00 StandortAgentur Salzburg GmbH 7.500,00 5,00 Universität Salzburg 7.500,00 5,00 Gesamt 150.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens (1) Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Salzburger Wirtschaft und Wissenschaft, insbesondere durch Unterstützung einer entsprechenden Zusammenarbeit und Koordination der Technologie- und Innovationspolitik des Landes. Dies umfasst insbesondere a) die Funktion einer strategischen Transferstelle zwischen Wirtschaft, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Wissenschaft zur Förderung der Zusammenarbeit untereinander, insbesondere was die in Salzburg angesiedelten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrifft; b) die Entwicklung, Mitgestaltung und Durchführung von Projekten und Fördermaßnahmen, vornehmlich im Bereich des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers; c) die Durchführung einschlägiger Informationsveranstaltungen oder sonstiger Aktivitäten, die geeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu unterstützen; d) die Entwicklung und Umsetzung wichtiger strategischer Innovationsprojekte als Projektträger; e) die Zuführung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen an die Wissenschaft und Wirtschaft sowie die damit im Zusammenhang stehenden Beteiligungen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten; f) die Unterstützung bei Netzwerk- und Clusterbildungen. 39

(2) Die Gesellschaft ist weiters zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb von Liegenschaften, zur Errichtung von Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften sowie zur Beteiligung an anderen Kapitalgesellschaften, all dies unter Wahrung des Grundsatzes, dass aus den genannten Maßnahmen der Gesellschaft zukommende Mittel zur Verfolgung des gemeinnützigen Gesellschaftszweckes verwendet werden. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 574 651 635 Eigenkapital 328 392 425 Umsatz 1.310 1.442 1.213 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 24 63 33 Bilanzgewinn/-verlust 178 242 275 Zahl der Arbeitnehmer 14 14 12 Geschäftsführung DDr. Sebastian Huber Beirat Der Beirat besteht aus 14 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 7 Personen nominiert: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Vorsitzender) Thomas Faulhaber Dr. Ernst Fiedler HR Mag. Heinz Maier Dipl.-Ing. Ursula Spannberger LAbg. Josef Scheinast Mag. a Katharina Schneider 40

41

Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. 42

Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. Rechengasse 7 6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/501-0 Fax +43 (0) 512/501-904 E-Mail office@studentenhaus.at Gründung: 15. Februar 1952 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 25. April 1984 Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 125.000,00 12,50 Republik Österreich 250.000,00 25,00 Land Tirol 125.000,00 12,50 Stadt Innsbruck 125.000.00 12,50 Land Vorarlberg 125.000.00 12,50 Wirtschaftskammer Tirol 125.000,00 12,50 OÖ Landesholding GmbH 124.000,00 12,40 Verein "Deutscher Freundeskreis der Universität Innsbruck" 1.000,00 0,10 Gesamt 1.000.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Schaffung und Verwaltung von Wohnstätten für Studierende an Universitäten, des Management Center Innsbruck (MCI) und an Fachhochschulen sowie an Pädagogischen Hochschulen in Innsbruck und Umgebung. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist nicht auf Gewinn gerichtet und erfolgt unter Beachtung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG), des Studentenheimgesetzes (StHG) und der Bestimmungen der 34 BAO ff für gemeinnützig tätige Körperschaften in der jeweils geltenden Fassung. 43

Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) 2011/12 2012/13 2013/14 Bilanzsumme 26.952 22.594 21.679 Eigenkapital 3.192 3.601 4.056 Umsatz 2.458 2.602 2.637 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 456 409 455 Bilanzgewinn/-verlust 0 0 0 Zahl der Arbeitnehmer 12 13 12 1) Das Geschäftsjahr des Unternehmens geht vom 1. Oktober bis 30. September des darauf folgenden Jahres. Geschäftsführung Mag. a Huberta Scheiber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 9 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: LAbg. Martina Jöbstl 44

45

Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh 46

Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh Südtiroler Platz 11 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 8042-3080 E-Mail office@landinvest.at Gründung: 3. November 1993 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 5.255.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung, Entwicklung und Sicherung von Wohnbauland für die Gemeinden und des Land Salzburg sowie die Mobilisierung von Wohnbauland. 2. die Beratung und Information der Gemeinden bei der Schaffung, Entwicklung und Sicherung von Wohnbauland, insbesondere bei Maßnahmen gem. 18 ROG 2009 (privatwirtschaftliche Maßnahmen zur Sicherung der Entwicklungsziele). 3. der Erwerb von Eigentum oder anderen Rechten (z.b. Baurecht, Vorkaufsrecht, Option) an Grundstücken für die Entwicklung und/oder Sicherung von Wohnbauland für das Land Salzburg oder im Treuhandauftrag für Gemeinden einschließlich der Weitergabe dieser Grundstücke an die vom Treugeber namhaft gemachten Begünstigen. 4. die organisatorische und finanzielle Vorbereitung der Abwicklung von Aufschließungsarbeiten über Wunsch der Gemeinde oder des Landes Salzburg für erworbenes oder gesichertes bzw. zu entwickelndes Wohnbauland. 5. die Übernahme von Beteiligungen an Unternehmen und sonstigen Nutzungsrechten (z.b. Wasserrechten, Weggenossenschaften, etc.). 6. die Unterstützung der Bauwirtschaft (gemeinnützige und gewerbliche Bauträger) bei der Errichtung von geförderten Miet- und Eigentumswohnungen durch Zurverfügungstellung von geeigneten Baulandgrundstücken im Rahmen des Salzburger Wohnbauförderungsgesetzes WFG 2015 i.d.g.f. 7. die Durchführung sämtlicher Maßnahmen, die der Schaffung, Entwicklung, Mobilisierung und Sicherung von Wohnbauland oder potentiellem Wohnbauland dienen. 8. die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der 34 ff BAO. Sie ist als solche nicht auf die Erzielung von Gewinn ausgerichtet, strebt keinen Gewinn an und beabsichtigt lediglich die Erzielung von kostendeckenden Einnahmen. Eine Ausschüttung eines allfälligen Bilanzüberschusses erfolgt nicht beziehungsweise ist eine solche ausschließlich für Zwecke der Gesellschaft zu verwenden. Im Falle der Auflösung oder Aufhebung der Gesellschaft sowie auch bei Wegfall des bisherigen begünstigen Gesellschaftszwecks ist das verbleibende Gesellschaftsvermögen ausschließlich und unmittelbar für steuerbegünstigte gemeinnützige Zwecke im Bereich des Volkswohnungswesens zu verwenden. 47

Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 68.358 63.461 60.384 Eigenkapital 56.309 55.122 54.577 Umsatz 5.017 4.258 4.509 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -289-1.810-845 Bilanzgewinn/-verlust 2.631 2.618 2.693 Zahl der Arbeitnehmer 5 5 5 Geschäftsführung MMag. Wolfgang Huber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 3 vom Gesellschafter Land Salzburg entsandten Mitgliedern. Zusätzlich werden 3 Ersatzmitglieder entsandt: LH-Stv. Dr. in Astrid Rössler, Vorsitzende (Ersatz: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn) Landesrat Hans Mayr (Ersatz: Mag. Josef Falzberger) LH-Stv. a.d. Wolfgang Eisl (Ersatz: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer) Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Land Invest SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH 100 % 100 % SISTEG Salzburger Infrastruktur 100 % 100 % Errichtungsgesellschaft m.b.h. Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Im Hinblick auf die Empfehlung des Rechnungshofes, bezüglich aller mehrheitlich beherrschten indirekten Beteiligungen des Landes ein Reporting in diesem Beteiligungsbericht aufzunehmen, werden unten stehend die beiden verbundenen Unternehmen der Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft m.b.h. im Detail dargestellt: 48

SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH Stadionstraße 6 5071 Wals-Siezenheim Tel. +43 (0) 662 8042-2628 E-Mail thomas.smogawetz@salzburg.gv.at Gründung: 21. Oktober 1998 Beteiligung der Land-Invest: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Invest 72.672,83 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens sind alle im Zusammenhang mit der Errichtung und Verwertung des Stadions Salzburg Wals-Siezenheim erforderlichen Maßnahmen sowie die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen, wie insbesondere - der Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken, - die Veranlassung der Projektierung und Detailplanung sowie die Vergabe aller Bauund Professionistenleistungen für das von der Gesellschaft zu errichtende Bauvorhaben, - die Verwertung und kommerzielle Nutzung der Grundstücke, Gebäude und Anlagen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle jene Tätigkeiten auszuüben, die der Verwirklichung des Gesellschaftszweckes dienen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 62.627 50.944 50.051 Eigenkapital 47.621 47.210,46.486 Umsatz 1.623 1.724 1.785 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -925-1.032-1.023 Bilanzgewinn/-verlust 976 1.739 1.634 Zahl der Arbeitnehmer 3 2 3 Geschäftsführung Mag. Thomas Smogawetz Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 3 vom Gesellschafter Land Salzburg entsandten Mitgliedern. Zusätzlich werden 3 Ersatzmitglieder entsandt: Landesrätin Mag. a Martina Berthold, MBA, Vors. (Ersatz: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn) Mag. Wolfgang Becker (Ersatz: Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl) LAbg. Otto Konrad, MBA (Ersatz: KO LAbg. Helmut Naderer) 49

SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh Südtiroler Platz 11 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 8042-3042 E-Mail gerhard.ehgartner@salzburg.gv.at Gründung: 24. März 1997 Beteiligung der Land-Invest: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land-Invest 600.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung, Entwicklung und Sicherung von gewerblich zu nutzendem Bauland für die Gemeinden und das Land Salzburg sowie die Mobilisierung von gewerblich zu nutzendem Bauland. 2. die Beratung und Information der Gemeinden bei der Schaffung, Entwicklung und Sicherung von gewerblich zu nutzendem Bauland, insbesondere bei Maßnahmen gemäß 18 ROG 2009 (privatwirtschaftliche Maßnahmen zur Sicherung der Entwicklungsziele. 3. der Erwerb von Eigentum oder anderen Rechten (z.b. Baurecht, Vorkaufsrecht, Option) an unbebauten und/oder bebauten Grundstücken für die Entwicklung und/oder Sicherung von gewerblich zu nutzendem Bauland für das Land Salzburg oder im Treuhandvertrag für Gemeinden einschließlich der Weitergabe dieser Grundstücke an die vom Treugeber namhaft gemachten Begünstigten. 4. die Übernahme von Beteiligungen an Unternehmen und sonstigen Nutzungsrechten (z.b. Wasserrechten, Weggenossenschaften, etc.). 5. die Erschließung von Bauland, insbesondere für die Ansiedlung von Betrieben aber auch für die Schaffung von Wohnraum und für multifunktionale Zwecke im Rahmen der örtlichen Raumplanung der Gemeinden. 6. die organisatorische und finanzielle Vorbereitung der Abwicklung von Aufschließungsarbeiten für Baugrundwerber. 7. dabei insbesondere die Errichtung von Straße und Straßenbauwerken, die Herstellung der erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen und deren Betrieb, die Durchführung aller bauvorbereitenden Maßnahmen für die baureife Gestaltung der erschlossenen Baulandflächen, die Untersuchung, Entsorgung und Verbesserung des Baugrundes, die technische Instandhaltung, Instandsetzung und Adaptierung von Gebäuden, sowie der Abbruch und die Errichtung solcher, insbesondere für betriebliche Zwecke. 8. die Erstellung von Bebauungsstudien. 50

9. die Vornahme sämtlicher Maßnahmen, Geschäfts- und Rechtshandlungen, die der Schaffung, Entwicklung und Sicherung von Bauland oder potentiellem Bauland förderlich und dienlich sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 6.069 7.356 6.846 Eigenkapital 2.776 2.719 2.748 Umsatz 2.224 1.487 4.737 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 32-55 31 Bilanzgewinn/-verlust 324 268 297 Zahl der Arbeitnehmer 2 2 2 Geschäftsführung Ing. Gerhard Ehgartner Aufsichtsrat Die SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 51

Land Salzburg Beteiligungen GmbH vormals Salzburger Beteiligungsverwaltungs GmbH 52

Land Salzburg Beteiligungen GmbH vormals Salzburger Beteiligungsverwaltungs GmbH Kaigasse 2a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 8042-2584 E-Mail heinrich.poelsler@salzburg.gv.at Gründung: 26.April 2005 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 35.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von Beteiligungen sowie von sonstigem Vermögen, b) der Erwerb und die Neugründung von Unternehmungen. Die Gesellschaft kann alle damit zusammenhängenden Geschäfte tätigen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Bankgeschäfte sind von der Tätigkeit der Gesellschaft ausgeschlossen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 124.092 125.299 125.148 Eigenkapital 124.016 124.422 123.905 Umsatz 0 0 60 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 2.444 2.587 1.717 Bilanzgewinn/-verlust 4.250 4.656 4.139 Zahl der Arbeitnehmer 1 1 1 53

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Land Salzburg Beteiligungen GmbH Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 30 % 30 % GmbH Salzburg Messe Beteiligungs GmbH 50 % 50 % Salzburger Flughafen GmbH 75 % 75 % Salzburger Landes-Hypothekenbank AG 8,16 % 8,16 % Salzburger Land Tourismus GmbH 41,13 % 41,13 % Salzburger Parkgaragen GmbH 40 % 40 % StandortAgentur Salzburg GmbH 66,67 % 66,67 % Geschäftsführung Dipl.-Ing. Heinrich Pölsler Aufsichtsrat/Beirat Die Land Salzburg Beteiligungen GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 54

55

Messezentrum Salzburg GmbH 56

Salzburg Messe Beteiligungs GmbH Kaigasse 2a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 8042-2798 Fax +43 (0) 662 768042-2798 E-Mail alexander.molnar@salzburg.gv.at Gründung: 19. Dezember 2008 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 29.12.2008 Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg Beteiligungen GmbH 17.500,00 50,00 Stadt Salzburg Beteiligungs GmbH 17.500,00 50,00 Gesamt 35.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb, das Management, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen, insbesondere die Verwaltung der Beteiligung an der Messezentrum Salzburg GmbH sowie von sonstigem Vermögen. Die Gesellschaft kann alle damit zusammenhängenden Geschäfte tätigen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Bankgeschäfte sind von der Tätigkeit der Gesellschaft ausgeschlossen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 28.022 30.018 30.516 Eigenkapital 28.021 30.017 30.515 Umsatz 0 0 0 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -4-4 -2 Bilanzgewinn/-verlust 0 0 0 Zahl der Arbeitnehmer 0 0 0 Geschäftsführung Mag. Alexander Molnar Dr. Johann Peter Kopp Aufsichtsrat Die Salzburg Messe Beteiligungs GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 57

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Die Salzburg Messe Beteiligungs GmbH hält eine Beteiligung im Umfang von 78,57 % an der Messezentrum Salzburg GmbH. Auf Grund der Bedeutung der Messezentrum Salzburg GmbH wird dieses Unternehmen unten stehend im Detail dargestellt. Messezentrum Salzburg GmbH Am Messezentrum 1 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 2404-0 Fax +43 (0) 662 2404-20 E-Mail office@messezentrum-salzburg.at Gründung: 26. Jänner 1973 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 21.9.1999 Gesellschafter Anteil in Euro in % Salzburg Messe Beteiligungs GmbH 44.000.000,00 78,57 Wirtschaftskammer Salzburg Holding Ges.m.b.H. 12.000.000,00 21,43 Gesamt 56.000.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Ausstellungshallen und -plätzen samt Zubehör sowie Fahrzeugabstellflächen und deren Vermietung bzw. Verpachtung. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens die Durchführung von Veranstaltungen aller Art sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Veranstaltungswesen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des angeführten Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen oder geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 123.951 123.115 121.285 Eigenkapital 44.308 43.797 40.962 Umsatz 9.578 9.869 9.980 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -3.675-2.511-3.335 Bilanzgewinn/-verlust -12.908-15.420-18.755 Zahl der Arbeitnehmer 43 43 44 58

Geschäftsführung bis 18.06.2015: Dkfm. Henrik Häcker bis 31.08.2015: Maria Zillner und Charlotte Reichenspurner ab 01.09.2015: Michael Wagner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH 3 Personen nominiert: RA Dr. Florian Kreibich (Vorsitzender-Stv.) LAbg. Gabriele Fürhapter RA GR Mag. a Ingeborg Haller 59

Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh 60

Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh Wiener Philharmoniker Gasse 9 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 84 22 20-0 Fax +43 (0) 662 84 22 20-700 E-Mail info@mdmsalzburg.at Gründung: 22. August 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 100.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, wobei die Gesellschaft vor allem auf die Wahrung der finanziellen Rahmenbedingungen sowie die öffentliche Aufgabe des Landes Salzburg zur Präsentation, Vermittlung, Sammlung, Bewahrung und Erforschung der bildenden Kunst insbesondere des 20. und 21. Jahrhunderts nach hohen künstlerischen, museologischen und wissenschaftlichen Maßstäben entsprechend Bedacht zu nehmen hat. 2. Gegenstand der Gesellschaft zur Erreichung des in Abs 1 genannten Zweckes ist: a) der Betrieb und die Verwaltung der "Modernen Galerie und Graphischen Sammlung Rupertinum" an den Standorten in der Salzburger Altstadt und im "Museum der Moderne" auf dem Mönchsberg; b) die Vermietung von Räumlichkeiten der "Modernen Galerie und Graphischen Sammlung Rupertinum" an den Standorten in der Salzburger Altstadt und im "Museum der Moderne" auf dem Mönchsberg im Rahmen ihres unentbehrlichen Hilfsbetriebes ( 45 Abs 2 der Bundesabgabenordnung); c) die Führung von Handelsbetrieben in Form von Museumsshops an den Standorten laut litera a), wobei diese Museumsshops neben Informationsmaterial und Andenken zu den Betrieben laut litera a) zwecks Steigerung der Attraktivität auch sonstiger Handelswaren, die für Besucher von Interesse sind, vertreiben können (z.b. Souvenirs allgemeiner Art, Foto- und Filmzubehör, Imbisse und so weiter); d) alle sonstigen Tätigkeiten und Maßnahmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. 3. Die Gesellschaft ist gemeinnützig im Sinne der 34 ff BAO und strebt bei der Verwirklichung ihres Geschäftsgegenstandes keinen Gewinn an. Die Tätigkeit der Gesellschaft dient ausschließlich dem Allgemeininteresse auf kulturellem Gebiet. Die Gesellschaft verfolgt keinen anderen als diesen gemeinnützigen Zweck. Ein sich allenfalls ergebender Zufallsgewinn darf nicht an den Gesellschafter ausgeschüttet werden und ist einer Rücklage zuzuführen, die nur der Erfüllung der gemeinnützigen Tätigkeit der Gesellschaft dienen darf. 61

Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 4.285 4.037 4.397 Eigenkapital 688 644 732 Umsatz 561 591 439 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 131-42 91 Bilanzgewinn/-verlust 384 340 429 Zahl der Arbeitnehmer 50 52 50 Geschäftsführung Dr. in Sabine Breitwieser Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn (Vorsitzender) Landtagspräsidentin Dr. in Brigitta Pallauf Dr. in Gertrud Frauenberger Heideswinth Kurz 62

63

NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH 64

NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH Rennweg 46-50 1030 Wien Tel. +43 1 505 80 35 Fax +43 1 505 80 35 35 E-Mail office@nada.at Gründung: 1. Juli 2008 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.750,00 5,00 Republik Österreich 18.550,00 53,00 Land Burgenland 1.750,00 5,00 Land Kärnten 1.750,00 5,00 Land Niederösterreich 1.750,00 5,00 Land Oberösterreich 1.750,00 5,00 Land Steiermark 1.750,00 5,00 Land Tirol 1.750,00 5,00 Land Vorarlberg 1.750,00 5,00 Land Wien 1.750,00 5,00 Österr. Bundes-Sportorganisation 350,00 1,00 Österr. Olympisches Comité 350,00 1,00 Gesamt 35.000,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung der Aufgaben, die nach dem Anti- Doping-Bundesgesetz 2007 der Unabhängigen Dopingkontrolleinrichtung oder nach landesgesetzlichen Regelungen vergleichbaren Einrichtungen obliegen. Dies sind insbesondere: a. Aufklärung und Information über Doping sowie Setzung von Maßnahmen zur Dopingprävention; b. Überwachung der Einhaltung der Maßnahmen zur Einhaltung der Anti-Doping- Regelungen; c. Einrichtung und Führung eines Nationalen Testpools für die Auswahl der Sportler für Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen; d. die Erteilung von medizinischen Ausnahmegenehmigungen; e. die Anordnung und Durchführung von Dopingkontrollen; f. die Einleitung und Durchführung von Disziplinarmaßnahmen wegen Verdachts auf Verstoß gegen Anti-Doping-Regelungen für die Sportorganisationen. 65

2. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens: a. Wahrnehmung aller sonstigen Aufgaben, die der Bekämpfung von Doping im Sport dienlich sind; b. Wahrnehmung der Aufgaben der nationalen Dopingkontrolleinrichtung auf internationaler Ebene. 3. Die Tätigkeit wird ohne jede Gewinnabsicht ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne der 34 ff BAO ausgeübt. Unternehmensdaten (Beträge in T ) 2012 2013 2014 Bilanzsumme 1.200 1.031 987 Eigenkapital 398 430 428 Umsatz 2.173 2.209 2.265 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -151 32-2 Bilanzgewinn/-verlust -142-110 -112 Zahl der Arbeitnehmer 7 8 8 Geschäftsführung Mag. Michael Cepic Aufsichtsrat/Beirat Die NADA Austria verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 66