Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Evaluation des Projektes

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Menschen und Natur verbinden

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Deutschland-Check Nr. 35

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Presseinformation Seite 1 von 5

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Selbsttest Prozessmanagement

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mobile Intranet in Unternehmen

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Lassen Sie sich entdecken!

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Ein mobiler Electronic Program Guide

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

ANHANG 4. Eine Handreichung für Errichterunternehmen. Anwendungs-Manual für das Errichter-Gütesiegel

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Mehr Energie mehr Zukunft

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Großbeerener Spielplatzpaten

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

Weiterbildungen 2014/15

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Energieeffizienz 2012

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Transkript:

Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum

Dialogforum Ausgerichtet von der Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18 Uhr + Get-Together Woran erkennen Verbraucher nachhaltige Unternehmen und Produkte? Wie können Unternehmen glaubwürdig über das eigene Nachhaltigkeitsengagement informieren? Bislang fehlt es an allgemein anerkannten und leicht verständlichen Instrumenten, um Verbraucher zielgerichtet in ihrem klimaverträglicheren und nachhaltigeren Konsum zu unterstützen. Eine Reihe von Organisationen und Initiativen haben sich in den letzten Jahren gegründet, um diese Lücke zu schließen und publizieren verschiedenartige Nachhaltigkeitsrankings von Unternehmen und Produkten. Auch unter Zuhilfenahme moderner Medien und Kommunikationsmittel (wie Social Networks, mobilen Barcode-Scanning-Anwendungen und Crowd Sourcing Plattformen) werden Informationen zur Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten gesammelt, bewertet und interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt. Logo Print Pantone 1505c Verbraucher und die interessierte Öffentlichkeit erhalten so neuartige Möglichkeiten, sich vor dem Kauf und der Nutzung von Produkten zu informieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, einen Umgang mit dieser neuen, zum Teil sehr weitreichenden Transparenz ( Radical Transparency ) zu finden und die eigene Unternehmenskommunikation darauf abzustimmen. In dem Dialogforum werden wir gemeinsam mit Vertretern von Transparenz schaffenden und bewertenden Organisationen einen Blick hinter die Kulissen der verschiedenen Informations- und Bewertungsansätze werfen. So wollen wir das gemeinsame Verständnis der aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen schärfen und sinnvolle Handlungsoptionen identifizieren. Vorträge werden jeweils auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Eine Übersetzung wird nicht angeboten. mit freundlicher Unterstützung von* * die Finanzierung des Dialogforums erfolgt ausschließlich über Teilnehmerbeiträge und Partner der Plattform Klimaverträglicher Konsum; die Inhalte der Dialogforen geben nicht die Position der Plattform oder von deren Partnern wieder. Bei Personenbenennungen wie Teilnehmer, Partner usw. wird der einfachen Lesbarkeit halber stets die männliche Form verwendet. Selbstverständlich werden damit Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen.

: Einführung Rasmus Priess / THEMA1 Träger der Durchschnittliche jährliche pro-kopf Emissionen in Dtld. ~ 11 t CO 2eq» Konsumprodukte und Ernährung tragen alleine zu mehr als 40 % zum jährlichen persönlichen CO 2 -Fußabdruck von 11 t CO 2e bei. ~ 2 t CO 2eq 2007 2050 Source: UBA 2007

Pro-Kopf Emissionen im Jahr 2000 (ausgewählte Länder) im Vergleich zu dem Klimaziel 2050. t CO 2e Level der pro- Kopf Emissionen in 2050, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden 2 Tonnen CO 2e pro Kopf und Jahr Quelle: WRI Vom PCF Pilotprojekt zur Plattform.» PCF Pilotprojekt Deutschland» Klimaverträglicher Konsum»

Product Carbon Footprint / CO 2 -Fußabdruck von Produkten. CO 2 CH 4 SF 6 N 2 O HFCs PFCs Rohstoffgewinnung Einkauf Produktion Distribution Entsorgung Nutzung Lebenszyklus eines Produktes (Ware oder Dienstleistung) Der Product Carbon Footprint bezeichnet die Bilanz der Treibhausgas-Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts in einer definierten Anwendung. PCF Pilotprojekt Partner.» Branchen- und stakeholderübergreifender Ansatz

PCF Pilotprojekt Fallstudien. PCF Pilotprojekt Ergebnisse.» Nutzen > PCF stellt eine solide Basis und ein Instrument für Aussagen zur Klimaverträglichkeit von Produkten und Handlungsoptionen dar» Grenzen in der Kommunikation > Ausschließliche Verwendung einer aggregierten Grammzahl nicht empfehlenswert. > Beschränkte Handlungsrelevanz (z.b. Emissionen in der Nutzungsphase)» Empfehlungen für die internationale Harmonisierung der methodischen Grundlagen

Hintergrund Produktangebot vs. Produktnachfrage.» Wie können Verbraucher am besten beim klimaverträglichen Konsum unterstützt werden?» Wie können Unternehmen am besten über die Klimaverträglichkeit ihrer Angebote informieren? Franz Pfluegl - Fotolia.com» Klimaverträglicher Konsum erfordert eine Kenntnis der Klimaverträglichkeit von Produkten und von deren Verwendung. Dokumentation und Empfehlungen. Ergebnisberichte" Fallstudien" www.pcf-projekt.de UBA/ BMU" BMU/ BDI"

Klimaverträglicher Konsum. Klimaverträglicher Konsum (Herstellung, Auswahl und Nutzung) von Produkten wird erreicht, wenn die mit dem Konsum einhergehenden Treibhausgasemissionen den globalen Zielen entsprechen das heißt, die Gesamtemissionen im Jahr 2050 im Schnitt zwei Tonnen CO 2e pro Kopf nicht überschreiten. Gemeinsame Verantwortung in der Förderung klimaverträglichen Konsums. Unternehmen Produktangebot Verbraucher Nachfrage/ Konsumverhalten Energieeinsatz" Rohstoffgewinnung und -nutzung" Prozessgestaltung" Produktdesign" Sortiments- und" Portfoliogestaltung" Politik Rahmenbedingungen/ öffentliche und private Infrastruktur

Ziele der.» Förderung eines klimaverträglichen Konsums > Einsatz und Steigerung der langfristigen Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie und nachhaltig gewonnen nachwachsenden Rohstoffen und Etablierung von geschlossenen Rohstoffkreisläufen > Sichtbarkeit und Attraktivität von klimaverträglichen Angeboten und Konsumoptionen erhöhen» Verständnis über wesentliche Emissionstreiber im Konsum verbessern» Stärkung einheitlicher Berechnungsgrundlagen und Werkzeuge für die Erfassung, Reduktion und Darstellung von Treibhausgasemissionen in Wertschöpfungsketten Fragestellungen.» Transparenz kein Wert an sich. Qualität, Relevanz und Nachvollziehbarkeit der Informationen von Bedeutung > Setzen die dargestellten Initiativen die richtigen Anreize? Sind die Aussagen richtungssicher? > Helfen sie klimaverträgliche Angebote, Produkte, Unternehmen oder Konsumoptionen schneller, besser und einfacher zu erkennen? > Welche Ansätze sollten gestärkt werden?» Wie Informationen aufbereiten für Verbraucher?

Kontakt. Thema1 GmbH Torstraße 154 10115 Berlin t +49 30 779 0 779 15 t +49 160 151 25 25 Rasmus Priess priess@thema1.de

Dialogforum Ausgerichtet von der Das Dialogforum wird von der Plattform Klimaverträglicher Konsum ausgerichtet. Die Plattform ist aus dem PCF Pilotprojekt (www.pcf-projekt.de) hervorgegangen. Im Mittelpunkt des PCF Pilotprojekts stand die intensive Auseinandersetzung mit der Erfassung und Kommunikation von CO 2e -Fussabdrücken von Produkten in konkreten Fallstudien mit zehn beteiligten Unternehmen. Hierdurch konnten wichtige methodische Grundlagen geschaffen und Empfehlungen zur Erfassung und Verwendung des CO 2e - Fußabdrucks von Produkten ausgesprochen werden. Darüber hinaus wurde ein wichtiger Beitrag zur Schaffung international einheitlicher methodischer Standards geleistet. Erkenntnisse und Empfehlungen der Pilotphase sind ausführlich in einem Ergebnisbericht unter dem Titel Product Carbon Footprinting: Ein geeigneter Weg zur Förderung klimaverträglichen Konsums? dokumentiert, der über die Webseite des Projektes (www.pcf-projekt.de) erhältlich ist. Die gemeinsamen Arbeiten haben die Bedeutung des Konsums für den Klimaschutz gezeigt und zur Etablierung der geführt. In einem ersten Schritt wurde das gemeinsame Verständnis des Zusammenspiels von Konsum und Klimaschutz geschärft und bisherige Ansätze von Unternehmen diskutiert, um hierauf in konkreten weiteren Aktivitäten aufzubauen. Zentrale Erkenntnisse sind in dem Beitrag Perspektiven eines klimaverträglichen Konsums jenseits von Konsumverzicht zusammengefasst, der ebenfalls über die Webseite des Projektes (www.pcf-projekt.de) erhältlich ist. Kontakt c/o THEMA1 GmbH Rasmus Priess Torstraße 154 10115 Berlin +49 30 779 0 779 15 priess@thema1.de www.thema1.de www.pcf-projekt.de Die bietet Unternehmen und anderen gesellschaftliche Akteuren eine Basis, um in gemeinschaftlichen Ansätzen einen aktiven Beitrag zum klimaverträglichen Konsum zu leisten. bietet einen Rahmen, um die Klimaverträglichkeit der eigenen Produkte, Angebote und Wertschöpfungsketten auf anerkannter Grundlage zu kommunizieren. fördert den Austausch zwischen Unternehmen, die sich aktiv für Emissionsminderungen in den eigenen Wertschöpfungsketten einsetzen, sowie mit Verbrauchern, Politik und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Die Plattform und ihre Partner verstehen sich als Impulsgeber und Kooperationspartner in der Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen in oftmals komplexen globalen Wertschöpfungsketten, sowohl auf Seite der jeweiligen Unternehmen wie auch in der Nutzung von Waren und Dienstleistungen durch Verbraucher, sehen die intensive Auseinandersetzung mit der Klimaverträglichkeit der eigenen Produkte als ein wesentliches Instrument, um Ansätze für klimaverträglichen Konsum zu identifizieren, setzen sich für die Verbesserung des Verständnisses für wichtige Emissionstreiber im Konsum ein, sehen in der Stärkung einheitlicher Berechnungsgrundlagen und Werkzeuge für die Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen in Wertschöpfungsketten einen wichtigen Ansatz, um Umsetzbarkeit und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation zu erhöhen, wollen die Sichtbarkeit und Attraktivität von klimaveträglichen Angeboten und Konsumoptionen verbessern, setzen sich für den umfassenden Einsatz und die Steigerung der langfristigen Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie und nachhaltig gewonnen nachwachsenden Rohstoffen sowie für die Etablierung von geschlossenen Rohstoffkreisläufen ein und möchten mit ihren Aktivitäten für die Notwendigkeit, Attraktivität und praktische Umsetzung eines klimaverträglichen Konsums sensibilisieren. Interessierte Unternehmen, die sich konstruktiv für einen klimaverträglichen Konsum engagieren, können sich um eine Mitgliedschaft in der Plattform bewerben. Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum