Kennzahlen im Gesundheitswesen und Ihre Bedeutung für die Interessenvertretung (Aufsichtrat, Wirtschaftsausschuss, BR und GBR)



Ähnliche Dokumente
Kennzahlen im Gesundheitswesen und Ihre Bedeutung für die Interessenvertretung (Aufsichtrat, Wirtschaftsausschuss, BR und GBR)

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Wunschkunden- Test

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Dankeswort Management Summary

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Gesundheit im Betrieb

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Weiterbildungen 2014/15

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Genau aufeinander abgestimmt

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Personalcontrolling. in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DGB-Index Gute Arbeit

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Integrierte Bilanzplanung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rechnungslegungshandbuch

Übersicht Rechnungswesen

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Mobile Intranet in Unternehmen

Organisation des Qualitätsmanagements

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

HR-Herausforderungen meistern

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Tools for Business Success

Was ist das Budget für Arbeit?

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

1 The spirit of good work.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Transkript:

Kennzahlen im Gesundheitswesen und Ihre Bedeutung für die Interessenvertretung (Aufsichtrat, Wirtschaftsausschuss, BR und GBR) Die Kennzahlen im Gesundheitswesen beschreiben numerische Informationen aus den betriebswirtschaftlichen Anteilen der Leistungserbringung eines Krankenhauses. Kennzahlen bestehen aus quantitativen Informationen (Menge und Wert) über Aktivitäten und Ergebnisse. Kennzahlen können in absoluten (Anzahl Stellen) oder in Verhältniszahlen (Stellen pro Bett oder Pflegetage) dargestellt werden. Im Bereich des Rechnungswesens und der Betriebswirtschaft sind diese Werte Grundlage für Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Die im Gesundheitswesen eingesetzten Kennzahlen lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: Finanzkennzahlen Leistungskennzahlen Qualitätskennzahlen. Diese Zahlen sind entweder absolut ausgewiesen oder sind zu berechnen. Häufig werden einfache Verhältniszahlen als Quotient ausgewiesen. Weiter ist die Betrachtungsweise entscheidend, welche Kennzahlen heran gezogen werden sollen. So ist es von Bedeutung, ob die zu bearbeitende Fragestellung rein interne Abläufe betrifft, oder ob strategische Entscheidungen für den Betrieb getroffen werden sollen. Für eine umfassende Betrachtungsweise ist die Segmentierung der Kennzahlen in Bereiche und Zeitabschnitte sinnvoll. Kennzahlen lassen sich für Stichtags- oder Periodenmessung einsetzen, sie sind entsprechend zu interpretieren. Für die InteressenvertreterInnen ist davon auszugehen, dass die Information aus den Kennzahlen einerseits die Analyse aus vergangenen Daten ermöglichen soll, oder andererseits daraus prognostische Aussagen abzuleiten sind. Wir können außerbetriebliche und innerbetriebliche Kennzahlen im Gesundheitswesen unterscheiden. Außerbetriebliche Kennzahlen im Gesundheitswesen Globale Kennzahlen lassen sich aus der statistischen Datenerhebung für Deutschland beim Statistisches Bundesamt http://www.destatis.de/ einfach eruieren. Kennzahlen im Gesundheitswesen Zuordnungsbeispiele Überregionale Kennzahlen Regionale Kennzahlen Unternehmenskennzahlen Abteilungskennzahlen CHRONOS Agentur<Bochum>0234-6300735 1

-Geschlecht Versicherungsgruppen Umsatz Bettenbelegung - Herkunft Private Gewinn Fallpauschalen - Wanderung der Patienten vs gesetzliche versicherte Jahresabschluss Personalstellen Stellenbeschreibung Als überregionale Kennzahlen im Gesundheitswesen sind folgende zu nennen: Demografische Daten (Bevölkerungsstatistiken); Krankenkassenversicherte (Kassen- beziehungsweise Privatversicherte); Wohnbevölkerung in der Region, Bevölkerungsbewegung; Geburten/Todesfälle; Morbidität (Verhältnis der Gesunden zu Kranken) und Mortalität (Todesursachen); Unfallstatistik; Lebenserwartung und Sterblichkeit; Ressourcen im Gesundheitswesen (praktizierende Ärzte, Physiotherapeuten, Apotheken, Kliniken, Heime, Beschäftigte, finanzielle Mittel et cetera). In der Praxis wird eine Fülle von Daten erhoben, welche sich als Kennzahlen verwenden lassen. Für die InteressenvertreterInnen im Krankenhaus ist es von Vorteil, sich einen Überblick über das vorhandene Datenmaterial zu verschaffen, um daraus das Wesentliche zu filtern. Um sich innerhalb kurzer Zeit die essenziellen Informationen z.b. für eine Beratung zu verschaffen, ist es notwendig, verdichtete Kennzahlen zu benutzen. Die InteressenvertreterInnen müssen wissen, woher die Daten stammen und welche Schlüsse sie konkret zulassen. Für die innerbetrieblichen Kennzahlen gilt diese Aussage analog. Innerbetriebliche Kennzahlen im Gesundheitswesen Mittels Kennzahlen lassen sich verschiedene Systeme, Organisationen oder Ergebnisse in qualitativer oder quantitativer Hinsicht beurteilen. Durch die Vergleiche (Benchmarking) mit identischen Bereichen, kann die eigene Situation beurteilt werden. Ein Benchmarking ist intern wie extern möglich. Veränderungen können aufgrund der Kennzahlen initialisiert werden. Der Erfolg daraus lässt sich dann bei der Zielerreichung wiederum an diesen Kennzahlen messen. Erfolgsfaktoren Um einen möglichst großen Nutzen aus den Kennzahlen zu ziehen, ist es notwendig, die Erfolgsfaktoren des Betriebes zu kennen. Mit der Darstellung von Kennzahlen, welche die Erfolgsfaktoren abbilden, lassen sich am besten Korrekturen, Leitlinien und strategische Entscheide für den Betrieb ableiten. CHRONOS Agentur<Bochum>0234-6300735 2

Innerbetriebliche Faktoren im Gesundheitswesen Qualität der Arbeit der Mitarbeiter zufriedene Patienten medizinisches Resultat Wirtschaftlichkeit Hotellerie Kultur, gelebt im Unternehmen Personalentwicklung Klima/Stil Kooperation Identifikation Strategien der Krankenhausleitung, der Eigentümer Grundsätze Medizinischer Auftrag Leistungsspektrum Qualitätsziele Wettbewerbsziele Struktur im Unternehmen Krankenhaus Führungsinstrumente Aufbau- und Ablauforganisation Anreizsysteme Aus- und Weiterbildung Für die Anwendung von Kennzahlen sucht sich jedes Krankennhaus aus der Menge von Kennzahlen diejenigen, welche für die hausspezifischen Belange von großem Interesse sind. Sie sollten entsprechend der gewünschten Periodizität aufgearbeitet und regelmäßig im Vertretungsgremium (WA/BR/GBR) besprochen werden. Informationsfluss Die Bedeutung der Kennzahlen wächst kontinuierlich. Für eine sinnvollen Umgang mit Kennzahlen empfiehlt es sich für die InteressenvertreterInnen folgendes zu fixieren: Periodizität: alle ein bis drei Monate sollten die Daten angefordert und besprochen werden; Dauer: circa eine halbe bis eine ganze Stunde; Teilnehmer: WA; BR, GBR Themen: Zentrale Kenndaten (Leistungen, Finanzen, Personaldaten); Daten des Gesamtbetriebes und der Abteilungen; internes Benchmarking (soweit dies standardisiert möglich ist); abteilungsspezifische Fragestellungen beziehungsweise Probleme. Für die Diskussion über und die Interpretation der Kennzahlen sind verschiedene Fragestellungen hilfreich: Wo bestehen Abweichungen zu den Zielvorgaben? Warum sind diese Abweichungen vorhanden? Was kann generell für die Zielerreichung getan werden? CHRONOS Agentur<Bochum>0234-6300735 3

Wer ist für die Korrekturen verantwortlich? Welcher Zeitrahmen ist für die Zielerreichung vorgesehen? Die innerbetrieblichen Kennzahlen sind nach den Bereichen Finanzkennzahlen, Leistungskennzahlen und Qualitätskennzahlen geordnet. Die Kennzahlen lassen sich untereinander kombinieren und sind für unterschiedliche Aussagen einzusetzen. Die markierten Kennzahlen sind für ein Krankenhaus mittlerer Größe als»grundpaket«gedacht und so als Basis einsetzbar. Bereich Kennzahl Aussage Periodizität Abteilung Aufwand/Ertrag Produktivität monatlich Aufwand/Ertrag/Stelle Produktivität monatlich Abteilung Fallkosten Aufwand halbjährlich Betrieb Personalaufwand Aufwand monatlich Versichertenklassen- Mix Attraktivität monatlich Betrieb Umsatz Produktivität monatlich Betrieb Bilanz Rentabilität halbjährlich Personalaufwand Aufwand monatlich Abteilung Investitionskosten Aufwand jährlich Bereich Kennzahl Aussage Periodizität Bettenbelegung Auslastung monatlich Eintritte Auslastung monatlich Liegezeit Qualität monatlich Pflegetage Auslastung monatlich Abteilung Stellen/Patienten/Pfleget Produktivität monatlich Abteilung Eingriffe/Operationen Produktivität monatlich Abteilung Fallzahlen Produktivität monatlich CHRONOS Agentur<Bochum>0234-6300735 4

C-Wert aus LEP Auslastung monatlich Pflegeaufwand/Patient Qualität halbjährlich Patientenzufriedenheit Attraktivität Abteilung Zuweiserzufriedenheit Attraktivität jährlich jährlich Infektraten Qualität monatlich Abteilung Rehospitalisationen Qualität monatlich Abteilung Komplikationen Qualität halbjährlich Abteilung Haftpflichtfälle Qualität jährlich Fluktuation Attraktivität halbjährlich Fortbildungstage Attraktivität halbjährlich Ausfallzeiten Produktivität monatlich Personalzufriedenheit Attraktivität jährlich Abteilung Publikationen/Vorträge Attraktivität Quelle: unbekannt (Internetrecherche) jährlich Um die Kennzahlen zu beurteilen, sind Vergleichswerte notwendig. Der Bezug zu vergangenen Zeiträumen ist sinnvoll. So erweist sich der periodische Vergleich zum gleichen Monat oder Quartal des Vorjahres als ideale Größe. Sind Abweichungen aufgrund von außergewöhnlichen Struktur- oder Prozessänderungen zur Vorjahresperiode vorgenommen worden, so sind diese speziell zu bezeichnen. Ein solches Beispiel wäre die Bettenschließung aufgrund von Personalmangel. Balanced Scorecard Die gewählten Kennzahlen lassen eine umfassende Betrachtung aus vier Perspektiven zu. Damit wird eine qualitativ hochstehende Betriebsanalyse CHRONOS Agentur<Bochum>0234-6300735 5

gewährleistet. Dabei muss jedoch die Umfeldbetrachtung miteinbezogen werden. Die Perspektiven sind aus Sicht der Finanzen, der Prozesse, des Kunden und der Innovation im Betrieb anzugehen. Man spricht von einer Balanced Scorecard (BSC), welches als Instrument die verschiedenen Kennzahlen und Erfolgsfaktoren übersichtlich darstellt. Die BSC nach den beiden amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern KAPLAN UND NORTEN bildet ein Steuerungsinstrument, das Ziele und Kennzahlen aus unterschiedlichen Perspektiven zusammenführt. Voraussetzung sind eine Zukunftsversion und Strategie, die in ein übersichtliches System der Leistungsmessung umgesetzt werden. Die Leistungen werden als Gleichgewicht unterschiedlicher Perspektiven auf einer Scorecard (Bericht, Kennzahlenbogen, Datenblatt) angezeigt. Die BSC betont zwar die finanziellen Ziele, beinhaltet jedoch auch Größen wie die Kundenperspektive, die Prozessperspektive (betriebsinterne Entwicklungen) sowie die Lern-, Entwicklungs- und Zukunftsperspektive ( Mitarbeiterperspektive). Beispiel einer Krankenhaus-BSC: Finanzielle Perspektive Fallkosten Aufwand Ertrag Bilanz Personalkosten Investitionen Prozessperspektive Fallzahlen Casemix Casemix Index Operationen Aufwand je Patient Balance Scorecard KundenpPerspektive Krankenkassen Patientenzufriedenheit Einweiser Komplikationen Haftpflicht Perspektive Innovation/ Lernen Mitarbeiterzufriedenheit Krankenstand/Fluktation Fort- und Weiterbildung Qualifikation CHRONOS Agentur<Bochum>0234-6300735 6

Nutzen von Kennzahlen 1. Kennzahlen werden für Analyse, Information, Planung, Entscheidung, Steuerung, Führung, Kontrolle und als Vergleich herangezogen. Die vergangenheitsbezogenen Informationen stehen im Vordergrund. 2. Durch die Einführung des Globalbudgets im Gesundheitswesen und der fallkostenbezogenen Abrechnungen (DRGs) in den Krankenhäusern, werden die Umweltdaten stärker für die strategischen Entscheidungen genutzt. Ebenso kommt dem externen Benchmarking mittelfristig eine größere Bedeutung zu. 3. Als zentraler Aspekt des Nutzens ist der Einsatz für die strategische Planung des Betriebes festzuhalten. Längerfristige Perspektiven aus Veränderungen der Umwelt und interner Prozesse können abgeleitet werden. Entwicklungen lassen sich in Fünf-Jahresplänen aufzeigen und dazu der entsprechende Finanzplan aufstellen. 4. Aus Betriebsanalysen und Potenzialanalysen (Stärken- /Schwächenprofil) können Schwerpunkte zukünftiger Investitionen erstellt werden. Kurz- und mittelfristige Vorhaben benötigen Zielvorgaben und lassen sich dann im Budget planen. 5. Mit den an Zielen gekoppelten Kennzahlen wird z.b eine effektive Führungsarbeit transparent: Einerseits wirken die erreichten Zahlen motivierend, andererseits stellen sie Frühwarnindikatoren zur Erfassung von Abweichungen der Vorgaben dar. 6. Veränderungen lassen sich durch die im Voraus bestimmten Kennzahlen sichtbar machen. Diese Transparenz wirkt auf das Personal motivationssteigernd, wenn ein entsprechendes Feedback an die en weitergegeben wird. Bei guter Information und entsprechender Dokumentation können Budgetanträge und stellenwirksame Anpassungen eingebracht beziehungsweise mit Erfolg vertreten werden. Informationspflichten der Geschäftsleitung und des Vorstandes Im Wesentlichen können die InteressenvertreterInnen diese Informationen über die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht) je nach Gesellschaftsform (AG, GmbH) vom Unternehmen in regelmäßigen Abständen verlangen. Dabei gelten die Bestimmungen des BetrVG. Zum Einen kann der Wirtschaftsausschuss im Rahmen der Bestimmungen der 106 109 BetrVG die Vorlage und Erläuterung der Daten fordern. Zum Anderen kann unter bestimmten Voraussetzungen auch der BR/GBR gemäß 80 Abs. 2 BertVG die Vorlage der Daten verlangen. Im Rahmen der Vorschriften, die die Mitbestimmung auf der Unternehmensebene regeln (Montan-MitbestG - 1 und 4 -; MitbestG 76-1und 7 -; BetrVG 52-76 und 77 -) sowie des GmbH- ( 52) und Aktiengesetztes ( 90 ff.) müssen dem Aufsichtsrat (ArbeitnehmervertreterInnen) diese Daten regelmäßig und unaufgefordert vorgelegt werden. Bochum, 08.02.2008 CHRONOS Agentur<Bochum>0234-6300735 7