Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?



Ähnliche Dokumente
Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Kurzinformation Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung von D im Land Bremen

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Mobilität. für die. Zukunft

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

MKRGramm. Vergaberecht. Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht

Quadratische Gleichungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Großbeerener Spielplatzpaten

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Kundenorientierte Produktentwicklung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Kulturelle Evolution 12

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Häufig gestellte Fragen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Wir sprechen. mittelständisch!

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Evaluation des Projektes

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Deutschland-Check Nr. 34

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Presse-Information

teamsync Kurzanleitung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Personalverleih im IT-Bereich

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen


Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Gewinnvergleichsrechnung

Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Landkreise Heidenheim Lörrach - Rottweil. Prof. Dr. Fritz Steimer Hochschule Furtwangen

So wird s gemacht - Nr. 24

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Bürgerhilfe Florstadt

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Auftrag zum Fondswechsel

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Transkript:

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten und Entwicklung eines Tools zur eigenständigen Anwendung der Methode in den Kommunen 1 Gebiet Land / Bundesland / Stadt Deutschland 2 Kurz-Abstract Basierend auf dem Vorgängerprojekt NRVP Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, motorisiertem Individualverkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten wird im geplanten Vorhaben die entwickelte Methode zur Aufteilung der kommunalen Aufwendungen und Erträge auf die städtischen Verkehrssysteme, weiterentwickelt und in einem IT-gestützten Tool umgesetzt.

3 Beschreibung Die Höhe der Aufwendungen und Erträge, die einer Kommune aufgrund des städtischen Verkehrs entstehen, sind i.d.r. bisher ebenso unbekannt, wie dessen Aufteilung auf die verschiedenen Verkehrssysteme. Das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel hat aufgrund dessen im Vorgängerprojekt NRVP Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, motorisiertem Individualverkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten eine entsprechende Methode entwickelt. Diese ermöglicht die Quantifizierung und Aufteilung aller verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträge einer Kommune auf Fuß-, Rad-, Kfz-Verkehr und ÖPNV. Im vorliegenden Projekt soll diese Methode in Form eines IT-gestützten Tools inklusive eines Anwenderleitfadens aufbereitet werden, um - den Aufwand für die Anwendung der Methode für die Kommunen zu reduzieren, - das Vorgehen soweit möglich zu standardisieren (Vergleichbarkeit der Ergebnisse), - Fehler bei der Anwendung der Methode zu verhindern. Das Tool wird zunächst basierend auf der bisherigen Methode entwickelt und anschließend von mindestens drei Kommunen eigenständig angewendet. Dieser Test soll die eigenständige Anwendbarkeit des Tools zeigen und durch die Rückmeldungen der Anwender hinsichtlich Bedienung und Nutzerführung optimiert werden. Zeitgleich mit diesem Praxistest wird die Methode weiterentwickelt und um einen weiteren Baustein ergänzt. Die Weiterentwicklung umfasst eine differenziertere Betrachtung des Kfz-Verkehrs: Da der Schwerverkehr die Infrastruktur im Allgemeinen stärker beansprucht als der Pkw-Verkehr, wird der bisherige Anteil des gesamten Kfz-Verkehrs an den Aufwendungen und Erträgen künftigt differenziert für Lkw- und Pkw-Verkehr ermittelt. Um die praktische Durchführbarkeit zu zeigen, wird die weiterentwickelte Aufteilungsmethode exemplarisch für drei Städte angewendet. Neben dieser Verfeinerung der Methode wird durch den Einbezug externer Effekte ein weiterer Baustein ergänzt, der neben der rein betriebswirtschaftlichen Sicht eine volkswirtschaftliche Betrachtung ermöglicht. Denn zusätzlich zu den Aufwendungen, die direkt in kommunalen Rechnungsunterlagen enthalten sind, verursacht der Verkehr auch volkswirtschaftliche Kosten, die nicht vom Verursacher, sondern von der Allgemeinheit getragen werden müssen (externe Kosten durch Lärm-, Luftschadstoffemissionen etc.). Darüber hinaus generiert der nicht-motorisierte Verkehr bei häufiger Nutzung externe Nutzen, da regelmäßige Bewegung sich im Allgemeinen günstig auf das kardiovaskuläre System auswirkt und somit volkswirtschaftliche Kosten z. B. für die Behandlung von Krankheiten oder Ausfall von Arbeitsleistung vermindert werden. Die Weiterentwicklung und der neue Baustein werden sukzessive in das bestehende Tool integriert und beispielhaft für die Städte Bremen, Kassel und Kiel angewendet, für die auch im Vorgängerprojekt bereits die bestehende Methode getestet wurde. Die Erkenntnisse aus dem Praxistest des Tools gehen nach dessen Abschluss ebenfalls in das Tool und den Anwenderleitfaden ein. 3.1 Begründung: Warum handelt es sich um ein gutes, innovatives, nachahmenswertes und / oder nachhaltiges Beispiel und auf welche Einsatzbereiche lässt es sich übertragen? Das geplante Vorhaben liefert einen indirekten Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Radverkehr, da Kosten für Radverkehrsmaßnahmen transparenter diskutiert werden können, wenn die kommunalen Aufwendungen für den Radverkehr im Vergleich mit den übrigen Verkehrssystemen bekannt sind. Die Ergebnisse aus den drei Beispielkommunen, für die die vorhandene Methode angewendet wurde, zeigen, dass der Radverkehr unterproportional mit finanziellen Mitteln gefördert wird. Aufgrund dieser Einzelergebnisse sind noch keine generellen Aussagen über bundesweite Verhältnisse möglich. Allerdings wurden für die Anwendung bewusst Städte mit verschiedenen

Radverkehrsanteilen ausgewählt, sodass vermutet werden kann, dass ähnliche Missverhältnisse auch in anderen Kommunen vorherrschen. Durch den Einbezug externer Effekte werden weitere positive Aspekte des nicht-motorisierten Verkehrs deutlich, der emissionsfrei und gleichzeitig gesundheitsfördernd ist. Der Radverkehr wird also nicht nur mit verhältnismäßig zu geringen Mitteln ausgestattet, sondern generiert darüber hinaus auch externe Nutzen und geringere externe Kosten als der motorisierte Verkehr. Die Weiterentwicklung der Methode soll die fundierte Quantifizierung dieser Differenzen zwischen den Verkehrssystemen ermöglichen. Mit der Verfeinerung der Methode durch die geplante Differenzierung des Kfz-Verkehrs in Pkw- und Lkw-Anteil wird das Vorgehen exakter und weniger angreifbar. 3.2 Autor/in der Beschreibung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer; Dipl.-Ing. Daniel Leonhäuser M.Sc. 4 Finanzierung Art der Mittel EU-Mittel (unter 5.1 bitte Förderprogramm benennen) x Bundesmittel (unter 5.1 bitte Ressort und Förderprogramm benennen, z.b. BMVI, NRVP 2020) Landesmittel (unter 5.1 bitte Förderprogramm benennen) Kommunale Mittel Eigenmittel (ohne Sponsoring und Spenden) Sponsoring, Spenden Sonstige (unter 5.1 bitte erläutern) Gesamtvolumen 4.1 Nähere Erläuterungen zur Finanzierung Höhe der jeweiligen Mittel 143.404,78 EUR Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP 2020) gefördert. Entsprechend der Projektplanung fallen die Kosten über die gesamte Projektlaufzeit näherungsweise gleichmäßig an. Nach Abschluss des Projekts soll das entwickelte Tool den Anwendern kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Verwertung der Ergebnisse erfolgt durch das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel, dessen Stammpersonal grundsätzlich durch Landesmittel des Landes Hessen finanziert wird. 5 Angaben zur Evaluation 5.1 Wurde das Projekt evaluiert oder ist eine Evaluation geplant? X Ja Nein

5.2 Wenn ja, wie ist dies geschehen? Sowohl für die Verfeinerung der Methode bezüglich der Aufteilung des Kfz-Verkehrs als auch für die Erweiterung hinsichtlich externer Effekte müssen neue methodische Ansätze entwickelt werden. Für beide Teilaufgaben wird nach der Entwicklungsphase und vor der Implementierung in das Tool kritisch hinterfragt, ob die gefundene Lösung problemadäquat ist und entsprechend der Entwicklung umgesetzt werden sollte. Sollte keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, wird die Teilaufgabe nicht weiter verfolgt. Nach Abschluss des Projekts wird ein Erfolgskontrollbericht angefertigt, in dem die erreichten Ergebnisse dem geplanten Projektziel gegenübergestellt werden. 6 Projektdurchführende Institution(en) 6.1 Projektleitung X EU Bund Land Unternehmen, Universität, Verband, Verein, Private 6.2 Projektleitung (Institution) Kommunal: Landkreis Kommunal: Kreisfreie Stadt Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel Kommunal: Kreisangehörige Stadt 6.3 Projektbeteiligte Institutionen Verschiedene Kommunen während des Tests der Methode und des Tools 7 Laufzeit der Maßnahme Laufend seit: 01.08.2015 Abgeschlossen am: 31.03.2017 Dauermaßnahme Ggf. Erläuterungen: 8 Kontakt 8.1 Ansprechpartner(in) auf Projektebene / Trägerorganisation Name: Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Organisation: Universität Kassel Funktion: Fachgebietsleiter Institution: Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Adresse: Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel

Telefon: +49 561 804-3381 Telefax: +49 561 804-7382 E-Mail: c.sommer@uni-kassel.de Internet: http://www.uni-kassel.de/go/vpvs Kontaktsprache: deutsch 8.2 Kommunale Ansprechpartner(in) Kommunale Ansprechpartner sind zum heutigen Stand noch nicht bekannt. 9 Stand der Informationen 14.09.2015