1. Ziel und Aufbau der Arbeit



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kulturelle Evolution 12

Insiderwissen Hintergrund

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Mobile Intranet in Unternehmen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Was ist das Budget für Arbeit?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kreativ visualisieren

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Statistische Auswertung:

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gutes Leben was ist das?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Speicher in der Cloud

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Versetzungsregeln in Bayern

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mittendrin und dazwischen -

Evangelisieren warum eigentlich?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Befragung zum Migrationshintergrund

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Übertritt ans Gymnasium

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Autoformat während der Eingabe

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Wissenschaftlicher Bericht

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Weiterbildungen 2014/15

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Kleine Anfrage mit Antwort

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Psychologie im Arbeitsschutz

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Migration in der Bundesrepublik

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Transkript:

1. Ziel und Aufbau der Arbeit Als die deutsche U21-Fußballnationalmannschaft 2009 in Schweden den EM- Titel gewann, besaßen elf der 23 Nachwuchsspieler einen sogenannten Migrationshintergrund. 2 Die Berichterstattung darüber erregte großes Aufsehen, stand sie doch im deutlichen Kontrast zu der ansonsten üblichen Darstellung des Themas Migration in der Öffentlichkeit, die bis dahin zumeist von negativ besetzten Schlagwörtern wie z.b. Moscheenstreit, Kopftuchverbot, Zwangsehen, Ausländerkriminalität oder Parallelgesellschaften beherrscht wurde. Als Folge einer massenmedial derart gefilterten Wahrnehmung empfanden bislang viele alteingesessene Deutsche Zuwanderung in erster Linie als Bedrohung für das gesamtgesellschaftliche Gefüge. Dementsprechend passen jubelnde Spieler mit internationalen Wurzeln, die für Deutschland Titel holen und auf die man stolz sein kann, nicht zum gängigen Klischee vom integrationsunwilligen Verlierertypen. Stattdessen ist auf einmal von der Kraft des kulturellen Kollektivs und der Multi-Kulti-Normalität 3 die Rede. Dass Einwanderer auch in den Jahrzehnten zuvor schon erfolgreich in der deutschen Mittelschicht Fuß fassten, wurde lange Zeit weitgehend ignoriert. Sie stellen für die sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklung Deutschlands immer noch ein unterschätzte[s] Potenzial 4 dar. So betrachtet helfen Nachrichten über sportliche Erfolge, die längst überfällige Korrektur althergebrachter Vorurteile zu beschleunigen und ein differenzierteres Bild von Gastarbeitern, Aussiedlern oder Ausländern zu gewinnen. Zugleich lenkt das Beispiel der jungen Europameister das Augenmerk auch auf eine der wichtigsten sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart: die Frage der Integration verschiedener Zuwanderergruppen. Der Melting Pot Fußballnationalmannschaft eröffnet in dieser Hinsicht eine optimistisch stimmende Perspektive, nämlich dass eine so zentrale Zukunftsaufgabe, bei allen erkennbaren Schwierigkeiten, durchaus lösbar zu sein scheint. Aber wie sieht es außerhalb des Fußballplatzes aus? Handelt es sich bei dieser Elf nicht nur um ein gelungenes, sondern auch ein repräsentatives Beispiel für Integration oder stellt es vielmehr die sozialromantische Verklärung einer weniger 2 Vgl. das Medienecho in vielen überregionalen Tageszeitungen am 18. Juni 2009 (z.b. Theweleit u. Leroi: Deutsche aus aller Welt, S. 27). 3 Hartmann: Wurzeln bis nach Sibirien, S. 35. 4 Raiser: Neue Eliten? Das unterschätzte Potenzial, S. 4. 13

erfreulichen Wirklichkeit dar? Unbestreitbar können viele Zugewanderte Integrationsleistungen vorweisen. Mittlerweile ist es Migranten der zweiten Generation vereinzelt sogar gelungen, in höchste politische Ämter aufzusteigen, wie z.b. Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Grünen, oder Yasmin Fahimi, die neue Generalsekretärin der SPD, beweisen. 5 Obwohl solche Karrieren exemplarisch die Chancen verdeutlichen, die die Migration für Deutschland bietet, darf man aber nicht übersehen, dass es einem bedeutenden Teil der Einwanderer nach wie vor schwerfällt, in der deutschen Mehrheitsgesellschaft anzukommen. Um einen realistischeren Eindruck von der aktuellen Situation zu erhalten, genügt ein kurzer Blick auf das deutsche Bildungssystem, denn Schulen sind immer auch Spiegelbild demografischer und sozioökonomischer Strukturen. Außerdem kommt ihnen im Hinblick auf die soziale Integration eine Schlüsselfunktion zu, da sie über die jeweiligen Bildungsabschlüsse die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe massiv beeinflussen. Der mangelnde schulische Erfolg vieler Zuwandererkinder, wie ihn z.b. auch der Bundesbildungsbericht 2006 als Fazit festhält, ist deshalb umso besorgniserregender: Insgesamt haben Schüler mit Migrationshintergrund [ ] nicht nur Schwierigkeiten, in höhere Schularten überzugehen, sondern sie haben darüber hinaus größere Probleme, sich dort zu halten. 6 Die Ursachen dafür sind sicherlich sehr vielfältig. Im wissenschaftlichen Diskurs ist man sich jedoch weitgehend einig, dass zu geringe Kompetenzen in der deutschen Sprache eine entscheidende Erklärungsvariable sind, wenn Migrantenschüler im Bildungssystem scheitern. Häufig sprechen sie zu Hause eine andere Familiensprache und lernen Deutsch als Zweitsprache (DaZ), was zu einem verzögerten Deutscherwerb führen kann. Die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DDaZ) versucht Unterrichtsprinzipien und Methoden zu ermitteln, um die sprachlichen Leistungsnachteile der Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache ausgleichen zu können. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung konzentriert sich dabei allerdings vor allem auf die Elementar- und Primarstufe sowie, im Falle der weiterführenden Schulen, auf den Hauptschulbereich. Das Gymnasium erfährt in der Zweitspracherwerbsforschung bis zur Gegenwart dagegen kaum Beachtung. Diese Schulart wird derzeit noch so gut wie überhaupt nicht mit dem Phänomen 5 Ein weiteres Beispiel hierfür ist Aygül Özkan, die ehemalige Sozialministerin in Niedersachsen. Vgl. insbesondere die Reaktion der Zeitungen auf Aygül Özkans Vereidigung im April 2010 (z.b. Prantl: Das neue Deutschland, S. 59 oder Topçu: Das neue Wir, S. 2). 6 Avenarius u.a.: Bildung in Deutschland, S. 152. 14

Migration assoziiert, weil Schüler mit Migrationshintergrund im Gymnasium, verglichen mit anderen Sekundarschularten, deutlich unterrepräsentiert sind. Oftmals geht man davon aus, dass sie dort nur dann zu Recht anzutreffen sind, wenn sie Deutsch wie ihre muttersprachlichen Altersgenossen beherrschen. Diese Auffassung mutet erstaunlich kurzsichtig an, stellt der gymnasiale Bildungsweg und das von ihm angebotene Abitur doch die Eintrittskarte schlechthin für die Mittelschicht bereit. Deshalb müsste das Gymnasium bei der erfolgreichen Integration der Zuwandererkinder eigentlich eine Vorreiterrolle übernehmen. Ziel dieser Dissertation ist es, das Problembewusstsein für die Bedeutung dieser Thematik auch im Gymnasium zu schärfen und einige offene Fragestellungen zu behandeln. Sie versteht sich als Beitrag, in Zukunft besser ein wichtiges Anliegen des Nationalen Integrationsplans umzusetzen, und zwar Menschen mit Migrationshintergrund [ ] mit allen Kräften in Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt zu integrieren, 7 um damit für ein Stück mehr Chancengleichheit im gesellschaftlichen Leben zu sorgen. Die Struktur der Arbeit orientiert sich an drei grundlegenden Leitfragen. In Kapitel 2 wird zunächst der gesellschafts- und bildungspolitische Kontext des Themas Deutsch als Zweitsprache am Gymnasium, wie er soeben skizziert worden ist, näher beleuchtet. Er bildet den inhaltlichen Rahmen, in den diese Forschungsarbeit eingebettet ist, und schließt mit einer exemplarischen Analyse des bayerischen Gymnasiums ab. Dabei steht folgende Leitfrage im Vordergrund: Leitfrage 1: Inwiefern wirkt sich die zunehmende Multikulturalität und Mehrsprachigkeit der deutschen Migrationsgesellschaft auch auf das Gymnasium und seinen Schulalltag aus? Diese Analyse basiert auf einer Sonderauswertung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung sowie ergänzenden Erhebungen an fünf Münchener Schulen, die einen hohen Anteil an Zuwandererkindern aufweisen. Außerdem wird anhand einer statistischen Untersuchung zentraler Jahrgangsstufenarbeiten überprüft, ob sich in verschiedenen sprachlichen Kompetenzbereichen ein Zusammenhang zwischen dem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund und den durchschnittlichen Lösungsgraden feststellen lässt. Daraus lassen sich erste Anhaltspunkte dafür ableiten, wie hoch der potenzielle Förderbedarf für Deutsch als Zweitsprache am Gymnasium ist. 7 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Der Nationale Integrationsplan, S. 62. 15

Das dritte Kapitel hat die Aufgabe, die besonderen Bedingungen des Zweitspracherwerbs im Kontext gymnasialen Unterrichts zu erschließen, was von zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven aus erfolgt: der Perspektive des Lerners, der Deutsch als Zweitsprache erwirbt, sowie der Perspektive der gymnasialen Unterrichtssprache und ihrer spezifischen Anforderungen. Auch diesem Kapitel liegt eine Leitfrage zugrunde: Leitfrage 2: Welche Besonderheiten des gymnasialen Unterrichts und der gymnasialen Unterrichtssprache erklären den geringeren Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund am Gymnasium? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, werden als Erstes bereits bestehende Befunde aus der Zweitspracherwerbsforschung, der Linguistik, der Lernpsychologie und Kommunikationstheorie sowie die offiziellen Anforderungen im Abitur präsentiert. Daran schließt sich eine empirische Fallstudie in der 5. Jahrgangsstufe eines Münchener Gymnasiums an, die dazu dient, die vorherigen Ausführungen zu konkretisieren. Anhand einer Lehrbuchanalyse und eines Sprachtests wird exemplarisch erfasst, ob bereits unmittelbar nach dem Übertritt die sprachlichen Anforderungen dermaßen gestiegen sind, dass sich im schriftsprachlichen Bereich Leistungsdifferenzen zwischen Fünftklässlern mit deutscher und nichtdeutscher Familiensprache zeigen. Das vierte Kapitel widmet sich am Beispiel der gymnasialen Unterstufe schließlich einer weiteren wichtigen Leitfrage dieser Arbeit: Leitfrage 3: Wie muss ein künftiges Sprachförderkonzept für sprachlich leistungsschwächere Schüler in der gymnasialen Unterstufe aussehen, das auch die besondere Erwerbssituation von Deutsch als Zweitsprache berücksichtigt? Hierfür wird zuerst überblicksartig der aktuelle Forschungsstand der Zweitsprachendidaktik betrachtet, aus dem sich dann Leitlinien einer gymnasialen Zweitsprachenförderung ableiten lassen. Im Anschluss daran erfolgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Deutschförderung an Gymnasien. Nach einer zusammenfassenden Darstellung derzeitiger schulrechtlicher Regelungen und Ansätze werden entsprechende Fördermaßnahmen an den fünf Münchener Gymnasien, die bereits an der Erhebung in Kapitel 2 teilgenommen haben, vorgestellt und im Hinblick auf zweitsprachenspezifische Prinzipien bewertet. Mittels qualitativer Experteninterviews stellen die zuständigen Förderlehrer beispielhaft dar, wie betroffene Gymnasien auf den steigenden Umfang an Schülern mit Migrationshintergrund reagieren. Hieraus und aus einer 16

Delphibefragung 8 werden Anregungen für ein praxistaugliches Förderkonzept in der gymnasialen Unterstufe gewonnen. Eine umfassende Rezeptologie würde den Rahmen einer Dissertation zwar bei weitem sprengen. Es werden aber zumindest Wege aufgezeigt, die man in der gymnasialen Zweitsprachenförderung einschlagen sollte. Diese Arbeit möchte folglich keinen allgemeingültigen Leitfaden für den Unterricht an die Hand geben, sondern versteht sich vielmehr als Impulsgeber, der die Notwendigkeit weiterführender Forschungsprojekte im Bereich der gymnasialen Zweitsprachenförderung vergegenwärtigt. 8 Zu den Grundlagen vgl. Häder u. Häder: Die Delphi-Methode, S. 12ff.; s. auch das Glossar im Anhang. 17