Grundsätze des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.v. zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis



Ähnliche Dokumente
Grundsätze des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten am FLI

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2010 (7. Juli 2010)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Leitli nien guter wiss ensc haftli cher Prax is

Leitlinie-Qualitätszirkel

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Regelung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Fehlverhalten in der Wissenschaft

Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft

Nutzung dieser Internetseite

Newsletter: Februar 2016

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Elternzeit Was ist das?

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Promotionsvereinbarung

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am IDS und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'


INTERNET SERVICES ONLINE

Regeln zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Statuten in leichter Sprache

Wir sprechen. mittelständisch!

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Newsletter zum Thema Abmahnung

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Maklerauftrag für Vermieter

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Richtlinien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis*) Vom 13.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Betriebsvereinbarung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Datenübernahme und Datensicherheit

Richtlinien der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft. in der Fassung vom 16. Mai 2002

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

VfW-Sachverständigenordnung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Transkript:

HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.v. Goseriede 13a 30159 Hannover Grundsätze des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.v. zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Präambel Die folgenden Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) basieren auf den 2013 veröffentlichten Empfehlungen der Kommission Selbstkontrolle in der Wissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Mit der Ausarbeitung, Verabschiedung und Umsetzung der Grundsätze verbindet die HIS-HE das Ziel, wissenschaftlichem Fehlverhalten vorzubeugen und die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu fördern. 1. Abschnitt Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis 1.1 Verpflichtung zu guter wissenschaftlicher Praxis Alle wissenschaftlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HIS-HE sind zur Einhaltung der Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. 1.2 Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis Zu den für die wissenschaftliche Tätigkeit bei der HIS-HE maßgeblichen Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis gehören a) lege artis zu arbeiten, d.h. die Kenntnisnahme und Berücksichtigung des aktuellen Sachstandes und Schrifttums des jeweiligen wissenschaftlichen Gebietes, b) der Einsatz gegenstandsadäquater Forschungs- und Arbeitsmethoden auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Methodologie des jeweiligen wissenschaftlichen Gebietes, c) die konsequente selbstkritische Prüfung und transparente Dokumentation von Vorgehensweisen und Ergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit,

d) der transparente Nachweis von Daten- und Informationsquellen, die für die wissenschaftliche Praxis herangezogen worden sind, e) die gemeinsame Verantwortungsübernahme für Publikationen, die von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstellt worden sind, sowie der Ausschluss der sogenannten Ehrenautorschaft, f) strikte Ehrlichkeit im Umgang mit Beiträgen von Partnern, Wettbewerbern und Vorgängern, die für die wissenschaftliche Arbeit bei der HIS-HE herangezogen worden sind oder in sie einfließen, g) die grundsätzliche Veröffentlichung von öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen, h) eine permanente Qualitätssicherung in Bezug auf Arbeitsgrundlagen, -methoden und -resultate, i) die Vermeidung und gegebenenfalls Offenlegung von Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. 2. Abschnitt Umsetzung der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis 2.1 Organisation In allen mit Forschungsaufgaben befassten Arbeitsbereichen der HIS-HE wird für eine die hohe Qualität der wissenschaftlichen Arbeit unterstützende Organisation von Arbeitsstrukturen und -prozessen Sorge getragen. Dazu gehört, dass a) die Ziele von Forschungsprojekten klar definiert werden, b) Methoden und Wege der Zielerreichung regelmäßig überprüft werden, c) die Aufgaben und Verantwortungsbereiche der an Forschungsvorhaben beteiligten Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eindeutig festgelegt sind, d) ein kritischer Austausch zwischen den an arbeitsteilig organisierten wissenschaftlichen Vorhaben beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stattfindet, e) auch die von einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielten Ergebnisse einer kritischen Prüfung durch Kolleginnen und Kollegen zugänglich gemacht werden, f) eine auf Vertrauen basierende Kultur wechselseitiger Unterstützung und Kritik zum Zweck der Wahrung der wissenschaftlichen Integrität aufgebaut und gepflegt wird. 2.2 Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften Nachwuchsförderung wird als Leitungsaufgabe verstanden. Projektleiterinnen und Projektleiter, in deren Arbeitskontexten Nachwuchskräfte (Postdoktorand(inn)en, Doktorand(inn)en, fortgeschrittene Studierende) wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten erstellen, die (teilweise) bei der HIS-HE oder in enger Kooperation mit der HIS-HE entstehen, sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die an-

gemessene Betreuung und Unterstützung der Nachwuchskräfte und achten dabei auch auf die Wahrung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Für Promovierende wird jeweils ein individuelles Betreuungskonzept erstellt und zwischen den Beteiligten verbindlich verabredet. Das Betreuungskonzept enthält auch Maßnahmen zur Unterstützung der weiteren Karriereplanung. Die HIS-HE trägt darüber hinaus dafür Sorge, dass neben der primären Bezugsperson eine Betreuung durch ein oder zwei weitere erfahrene Wissenschaftler(innen) erfolgt, die für Rat und Hilfe und bei Bedarf zur Vermittlung in Konfliktsituationen zur Verfügung stehen. 2.3 Gewichtung der Ziele wissenschaftlicher Arbeit Soweit wissenschaftliche Arbeiten bei Entscheidungen über Beförderungen, Einstellungen, Berufungen und Mittelzuweisungen herangezogen werden, achtet das DZHW darauf, dass Qualität und Innovation der Ergebnisse stets Vorrang vor der Quantität von Resultaten besitzen. 2.4 Umgang mit Daten Die HIS-HE sorgt für die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Primärdaten von wissenschaftlichen Projekten werden in elektronischer Form für einen Zeitraum von 10 Jahren auf haltbaren, gesicherten Datenträgern archiviert, um die Erarbeitung von wissenschaftlichen Ergebnissen nachvollziehbar zu machen. 2.5 Autorschaft Autor(inn)en wissenschaftlicher Veröffentlichungen tragen die Verantwortung für deren Inhalt stets gemeinsam. Bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten durch mehrere Autorinnen und/oder Autoren werden nur diejenigen Personen genannt, die maßgeblich zu Konzeption und Durchführung des Projekts bzw. zur inhaltlichen Erstellung der Publikation beigetragen haben und mit der Veröffentlichung unter ihrem Namen einverstanden sind. Eine sogenannte Ehrenautorschaft ist ausgeschlossen. 2.6 Ansprechpartner Im Hinblick auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis wird durch die HIS-HE-Geschäftsführung in Abstimmung mit den Arbeitsbereichsleitungen eine erfahrene Ansprechpartnerin bzw. ein erfahrener Ansprechpartner aus dem Kreis des mit Forschungsaufgaben befassten Personals benannt, die bzw. der präventiv Auskunft zur Vermeidung von Problemen bei der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis gibt und eine Ombudsfunktion übernimmt.

3. Abschnitt Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten 3.1 Wissenschaftliches Fehlverhalten Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt insbesondere vor bei a) Erfindung, Fälschung und Manipulation (z.b. einseitige Auswahl, mutwillige Beseitigung) von Daten, b) Plagiaten und anderen Formen einer Verletzung der Regeln geistigen Eigentums, c) Behinderung und Manipulation wissenschaftlicher Tätigkeit durch Datenmanipulation, Manipulation von wissenschaftlichen Infrastrukturen oder bewusster Fehlbeurteilung wissenschaftlicher Leistungen, d) Tolerierung oder gar Initiierung wissenschaftlichen Fehlverhaltens anderer. 3.2 Verfahren beim Umgang mit Hinweisen auf wissenschaftliches Fehlverhalten Auf Indizien gestützte Hinweise auf wissenschaftliches Fehlverhalten sind auf schriftlichem Wege (ggf. nach einem Vorgespräch mit der Ombudsperson) der Arbeitsbereichsleitung und der Geschäftsführung in möglichst geringem zeitlichem Abstand zu dem angenommenen Vorfall mitzuteilen. Die Geschäftsführung beauftragt nach einer ersten Prüfung des Hinweises in Absprache mit der Leitung des betroffenen Arbeitsbereichs vertrauenswürdige, unbefangene Personen mit der Untersuchung der Vorwürfe. Es können auch externe Sachverständige berufen werden. Die Befangenheit eines Ermittlers kann sowohl durch ihn selbst als auch durch den Angeschuldigten geltend gemacht werden. Die Ermittlungen sind vertraulich und so rasch wie möglich durchzuführen. Der Person, auf die sich der Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens bezieht, ist binnen einer Woche nach Eingang des Hinweises Gelegenheit zu einer Stellungnahme zu geben, die binnen einer Frist von zwei Wochen vorliegen muss. Die Stellungnahme kann schriftlich oder in einem vertraulichen Gespräch mit der Geschäftsführung und den mit der Untersuchung beauftragten Personen erfolgen. In letzterem Falle wird sie schriftlich protokolliert. Nach Ablauf dieser Frist entscheidet die Geschäftsführung in Zusammenarbeit mit der betroffenen Arbeitsbereichsleitung darüber, ob der Vorwurf sich nach Maßgabe des bisherigen Ermittlungsstandes erhärtet hat, bereits bewiesen worden ist oder entkräftet werden konnte. Diese Entscheidung wird der von den Vorwürfen betroffenen Person schriftlich mitgeteilt. Bis zum Nachweis eines schuldhaften Fehlverhaltens werden die Angaben über die Beteiligten des Verfahrens und die bisherigen Erkenntnisse streng vertraulich behandelt. Sollte sich der Verdacht auf das Vorliegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens erhärtet haben oder gar bewiesen worden sein, entscheidet die Geschäftsführung nach Anhörung der betroffenen Arbeitsbereichsleitung über das weitere Vorgehen. Die HIS-HE verpflichtet sich dazu, dass Personen, die einen spezifizierbaren Hinweis auf einen Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens geben (Hinweisgeber, sog. Whistleblower), daraus keine Nachteile für das eigene wissenschaftliche oder berufliche Fortkommen erfahren. Die HIS-HE und die Ombudsperson schützen die Anonymität des Hinweisgebers.

3.3 Vorgehen im Falle nachgewiesenen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Sollte das wissenschaftliche Fehlverhalten im Zuge der Untersuchung nachgewiesen worden sein, entscheidet die Geschäftsführung nach Anhörung der betroffenen Arbeitsbereichsleitung und unter Berücksichtigung von Art und Schwere des Fehlverhaltens über zu ergreifende Sanktionen. Als Sanktionen kommen dabei in Betracht: a) arbeitsrechtliche Konsequenzen a. Abmahnung b. Außerordentliche Kündigung c. Vertragsauflösung b) zivilrechtliche Konsequenzen a. Erteilung von Hausverbot b. Herausgabeansprüche gegen die betroffene Person, etwa auf Herausgabe von entwendetem wissenschaftlichem Material, c. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche aus Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Patentrecht und Wettbewerbsrecht, d. Rückforderungsansprüche (z.b. von Stipendien oder Drittmitteln), e. Schadensersatzansprüche durch die HIS-HE oder durch Dritte bei Personenschäden, Sachschäden oder dergleichen. c) strafrechtliche Konsequenzen d) Widerruf von wissenschaftlichen Publikationen Bei Publikationen, bei denen das wissenschaftliche Fehlverhalten in Falschangaben oder in einer Verletzung geistigen Eigentums oder in einer Mitwirkung bei derartigem Fehlverhalten besteht, ist die betroffene Autorin bzw. der betroffene Autor zu einem Widerruf zu verpflichten. Noch unveröffentlichte Arbeiten, die aufgrund von wissenschaftlichem Fehlverhalten fehlerbehaftet sind, sind zurückzuziehen und dürfen nicht veröffentlicht werden. Kooperationspartner sind gegebenenfalls in geeigneter Weise über Widerruf oder Zurückziehung der Publikation zu informieren. Erforderlichenfalls ergreift die HIS-HE-Geschäftsführung geeignete Maßnahmen zum Widerruf der betroffenen Publikation bzw. zur Verhinderung der Veröffentlichung der Arbeit und zur Informierung von Kooperationspartnern. e) Information der Öffentlichkeit und Schutz Dritter In Fällen eines gravierenden wissenschaftlichen Fehlverhaltens unterrichtet die HIS-HE- Geschäftsführung den HIS-HE-Vorstand sowie betroffene Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Ministerien oder Wissenschaftsorganisationen. Die HIS-HE-Geschäftsführung kann zum Schutz Dritter, zur Wahrung des Vertrauens in die wissenschaftliche Redlichkeit, zur Wiederherstellung des wissenschaftlichen Rufes von, zur Verhinderung von Folgeschäden sowie im allgemeinen öffentlichen Interesse verpflichtet sein, betroffene Dritte und die Öffentlichkeit über das Verfahren zu unterrichten.

4. Abschnitt Inkrafttreten Die Grundsätze des Deutschen Zentrums zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden durch die HIS-HE-Geschäftsführung in Kraft gesetzt. Sie werden auf der HIS-HE-Webseite veröffentlicht und stehen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des HIS-HE als permanent einsehbares elektronisches Dokument zur Verfügung. Hannover, den 01.01.2015 Dr. Friedrich Stratmann Geschäftsführender Vorstand