Kernlehrplan Englisch Hauptschule. Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Französisch als 3. Fremdsprache

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Leistungsbewertungskonzept

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Bildungsstandards an unserer Schule

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Englisch

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Schullaufbahnempfehlung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Hinweise für Lehrkräfte

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Beratungskompetenz Existenzgründung

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Berufsbildung erfolgt über den

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Schlüsselqualifikationen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Sich und andere führen: Leadership

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis. PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Lösungen mit Strategie

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Transkript:

Kernlehrplan Englisch Hauptschule Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung 1

Übersicht 1. Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung 2. Neuer Kernlehrplan HS Englisch: Struktur und zentrale Elemente, Änderungen 3. Fachspezifischer schulinterner Lehrplan: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente 4. Das Lehrplaninformationssystem Lehrplannavigator 2

Der KLP Englisch 2011

Umsetzung der Bildungsstandards Schulinterne Lehrpläne Landesspezifische Kernlehrpläne Bundesweite Standards 4

Bildungsstandards Definieren die Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, formuliert als erwünschte Lernergebnisse der SuS. Damit konkretisieren Standards den Bildungsauftrag, den allgemein bildende Schulen zu erfüllen haben. (Klieme u.a. 2003:19)

Kapitel 3 Standards für das Fremdsprachlernen Standardorientierung Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen Dabei wird im GER nicht beschrieben, was Sprachlernende wissen (z.b. welche Vokabeln, welche Grammatik), sondern welche Fertigkeiten sie besitzen. Gemessen und beurteilt werden nach dem GER also Kompetenzen, nicht wie in vielen Systemen der Beurteilung, Prüfungen und Zeugnisse Defizite.

Kompetenzorientierung - ein Perspektivenwechsel 7

Kompetenzen Kompetenz beinhaltet (Wollen) + Wissen + Handeln Kompetenzen sind das Ergebnisse kumulativen und systematisch vernetzen Lernens (Klieme u.a. 2003:11) Leisen, 2010 8

Kompetenzen sind erlernbare Kenntnisse, wissensbasierte Fähigkeiten & Fertigkeiten, Einstellungen & Haltungen, die in ihrem Zusammenspiel eine erfolgreiche Bewältigung bestimmter Situationen und ihrer Anforderungen ermöglichen. sind Ergebnisse von Entwicklungsprozessen, die einen bestimmten Zeitraum benötigen benötigen einen handlungsbezogenen Kontext (Unterricht)

Angebot- Nutzungsmodell Angebot Nutzung Ziel bzw. Ergebnis Verantwortung der Lehrenden: Stoff durchnehmen Unterricht gestalten SuS nutzen Angebot Ergebnis: Lernerfolg erfordern Vorgaben: Durchzunehmender Stoff Didaktische Grundsätze Fokus auf Input 10

Angebot- Nutzungsmodell Angebot Verantwortung des Lehrenden: Diagnose und Feedback Schaffung authentischer & differenzierter Lerngelegenheiten & Materialien Schwerpunktsetzung (individuelle) Förderung Nutzung SuS nutzen Angebot erfordern Ziel bzw. Ergebnis Entwicklung klar umrissener Kompetenzen handlungsrelevant praktisch anwendbar persönlich und gesellschaftlich bedeutsam formulieren Vorgaben: explizite, begründete Kompetenzerwartungen Fokus auf Output 11

Kompetenzerwartungen beziehen sich auf beobachtbare Handlungen und sind auf die Bewältigung von Anforderungssituationen ausgerichtet, stellen im Sinne von Regelstandards die erwarteten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem mittleren Abstraktionsgrad dar, ermöglichen die Darstellung einer Progression von der Doppeljahrgangsstufe 5/6 bis zum Ende der Sekundarstufe I und zielen auf kumulatives, systematisch vernetztes Lernen, können grundsätzlich in Aufgabenstellungen umgesetzt und überprüft werden.

KLP Englisch HS 2011 - Aufgaben und Ziele Kap 1 Aufbau auf den gemeinsamen Grundsätzen des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens von Grundschule und weiterführender Schule auf. Folgende Aspekte haben deshalb für den fortgeführten Englischunterricht in der Sekundarstufe I besondere Bedeutung: Kommunikationsorientierung mit vielfältigen kommunikativen Aktivitäten in bedeutsamen Verwendungssituationen, Themen-, Anwendungs- und Situationsbezug, Authentizität, Erkunden von Sprache sowie entdeckender und experimentierender Umgang mit Sprache, Nachdenken über und Bewusstmachen von Lernerfahrungen, Förderung des selbstreflexiven und selbstständigen Lernens, Orientierung an der Lernentwicklung des einzelnen Schülers / der einzelnen Schülerin im Sinne einer individuellen Förderung, darstellendes, gestaltendes Lernen, behutsamer und konstruktiver Umgang mit Fehlern, funktional einsprachige Unterrichtsgestaltung.

KLP Englisch HS 2011 - Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben und Ziele des Englischunterrichts 2. Kompetenzbereiche, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen 2.1 Kompetenzbereiche und inhaltliche Schwerpunkte 11 2.1.1 Kommunikative Kompetenzen 11 2.1.2 Interkulturelle Kompetenzen 13 2.1.3 Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und Sprachbewusstheit 14 2.1.4 Methodische Kompetenzen 14 2.1.5 Fremdsprachliche Kompetenzen im Kontext 15 2.2 Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 16. 2.3 Kompetenzprofile am Ende der Sekundarstufe I im Zusammenhang ihrer Bedeutung für Lebensplanung und Berufsorientierung 33 3. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung 37 Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) 40

Inhaltliche Schwerpunkte Unter thematisch-inhaltlichen Gesichtspunkten bildet der Unterricht über alle Doppeljahrgangsstufen hinweg soziokulturelles Orientierungswissen mit einem deutlichen Schwerpunkt auf den verbindlichen Kontexten Lebensplanung und Berufsorientierung aus.

Inhaltliche Schwerpunkte Interkulturelles Verstehen und Handeln beruhen auf dem Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Bewusstheit Inhaltliche Schwerpunkte Interkulturelles Orientierungswissen

5/6 Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit, 7/8 9/10 Lebensplanung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Feste und Traditionen, exemplarische historische Persönlichkeiten und Ereignisse, Reisen Leben in der peer group, Freizeitgestaltung, u. a. Bücher, Musik, Sport, Medien, Migration als persönliches Schicksal, Nationale und regionale Identität am Beispiel einer Region in Großbritannien oder den USA. Jugendkulturen, Freundschaft Partnerschaft, Liebe unter Berücksichtigung kulturell unterschiedlicher geschlechtsspezifischer Erwartungen, Schule, Berufsorientierung Kap 2 Aspekte des Schullebens in GB oder Irland, Vertraute Berufsbilder, z. B. Familienangehörige/ Freunde. Aspekte des Schullebens in den USA, Berufsbilder aus verschiedenen Bereichen, u. a. Dienstleistung, Sozialwesen,..., Technikgeschichte im englischsprachigen Raum, Kinderarbeit und Kinderrechte, Exemplarische Einblicke in berufliche Perspektiven junger Menschen im englischsprachigen Raum Berufliche Interessen Heranwachsender, Stellenanzeigen, Bewebungen, Berufsaussichten. 18

Interkulturelle Kompetenzen Jhg.7/8 Deskriptor Die Schülerinnen und Schüler können ihr Wissen über englischsprachig geprägte Lebenswelten im europäischen Kontext erweitern, indem sie sich mit verschiedenen Regionen der USA auseinandersetzen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrer eigenen Lebenswelt erkennen und beschreiben. Darüber hinaus können sie in einfachen Begegnungssituationen auf ihre englischsprachigen Gesprächspartnerinnen und -partner im Allgemeinen angemessen eingehen. Dabei können sie auf ihr Orientierungswissen zurückgreifen und dieses in Bezug auf folgende obligatorische inhaltliche Schwerpunkte ergänzen:

Kompetenzbereiche im Überblick Interkulturelle Kompetenzen inhaltliche Schwerpunkte Lebensplanung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Schule und Berufsorientierung Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen - an Gesprächen teilnehmen zusammenhängendes Sprechen Schreiben Sprachmittlung KOMPLEXE LERN- SITUATIONEN KONKRETES UNTERRICHTS VORHABEN Methodische Kompetenzen Umgang mit Texten und Medien selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und Sprachbewusstheit Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie Sprachbewusstheit Experimentieren mit und Reflektieren über Sprache Erkennen von Strukturen und Mustern und Nutzen für die individuelle Kommunikation und den Aufbau der eigenen Sprachkompetenz

Sprachbewusstheit Von entscheidender Bedeutung i. S. von Sprachbewusstheit (language awareness) ist das Erkennen und Reflektieren von Strukturen und Regelmäßigkeiten im System der zu lernenden Sprache und Einblicke in ihre Funktionsweise im Gebrauch. Sprachbewusstheit trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ihre mündlichen und schriftlichen Kommunikationsprozesse sowie ihr Sprachenlernen zunehmend selbstständig planen, gestalten und reflektieren können.

Sprachbewusstheit (language awareness) Ende Jhg 6 Die Schülerinnen und Schüler können ihre sukzessiv erworbene Sensibilität für die Besonderheiten der Fremdsprache und erste grundlegende Einsichten in einfache Strukturen in verschiedenen Kontexten anwenden. Sie können mit der Fremdsprache experimentieren und dabei einfache sprachliche Regelmäßigkeiten sowie deutliche Abweichungen von der Regel entdecken, einfache sprachliche Phänomene mit sprachlichen Mitteln im Deutschen und ggf. in den Herkunftssprachen vergleichen und Ähnlichkeiten sowie Interferenzen erkennen und zunehmend im eigenen Sprachgebrauch berücksichtigen.

Differenzierung nach G-Kurs Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und im Unterricht vorbereiteten einfachen Alltagstexten wichtige Informationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. Die Texte befassen sich vor allem mit vertrauten Themen. In kurzen Szenen und Interviews sehr auffällige nonverbale und sprachgestalterische Elemente wahrnehmen. Jhg 8 E-Kurs Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und im Unterricht vorbereiteten Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten wichtige Informationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. Die Texte sind jugendgemäß und problemorientiert. in kurzen Szenen und Interviews auffällige nonverbale und sprachgestalterische Elemente wahrnehmen und in Ansätzen deren Wirkung erkennen.

Niveaudifferenzierung G-Kurs Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen themenorientierten Gesprächssituationen des Unterrichts sowie in klar umrissenen Grundsituationen des Alltags mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen, vorausgesetzt sie sind hierauf sprachlich gezielt vorbereitet. Jhg 8 E-Kurs Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen themenorientierten Gesprächssituationen des Unterrichts sowie in Grundsituationen des Alltags verständigen, vorausgesetzt sie sind hierauf sprachlich vorbereitet.

Niveaudifferenzierung Kap 1 Die Kompetenzen sind in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichem Niveau erreichbar. Dies bedeutet in den E-und G-Kursen eine Differenzierung der im Folgenden beschriebenen Kompetenzerwartungen, die sich in der Regel auf Umfang, Höhe und Komplexität der Anforderungen bezieht. Für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ist eine größere Fehlertoleranz bezüglich der grammatischen und orthographischen Korrektheit zugrunde zu legen, so dass der Fokus noch stärker auf die mitteilungsbezogene Ebene gerichtet wird

Kompetenzbereiche 2.1.4 Methodische Kompetenzen Methodische Kompetenzen des Sprachenlernens umfassen den Umgang mit Texten und Medien die Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitstechniken, selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen. Diese Kompetenzen für das Arbeiten mit Texten und Medien, für die aufgabenbezogene, anwendungsorientierte Produktion von gesprochenen und geschriebenen Texten werden ergänzt durch Sprachlernkompetenzen (language learning awareness). Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Spracherwerbsprozess ihrer Lebensplanung entsprechend selbstständig weiter gestalten können. Die Methodenkompetenz differiert über die verschiedenen Doppeljahrgangstufen hinweg in Bezug auf die Komplexität von Inhalten, die Techniken sowie den zunehmenden Grad der Selbstständigkeit.

Methodische Kompetenzen Deskriptor Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Repertoire an Lern- und Arbeitstechniken teilweise routiniert für das selbstständige und kooperative Lernen nutzen. Sie können dabei verschiedene Medien auch digitale Medien in Teilbereichen des unterrichtlich gesteuerten Lernens einsetzen. Sie können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch und ggf. der Herkunftssprache sowie Englisch als erster Fremdsprache ergeben. Jhg 8

Umgang mit Texten und Medien Jhg 7/8 Über die am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 erworbenen grundlegenden methodischen Kompetenzen hinaus können Schülerinnen und Schüler zunehmend komplexere Texte zielgerichtet strukturieren (z. B. den sachlogischen Aufbau von Hör- und Lesetexten erschließen und zum Textverstehen nutzen), ihnen unbekannte Wörter mit Hilfe zweisprachiger Wörterbücher, Wortbildungsregeln und/oder über den Kontext erschließen. Im Rahmen der Planung, Durchführung und Überarbeitung von eigenen Texten können sie sprachliche Korrekturen vornehmen (z. B. mit Hilfe von Fehlerprotokollen),

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Sie können Vorbereitungen und Vereinbarungen zur Gruppenarbeit in Bezug auf Ablauf und Präsentation treffen, Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen in verschiedenen Präsentationsformen vorstellen (z. B. Gliederungen, Grafiken, Poster, Modelle), Jhg 8

Kompetenzprofile am Ende der Sek I Kap 2.3. im Zusammenhang ihrer Bedeutung für Lebensplanung und Berufsorientierung Sie können sich auf Englisch verständigen und diese Fähigkeit für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag einsetzen. Sie können Informationsangebote nutzen und Auskünfte zu Fahrplänen einholen, in Zeitungen oder Zeitschriften sowie im Internet gezielt nach konkreten Informationen suchen (z. B. in Kinoprogrammen), Sie können Kontakte herstellen, aufrechterhalten und vertiefen. Sie können sich in Alltagssituationen im Ausland über lebenspraktische Angelegenheiten verständigen - Einkäufe machen oder eine Mahlzeit bestellen, sich auch telefonisch verabreden ( ) touristische Ziele erfragen, ( )Fahrkarten kaufen, Sie können ihre Englischkenntnisse für ihren weiteren Bildungsweg nutzen. Sie können Lernerfahrungen und -techniken für die Vertiefung ihrer Englischkenntnisse sowie für den Erwerb weiterer Sprachen nutzen und

Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) Anhang Die Niveaustufen A2, B1 und B2 verfügen teilweise über eine sogenannte Plusstufe, die als Übergangsstufe zum nächst höheren Niveau zu sehen ist. Das heißt, die Kernkompetenzen dieser Stufen werden auf der jeweiligen Plus-Stufe in stärkerer Ausprägung beherrscht, was sich z. B. in einem erweiterten Themenspektrum oder in einer geläufigeren, selbstständigeren und/oder aktiveren Sprachverwendung etc. zeigt.

GER-Stufen Der Umfang der Niveaustufen ist, was den Zeitbedarf zur Entwicklung der entsprechenden Kompetenzen anbelangt, nicht gleich. So benötigen viele Lernende für den Weg von A2 (Waystage) zu B1 (Threshold) in der Regel doppelt so lange wie für den Weg von A1 (Breakthrough) zu A2 (Waystage).