Die Unternehmensformen

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

von Laura, Marie und Doreen

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Studienskript und Aufgaben

EBCL Wirtschaftsrecht

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Betriebswirtschaftslehre

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Wirtschaftssysteme im Vergleich

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Handelsregister. Handelsregister

Gesellschaft Personengesellschaften

Die Offene Handelsgesellschaft

55 Fragen zu Unternehmensformen

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

5. Gießener Existenzgründertag

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Wiederholungsfragen und Antworten I

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Handels- und Gesellschaftsrecht

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am Personen. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

Die Gesellschafter führen rechtliche Handlungen im Namen der KG aus.

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

IHK-Gründerworkshop Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK-Gründerworkshop. Rechtsgrundlagen.

Kommanditgesellschaft

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

München im November 2016

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

Arbeitsblatt 1: Einstiegssituation

Übersicht Rechtsformen Stand:

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

VORANSICHT. Die Rechtsformen von Unternehmen anhand der Rechtsformzusätze unterscheiden.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung


Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen

Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN

Rechtsformen von Unternehmen

Handels- und Gesellschaftsrecht

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Rechtliche Fragen klären

IHK Spezial Gründen Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK Spezial Gründen. Rechtsgrundlagen.

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Durchbrechungen des "Siloprinzips": rechtsformunabhängige Regelungen und rechtsforminterne Differenzierungen (Folien 14 f.)

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

it-recht kanzlei münchen

Die richtige Rechtsform im Handwerk

5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Rechtsformen für Unternehmen

KG - Charakteristika

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsformen von Unternehmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Die Unternehmensformen Thema Zielgruppe Dauer Die verschiedenen Rechtsformen eines Unternehmens Sek. II Ca. 1 Unterrichtsstunde Benötigtes Vorwissen Basiswissen Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Intention der Stunde: Die Lernenden sollen im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit: (1) Verstehen, dass Unternehmen in verschiedenen Formen existieren; (2) die verschiedenen Rechtsformen, in denen ein Unternehmen bestehen kann, kennen lernen und die Unterschiede hinsichtlich Gründung, Haftung, Kapital, Gewinnverteilung sowie Leitung erklären können. Begriffe: Gesellschaftsunternehmen Personengesellschaften Genossenschaften Offene Handelsgesellschaft (OHG) Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) Kommanditgesellschaft (KG) Stille Gesellschaft Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden folgende Kompetenzen an die Lernenden vermittelt: Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen verstehen Ökonomische Systemzusammenhänge erklären Materialien: Arbeitsblatt Unternehmen und ihre Rechtsformen Lösungsblatt Unternehmen und ihre Rechtsformen Grundlagentext: Unternehmen lassen sich auf Grund verschiedener Kriterien voneinander differenzieren. Unterschiede gibt es zum Beispiel bezüglich der Unternehmensphase, Branche, Unternehmensgröße, Umsatzgröße und insbesondere der Rechtsform. Die Rechtsform definiert die juristischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Die Entscheidung, in welcher Rechtsform man ein Unternehmen gründet, sollte daher wohl bedacht sein. Denn hierdurch wird festgelegt, wer im Falle von Misserfolg die Haftung trägt, wie die Gewinne verteilt werden und wer das Unternehmen leitet. Zudem gibt es diverse steuerliche Weitere Materialien und Informationen finden sie hier: www.wirtschaftundschule.de 1

Unterschiede. Diese Doppelstunde ist als Übergang von einer volkswirtschaftlichen zu einer betriebswirtschaftlichen Sicht des Unternehmens ein guter Anschluss an die Einheit Unternehmen in der Marktwirtschaft. Weitere Materialien und Informationen finden sie hier: www.wirtschaftundschule.de 2

Unterrichtsverlauf, 1. Doppelstunde (90 Minuten) Phase Zeit Inhalt Sozialform Medien und Materialien Anmerkungen Einstieg 20 Min. Die Unternehmensformen in der Übersicht Gemeinsame Betrachtung von Abbildung 1: Die Unternehmensformen Klassenunterricht Arbeitsblatt Unternehmen und ihre Rechtsform Zum Einstieg in das Thema Unternehmensformen bespricht der Kurs gemeinsam das Schaubild in Abbildung 1. Hier werden zunächst die unterschiedlichen Rechtsformen in einer Übersicht klassifiziert. Das hilft den Schülerinnen und Schülern, die vielen unterschiedlichen Unternehmensformen strukturierter zu sehen und sich bereits Gedanken zu Gemeinsamkeiten bzw. groben Unterschieden zu machen. Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass Unternehmen nicht gleich Unternehmen ist und sind für die Unterschiede, die juristischen Rahmenbedingungen betreffen, sensibilisiert. Fachlich vertiefender Unterricht 40 Min. Die Rechtsformen eines Unternehmens Recherche über die unterschiedlichen juristischen Rahmenbedingungen der Rechtsformen, die ein Unternehmen haben kann Festhalten der Ergebnisse in einer Tabelle (siehe Arbeitsblatt) Einzel- / Partnerarbeit Internet bzw. Duden In dieser Phase recherchieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig die Unterschiede der Rechtsformen hinsichtlich der Merkmale Gründung, Haftung, Geschäftsführung und Gewinnverteilung und tragen diese in die vom Arbeitsblatt übertragene Tabelle ein. Das komplette Ausfüllen der Tabelle erfordert eine aufmerksame Recherche. Den Schülerinnen und Schülern wird hierdurch die Tragweite der Wahl der Rechtsform bewusst und sie verstehen die ökonomischen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Zudem begreifen sie die Systemzusammenhänge zwischen Rechtsform und den konkreten Auswirkungen auf Unternehmen. Sicherung 30 Min. Merkmale der Unternehmensformen Besprechen und Festhalten der Eigenschaften der Rechtsformen an der Tafel Schülerpräsentationen Klassenunterricht Tabelle: Merkmale/ Rechtsform Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse und halten diese an der Tafel fest. Die verschiedenen Rechtsformen werden gemeinsam diskutiert und näher erläutert. Hierfür sollte genug Zeit eingeplant werden, da das Konzept Rechtsform häufig als verwirrend empfunden wird. Weitere Materialien und Informationen finden Sie hier: www.wirtschaftundschule.de 3

Arbeitsblatt Unternehmen und ihre Rechtsformen 1 Abbildung 1: Die Unternehmensformen Unternehmensformen Gesellschaftsunternehmen Personengesellschaften Genossenschaften Kapitalgesellschaften OHG: Offene Handelsgesellschaft GbR: Gesellschaft bürgerlichen Rechts KG: Kommanditgesellschaft Stille Gesellschaft AG: Aktiengesellschaft Nicht jedes Unternehmen gleicht dem anderen. Unternehmen lassen sich auf verschiedene Arten voneinander unterscheiden. Möglichkeiten der Typisierung sind Unternehmensphasen, Branchen, Unternehmensgrößen und insbesondere die Rechtsform. Entsprechend der Rechtsform gruppiert man Unternehmen in, Personengesellschaften, Genossenschaften sowie Kapitalgesellschaften (vgl. Abbildung 1). Bei der Entscheidung für eine Rechtsform geht es darum, wer die Gründungskosten übernimmt, wer für das Unternehmen haftet, wie Gewinne und Verluste verteilt werden, wie das Unternehmen finanziert wird und welche steuerlichen Aspekte involviert sind. Recherchieren Sie die verschiedenen Unternehmensformen aus Abbildung 1 im Internet oder im Duden-Lexikon und erstellen Sie hierzu eine tabellarische Übersicht, aus der vergleichend zu erkennen ist, woher das Kapital kommt, wer die Leitung hat, wer haftet und wohin die Gewinne fließen bzw. wer die Verluste trägt. GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Merkmale/ Rechtsform Genossenschaft OHG GbR KG Stille Gesellschaft AG GmbH Gründung / Startkapital Haftung Geschäftsführung Gewinn / Verlust 1 Müller, Jürgen, Arbeitskreis: Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung; 29. Auflage; Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2014 Weitere Materialien und Informationen finden sie hier: www.wirtschaftundschule.de 4

Lösungsvorschlag zum Arbeitsblatt Unternehmen und ihre Rechtsformen 2 Merkmale / Rechtsform Gründung / Startkapital Haftung Geschäftsführung Gewinn / Verlust Allein durch Einzelunternehmer / enger Kreditspielraum (Persönliche Haftung) Allein und vollkommen unbeschränkt mit Geschäfts- und Privatvermögen Genossenschaft (eg) kein Mindestkapital Unbeschränkte und keine persönliche Haftung, d. h. Mitglieder riskieren lediglich ihr Geschäftsguthaben zu verlieren. Nach Satzung begrenzte oder unbegrenzte Nachschusspflicht. Offene Handelsgesellschaft (OHG) Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) Mindestens 2 Personen / kein Mindestkapital 2 Gesellschafter, Beiträge können in Geld, Sachen, Forderungen, Rechten und Dienstleistungen bestehen/kein Mindestkapital (Persönliche Haftung) Jeder Gesellschafter unmittelbar, unbeschränkt, solidarisch mit Geschäfts- und Privatvermögen; Teilung des Risikos Persönliche und gesamtschuldnerische Haftung, d. h. im Außenverhältnis haftet der einzelne Gesellschafter zunächst unbeschränkt bzw. mit Privatvermögen Alleinbestimmung, d. h. der Einzelunternehmer trifft alle Entscheidungen Genossen als Vorstandsmitglieder Jeder Gesellschafter ist zur Führung der Geschäfte berechtigt und verpflichtet Gemeinschaftliche Geschäftsführung der Gesellschafter, d. h. für jedes Geschäft ist die Zustimmung aller Gesellschafter erforderlich Der Einzelunternehmer erhält den Gewinn und trägt den Verlust allein. Bildung von Rücklagen ist zwingend. Gewinn: Anteilige Gewinnverteilung entsprechend dem Geschäftsguthaben der Mitglieder Verlust: Deckung durch Rücklagenauflösung der Mitglieder und/oder Nachschüsse Gewinn: gesetzlich 4 Prozent seiner Kapitaleinlage als Verzinsung, der Rest nach Kapitalanteilen Verlust: Von allen Gesellschaftern zu tragen, gesetzl. Aufteilung nach Köpfen mit Abzug des Kapitalanteils Anteile am Gewinn und Verlust sind für jeden Gesellschafter gleich, ohne Rücksicht auf die Art und Größe seines Beitrages. 2 Müller, Jürgen, Arbeitskreis: Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung; 29. Auflage; Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2014; S. 380ff. Weitere Materialien und Informationen finden Sie hier: www.wirtschaftundschule.de 5

Lösungsvorschlag zum Arbeitsblatt Unternehmen und ihre Rechtsformen Merkmale / Rechtsform Gründung / Startkapital Haftung Geschäftsführung Gewinn / Verlust Kommanditgesellschaft (KG) Stille Gesellschaft Mindestens 1 Komplementär und mindestens 1 Gesellschafter (Kommanditist) / kein Mindestkapital Kapitalgeber tätigt Einlage in das Vermögen eines Kaufmanns Aktiengesellschaft (AG) Mindestens 1 Person / mindestens 50.000 Euro Grundkapital, zerlegt in Aktien Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Mindestens 1 Person / mindestens 25.000 Euro Stammeinlagen Komplementär: unbeschränkt (mit Geschäfts- und Privatvermögen) Kommanditist: mit seiner Einlage Beschränkt auf die Einlage des Kapitalgebers Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen, keine persönliche Haftung der Aktionäre Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen/ Haftung nur mit den Stammeinlage/Geschäftsanteilen GmbH & Co. KG Siehe KG Komplementär-GmbH mit Gesellschaftsvermögen; Kommanditisten wie KG Komplementär: Geschäftsführung Kommanditisten: Kontrollrecht Kapitalgeber hat keinen Anspruch auf Geschäftsführung, jedoch Rechte eines Kommanditisten Vorstand von Gesellschaft bestellt und kontrolliert; Aktionäre in Hauptversammlung stellen Aufsichtsrat Geschäftsführer, von der Gesellschafterversammlung bestellt Komplementär-GmbH durch ihre Geschäftsführer Gewinn: 4 Prozent des Kapitalanteils für jeden Gesellschafter, den Rest in angemessenem Verhältnis oder nach Vertrag Verlust: nach Vertrag oder in angemessenen Anteilen Gewinn- und Verlustbeteiligung werden vertraglich festgehalten. Verlust kann vertraglich begrenzt oder ausgeschlossen werden. Gewinn: Dividende an Aktionäre, Erhöhung der Rücklagen Verlust: wird aus Rücklagen gedeckt Gewinn: Beteiligung nach Geschäftsanteilen Verlust: keine Gewinnausschüttung Gewinn: Verteilung auf GmbH und Kommanditisten nach Vertrag Verlust: Vertraglich geregelt Weitere Materialien und Informationen finden Sie hier: www.wirtschaftundschule.de 6