Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindertageseinrichtung Kita Chieming-Kunterbunt gültig ab 01.09.2014



Ähnliche Dokumente
Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kinderkrippe, Tagesstätte und Kindergärten

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kinderkrippe der Stadt Marktoberdorf

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die. Kernzeitbetreuung Lern- und Spielgruppe flexible Nachmittagsbetreuung

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Krippensatzung. Kinderkrippe Raupennest. Höhenkirchner Str. 2. Telefon: / Fax: /

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Benutzungsordnung für die Grundschulbetreuung und die Freizeitpädagogik an Esslinger Ganztagsgrun. grundschulen

2. Änderung zur Satzung vom , in Kraft getreten am , amtlich bekannt gemacht

Benutzerordnung für die Betriebskindertagesstätte der FMG Airport-Hopser in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Satzung. Möhlstraße München. Gefördert von: Stand: Seite 1

V E R T R A G. über den Besuch im K I N D E R H A U S DON. des. KATH. JUGENDSOZIALWERKES MÜCHEN e. V. an der Max-Planck-Str. 49.

Benutzungsordnung für den Städtischen Kindergarten und Hort Neumarkt-Sankt Veit (gültig ab ) 1 Trägerschaft

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Otzberg

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Auf Grund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Freising folgende

Satzung. über die Erhebung von Kostenbeiträgen. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung)

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) vom

Beitrags- und Mitarbeitsordnung

Benutzungsrichtlinien und Entgeltordnung für die flexible Nachmittagsbetreuung an der Grund- und Hauptschule Diedelsheim

HAMBURGER SCHULVEREIN VON 1875 E.V.

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Gebührenordnung für die Sing- und Musikschule Emertsham der Gemeinde Tacherting e.v. gültig ab dem Schuljahr 2014/15

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Benutzungsordnung für das Kinderhaus Pusteblume der Gemeinde Pastetten (gültig ab )

Ordnung der Integrativen Kindertagesstätten Himmelszelt und Kunterbunt der Lebenshilfe Aschaffenburg

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom

Benutzungsordnung für den gemeindlichen Kindergarten Egglkofen Kinderland Egglkofen. (gültig ab ) 1 Trägerschaft

Abfallentsorgungsgebühren

A n m e l d u n g zur Mittagsbetreuung

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Ortsrecht der Stadt Marktoberdorf

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

SATZUNG. 1 Erhebungsgrundsatz

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

I. Allgemeines. II. Aufnahme

Elternzeit Was ist das?

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Aufnahme- und Betreuungsvertrag

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Benutzungsordnung. für die öffentliche Bibliothek der Stadt Mechernich. vom i.d.f. der 1. Änderung vom

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Cadolzburg (KindertageseinrichtungsS KitaS) vom. 17. November 2015

Mittagsbetreuung. Grundschule Bad Tölz Süd Krankenhausstraße 45/Pavillon Bad Tölz Tel.: Schuljahr 2015/16

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Hier stellen wir Ihnen die. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau)

Gemeinde St. Oswald - Riedlhütte. Benutzungsordnung. für den Betrieb des Kindergartens Sankt Oswald

Muster-Ausbildungsvertrag

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom

FÖRDERVEREIN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE HAUNECK E.V. B E T R E U U N G S V E R T R A G

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Die Ferienbetreuung ist ein kostenpflichtiges, bedarfsgerechtes Angebot innerhalb der Ganztagsschule

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Benutzungsordnung für den Betrieb der Schulkindbetreuung innerhalb von Kindertageseinrichtungen sowie des Kinderhortes St. Martin

Kindergartenordnung. Die Kindergartenordnung ist eine Informationsschrift über die wichtigsten Regelungen,

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

VEREINBARUNGEN ZUM BETREUUNGSVERTRAG

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Satzung. - Kindergartensatzung -

Ordnung für Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindertageseinrichtung Kita Chieming-Kunterbunt gültig ab 01.09.2014 vom 22.05.2007, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 22.06.2007 Nr. 25, geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 16.12.2008, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 09.01.2009 Nr. 1, geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 17.05.2011, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 27.05.2011 Nr. 21, geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 07.02.2012, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 16.03.2012 Nr. 11, geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 20.03.2012, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 30.03.2012 Nr. 13, geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 31.07.2012, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 17.08.2012 Nr. 33, geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 05.03.2013, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 26.07.2013 Nr. 30, geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 29.04.2014, bekannt gemacht in den Chieminger Nachrichten vom 16.05.2014. 1. Trägerschaft (1) Die gemeindliche Kindertageseinrichtung Kita Chieming-Kunterbunt (nachfolgend kurz als Kita bezeichnet) in Chieming, Egererstraße 2, ist eine Einrichtung der Gemeinde Chieming. (2) Die Kita Chieming-Kunterbunt ist eine Kindertageseinrichtung nach Art. 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 Bayerisches Kinderbildungs-und betreuungsgesetz (BayKiBiG) für Kinder bis zur Einschulung. Sie besteht aus einer Kinderkrippe für Kinder überwiegend mit einem Lebensalter ab 1 Jahr bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres, Art. 2 Abs. 1 Nr. 1 BayKiBiG und einem Kindergarten für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Einschulung, Art. 2 Abs. 1 Nr. 2 BayKiBiG. Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder bestimmen sich nach dem BayKiBiG und den dazu ergangenen Ausführungsvorschriften in der jeweils gültigen Fassung. (3) Der Betrieb der Kita dient gemeinnützigen Zwecken im Sinne der Abgabenordnung. 2. Aufnahme (1) Die Aufnahme in die Kita erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze für Kinder vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zur Einschulung. Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, so wird die Auswahl nach folgenden Dringlichkeitsstufen getroffen: 1. Kinder, die im nächstem Jahr schulpflichtig werden; 2. Geschwisterkinder; 3. Kinder, deren Vater oder Mutter allein erziehend und berufstätig oder in Ausbildung sind; 4. Nähe der Einrichtung zum Wohnort; 5. Kinder deren Familien sich in einer besonderen Notlage befinden. (2) Auswärtige Kinder werden nur zugelassen, soweit und solange freie Plätze verfügbar sind. (3) Kinder, die wegen Mangels an freien Plätzen nicht aufgenommen werden können, werden in eine Vormerkliste eingetragen. Die Aufnahme bestimmt sich im Übrigen nach Maßgabe der Dringlichkeitsstufen gemäß Abs. 1. 3. Anmeldung (1) Die Aufnahme des Kindes in die Kita setzt die schriftliche Anmeldung durch die Personensorgeberechtigten voraus. Bei der Anmeldung sind die erforderlichen Angaben zur Person des aufzunehmenden Kindes und des/der Personensorgeberechtigten zu machen. Änderungen beim Personensorgerecht sind unverzüglich mitzuteilen. (2) Die Anmeldung für die Kita erfolgt für das kommende Betreuungsjahr zu einem

gesondert bekannt gegebenen Termin. Die Bekanntgabe erfolgt im Amtsblatt der Gemeinde Chieming. Eine spätere Anmeldung während des Betreuungsjahres ist möglich. (3) Bei der Anmeldung des Kindes haben die Personensorgeberechtigten verbindlich im Voraus Buchungszeiten für das Betreuungsjahr festzulegen (Betreuungsvertrag). Buchungszeit ist die Zeit, in der das Kind die Einrichtung besucht. Um eine regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sicherstellen zu können, wird eine Mindestbuchungszeit festgelegt (Nr. 6). (4) Bei der Anmeldung zum Besuch der Kita sollen die Personensorgeberechtigten eine Bestätigung der Teilnahme des Kindes an der letzten fälligen altersentsprechenden Früherkennungsuntersuchung vorlegen. (5) Die Aufnahme des Kindes erfolgt erst nach schriftlichem Abschluss des Betreuungsvertrages. 4. Abmeldung/Kündigung (1) Die Abmeldung (Kündigung) durch die Personensorgeberechtigten ist jeweils zum Monatsende unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Wochen zulässig. (2) Die Abmeldung bedarf der Schriftform. (3) Während der letzten zwei Monate des Betreuungsjahres ist die Abmeldung nur zum Ende des Betreuungsjahres zulässig. (4) Für Kinder, die zum Ende des Betreuungsjahres in die Schule wechseln, bedarf es keiner Abmeldung. 5. Öffnungszeiten, Schließzeiten, eingeschränkter Betrieb (1) Die Kita ist von Montag bis Freitag von 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten können dem Bedarf angepasst werden und dem entsprechend verkürzt oder verlängert werden. Kernzeit in den Kindergartengruppen ist von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr. (2) Die Zeiten in den Schulferien, in denen die Kita geschlossen ist und die Zeiten eingeschränkten Betriebs werden vom 1. Bürgermeister in Absprache mit der Leitung der Kita festgelegt. Die Schließzeiten und die Zeiten eingeschränkten Betriebs werden den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben. 6. Mindestbuchungszeit, Betreuungsvertrag (1) Um eine regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sicherzustellen, werden folgende Mindestbuchungszeiten festgelegt: In den beiden Kindergartengruppen 20 Stunden pro Woche und dabei mindestens 4 Stunden pro Tag, in den Kinderkrippengruppen mehr als 5 Stunden pro Woche. (2) Im Rahmen der Öffnungszeiten haben die Personensorgeberechtigten die Möglichkeit, über die tägliche Mindestnutzungszeit hinaus weitere Nutzungsstunden zu buchen. In der Kernzeit sollen alle Kinder gemeinsam am Leben der Einrichtung teilnehmen. Die Kernzeit ist daher verbindlich für jedes Kind zu buchen. (3) Die Buchungszeit und die Einzelheiten des Benutzungsverhältnisses werden in einem Betreuungsvertrag festgelegt, der bei Aufnahme des Kindes zwischen den Personensorgeberechtigten und dem Träger der Kita abzuschließen ist. (4) Die Änderung der Buchungszeiten ist in begründeten Ausnahmen jeweils zum Monatsanfang unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen zulässig.

7. Verpflegung Es wird ein Mittagessen angeboten. Nimmt ein Kind am Mittagessen teil, sind die Kosten pro tatsächlich eingenommenem Mittagessen zu tragen (Verpflegungskosten). Es gilt Nr. 14 Abs. 5 entsprechend. 8. Regelmäßiger Besuch, Aufsichtspflicht (1) Die Kita kann seine Bildungs-und Erziehungsaufgaben nur dann sachgerecht erfüllen, wenn das Kind die Kita regelmäßig besucht. Die Personensorgeberechtigten sollen daher für den regelmäßigen Besuch Sorge tragen. (2) Für das Bringen zur und das Abholen von der Kita sind die Eltern bis zur Übergabe ihres Kindes an das Betreuungspersonal allein verantwortlich. Erst nach der direkten Übergabe des Kindes an das Betreuungspersonal in der Einrichtung beginnt die Aufsichtspflicht der Erzieher/in. Die Aufsichtspflicht endet mit dem Eintreffen der Personensorgeberechtigten oder der abholberechtigten Personen in der Einrichtung und der Begrüßung der anwesenden Erzieher/in. Soll das Kind von anderen Personen als den Personensorgeberechtigten abgeholt werden, muss dafür eine schriftliche Abholberechtigung in der Einrichtung vorliegen oder vorgelegt werden. Die Erzieher/in hat das Recht, die Personenidentität durch Vorlage des Personalausweises zu prüfen. Zur Sicherheit der Kinder können die Mitarbeiter keine telefonischen Anweisungen entgegen nehmen, dass andere Personen Ihr Kind abholen. Es kommen nur Personen in Frage, die schriftlich benannt wurden. (3) Die Personensorgeberechtigten haben schriftlich zu erklären, ob ihr Kind allein von der Kita nach Hause gehen darf. Solange eine entsprechende Erklärung nicht vorliegt, muss das Kind persönlich abgeholt werden, und zwar vor Ende der Öffnungszeiten. 9. Krankheit, Anzeige, Gabe von Medikamenten (1) Kinder, die erkrankt sind, dürfen die Kita während der Dauer ihrer Erkrankung nicht besuchen. (2) Erkrankungen sind der Leitung der Kita unverzüglich, möglichst unter Angabe des Krankheitsgrundes mitzuteilen; die voraussichtliche Dauer der Erkrankung soll angegeben werden. (3) Leidet ein Kind an einer ansteckenden Krankheit (oder an dem Befall von Läusen) ist die Leitung der Kita von der Erkrankung und der Art der Erkrankung unverzüglich zu unterrichten. Gleiches gilt, wenn Familienmitglieder oder ein Mitglied der Wohngemeinschaft des Kindes an einer ansteckenden Krankheit leiden. Die Leitung der Kita kann die Wiederzulassung des Kindes zum Besuch der Einrichtung von der vorherigen Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses abhängig machen. (4) Personen, die an einer ansteckenden Krankheit leiden, dürfen Räume der Kita nicht betreten. (5) Bei Krankheitsverdacht oder Erkrankung eines Kindes an einer meldepflichtigen Infektionskrankheit darf das Kind die Einrichtung nicht besuchen. Alle Krankheiten in diesem Sinne sind im Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz aufgeführt. Dieses Merkblatt wird allen Personensorgeberechtigten bei Aufnahme in die Kindertagesstätte ausgehändigt. Dessen Erhalt ist per Unterschrift zu bestätigen. Die Einrichtung ist umgehend vom Verdacht oder Ausbruch einer Infektionskrankheit zu unterrichten. Alle Eltern werden durch einen Aushang über den Ausbruch einer meldepflichtigen Infektionskrankheit informiert. Die Wiederaufnahme in die Kindertageseinrichtung ist abhängig von der Vorlage einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung. Die Einrichtung empfiehlt einen aktuellen Impfschutz für die Kinder. Bei Verdacht auf eine Erkrankung kann die Leitung der Einrichtung verlangen, dass das Kind vor einer weiteren Betreuung in der Kita einem Arzt vorgestellt wird.

10. Ausschluss vom Besuch, Kündigung durch den Träger (1) Ein Kind kann mit Wirkung zum Ende des laufenden Monats unter Einhaltung einer mindestens zweiwöchigen Kündigungsfrist vom weiteren Besuch der Kita ausgeschlossen werden, wenn es 1. innerhalb der beiden letzten Monate mehr als 2 Wochen lang unentschuldigt gefehlt hat, 2. innerhalb des laufenden Betreuungsjahres insgesamt mehr als 4 Wochen unentschuldigt gefehlt hat. (2) Zum Ende des Betreuungsjahres kann der Träger der Kita unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Wochen kündigen, sofern ein wichtiger Grund vorliegt. (3) Bei wiederholten schwer wiegenden Verstößen gegen diese Benutzungsordnung kann das Kind mit Wirkung zum Monatsende vom Besuch der Kita ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Elterngeld für die beiden letzten Monate nicht entrichtet wurde oder die rechtzeitige Entrichtung mehr als zweimal angemahnt werden musste. 11. Betreuungsjahr Das Betreuungsjahr beginnt am 1. September und endet am 31. August. 12. Elternbeirat, Mitarbeit der Personensorgeberechtigten, Sprechstunde (1) Für die Kita wird ein Elternbeirat gebildet. Seine Aufgaben und Befugnisse ergeben sich aus Art. 14 BayKiBiG. (2) Eine wirkungsvolle Bildungs-und Erziehungsarbeit in der Kita hängt entscheidend von der verständnisvollen Mitarbeit und Mitwirkung der Eltern ab. Die Personensorgeberechtigten sollen daher regelmäßig die Elternabende besuchen und auch die Möglichkeit wahrnehmen, die regelmäßig veranstalteten Sprechstunden zu besuchen. (3) Sprechstunden finden regelmäßig monatlich statt. Sie werden in der Kita durch Anschlag bekannt gegeben. Daneben können Sprechstunden telefonisch gesondert vereinbart werden, soweit durch solche Verabredungen die Bildungs-und Erziehungsarbeit im Kindergarten nicht beeinträchtigt wird. 13. Betretungsrecht, Rauchverbot, Ordnung und Sicherheit, Unfallversicherung (1) Das Betreten der Kita ist Personensorgeberechtigten nur mit Genehmigung der Leitung der Gruppe gestattet. (2) In allen für die kinderzugänglichen Räumen und dem Außenbereich der Kita herrscht Rauchverbot für das pädagogische Personal und für alle Personen, die die Kita aufsuchen. (3) Alle Besucher der Kita tragen Mitverantwortung, dass kein Kind das Gebäude allein verlassen kann. Alle Besucher der Kita sind verpflichtet, Gartentor und Haustür zu schließen, wenn sie die Kindertageseinrichtung betreten oder verlassen. Der Aufenthalt von Hunden ist im Innen-und Außenbereich der Kita nicht gestattet. (4) Kinder in der Kita sind gesetzlich gegen Unfälle versichert. Versichert sind auch sogenannte Wegeunfälle. Die Eltern sollen die Einrichtung umgehend über einen Unfall unterrichten, damit die Leitung der Einrichtung dem Unfallversicherungsträger unverzüglich Anzeige erstatten kann. 14. Besuchs-, Bastelgeld und Verbrauchsmaterialien (1) Das Besuchsgeld ist ein Beitrag zu den Betriebskosten der Kita. Er ist ganzjährig zu entrichten. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach der im Betreuungsvertrag gebuchten

Nutzungszeit. (2) Für den Besuch der Kindergartengruppen werden monatlich für eine durchschnittliche tägliche Nutzungszeit von über 4 bis 5 Stunden 87,50 über 5 bis 6 Stunden 96,00 über 6 bis 7 Stunden 104,00 über 7 bis 8 Stunden 112,00 über 8 bis 9 Stunden 121,50 und für die Krippengruppen von über 1 bis 2 Stunden 115,50 über 2 bis 3 Stunden 132,00 über 3 bis 4 Stunden 148,00 über 4 bis 5 Stunden 175,00 über 5 bis 6 Stunden 191,50 über 6 bis 7 Stunden 208,00 über 7 bis 8 Stunden 225,00 über 8 bis 9 Stunden 243,00 Besuchsgeld erhoben. Für Kinder unter drei Jahren wird, bis einschließlich des Monats der Vollendung ihres 3. Lebensjahres, für den Besuch der Kindergartengruppe der doppelte Betrag erhoben. Für das letzte Kindergartenjahr vermindert sich das Besuchsgeld um die Höhe des staatlichen Zuschusses. (3) Das Besuchsgeld ist auch während einer vorübergehenden Abwesenheit des Kindes zu entrichten. (4) Für die Beschaffung von Spielmaterial, das verbraucht wird, wird ein monatlicher Pauschalbetrag von 5,00 verlangt (Bastelgeld). Für den Monat August ist ein Bastelgeld nicht zu entrichten. Das Bastelgeld wird mit dem Besuchsgeld fällig. (5) Schuldner des Besuchs-und des Bastelgeldes sind die Personensorgeberechtigten. Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. (6) Bei Kindern, die gewickelt werden müssen, haben die Personensorgeberechtigten alle notwendigen Utensilien in ausreichendem Maße rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. 15. Ermäßigung, Auskunftspflicht (1) Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig die Kita, so wird das Besuchsgeld für das zweite und jedes weitere Kind um 50 v. H. ermäßigt. (2) Ermäßigung aus sozialen Gründen kann darüber hinaus auf Antrag gewährt werden, wenn die Erhebung der vollen Gebühr unbillig wäre. Dem Antrag ist eine Bescheinigung über das Einkommen beizufügen (Gehaltsabrechnung, Lohnsteuerkarte, Einkommensteuerbescheid). (3) Die Personensorgeberechtigten sind verpflichtet, in Fällen, in denen Ermäßigung des Besuchsgeldes nach Absatz 2 gewährt wurde, alle Änderungen, die Einfluss auf die Höhe der Ermäßigung haben oder zum Wegfall der Ermäßigung führen könnten, der Leitung der Kita unverzüglich mitzuteilen. Auf Anforderung ist durch Nachreichung von Unterlagen nachzuweisen, dass die Voraussetzungen, unter denen die Ermäßigung gewährt wurde, nach wie vor gegeben sind. (4) Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung, soweit das Besuchsgeld nicht von den Personensorgeberechtigten, sondern in Form von Sozialleistungen von dritter Stelle entrichtet wird.

16. Fälligkeit (1) Besuchs-und Bastelgeld sind am dritten Werktag eines jeden Monats im Voraus zu bezahlen. Das Essensgeld wird zur Bezahlung fällig am dritten Werktag des Folgemonats. Die zu zahlenden Beträge werden vom Girokonto der Zahlungspflichtigen abgebucht. Für diese Zahlungsweise hat der Erziehungsberechtigte bei Anmeldung des Kindes der Gemeinde Chieming eine Einzugsermächtigung zu erteilen. (2) Wird das Bastelgeld nicht bis zum Fälligkeitstag bezahlt, so ist ein Zuschlag von 5,00 je rückständigen Monats zu bezahlen. (3) Bei krankheitsbedingter Abwesenheit von mehr als einem Monat wird das Besuchsgeld gegen Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses ab dem zweiten Monat anteilig ermäßigt. 17. Bekanntmachung, Inkrafttreten (1) Diese Benutzungsordnung ist im Amtsblatt der Gemeinde Chieming bekannt zu geben. (2) Sie tritt mit Bekanntmachung in Kraft und ersetzt die bisher gültige Benutzungsordnung, vom 09.10.2001 ( Chieminger Nachrichten vom 12.10.2001 Nr.41), geändert am 13. August 2002 (Chieminger Nachrichten vom 16.08.2002 Nr. 33).