Strommarkt und Energiepolitik



Ähnliche Dokumente
Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran?

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Greenpeace Energy und die Energiewende

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Der moderne Stromtarif

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Energiestrategie November 2014

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Unsere Energie für Sie

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Solar Investment. World Resources

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Kundeninformationen. - Strompreise Gesetzliche Abgaben Ansätze und Definitionen - Stromprodukte - Stromversorgungsgesetz

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Strom bis kwh HT / Jahr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Mit Pumpspeicherkraftwerken

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Haupthandelsströme Erdöl

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Neue Stromtarife ab 1. Januar 2016

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

pachten selbst erzeugen sparen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Energiewende zusammen mit den Kunden umsetzen

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Kantonale Energiegesellschaften

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Berliner Energiekonzept

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Verkauf des EW Fällanden an die EKZ per 1. Januar Orientierung für die Bevölkerung von Fällanden vom 10. September 2014

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Transkript:

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch EWA Energie-Apéro 2013 23. Oktober < 2013 Dr. Jörg Wild Vorsitzender der Geschäftsleitung Elektrizitätswerk Altdorf AG

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch Agenda 1. Einleitung 2. Globale Entwicklungen 3. Europäischer Strommarkt 4. Strommarktöffnung in der Schweiz 5. Stromversorgung im Kanton Uri 6. Ausbau der Stromproduktion in Uri 7. Strategie EWA 23.10.2013 2 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

23.10.2013 3 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strompreise für Endkunden in D steigen Infolge steigender Abgabenbelastung 23.10.2013 4 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

23.10.2013 5 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Aktienkurse der Energieversorger sinken Markante Wertverluste E.ON -64 % EnBW -35 % RWE -62 % MVV -33 % Quelle: http://www.finanzen100.de [17.09.2013] 23.10.2013 6 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch Agenda 1. Einleitung 2. Globale Entwicklungen 3. Europäischer Strommarkt 4. Strommarktöffnung in der Schweiz 5. Stromversorgung im Kanton Uri 6. Ausbau der Stromproduktion in Uri 7. Strategie EWA 23.10.2013 7 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Globale Energie zu über 90 % nicht erneuerbar Anteil der fossilen Energieträger 87 % Kernenerige 4% Kohle 30% Wasserkraft 7% Erneuerbare 2% Erdgas 24% Erdöl 33% Quelle: Eigene Berechnungen; Daten: BP Statistical Review of World Energy 2013 23.10.2013 8 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Globaler Energieverbrauch steigt Primärenergie (Mio. Tonnen Öläquivalent) Kohle Erneuerbare Wasserkraft Kernenergie Erdgas Erdöl Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2013 23.10.2013 9 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Erdgas: Preisrückgang in USA wegen «Fracking» USD pro Mio. Btu, 1995-2012 Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2013 23.10.2013 10 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Kohle: Seit 2000 Wachstumsschub China hat 50 % Anteil am weltweiten Kohleverbrauch Kohleförderung (Mio. TOE) Kohleverbrauch (Mio. TOE) Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2013 23.10.2013 11 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Globale Entwicklungen Zusammenfassung Fossile Energieträger dominieren. Kernenergie ist relativ unbedeutend. Erneuerbare sind noch unbedeutender. China setzt auf Kohle. Amerika setzt auf Erdgas. Der globale Energieverbrauch steigt. Der globale CO 2 -Ausstoss steigt. 23.10.2013 12 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch Agenda 1. Einleitung 2. Globale Entwicklungen 3. Europäischer Strommarkt 4. Strommarktöffnung in der Schweiz 5. Stromversorgung im Kanton Uri 6. Ausbau der Stromproduktion in Uri 7. Strategie EWA 23.10.2013 13 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Liberalisierung Fundamentale Veränderung Kunde erhält Wahlfreiheit Energieversorger verliert Investitionsschutz Orientierung am Marktpreis Orientierung am Marktpreis 23.10.2013 14 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Seit 2008 Preiszerfall am Europäischen Strommarkt EEX: Phelix Baseload Year Futures (Cal-14), EUR/MWh 11.5 Rp./kWh 5.0 Rp./kWh 23.10.2013 15 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Wirtschaftsentwicklung Europa Bruttoinlandprodukt Euro-Zone, 2001 2012, in Mrd. USD 23.10.2013 16 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Kraftwerksüberkapazitäten Entwicklung Kraftwerkpark in Europa (EU 27) 150% 140% 130% 120% 110% 100% 90% Installierte KW-Leistung (Index, 1995 = 100%) Stromproduktion (= Stromverbrauch) (Index, 1995 = 100%) 80% 1995 2000 2005 2010 23.10.2013 17 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Preiszerfall bei CO 2 -Emissionszertifikaten EUR/Tonne CO 2 23.10.2013 18 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

und Preiszerfall bei der Kohle machen Kohlekraftwerke günstig Quelle: Axpo Trading AG 23.10.2013 19 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

und bewirken Kohle-Boom in Deutschland Stromerzeugung 2013 (und Veränderung vs. 2012) 23.10.2013 20 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Ausbau Erneuerbare Energie in Deutschland «Energiewende» Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 23.10.2013 21 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Photovoltaik-Ausbau in Deutschland Durch Subventionierung und garantierte Abnahme EEG-Abgabe zur Finanzierung der Subventionen beträgt 2013 6.5 Rp./kWh Quelle: Axpo Trading AG 23.10.2013 22 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Vergleich Photovoltaik D vs. Kernkraftwerke CH Wenig Produktion trotz sehr hoher Leistung Installierte Leitung (1000 MW) Stromproduktion (TWh/a) 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 5 Faktor 10 10 Faktor 1.2 5 0 Photovoltaik (D) Kernkraftwerke (CH) 0 Photovoltaik (D) Kernkraftwerke (CH) Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik, Axpo Trading AG, Eigene Berechnungen 23.10.2013 23 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Auswirkungen von Solar/Wind auf Strompreis Am Beispiel von zwei Handelstagen 12.12.2012 02.06.2013 Last 77.8 GW Last 44.9 GW Solar 0.3 GW Solar 3.9 GW Wind 1.9 GW Wind 14.4 GW Rest 75.6 GW Rest 26.6 GW Wintertag (12.12.2012) Sommertag (02.06.2013) 160 160 140 140 120 120 EUR/MWh 100 80 60 40 20 0-20 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 EUR/MWh 100 80 60 40 20 0-20 00-01 01-02 02-03 03-04 04-05 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 Quelle: EEX, Axpo Trading AG; eigene Berechnungen 23.10.2013 24 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Subventionierte Energie senkt Strommarktpreis Preise werden nach unten gedrückt («Merit-Order-Effekt») Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 23.10.2013 25 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Abbau Überkapazitäten nicht möglich Kraftwerke werden für Systemstabilität benötigt Grosskraftwerke können wegen subventionierter Stromproduktion (Sonne/Wind) ihre Kosten nicht mehr vollständig decken. Theoretischer Ansatz: «Überkapazitäten sind kein Problem: Der Markt wird dies bereinigen.» Stimmt und stimmt nicht: Subventionierte Kraftwerke reagieren nicht auf Preissignale. Kraftwerkbetreiber wollen Grosskraftwerke stilllegen. Aber: Dies wird von der deutschen Regulierungsbehörde nicht erlaubt. Die Kraftwerke werden für die Systemstabilität benötigt (Reserve für Situation mit grossem Stromverbrauch und wenig Stromproduktion der Erneuerbaren (Sonne/Wind). Diskussion über «Kapazitätsmärkte»: Grosskraftwerke erhalten finanzielle Abgeltung dafür, dass sie bereitstehen. 23.10.2013 26 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Weitere Herausforderungen Umsetzung der Energiestrategie 2050 Ausbau und Umbau der Netze Ausbau der Übertragungsnetze Verstärkung der lokalen Netze Smart Grid Speicherung von Strom Ausbau Pumpspeicherung Weitere Speichertechnologien? Reaktion der Stromverbraucher Smart Metering Smart Building Smart Home 23.10.2013 27 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Europäischer Strommarkt Zusammenfassung EU: Vollständige Liberalisierung des Strommarktes umgesetzt. Tiefe Strompreise in Europa wegen geringer Nachfrage und günstiger Kohle. Erneuerbare (Sonne/Wind) boomen in Deutschland wegen Subventionen. Abgaben zur Finanzierung der Subventionen machen Strom in D teuer. Subventionierte Sonne/Wind drücken Strompreis weiter nach unten. Grosse Schwankungen von Sonne/Wind-Einspeisung. Konventionelle Kraftwerke rentieren nicht mehr dürfen aber nicht abgeschaltet werden, wegen Systemstabilität. «Kapazitätsmärkte»: Unterstützung neu auch für Grosskraftwerke? Kraftwerkbetreiber finanziell unter Druck. 23.10.2013 28 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch Agenda 1. Einleitung 2. Globale Entwicklungen 3. Europäischer Strommarkt 4. Strommarktöffnung in der Schweiz 5. Stromversorgung im Kanton Uri 6. Ausbau der Stromproduktion in Uri 7. Strategie EWA 23.10.2013 29 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Nachbarländer bestimmen CH Strompreise Schweizer Preise immer zwischen Deutschland und Italien 23.10.2013 30 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Teilweise Strommarktöffnung in der Schweiz Schrittweise Öffnung im Gesetz vorgesehen Aktuelle Situation in der Schweiz Grössere Stromkunden (über 100 000 kwh Jahresverbrauch) dürfen ihren Stromlieferanten frei wählen. Rund 1 % der Stromkunden in der Schweiz haben Wahlfreiheit. Rund 50 % des Stromverbrauchs ist liberalisiert. Preisbildung am Markt Alle kleineren Stromkunden sind in der Grundversorgung. Regulierte Preisbildung (kostenbasiert) «Der Tarifanteil für die Energielieferung an Endverbraucher mit Grundversorgung orientiert sich an den Gestehungskosten einer effizienten Produktion und an langfristigen Bezugsverträgen des Verteilnetzbetreibers.» (Art. 4 Abs. 1 StromVV) Überprüfung der Preise durch ElCom 23.10.2013 31 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Teilmarktöffnung ist nicht stabil oder «Der Hans im Schnäggäloch» Preis Marktpreis Regulierter Preis (Grundversorgung) Kunden Kunden Kunden 2000 2008 2014 Zeit 23.10.2013 32 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Kursentwicklung Schweizer Energieversorger Aktienkurs Schweizer EVU 2008 2013 (1.1.2008 = 100 %) Quelle: KPMG 23.10.2013 33 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarktöffnung in der Schweiz Zusammenfassung Strommarktpreise in der Schweiz durch Nachbarländer bestimmt. Probleme mit Überkapazitäten und starken Schwankungen werden eins zu eins in die Schweiz importiert. Strommarkt in der Schweiz ist erst teilweise liberalisiert. Preise für Kleinkunden werden durch ElCom überwacht. Teilweise Liberalisierung ist langfristig nicht stabil. Schweizer Kraftwerkbetreiber finanziell ebenfalls unter Druck. 23.10.2013 34 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch Agenda 1. Einleitung 2. Globale Entwicklungen 3. Europäischer Strommarkt 4. Strommarktöffnung in der Schweiz 5. Stromversorgung im Kanton Uri 6. Ausbau der Stromproduktion in Uri 7. Strategie EWA 23.10.2013 35 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Uri der Wasserkraftkanton Faktor fünf zwischen Produktion und Verbrauch 1600 Stromproduktion und -verbrauch im Kanton Uri 1400 1200 Mio. kwh 1000 800 600 400 200 0 Stromproduktion im Kanton Uri Stromverbrauch im Kanton Uri 23.10.2013 36 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Die grössten Kraftwerke im Kanton Uri Produktion ca. 1 500 Mio. kwh EWA KW Lucendro KW Wassen GWE EWU KW Amsteg KW Göschenen Quelle: Bundesamt für Energie: Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz, Stand 1.1.2012 Amsteg Amsteg-Regulierzentrale Amsteg-Dotierzentrale Göschenen (Göscheneralp) Göschenen (Andermatt) Göschenen (Unterdorf) Pfaffensprung Airolo Bürglen (Unterschächen) Arniberg Bolzbach Gurtnellen Unterschächen Bürglen (Loreto) Isenthal Stäubenwald Bocki 2 Bocki 1 Oberalp Hospental Realp Äsch Bannwald (WVA) 23.10.2013 37 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Versorgungsauftrag EWA Art. 9 Isenthalerkonzession (1989) 1 Die Beliehene [EWA] hat für das ganze Gebiet des Kantons Uri vorab die Direktabnehmer sowie alsdann die regionalen und örtlichen Wiederverkäufer stets ausreichend, sicher und preisgünstig mit elektrischer Energie zu versorgen. 2 Die Energietarife sind im Rahmen der Erfordernisse einer nachhaltig wirtschaftlich gesunden, finanziell gesicherten und technisch fortschrittlichen Entwicklung des Unternehmens nach dem Prinzip der Kostendeckung zuzüglich einer angemessenen Dividende zu bemessen. Das gilt auch für jene elektrische Energie, die das EWA in anderen eigenen Werken erzeugt. [ ] 23.10.2013 38 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Stromverbrauch im Kanton Uri Ca. 300 Mio. kwh Energiebedarf Endkunden im Kanton Uri (5-Jahresmittelwert; Millionen kwh; %) 19; 6% 6; 2% 23; 7% EW Altdorf GW Erstfeld EW Ursern EW Göschenen 275; 85% 23.10.2013 39 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Urner Strompreise im Vergleich Kategorie H4, 2013 Quelle: http://www.strompreis.elcom.admin.ch/ 23.10.2013 40 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Netznutzung Kategorie H4, 2013 Quelle: http://www.strompreis.elcom.admin.ch/ 23.10.2013 41 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Netznutzung (je Gemeinde) Kategorie H4, 2013 Quelle: http://www.strompreis.elcom.admin.ch/ 23.10.2013 42 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Abgaben an Gemeinwesen Kategorie H4, 2013 Quelle: http://www.strompreis.elcom.admin.ch/ 23.10.2013 43 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Energie Kategorie H4, 2013 Quelle: http://www.strompreis.elcom.admin.ch/ 23.10.2013 44 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Energie Kategorie C6 (Industrie), 2014 Quelle: http://www.strompreis.elcom.admin.ch/ 23.10.2013 45 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Urner Einnahmen aus Wasserkraft Kanton, Korporation und Gemeinden Jährliche Einnahmen aus Wasserkraft Einnahmen Wasserzins Kanton Uri 22.1 Mio. CHF Einnahmen Wasserzins Korporation Uri 2.1 Mio. CHF Dividende EWA (Kanton 29 % + Korporation 6 %) 0.7 Mio. CHF Dividende KW Amsteg, Göschenen, Wassen (je 10 %) 0.5 Mio. CHF Vergünstigte Stromlieferung Kanton, Gemeinden, Korp. (EWA) 0.7 Mio. CHF Vergünstigte Stromlieferung Kantonsspital (KWG) 0.5 Mio. CHF Konzessionsabgabe an die Gemeinden (EWA) 1.6 Mio. CHF Steuereinnahmen (Bund, Kanton, Gemeinden) - EWA 2.5 Mio. CHF - KW Amsteg (Steuerausfallentschädigung) 0.8 Mio. CHF - KW Göschenen 1.6 Mio. CHF - KW Wassen 1.1 Mio. CHF Total 34.2 Mio. CHF 23.10.2013 46 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Uri: Höchste Wasserzinseinnahmen pro Kopf Knapp 700 Franken pro Kopf und Jahr 800 700 600 Wasserzins-Einnahmen (Kantone, Korporationen und Gemeinden) pro Kopf 2011 Franken pro Kopf 500 400 300 200 100 0 UR GR VS GL TI OW NW 23.10.2013 47 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Stromversorgung im Kanton Uri Zusammenfassung Kanton Uri ist ein Wasserkraftkanton. Stromproduktion entspricht dem fünffachen Stromverbrauch. EWA hat Versorgungsauftrag für den ganzen Kanton. Elektrizitätstarife (Strom, Netz, Abgaben) in Uri über CH Durchschnitt: Bau und Betrieb des Stromverteilnetzes in Uri ist teuer. Abgaben liegen über CH Durchschnitt. Energiepreis liegt im CH Durchschnitt. Kanton Uri profitiert stark von Wasserkraft/Energiewirtschaft. Jährlich über 34 Mio. Franken Einnahmen der öffentlichen Hand. 23.10.2013 48 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch Agenda 1. Einleitung 2. Globale Entwicklungen 3. Europäischer Strommarkt 4. Strommarktöffnung in der Schweiz 5. Stromversorgung im Kanton Uri 6. Ausbau der Stromproduktion in Uri 7. Strategie EWA 23.10.2013 49 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Kantonale Energiestrategie Ausbau der Wasserkraft Gesamtenergiestrategie des Kantons Uri 2008, S. 10 «Wasserkraftproduktion aus Urner Gewässern [soll] gegenüber dem Jahr 2006 um 10 % erhöht werden.» Das Ausbauziel beträgt somit rund 150 Mio. kwh pro Jahr. Dies entspricht rund 50 % des Urner Stromverbrauchs, der Produktion von 150 Windrädern (analog Gütsch) oder 1 000 Gross-Solaranlagen (analog der heute grössten Urner Anlage). Dieser Ausbau ist im Einklang mit den Energiestrategien des Kantons Uri und des Bundes. 23.10.2013 50 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

SNEE Stromproduktion und Naturschutz Schutz- und Nutzungskonzept für Erneuerbare Energien Das SNEE stellt mit einem ganzheitlichen Konzept eine Interessenabwägung zwischen Naturschutz (= Schutz) und Stromproduktion (= Nutzung) sicher. Alle Gewässereigentümer (Kanton und Korporationen) verzichten auf einen Anteil ihres Wasserkraftpotenzials zugunsten des Naturschutzes. 23.10.2013 51 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

SNEE als Vorzeigekonzept Win-Win für Natur und Stromproduktion Dank SNEE können mittlere und grössere Bäche optimal für die Stromproduktion genutzt werden. Dadurch wird im Kanton Uri ein Ausbau der Stromproduktion um rund 150 Mio. kwh möglich. Dank SNEE werden die meisten kleineren und einige mittlere Bäche geschützt. Die nationalen Umweltverbände bezeichnen das SNEE als Vorzeigekonzept. Der Bund fordert in der Energiestrategie 2050 die Kantone auf, analoge Konzepte zu erstellen. 23.10.2013 52 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Vorteile für Kanton Uri Durch Bau neuer Wasserkraftwerke Zusätzliche Einnahmen aus Wasserzinsen von rund 2.5 Mio. Franken pro Jahr. Beteiligungen und Mitsprache an den neuen Wasserkraftwerken. Einnahmen aus Energieverwertung Dividenden Wertschöpfung zu Gunsten der Urner Wirtschaft infolge des Investitionsvolumens von rund 200 Mio. Franken. 23.10.2013 53 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Grösste Kraftwerksprojekte von EWA Partnerwerke Erstfeldertal Schächen Bristen Gurtnellen (Ausbau) 23.10.2013 54 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Ausbau der Stromproduktion in Uri Zusammenfassung Energiestrategie Kanton Uri: Stromproduktion +10 %. Wasserkraft hat in Uri grösstes Potenzial. SNEE ist Win-Win-Lösung für Energie und Umwelt. Kanton Uri kann vom Ausbau der Wasserkraft profitieren: Einnahmen aus Wasserzinsen +2.5 Mio. Franken pro Jahr. Volkswirtschaftlicher Beitrag: +200 Mio. Franken Investitionen. EWA arbeitet mit Partnern intensiv an verschiedenen KW-Projekten. 23.10.2013 55 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch Agenda 1. Einleitung 2. Globale Entwicklungen 3. Europäischer Strommarkt 4. Strommarktöffnung in der Schweiz 5. Stromversorgung im Kanton Uri 6. Ausbau der Stromproduktion in Uri 7. Strategie EWA 23.10.2013 56 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strommarkt und Energiepolitik Herausforderndes Umfeld für EWA Herausforderungen Zunehmende Liberalisierung des Energiegeschäfts. Rückgängige Erträge aus dem Energiegeschäft. Regulierung der Stromnetze. Energiestrategie 2050. Strategische Auswirkung Klare Strategie. Lokale Verankerung. Fokus auf Kernkompetenzen und Nischen. Synergien in der Gruppe nutzen. 23.10.2013 57 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Vision: EWA ist Uris führender Energiedienstleister.

Strategie EWA Energie Ausbau der Eigenproduktion mit der einheimischen, erneuerbaren Energie Wasserkraft. Schweizweit kraftwerksbezogene Dienstleistungen für Dritte anbieten (z.b. Projektierung, Bau, Betriebsund Geschäftsführung, ). Kundenbindung durch umfassende Dienstleistungen (ökologische Produktepalette URstrom, Energieberatung, KMU-Modell der EnAW, ). 23.10.2013 59 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strategie EWA Verteilnetz Hohe Versorgungssicherheit im ganzen Kanton sicherstellen. Optimierter Netzbetrieb durch Aufbau/Ausbau Smart Grid. Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technologie. 23.10.2013 60 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Strategie EWA Installationen Marktführer für Elektroinstallationen im Kanton Uri. Nischenanbieter von Spezialdienstleistungen in der ganzen Schweiz (z.b. Tunnelinstallationen). Aufbau/Ausbau von Dienstleistungen im Bereich Smart Building/Smart Home (z.b. ehome Beratungscenter). 23.10.2013 61 Strommarkt und Energiepolitik im Umbruch

Haben Sie Fragen?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit < Dr. Jörg Wild Vorsitzender der Geschäftsleitung Elektrizitätswerk Altdorf AG Herrengasse 1, 6460 Altdorf www.ewa.ch