STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013



Ähnliche Dokumente
Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

letzte Änderung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Institut für Ethnologie

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Staatsexamen. Jenaer Modell

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Stand: Juni Sprachanforderungen

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO)

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Studien- und Prüfungsleistungen

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch Besonderer Teil

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Bachelor Deutsche Philologie

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

1 Aufgaben der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Russisc h ( 85 LPO I)

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik. vom 28.

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Amtliche Mitteilungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Transkript:

Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist in das 3. Fachsemester); nicht erforderlich für Quereinsteiger. Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein, Russisch) Nachweis: Schulzeugnisse über jeweils 4 Jahre Unterricht in der Sekundarstufe oder 3 Jahre in der Sekundarstufe II (bis zum Abitur). 1 Weitere Basisinformationen: Das Erbringen eines Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet (siehe Modul A1) voraus. Das Erbringen eines Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung voraus. Die nachfolgend genannten Module beschränken sich auf das Fachcurriculum. Hinzu kommen im Verlauf des Studiums folgende Module: Modul Personale Kompetenzen (MPK, 6 LP), Bildungswissenschaft-Module (18 LP), EPG Module (12 LP), Modul Schulpraxissemester (16 LP), Modul Wissenschaftliche Arbeit (fachwissenschaftlich, 20 LP) und das Modul Abschließende mündliche Prüfung Hauptfach (10 LP). Grundstudium (Regelstudienzeit: 1.-4. Semester) I. Modul A1 (Basismodul) insgesamt 18 LP = 3 Einführungen (jeweils eine Einführung in den Fachgebieten Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik [Mittelhochdeutsch]) Prüfungsleistung: 90minütige Klausur (pro Einführung) 1 Alternativer Nachweis: erfolgreich absolvierte Sprachtests; Mindestniveau B1 (siehe v.a. Aufbaukurs II im Zentralen Sprachlabor). Der Nachweis über die Fremdsprachenkenntnisse muss spätestens bis zur Zwischenprüfung erbracht werden. 1

Anm.: Mit dem erfolgreichen Abschluss der Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und der Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) wird zugleich die Orientierungsprüfung abgelegt. Daher wird der Besuch dieser beiden Einführungen im 1. Semester empfohlen. Anm.: Bei diesem Modul bleibt die schlechteste Modulteilnote bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt empfohlenes Semester für das gesamte Modul : 1.-2. II. Modul A2 (Basismodul) insgesamt 18 LP = 3 Proseminare (jeweils ein Proseminar in den Fachgebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik) Achtung: Die Proseminare müssen aus folgenden Themenbereichen gewählt werden: - Sprachwissenschaft: Sprache als System - Literaturwissenschaft: Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart - Mediävistik: klassische mittelhochdeutsche Literatur: Epik oder Lyrik Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit (in jedem der 3 Proseminare) sowie ggf. weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen empfohlenes Semester: 2.-4. III. Modul A3 (Vertiefungsmodul) insgesamt 9 LP = 1 Proseminar + 1 Übung oder Lektürekurs (alternativ zur Übung/Lektürekurs: Lektüre im Selbststudium) - Das Proseminar kann frei gewählt werden aus einem der drei Fachgebiete (Germanistische Sprachwissenschaft oder Neuere Deutsche Literaturwissenschaft oder Ältere deutsche Philologie (Mediävistik). - Die Übung/Lektürekurs muss aus demselben Fachgebiet stammen wie das gewählte Proseminar, kann aber thematisch von diesem abweichen (und muss nicht zwingend in demselben Semester besucht werden). - Anstelle einer Übung/eines Lektürekurses kann in Absprache mit dem Dozenten des Proseminars die Lektüre auch im Selbststudium geleistet werden. Achtung: Das Proseminar muss aus folgenden Themenbereichen stammen: - Germanistische Sprachwissenschaft: Sprache als Mittel der Kommunikation oder Sprachgeschichte 2

- Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Literatur der Neuzeit (vom Humanismus bis zum Realismus) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie - Ältere deutsche Philologie (Mediävistik): Einführung in einer zweite ältere Sprachstufe oder mittelalterliche Literatur 2 Prüfungsleistungen: - Proseminar: eine ca. 20minütige mündliche Prüfung (sowie ggf. weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen) - Übung/Lektürekurs: den Modus der Prüfung bestimmt der jeweilige Dozent - Lektüre im Selbststudium: in diesem Falle wird das gesamte Modul mit einer mündlichen Prüfung von ca. 30 Minuten abgeschlossen (Modulprüfung) empfohlenes Semester: 3.-4. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Module A1, A2 und A3 (insgesamt 45 LP gilt die studienbegleitende Zwischenprüfung als bestanden! Weitere Module (im Grundstudium): Modul D1 (Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache) 3 5 LP = 1 Proseminar/Übung Fachdidaktik Deutsche Sprache Prüfungsleistung: mündlich und/oder schriftlich (den Modus bestimmt der jeweilige Dozent) empfohlenes Semester: 3.-4. Modul C1 (Ergänzungsmodul) 4 insgesamt 7 LP = 1 Vorlesung + 1 Übung/Lektürekurs zur Vorlesung (alternativ: Lektüre im Selbststudium) - Die Vorlesung kann gewählt werden aus einem der drei Fachgebiete (Sprachwissenschaft oder Neuere Deutsche Literaturwissenschaft oder Mediävistik. 2 Das Proseminar muss eine andere Thematik haben als das entsprechende Proseminar im Modul A2. 3 Voraussetzung ist die Absolvierung der Einführung in die Neuere Deutsche Sprachwissenschaft (Modul A1) sowie des Orientierungspraktikums. 4 Das Modul kann auch im Hauptstudium absolviert werden (siehe empfohlenes Semester ). 3

- Die Übung/Lektürekurs muss aus demselben Fachgebiet stammen wie die gewählte Vorlesung, kann aber thematisch von dieser abweichen (und muss nicht zwingend in demselben Semester besucht werden). - Anstelle einer Übung/eines Lektürekurses kann in Absprache mit dem Dozenten der Vorlesung die Lektüre auch im Selbststudium geleistet werden. Anm.: Die Thematik der Vorlesung muss eine andere sein als im entsprechenden Proseminar des Moduls A2. Prüfungsleistung: - Vorlesung: mündlich oder schriftlich (den Modus der Prüfung bestimmt der jeweilige Dozent) - Übung/Lektürekurs: den Modus der Prüfung bestimmt der jeweilige Dozent - Lektüre im Selbststudium: wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer entsprechend erweiterten Prüfung abgeschlossen (Modulprüfung) [den Modus der Prüfung bestimmt der Dozent der Vorlesung] empfohlenes Semester: 2.-9. (am besten aber 3. oder 7.-8.) Modul C2 (Ergänzungsmodul) 5 insgesamt 6 LP = eine/mehrere Lehrveranstaltung[en] (Proseminar[e], Übung[en], Vorlesung[en]) aus einem anderen sozialoder geisteswissenschaftlichen Fach (außer Deutsche Philologie) Anm.: Die Thematik der jeweiligen Lehrveranstaltung ist im Prinzip frei wählbar, aber eine thematische Ergänzung zur Vorlesung im Modul C1wird empfohlen. Prüfungsleistung: den Modus der Prüfung bestimmt der jeweilige Dozent empfohlenes Semester: 2.-9. 5. Semester: Schulpraxissemester 16 LP 5 Das Modul kann auch im Hauptstudium absolviert werden (siehe empfohlenes Semester ). 4

Hauptstudium (Regelstudienzeit: 6.-10. Semester) I. Modul B1 (Aufbaumodul) insgesamt 27 LP = 3 Hauptseminare (jeweils ein Hauptseminar in einem der drei Fachgebiete (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik) Achtung: Die Hauptseminare müssen aus folgenden Themenbereichen gewählt werden: - Sprachwissenschaft: Sprache als System oder Mittel der Kommunikation oder Sprachgeschichte - Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie - Mediävistik: klassische mittelhochdeutsche Literatur: Epik oder Lyrik Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit (in jedem der 3 Hauptseminare) sowie ggf. weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen empfohlenes Semester: 6.-7. II. Modul B2 (Vertiefungsmodul) 9 LP = 1 Hauptseminar im Fachgebiet Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Achtung: Das Hauptseminar muss dem Themenbereich Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) angehören Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit (sowie ggf. weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen) empfohlenes Semester: 8. Weitere Module im Hauptstudium: Modul D2 (Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur) 5 LP = 1 Proseminar/Übung Fachdidaktik Deutsche Literatur Prüfungsleistung: mündlich und/oder schriftlich (den Modus bestimmt der jeweilige Dozent) empfohlenes Semester: 6.-8. 5

Modul Wissenschaftliche Arbeit (fachwissenschaftlich; im 1. oder 2. Hauptfach) 20 LP empfohlenes Semester: 8.-9. Modul Abschließende mündliche Prüfung Hauptfach 10 LP empfohlenes Semester: 9.-10. Die Studierenden können aus zwei Möglichkeiten wählen. Vorgabe Möglichkeit I Möglichkeit II Zeiträume Bereiche Schwerpunktthema Prüfer aus Schwerpunktthema Prüfer aus 1. 15 min Sprachwissenschaft sprachwissenschaftlich Linguistik sprachwissenschaftlich Linguistik 2. 15 min. Literatur nach 1850 nach 1850 NdL nach 1850 NdL 3. 15 min. Literatur vor 1850 vor 1600 Mediävistik 1600 bis 1850 NdL 4. 15 min. Grundlagen- und Überblickswissen Literatur zwischen 1600 und 1850 und sprachund literaturwissenschaftliche Terminologie NdL (ggf. unter Beteiligung auch der anderen Prüfer) Literatur vor 1600 und sprach- und literaturwissenschaftliche Terminologie Mediävistik (ggf. unter Beteiligung auch der anderen Prüfer) An jeder Prüfung nehmen drei Prüfer teil, je einer aus jedem Fachgebiet. Für die Teile 1 3 der Prüfung gilt: Es wird jeweils ein Schwerpunktthema mit dem Prüfer verabredet. Die Reihenfolge der Teile 1 bis 3 wird vom Prüfling festgelegt. 6

Für Teil 4 der Prüfung (Grundlagen- und Überblickswissen) gilt: Es wird kein Schwerpunktthema verabredet. Jedoch werden die Prüflinge gebeten, mit dem Prüfer des vierten Teils in der Sprechstunde oder im Examenskolloquium auszumachen, was als Grundlage dieses Teils zu lesen und vorzubereiten ist (z.b. in Form von Literaturgeschichten, Grundlagen- oder Einführungsbänden, Autoren-, Werk- und Begriffslisten oder Ähnlichem). Teil 4 steht immer am Ende der Prüfung. Diese Verfahrensweise wurde auf der Direktoriumssitzung des Germanistischen Seminars in Heidelberg am 30. Mai 2012 einstimmig beschlossen und am 10. Juli 2013 mit wenigen Präzisierungen bestätigt. gez. L. Lieb (10.7.2013) Ergänzende Anmerkungen zu den Schwerpunktthemen: Sprachwissenschaft: Sprachgeschichte oder Sprache als System oder Sprache als Mittel der Kommunikation Literatur nach 1850: Gattung oder Untergattung in mehr als einer Epoche der literarischen Moderne/Postmoderne oder Epoche oder bedeutender deutschsprachiger Autor Literatur vor 1850: Gattung oder Untergattung oder Epoche oder bedeutender deutschsprachiger Autor Bei den beiden Schwerpunktthemen zur Literatur (vor/nach 1850) darf nicht zweimal dasselbe Themenfeld (Gattung/Epoche/Autor) gewählt werden. Im Bereich Literatur sind epochenübergreifende Bezüge sowie das Verhältnis von Tradition und Innovation literarischer Darstellungsformen, in der Sprachgeschichte ist der Vergleich des Gegenwartsdeutschen mit früheren Sprachstufen des Deutschen zu berücksichtigen. gez. Thordis Hennings (Fachstudienberatung Lehramt) [Stand: November 2013] 7