rumba Rahmenbedingungen



Ähnliche Dokumente

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Mehrwert einer organisierten Entsorgungslogistik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Deutsches Forschungsnetz

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Entsorgungsmanagement integrative Lösungen mit QSL. Meyer Logistik QSL, , Seite 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Mitarbeiter IVR - Wozu

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Logistik macht Schule

Mach's grün! macht Schule

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Der leichte Sack für schwere Brocken

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

XT Großhandelsangebote

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Berufsbild Straßenbauer

Die Gesellschaftsformen

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Großbeerener Spielplatzpaten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Aufbereitung von Medizinprodukten

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

EINE PLATTFORM

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Optimierung Liefertreue

Was heißt das Was soll das?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kompetent bauen im Bestand

openwebinars Konzeptbeschreibung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Skriptum. zum st. Galler

Tradition und Fortschritt

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Kreditversicherung. Seite 1

Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Reglement Elternzirkel

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

PRAJO TRANS. Preisliste Sattelschleppertransport Muldenservice und Entsorgung Containerservice und Entsorgung. PRAJO Transportunternehmer GmbH

Nicht über uns ohne uns

Business Model Canvas

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Integrierte IT Portfolioplanung

Auswertung statistischer Daten der Gemeinde Pinnow

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Transkript:

rumba Rahmenbedingungen Im Rahmen von RUMBA will die Stadt Wien in einem kooperativen Verfahren mit allen wesentlichen Akteuren der Baubranche notwendige Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche Baustellenabwicklung erarbeiten. Dazu zählen Gesetze, Normen, Richtlinien, Ausschreibungen, Verträge, Förderungen, Fragen der Standorte für Baulogistikzentren ebenso wie Zweckmäßigkeit, Kosten,Technik und Organisation. Die Demonstrationsprojekte der Projektpartner sollen dabei praktische Erfahrungen erheben und den Nachweis der Machbarkeit erbringen. Als wichtigstes Endergebnis des Projektes wird ein»leitfaden für umweltfreundliche Baustellenabwicklung«erstellt. Seite 18

Agenda Allgemeine Grundlagen Potentiale Mengenstrukturen/Mengenströme Rumba Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Dienstleistungskatalog Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 19

Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Aufgabe der Baustellenlogistik ist es, die Ver- und Entsorgungsleistungen der Baustelle sicherzustellen. Dabei steht das Prinzip der Kosteneffizienz im Vordergrund. Eine umweltorientierte Baustellenlogistik hat aber darüber hinaus folgende zentrale Ziele: Umweltfreundliche Transportabwicklung Vermeidung von LKW-Transportleistungen (Optimierung der Logistik, Wahl kurzer Wege) Substituierung von LKW-Transporten durch Verlagerung auf umweltverträgliche Verkehrsträger (v. a. Bahn, Schiff). Umweltfreundliche Bauweise Wahl abfallarmer Bausysteme und Baustoffe, Verringerung von Mengen und Volumina der eingesetzten Baustoffe, Verkürzung / Schließung von Stoffströmen durch Abfallvermeidung, Wiederverwertung und Abfalltrennung. Umweltfreundliche Bauabwicklung Minimierung von Störungen durch Emissionen der Baustelle, Verbesserung ästhetischer und stadtbildangepasster Gestaltung der Baustelle. Seite 20

Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Umweltorientierte Baulogistik erfordert eine Vernetzung von Produktion, Baustelle und Entsorgung. Für die Transportabwicklung ist zu unterscheiden zwischen Bauplätzen, die über einen direkten Gleis- oder Wasserstraßenanschluss verfügen und Bauplätzen, die über dezentrale Baulogistikplätze mit Schienen- und / oder Wasserstraßenanschluss ver- und entsorgt werden. Diese Baulogistikplätze können reine Umschlagsanlagen sein, zusätzlich mit Zwischenlagerfunktionen ausgestattet sein, auch Bearbeitungsfunktionen übernehmen. Die Transporte zwischen den Baustellen und den Baulogistikplätzen erfolgen mit dem Lkw. Die An- und Ablieferung der Baulogistikplätze sollte soweit als möglich per Bahn oder Schiff erfolgen. Baulogistikplätze, die über reine Umschlagsfunktionen hinausgehen, können als Baulogistikzentren bezeichnet werden. Seite 21

Definition Baustofflogistik / Baulogistikzentrum Ein Baulogistikzentrum stellt ein Umschlagspunkt für Materialien (Rohstoff, Stückgut, Abfälle) für nahegelegene Baustellen dar Ein Logistikzentrum soll für alle beteiligten Baufirmen folgende Aufgaben erfüllen: Entgegennahme und Verbringung von Erdaushub Herstellung und Lieferung von Transportbeton Lieferung von Hinterfüllung und Schotter und Bewehrung Organisation der Stückgutzufuhr weiterer Baustoffe Getrenntsammlung und Abtransport der Baustellenabfälle (Entgegennahme und Verbringung des Restgrundwassers und Grundwassermanagement) Seite 22

Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Logistik Transport Infrastruktur Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 23

Dienstleistungskatalog Logistik Mögliche Dienstleistungen durch die ÖBB im Bereich Logistik Baurestmassenlagerung und Aufbereitung Zwischenlager für unaufbereitete BRM Ablade und Beladebuchten Manipulationsfläche Standplatz Sieb/Sortieranlage Materiallager (Stückgut) Lagermulden Überdachte Lagerflächen Betonmischanlage Standplatz Abstellplätze Containerabstellplatz Lkw-, Pkw-Abstellplätze Seite 24

Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Logistik Transport Infrastruktur Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 25

Dienstleistungskatalog Transport Mögliche Dienstleistungen durch die ÖBB im Bereich Transport Kombinierter Verkehr Lieferant Logistikzentrum (Bahn) Logistikzentrum Baustelle (LKW) Baustelle Logistikzentrum (LKW) Logistikzentrum Trennung/Entsorgung/Deponie (Bahn) Bahntransport Lieferant Logistikzentrum Logistikzentrum Trennung/Entsorgung/Deponie Disposition sonstige Verkehre Gatesteuerung Zulaufsteuerung Seite 26

Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Logistik Transport Infrastruktur Organisatorische und technische Lösungen Standortmodell Weitere Schritte Seite 27

Dienstleistungskatalog Infrastruktur Mögliche Dienstleistungen durch die ÖBB im Bereich Infrastruktur Anschlüsse Abfallsammelzentrum Strom Mistplatz Wasser Altstoffsammelzentrum Telefon Abfallsammelbehälter Arbeitnehmerinfrastruktur Abfallpresse (mobil) Sanitäranlagen Umschlagseinrichtungen Aufenthaltsraum Förderanlagen Sonstiges Infrastrukturangebot: Förderbänder Waage Bagger Bahnanschluß Stapler Bahnrampe BLZ-Personal Überwachung Seite 28

Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Organisatorische und technische Lösungen Organisationsformen technische Kriterien Anrainer und Umweltschutz Umschlagstechniken Standortmodell Weitere Schritte Seite 29

Organisationsformen Mögliche Organisationsformen sind sogenannte PPP (public private partnerships) Da Baulogistikzentren sicher nicht von heute auf morgen gewinnorientiert betrieben werden können, werden nur finanzkräftige Betreiber für eine Umsetzung in Frage kommen. Derartige Investoren könnten sein: ggf. Kommunen (aus volkswirtschaftlichen Gründen), die Bahn als zur Verfügungsteller von Teilen der Infrastruktur (bzw. der Flächen) und gleichzeitiger Nutznießer über eventuelle Abtransporte mit der Bahn, sowie Interessensvertretungen aus dem Baubereich (Baurecyclingverband, Bauinnungen, etc.). Bei mehrjährigen Großbaustellen ist auch eine Einbindung der Bauträger bzw. Bauunternehmungen für eine gemeinsame Logistik und Abwicklung von Kernleistungen denkbar und realistisch. Seite 30

Agenda Allgemeine Grundlagen Dienstleistungskatalog Organisatorische und technische Lösungen Organisationsformen technische Kriterien Anrainer und Umweltschutz Umschlagstechniken Standortmodell Weitere Schritte Seite 31

Technische Kriterien Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderliche Flächen Baurestmassen (Recycling) Bunker für Baurestmassen + Manipulationsflächen 1.500 m² Ziegel, Betonabbruch, Abbruch Rollierung, Stahlbeton Aushub Erde, Lehm, Sand, Kies,... Mulde, Container, ACTS-Container + Manipulationsflächen 1.500 m² Holz, Fensterrahmen, Türrahmen,... Kunststoffe, Glas sonstige Abbruchmaterialien Stückgut-Fertigteile 350 m² Säulen, Stützen, und andere Großteile Brecher mit Radprallmühle + Sieb, Sortieranlage 900 m² Gerät 250 m² Manipulationsflächen 650 m² SUMME 1 4.250 m² Seite 32

Technische Kriterien Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderlich Flächen Baurestmassen (Recycling) Bunker für aufbereitete Baurestmassen 850 m² Ziegel, Betonabbruch, Abbruch Rollierung, Stahlbeton Aushub Erde, Lehm, Sand, Kies,... Umschlag Manipulationsfläche und Gleisfläche 1.000 m² Schüttgut aus Bunker mittels Radlader Mulde, Container (ACTS-Container) mittels LKW SUMME 2 1.850 m² Seite 33

Technische Kriterien Für die Umsetzung eines Logistikzentrums erforderliche Flächen Baustoffe (Rohbaustoffe) Zement, Kalk, Steinmehl 2.600 m² Silowaggon (4 Waggons à 16m => 64 m Gleislänge) 500 m² Manipulationsfläche für LKW-Zufahrt 1.000 m² Stationäre Großsilos (2 x 200 to) + Betonmischanlage 600 m² Zwischenlagerflächen für Mobile Container 500 m² Stückgut-Fertigteile + Manipulationsflächen 2.200 m² Stirnladerampe für Fertigteile 200 m² Seitenentladerampe für Paletten 500 m² Gleisfläche für Stirnladerampe, Seitenentladerampe und ACTS-Containerverladung (150 m Gleislänge) 500 m² Pufferlagerflächen Säulen, Stützen, und andere Großteile 750 m² Pufferlagerflächen Palettenware (Ziegel, Zementsäcke,...) 250 m² SUMME 3 4.800 m² Seite 34