4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.



Ähnliche Dokumente
Satzung des Fördervereins der

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

S A T Z U N G. Arbeitsgemeinschaft Futtersaaten, Futterbau und Futterkonservierung e.v. AG FUKO. der

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, Sonnenbühl

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung KUNST & CO

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Name. Freunde von TONALi e.v. Er soll in das Vereinsregister Hamburg eingetragen werden. 2 Sitz und Geschäftsjahr.

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Satzung des Katholischen Gehörlosenvereins Bleib Treu Saarbrücken und Umgebung e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND

I. Abschnitt Stellung und Aufgaben des Vereins

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins Regionalfenster

(1) Der Verein führt den Namen Médaille Charlemagne pour les Médias Européens e. V. (nachfolgend Medaille genannt).

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

Mieterverein Weißenburg und Umgebung e. V. gegründet am Satzung vom

Statuten des Vereins guild42.ch

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung des Vereins. Freunde und Förderer der BIP - Kreativitätsschule Leipzig e. V.

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Satzung des Vereins Deutsch-Afrikanische Kooperation e.v.

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v.

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V.

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung des Mietervereins Remscheid, Wermelskirchen und Umgebung e. V.

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg)

Jugendblasorchester Grimmen e.v. Satzung 1

(2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) Förderung der Kooperation zwischen Wirtschaft, Politik, Bildung und Medien.

Verein zur Förderung holzbiologischer und holztechnologischer Forschung e.v. Satzung

Satzung (Stand ) Hamburger Institut für Mediation e. V.

BIS Basketball-Internat Speyer e.v. Postfach Speyer

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Satzung des JUG Saxony e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

SATZUNG Deutsch-Russischer TourismusVerband

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Satzung. PROWO e.v. Hobrechtstraße Berlin Tel.: 030/ Fax 030/

Satzung. 1 Name und Sitz

Transkript:

1 - Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein mit dem Namen PRO PRAXIS e.v. ist eine Gemeinschaft von Angehörigen freier Berufe wie z.b. Ärzten, Psychotherapeuten, Rechtsanwälten, Tierärzten und Zahnärzten. 2. Sein Rechtssitz ist Püttlingen / Saarland. Gegründet am 28. Mai 1999 ist er seit dem 30. Juli 1999 im Vereinsregister beim Amtsgericht Völklingen unter der Gesch.-Nr. VR 873 eingetragen. 3. Das Geschäftsjahr beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres für die Dauer von zwölf Monaten. 4. Erfüllungsort und Gerichtsstand für Ansprüche an den Verein, auch von und gegenüber Dritten ist Völklingen. 2 - Aufgaben und Ziele 1. Die Aufgabe des Vereins ist es, seine Mitglieder in Fragen der Arbeitsmedizin und der Arbeitssicherheit des jeweiligen Betriebes zu beraten. Weiterhin stellt er unentgeltlich für die Betriebe seiner Mitglieder die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung gemäß VBG 122 und 123 sicher. 2. Der Verein will eine Brücke zwischen den Betrieben einerseits und der Arbeitsmedizin und der Arbeitssicherheit andererseits bilden. 3. Das Ziel des Vereins ist die Verbesserung der arbeitsmedizinischen und der arbeitssicherheitstechnischen Betreuung in Betrieben. Hierzu soll auch der Kontakt zur Wissenschaft und zur Berufsgenossenschaft gesucht und intensiviert werden. 4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. 3 - Mitgliedschaft 1. Ordentliches Mitglied kann jedes Mitglied eines freien Berufes mit eigener Niederlassung werden. 2. Der Antrag auf Mitgliedschaft bedarf der Schriftform (Antragsformular). Über den Antrag befindet der Vorstand. Pro Praxis e.v. Seite 1

3. Außerordentliches Mitglied kann jeder Angehörige eines freien Berufes ohne eigene Niederlassung werden. Weiterhin jede natürliche oder juristische Person, die in der Arbeitsmedizin oder Arbeitssicherheit tätig ist. 4. Die Mitgliedschaft beginnt nach Aufnahme durch den Vorstand und erfolgter Zahlung des Jahresbeitrages. Das Mitglied erhält jährlich einen Mitgliedsnachweis auch zur Vorlage bei der Berufsgenossenschaft. 5. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod durch Austritt oder Ausschluss durch Löschung, wird der Beitrag nicht im ersten Quartal des Geschäftsjahres gezahlt. 4 - Rechte der Mitglieder 1. Jedes ordentliche Mitglied hat Anspruch auf die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung gemäß VBG 122 und 123. Weiterhin hat es ein Recht auf die Beratung in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fragen durch den Vorstand. 2. Es hat Anspruch auf ein Exemplar der Satzung sowie die Teilnahme am vereinseigenen Informationssystem. 3. Jedes ordentliche Mitglied hat Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung. 4. Jedes außerordentliche Mitglied hat Anspruch auf die Beratung in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fragen durch den Vorstand sowie die Teilnahme am vereinseigenen Informationssystem. Es hat nur Sitz in der Mitgliederversammlung. 5 - Vereinsbeitrag und Gebühren 1. Der Vereinsbeitrag wird vom Vorstand jeweils für das kommende Geschäftsjahr einstimmig beschlossen und den Mitgliedern bis zum 01.09. bekanntgegeben. 2. Der Vereinsbeitrag ist innerhalb des 1. Quartals für das Geschäftsjahr zu entrichten. Bei Eintritt während des Geschäftsjahres wird ein Jahresbeitrag fällig. Der Vorstand kann Ermäßigungen zulassen. 3. Die Gelder des Vereins sind nur zu verwenden: Pro Praxis e.v. Seite 2

für die vereinseigenen Aufgaben, wie z.b. Verwaltungsarbeiten oder das Informationssystem. für die Beauftragung von Arbeitsmedizinern und Sicherheitsfachkräften zur Durchführung der Betreuung gemäß VBG 122 und 123. für gezielte Forschungsaufgaben in den Gebieten Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik in Kleinbetrieben. 4. Der Vorstand verfügt über die Mittel des Vereins nur in seiner Gesamtheit. 6 - Organe des Vereins 1. Organe des Vereins sind: a) die Mitgliederversammlung (MV) b) der Vorstand 2. Die Mitgliederversammlung ist alle drei Jahre einzuberufen. Sie wählt den Vorstand mit einfacher Mehrheit. 3. Der Vorstand wird für die Amtszeit von sechs Jahren mit einfacher Mehrheit von der Mitgliederversammlung gewählt. 7 - Die Mitgliederversammlung 1. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet, vom Vorstand einberufen, alle drei Jahre statt. 2. Sie nimmt den Rechenschaftsbericht des Vorstands entgegen und entscheidet über die Entlastung des Vorstands. 3. Sie gibt dem Vorstand Arbeitsschwerpunkte auf den Gebieten arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Fragen. 4. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann auf schriftlichen Antrag von mindestens 30 Prozent der Mitglieder oder durch den Vorstand einberufen werden. 5. Die Mitgliederversammlung ist schriftlich mit einer Frist von vier Wochen einzuberufen. Von jeder Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu erstellen und vom Vorsitzenden zu unterzeichnen. 6. Die Mitgliederversammlung beschließt über alle wichtigen Belange, namentlich die Änderungen der Geschäftsordnung. Pro Praxis e.v. Seite 3

8 - Der Vorstand 1. Der Vorstand gemäß 26 BGB besteht aus dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden. 2. Der Vorstand benennt ein Vorstandsmitglied gleichzeitig zum Geschäftsführer. 3. Gewählt werden die Mitglieder des Vorstands von der Mitgliederversammlung für eine Amtsperiode von sechs Jahren und darüber hinaus bis zur Wahl des Amtsnachfolgers. Wiederwahl ist möglich. 4. Dem Vorstand müssen ein Arbeitsmediziner sowie eine Sicherheitsfachkraft (Sicherheitstechniker) angehören. 5. Wahlvorschläge zum Vorstand sind acht Wochen vor der Wahlversammlung mit der Bewerbung des Kandidaten an den Vorstand einzureichen. 9 - Vereinseigene Ordnungen 1. Vereinseigene Ordnungen sind: die Gebührenordnung und die Geschäftsordnung 2. Diese Ordnungen sind vereinseigenes Recht. Jedes Mitglied verpflichtet sich zu ihrer Beachtung und Einhaltung. 3. Die Gebührenordnung kann vom Vorstand einstimmig geändert werden. Diese Änderungen treten jeweils zum neuen Geschäftsjahr in Kraft und sind den Mitgliedern vorher zur Kenntnis zu bringen. 10 - Vereinsauflösung 1. Der Verein kann nur durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung mit einer ¾ Mehrheit aufgelöst werden. Der Antrag auf Auflösung muss vor der Versammlung allen Mitgliedern rechtzeitig bekannt gemacht werden. 2. Über das Vereinsvermögen wird bei Auflösung von derselben Mitgliederversammlung entschieden. Pro Praxis e.v. Seite 4

11 - Schlussbestimmungen 1. Der Vorstand ist berechtigt an der Satzung Änderungen redaktioneller Art vorzunehmen. 2. Diese Satzung tritt nach ihrem Beschluss durch die Gründungsversammlung am 28. Mai 1999 in Kraft. Dr. Hans-Friedrich Willimzik Vorsitzender Dr. Peter Anselment stellvertretender Vorsitzender Gebührenordnung 1 - Mitgliedsbeiträge (für das Geschäftsjahr 2015 / 2016) Mitgliedsstatus Jahresbeitrag Endpreis inkl. 19% MwSt. Ordentliches Mitglied mit bis zu fünf Mitarbeitern 50,00 Euro 59,50 Euro Ordentliches Mitglied mit bis zu zehn Mitarbeitern 66,00 Euro 78,54 Euro Ordentliches Mitglied ab elf Mitarbeitern 121,00 Euro 143,99 Euro Außerordentliches Mitglied 25,00 Euro 29,75 Euro Bitte zahlen Sie bei fortlaufender Mitgliedschaft die Mitgliedsbeiträge bis zum 30. November des Geschäftsjahres, da ansonsten ihre Mitgliedschaft erlischt. 2 Gebühren Alle folgenden Leistungen können über den Vorstand gesondert angefordert werden: 1. Arbeitsmedizinische Untersuchungen 2. Sicherheitstechnische Begehungen Pro Praxis e.v. Seite 5

Geschäftsordnung Vorsitzender Dr. med. vet. Hans-Friedrich Willimzik Arzt für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin, Sportmedizin, prakt. Tierarzt In den Siefen 3 66346 Püttlingen Telefon: (0 68 06) 92 20 00 Telefax: (0 68 06) 92 20 05 Mobil: (01 71) 4 73 79 23 E-Mail: h.fr.willimzik@propraxis.de Stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer Dr. Peter Anselment Fachkraft für Arbeitssicherheit, prakt. Tierarzt Hochsträß 10 87534 Oberstaufen Telefon: (0 83 86) 99 14 93 Telefax: (0 83 86) 33 45 00 Mobil: (01 78) 7 31 15 90 Pro Praxis e.v. Seite 6