L-Bank Wirtschaftsforum Freiburg, 27. Juni 2013. @ Dokumentation

Ähnliche Dokumente
PRESSE-INFORMATION Freiburg, / Information Nr. 17 / Seite 1 von 5

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Deutschland-Check Nr. 35

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

I N F O R M A T I O N

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Partnerschaftsentwicklung für KMU

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

neu gut? und warum ist das

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Mobile Intranet in Unternehmen

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Kreativ visualisieren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Menschen und Natur verbinden

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren

Sie wollen einen Kredit? Zeigen Sie uns, dass Sie ihn nicht benötigen, und Sie bekommen ihn.

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Sonderbefragung Industrie 4.0

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

1. Was ihr in dieser Anleitung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Stadtmarketing Langenselbold

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Der neue genossenschaftliche Partner:

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Konzentration auf das. Wesentliche.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Deutsches Eigenkapitalforum Informationen zur Veranstaltung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

P R E S S E M I T T E I L U N G

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Mehr Energie mehr Zukunft

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die Bedeutung des. Tourismuswerbung

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Partner: im Juni 2013

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte!

Presse-Information

Zielgruppe Studenten?

INSPIRATION Seminar 1

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Transkript:

L-Bank Wirtschaftsforum Freiburg, 27. Juni 2013 @ Dokumentation

Inhalt 03 Inhalt Ziele der L-Bank: warum regionale Wirtschaftsforen? Konzept Die Veranstaltungsbausteine für eine zielgruppenorientierte Information gemeinsam mit den regionalen Partnern Evaluierung Resümee Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Anlagen 04 06 14 16 18 20

04 ZIELE Ziele der L-Bank: warum regionale Wirtschaftsforen? Zu den wesentlichen Aufgaben der L-Bank zählt es, die Liquidität des baden-württembergischen Mittelstands zu sichern. Dazu bieten wir Finanzierungen an, die auf die unterschiedlichen Bedarfssituationen der Betriebe zugeschnitten sind. Als Förderbank liegt uns viel an der engen Zusammenarbeit mit den Wirtschaftskammern, der Bürgschaftsbank Baden- Württemberg GmbH und den Hausbanken, um gemeinsam ein dichtes Netz umfassend informierter Ansprechpartner für die Unternehmen im Land zu schaffen. Denn fundierte Informa tionen und gute Netzwerke sind zu jeder Zeit ein Vorteil. Das gilt für die Finanzierungspartner ebenso wie für die Mittelständler. Plattform für den Dialog Mit zunehmendem konjunkturellen Aufschwung spürten die Unternehmen in Baden-Württemberg deutlicher als anderswo die positiven Entwicklungen am Markt. Die Investitionen in Wachstum nahmen zu, die Vorhaben waren wieder größer angelegt und damit stiegen auch die erforderlichen Finanzierungsvolumina. Denn wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss Innovationen vorantreiben, den Eintritt in neue Märkte rechtzeitig planen und in diese Projekte investieren. Dazu braucht der Mittelstand Finanzierungsangebote, die es ihm erleichtern, diesen Weg auf einer soliden zukunftsfähigen Grundlage zu beschreiten. Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es. Wichtig ist aber auch, dass die Banken vor Ort, die Beratungsinstitutionen und die Unternehmer selbst über diese Möglichkeiten informiert sind. Doch unsere Erfahrungen zeigen, dass die L-Bank und ihre Produkte in den Regionen noch zu wenig bekannt sind. Hinzu kommt, dass neue Angebote entwickelt und Programme verändert werden, damit die Förderung dem jeweils aktuellen Bedarf der Unternehmen entsprechen kann. Es geht darum, Informationsdefizite auszugleichen und möglichst fundierte Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Daher müssen wir als Bank ohne Filialsystem dafür sorgen, dass der regional verwurzelte Mittelstand Informationen zu Finanzierungs themen aus erster Hand und vor Ort erhält. Darüber hinaus geht es uns auch darum, den Unternehmen Ansprechpartner vorzustellen, die nicht in der Region angesiedelt sind: Bei den Wirtschaftsforen sind daher Baden-Württemberg International (bw-i) und das RKW Baden-Württemberg GmbH stets ebenso vertreten wie die Bürgschaftsbank.

ZIELE 05 Wir erreichen mit den regional ausgerichteten Wirtschaftsforen sowohl die Unternehmen als auch unsere Partner vor Ort. Mit ihnen gelingt es, eine Plattform zum produktiven Austausch für alle Beteiligten zu schaffen und die Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit auszubauen. Wir verstehen uns als neutrale Beratungsinstanz und Anlaufstelle für alle finanzierungsthemen des Mittelstands in Baden-Württem berg. Um auf dieses Angebot aufmerksam zu machen, begleiten wir die Wirtschaftsforen intensiv mit Pressearbeit. Von den Besuchern des Wirtschaftsforums Freiburg sowie den beteiligten Partnern und Ausstellern erhielt die L-Bank auch dieses Jahr wieder eine ausgesprochen positive Resonanz. Die Rückmeldungen von Seiten der Unter nehmer zeigen uns, dass wir dem Informa tionsbedarf der Teilnehmer Rechnung tragen und wichtige aktuelle Themenbereiche ansprechen. Im Mittelpunkt: optimale Finanzierungsangebote In Verbindung mit dem in Fachkreisen gut etablierten Expertenfrühstück für Berater erreichen die Wirtschaftsforen alle für die Mittelstandsfinanzierung einer Region relevanten Zielgruppen: vom Unternehmer über den Berater bis zu den Multipli katoren. Die Unternehmer begrüßen die messe als Möglichkeit, sich über die Angebote aller relevanten Ansprechpartner zum Thema Finanzierung zu informieren. Bestätigt wird das Konzept auch durch das Interesse, das die Wirtschaftskammern aus Baden-Württemberg an der gemeinsamen Durchführung einer Veranstaltung in ihrer region zeigen. Der direkte Austausch mit Unterneh mern und Beratern gibt auch den Fachleuten der L-Bank wichtige Anregungen. In den Diskussionen erfahren sie jenseits des konkreten Einzelfalls, welche Finanzierungsfragen die Unternehmen und die Berater regional und branchenspezifisch beschäftigen. Die Reihe der L-Bank Wirtschaftsforen startete 2006, und bereits im Jahre 2007 gab es das erste Wirtschaftsforum in Freiburg. Die jährlichen Informationsveranstaltungen für den Mittelstand finden jeweils in einer anderen Region des Landes statt. Die Vorbereitungen für das zweite Wirtschaftsforum in Friedrichshafen laufen bereits. Weitere Termine sind in Planung. Die Zielgruppen @ Mittelständische Unternehmen @ Banken @ Berater (Verbände, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater) Ziele des Wirtschaftsforums @ neutrale, zuverlässige und praxisorientierte Beratung zu Finanzierungsfragen des Mittelstands @ Den regional verwurzelten Mittelstand über das Angebot der L-Bank informieren, und zwar durch Veranstaltungen an wechselnden Orten in Baden- Württemberg: Wir wollen in den Regionen auf die Unternehmen zugehen. @ stärkung der Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern: Gemeinsam mit ihnen wollen wir eine hohe Qualität der Beratung schaffen. Veranstaltungsorte der L-Bank Wirtschaftsforen Friedrichshafen 23.09.2014 Freiburg 2013 Heilbronn-Franken 2012 Donaueschingen 2 011 Ulm 2010 Friedrichshafen 2009 Mannheim 2008 Freiburg 2007 Neckarsulm 2006

06 Konzept Konzept Information und Beratung gemeinsam mit den regionalen Partnern Von links nach rechts: Dr. Stefan Pawellek (Moderator), Christof Burger, Dr. Thomas Kaiser, Guy Selbherr, Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser Die Veranstaltungsbausteine für eine zielgruppenorientierte Information Plenum Die Vorträge des Plenums richteten sich an alle Veranstaltungsteilnehmer. Die regionalen Partner erörterten Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung und des gegenwärtigen Finanzierungsbedarfs der mittelständischen Unternehmen vor Ort. Begrüßung Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Podiumsdiskussion: Wirtschaftskompetenz in der Region Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg Dr. Thomas Kaiser, Stv. Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank und geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Moderation: Dr. Stefan Pawellek, Wirtschaftsjournalist, TV Südbaden Gastvortrag Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher

Konzept 07 Matthias Horx Christian Brand Das Wirtschaftsforum Freiburg ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Betrieben und Partnern der Region auszutauschen. Hier können wir in konzentrierter Form über die bereitstehenden Finanzierungsinstrumente informieren. Gleichzeitig spiegeln uns die Unternehmen im persönlichen Kontakt ihre Bedürfnisse und Wünsche. So sehen wir unmittelbar, wo wir mit unseren Angeboten richtig liegen und wo es noch Optimierungspotential gibt. Ein klares Plus für gutes Teamwork. christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Ein Netz, das intelligent Strom aus unterschiedlichen Energiequellen einspeist, transportiert, speichert und zu den Verbrauchern liefert, erfordert enorme Investitionen und Innovationen im Bereich der Energiegewinnungs-, Speicher-, Material- und Steuertechnik. Das neue Netz wird damit ein Fest für Investoren aus allen möglichen Branchen. matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher

08 KONZEPT Workshops für Unternehmer Die L-Bank stellte ihre Finanzkonzepte und Förderfälle aus der Region gemeinsam mit ihren Finanzierungspartnern vor. Von den sieben angebotenen Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen konnten die Unternehmer jeweils die zwei für sie wichtigsten auswählen.

konzept 09 Themen @ Innovativer Industriebauer mit Tradition solides Finanzierungsfundament für die nächste Generation der Unternehmensgruppe Freyler Rolf Berner, L-Bank (Moderation) peter F. Rieland, Geschäftsführer der unternehmensgruppe Freyler Bernd Rigl, Mitglied des Vorstands der sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau @ Sicherheit in wechselhaften Zeiten Kapitalstärkung durch die Mezzanine- und Eigenkapital angebote der L-Bank Dr. Tilman Schrecker, L-EA Alexander Seith, L-Bank @ Erfolgreiche Energieeffizienzfinanzierung am Beispiel der inprotec AG in Heitersheim Klaus Thuß, L-Bank (Moderation) pierre Schwerdtfeger, Vorstand der inprotec AG Thomas Kienzle, Commerzbank Freiburg @ Energiekosten sparen durch Effizienzmaßnahmen Energiemanagementsysteme in der Industrie Wilfried Baumann, IHK Südlicher Oberrhein Dr. Axel-Rüdiger Schulze, IHK Südlicher Oberrhein @ Erfolgreich Energie sparen im Handwerk Ulrich Mietz, HWK Freiburg (Moderation) georg Voswinckel, HWK Freiburg Thomas Koch, Energieeffizienzberater @ Der Müller, der Ritter und das Schloss eine zukunftsorientierte Wachstums finanzierung des Hotels Ritter in Durbach Jörg Stremme, L-Bank (Moderation) Dominic Müller, Geschäftsführer Hotel Ritter Klaus Deutscher, Volksbank Offenburg Gerold Schulze, Volksbank Offenburg Martin Tischer, MLP Freiburg @ Finanzierungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel des Elztalhotels Schwarzbauernhof in Winden Siegfried Schinzel, L-Bank (Moderation) ulrike und Bernd Tischer, Elztalhotel Paul-Jürgen Kanstinger, Volksbank Breisgau Nord eg Emmendingen

10 konzept Expertenfrühstück für Berater Aktuelle Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung Nachhaltigkeit auch ein Thema in der Finanzierung mittelständischer Unternehmen? In einem moderierten Dialog wurde über die neuesten Entwicklungen bei Finanzierungsprodukten und über aktuelle Fragestellungen diskutiert. @ Der Mittelstand im Mittelpunkt die L-Bank und die Bürgschaftsbank als Finanzierungspartner des Mittelstands Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, und Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und Geschäftsführer der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH Moderation: Wolfgang Scheunemann, Geschäftsführer dokeo GmbH Investitionen und deren Finanzierung sind immer eine Herausforderung. Eine fundierte Unterstützung erleichtert die Umsetzung und verringert das Risiko des Scheiterns. Dr. Thomas Kaiser, Stv. Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Das Hausbankenprinzip erfordert einen offenen Austausch zwischen Betrieb, Bank und Förder - institut. Ohne eine breite Vertrauensbasis geht es daher nicht. C christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg

konzept 11 Guy Selbherr Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser Die Energiewende stellt eine große Chance dar. Mit unserer Energieeffizienzfinanzierung bieten wir starke Anreize, aktiv zu werden. Die Betriebe sparen dauerhaft Kosten, die Industrieunternehmen und das Handwerk profitieren von privaten und öffentlichen Aufträgen. P prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Das jährliche Wirtschaftsforum trägt zur besseren Kommunikation der wichtigen Finanzierungsthemen bei. Nur wenn L-Bank, Bürgschaftsbank und Wirtschaftsorganisationen umfassend informieren, werden die neuen Förderprogramme genutzt. G G guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und geschäftsführer der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

12 Konzept

Konzept 13 Messe Informationsstände der Partner mit dem Angebot individueller Beratung zu konkreten Vorhaben Die Aussteller Baden-Württemberg International Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH BWHM GmbH Commerzbank AG Deutsche Bank AG german Centre Indonesia/Generalkonsulat der Republik Indonesien Handelsverband Südbaden e. V. Handwerkskammer Freiburg Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein L-Bank NachfolgeBaden Rechtsanwaltskammer Freiburg RKW Baden-Württemberg Sparkasse Steinbeis-Stiftung Steuerberaterkammer Südbaden Südwestbank AG UniCredit Bank AG HypoVereinsbank Volksbanken Raiffeisenbanken Wirtschaftsförderung Region Freiburg e. V. Wirtschaftsjunioren Freiburg

14 Evaluierung Evaluierung Wer nimmt am Wirtschaftsforum aus welchen Gründen teil? Wie kommt die Veranstaltung an, erfüllt sie ihren Informationsauftrag und stärkt sie die Netzwerke in der Region? Wie in den Vorjahren hat die L-Bank die Besucher um ihre Beurteilung der Veranstaltung gebeten. Dabei werden die Teilnehmer nach dem Wirtschaftsforum per Mail angeschrieben und online befragt. Genau 100 Teilnehmer haben an der Befragung teilgenommen. Die Befragten haben über ihre Motivation und ihre Erwartungen Auskunft gegeben, sind aber auch der Bitte nachgekommen, einzelne Programmelemente sowie Aspekte der Gesamtveranstaltung differenziert zu bewerten. Wer hat am Wirtschaftsforum teilgenommen? Nahezu die Hälfte der Besucher waren Unternehmensvertreter. Dabei waren von sieben aus zehn Unternehmen die Geschäftsführer anwesend. Fast 30 % der teilnehmenden Unternehmen haben ihren Sitz in Freiburg, aber auch der Ortenaukreis und die Region Breisgau-Hochschwarzwald waren mit jeweils 24 % gut vertreten. Die andere Hälfte der Besucher waren Mitarbeiter eines Finanzinstituts, einer wirtschaftsfördernden Einrichtung (30 %) oder als Berater freiberuflich bzw. im Angestelltenverhältnis tätig (24 %). Wie waren die Erwartungen und wurden diese erfüllt? Die große Motivation für die Teilnahme: Kontakte knüpfen und netzwerken. Während bei zwei Dritteln der Unternehmen das Sammeln von Informationen und Ideen zum Thema Finanzierung im Vordergrund stand, waren das Netzwerken und die Kontaktpflege für die Finanzinstitute und die beratenden Einrichtungen besonders wichtig. Auch die Referenten der anschließenden Workshops konnten überzeugen. Sie wurden von knapp 75 % bis zu 100 % der jeweiligen Teilnehmer mit gut oder sehr gut benotet. 97 % der Besucher waren mit der Auswahl der Aussteller auf der begleitenden Messe zufrieden. Ein Drittel der Unternehmer nutzte das Angebot der individuellen Beratung. Besucherstruktur Bei der Auswertung der Branchenstruktur ist deutlich zu erkennen, dass Dienstleistungsunternehmen besonders stark vertreten waren. Industrie 33 % der Unternehmen haben mehr als 50 Mitarbeiter. 52 % der Unternehmen gehören zu den kleinen Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern. Handwerk Handel Dienstleistungen Hotel und Gastronomie In der Gesamtbewertung beurteilten 90 % der Unternehmer und Berater die Veranstaltung mit gut oder sehr gut. 94 % gaben an, dass sich der Besuch des Wirtschaftsforums für sie gelohnt hat. Das Eröffnungsplenum mit dem Gastvortrag von Matthias Horx war ein Highlight der Veranstaltung. 55 % hatten einen sehr guten Eindruck vom Plenum, Herr Horx wurde sogar von 81 % mit der Bestnote bewertet. 15 % 9 % 20 % 41 % 7 % 9 % Breite Streuung alle Bereiche der Wirtschaft wurden erreicht. Freie Berufe Neun von zehn Besuchern bewerteten das Expertenfrühstück mit sehr gut oder gut. Die aktuellen Entwicklungen konnten den Teilnehmern damit erfolgreich vermittelt werden.

Evaluierung 15 Expertenfrühstück: Gesamteindruck 30 % 59 % 4 % 7 % Sehr gut Gut Zufriedenstellend Weniger zufriedenstellend Information ansprechend aufbereitet und locker präsentiert das Expertenfrühstück erfüllte die Erwartungen. Anregungen der Teilnehmer Die behandelten Themen deckten den Informationsbedarf der meisten Teilnehmer. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer wünscht sich zukünftig eine stärkere Berücksichtigung von investitionsfinanzierungen. Das Angebot an Ausstellern könnte nach Meinung der Teilnehmer unter anderem noch um Best-Practice-Unternehmen ergänzt werden. Ich bin heute hier, um meine Kontakte zu den regionalen Banken zu pflegen. T teilnehmer

16 Resümee Resümee Die Wirtschaftsforen der L-Bank richten sich im Schwerpunkt an die mittelständischen Unternehmen der Region: Mehr als 500 Teilnehmer besuchten das Wirtschaftsforum in Freiburg. @ Die Zielgruppen wurden gut erreicht: Mehr als die Hälfte der Teilnehmer in Freiburg waren Unternehmer und ein Viertel der Teilnehmer gehörte zur Gruppe der Freiberufler. @ Die Evaluierung bestätigte, dass die Auswahl der themen den wichtigsten Fragestellungen der Mittelständler entsprach. @ Die Mehrzahl der Besucher war auch dieses Mal daran interessiert, Aktuelles zum Thema Finanzierung und Details über die Fördermöglichkeiten für Investitionen zu erfahren. Gleichzeitig gute Kontakte zu knüpfen war ihr ebenfalls wichtig. Ein wichtiges Motiv für die dezentralen Wirtschaftsforen der L-Bank ist, die Netzwerke mit den regionalen Finanzierungspartnern auszubauen: Der Schulterschluss mit den relevanten an sprech partnern aus der Region, die alle für eine Teilnahme an der Veranstaltung gewonnen werden konnten, ist auch in Freiburg wieder gelungen. Die bestehenden kontakte konnten ver tieft und ausgebaut werden. Auch beim Wirtschaftsforum Freiburg war die Resonanz von Unternehmern und Beratern sowie von den Mitveranstaltern, den Referen ten und Ausstellern wieder positiv. Das Konzept, das wir gemeinsam mit den Wirtschaftskammern erarbeitet haben, wurde bestätigt. Mir war vorher einfach nicht bewusst, welche Fördermöglichkeiten es gibt. T teilnehmer Meine Erwartung war, sich im Bereich Investitionen einen Überblick zu verschaffen. T teilnehmer

18 Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Einladung Die Unternehmer und Berater erhielten ein persönliches Einladungsschreiben, das Veranstaltungsprogramm beigelegt war. Die für diesen Versand von den Wirtschaftskammern bereitgestellten Adressverteiler ermöglichten eine genaue Zielgruppenansprache. Unterstützt wurde die L-Bank außerdem durch den Partner Bürgschaftsbank, die Geschäftsbanken vor Ort und weitere Aussteller: Sie verschickten parallel eigene zusätzliche Schreiben an ihre Unternehmenskontakte. Die Besucherbefragung bestätigte, dass die Ankündigung der Veranstaltung mit den persönlichen Einladungen der unterschiedlichen Institutionen die höchste Aufmerksamkeit des potenziellen Besucherkreises erhielt. Erstmals waren die Einladungen in diesem Jahr mit einem individuellen Code versehen, sodass sich die Teilnehmer mit wenigen Angaben auf einer personalisierten Internetseite anmelden und am Veranstaltungstag vor Ort registrieren lassen konnten. Pressearbeit und Werbung Gegen Ende April wurde der Veranstaltungstermin über die regionalen Wirtschaftsmagazine angekündigt. Die Kammern und Aussteller informierten über den Termin in ihren Print- und Online-Medien. Die begleitende Pressearbeit mit Zielrichtung der regionalen Medien startete Anfang Juni sowohl on- als auch offline. Ergänzt wurde sie durch gezielte Social-Media- Aktivitäten sowohl durch die L-Bank als auch durch die Partner und Aussteller. Unterstützt wurden diese Maßnahmen durch die Pressearbeit der Kammern. Durch eine Medienkooperation mit dem Regionalsender TV Südbaden konnte das Themenfeld Finanzierung und Förderung in den Wochen vor der Veranstaltung intensiv begleitet werden. Parallel dazu erfolgte die Schaltung von Anzeigen in der tagesund Fachpresse und kurz vor der Veranstaltung von Funkspots beim regionalen Hörfunksender Radio Regenbogen und von Werbeeinblendungen bei TV Südbaden. Ebenso wurde mit Großflächenplakaten an neuralgischen Punkten in der Stadt und Region Freiburg für das Wirtschaftsforum geworben. Die Schaltung von Online-Bannern auf relevanten Websites ergänzte die Präsenz im Internet. Die breit angelegte Werbe- und Presseaktion wollte zum einen mögliche Teilnehmer direkt auf das Wirtschaftsforum aufmerksam machen. Zum anderen war ihr Ziel, parallel zur Veranstaltung das Thema Finanzierung und Förderung anzusprechen und die L-Bank mit ihren Partnern beim regionalen Mittelstand stärker als zentrale Ansprechpartner für Förderung und Finanzierung zu positionieren. Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit übernahm als Verstärker und Erinnerung eine wichtige Funktion für die Entscheidung zur Teilnahme. Vor allem dem Internet kommt dabei eine immer stärkere Bedeutung zu.

Begleitende Öffentlichkeitsarbeit 19 Das Wirtschaftsforum in der Öffentlichkeit Monat April Mai Juni Juli Woche KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 28 Einladung der Teilnehmer Direktmailing Werbeaktionen Printanzeigen: Tageszeitungen Printanzeigen: Fachzeitschriften Online und Mobile Plakatierung Hörfunk TV-Cut-ins Pressearbeit Presseinformation: Terminankündigung Presseinformation: Veranstaltung Gesamtberichterstattung regionaler Medien Regionale Wirtschaftsmagazine Tageszeitungen Online-Medien TV @ Wirtschaftsforum Die einzelnen Maßnahmen im Überblick @ Versand der Einladung mit Programm an die Unternehmer und Berater der Region in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftskammern @ innovative Möglichkeit zur personalisierten Online-Anmeldung @ Veranstaltungsankündigung über die Medien der Kammern und Aussteller (Print und Online) @ pressearbeit in den Print- und Online-Medien sowie über die Rundfunk- und Fernsehsender der Region @ anzeigenschaltung in den regionalen Printmedien (Tageszeitungen und Fachmagazine) @ Banner-Werbung auf regional relevanten Websites @ Kooperation mit TV Südbaden @ Funkspots auf Radio Regenbogen @ Großflächenplakatierung in der Region Freiburg @ Unterstützung durch Aktivitäten in den sozialen Medien

20 Anlagen Anlagen @ anzeige @ einladung und Programm Berater @ einladung und Programm Unternehmer @ großflächenplakat @ Online-Banner @ Anmeldung Internet @ Social Media @ L-Bank Wirtschaftsforum auf Internetseiten der Partner und Aussteller (Beispiele) @ tv-werbung @ USB-Stick (Verlinkung zu Vorträgen und Evaluierung) @ presseinformationen @ terminankündigung @ Veranstaltung @ pressespiegel (Auswahl) Weitere Eindrücke finden Sie auf unserer Homepage unter www.l-bank.de/doku-wifo2013 @ TV Südbaden: Videos Vorberichterstattung und Nachberichterstattung @ Radio Regenbogen: Funkspots

Anlagen 21 Anzeige @ Schaltung von Anzeigen in der Tages- und Fachpresse

22 Anlagen Einladung und Programm Berater L-BANK WIRTSCHAFTSFORUM FREIBURG, 27. JUNI 2013 @ Messe Freiburg, Rothaus Arena, in Freiburg im Breisgau. Beginn: 8.45 Uhr Finanzierungsfragen? Jetzt kostenlos anmelden: www.l-bank.de/wifo Programm 8.45 Uhr Akkreditierung der Berater 9.15 10.15 Uhr Expertenfrühstück 11.00 Uhr Plenum Begrüßung und Einführung Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Podiumsgespräch Wirtschaftskompetenz in der Region Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg Dr. Thomas Kaiser, Stv. Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank und Geschäftsführer der MBG Baden-Württemberg Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Moderation: Dr. Stefan Pawellek, Wirtschaftsjournalist, TV Südbaden Gastvortrag Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher Expertenfrühstück 9.15 10.15 Uhr Aktuelle Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung Nachhaltigkeit auch ein Thema in der Finanzierung mittelständi scher Unternehmen? Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank und Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg Moderation: Wolfgang Scheunemann, Geschäftsführer dokeo GmbH Aussteller Baden-Württemberg International Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH BWHM GmbH Commerzbank AG Deutsche Bank AG German Centre Indonesia/Generalkonsulat der Republik Indonesien Handelsverband Südbaden e. V. Handwerkskammer Freiburg Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein L-Bank NachfolgeBaden Rechtsanwaltskammer Freiburg RKW Baden-Württemberg Sparkasse Steinbeis-Stiftung Steuerberaterkammer Südbaden Südwestbank AG UniCredit Bank AG HypoVereinsbank Volksbanken Raiffeisenbanken Wirtschaftsförderung Region Freiburg e. V. Wirtschaftsjunioren Freiburg 12.30 Uhr Messe-Lunch 10.30 11.00 Uhr/12.30 16.30 Uhr Individuelle Beratung an den Messeständen Im Anschluss Get-together Rothaus Arena/Messe Freiburg Hermann-Mitsch-Str. 3, 79108 Freiburg GPS-Daten 48.01587,7.84069 Koordinaten N 48 0'57.132" E 7 50'26.484"

Anlagen 23 Einladung und Programm Unternehmer L-BANK WIRTSCHAFTSFORUM FREIBURG, 27. JUNI 2013 @ Messe Freiburg, Rothaus Arena, in Freiburg im Breisgau. Beginn: 10.30 Uhr Finanzierungsfragen? Jetzt kostenlos anmelden: www.l-bank.de/wifo Programm 10.30 Uhr Akkreditierung 11.00 Uhr Plenum Begrüßung und Einführung Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Podiumsgespräch Wirtschaftskompetenz in der Region Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg Dr. Thomas Kaiser, Stv. Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank und Geschäftsführer der MBG Baden-Württemberg Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Moderation: Dr. Stefan Pawellek, Wirtschaftsjournalist, TV Südbaden Gastvortrag Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher 12.30 Uhr Messe-Lunch 14.00 15.00 Uhr/15.15 16.15 Uhr Workshops 1 6 Im Anschluss Get-together 12.30 16.30 Uhr Individuelle Beratung an den Messeständen Rothaus Arena/Messe Freiburg Hermann-Mitsch-Str. 3, 79108 Freiburg GPS-Daten 48.01587,7.84069 Koordinaten N 48 0'57.132" E 7 50'26.484" Workshops Workshop 1: 14.00 15.00 Uhr/15.15 16.15 Uhr Innovativer Industriebauer mit Tradition solides Finanzierungsfundament für die nächste Generation der Unternehmensgruppe Freyler Moderation Rolf Berner, L-Bank Gäste Peter F. Rieland, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Freyler Bernd Rigl, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Workshop 2: 14.00 15.00 Uhr/15.15 16.15 Uhr Sicherheit in wechselhaften Zeiten Kapitalstärkung durch die Mezzanine- und Eigenkapital angebote der L-Bank Referenten Dr. Tilman Schrecker, L-EA Alexander Seith, L-Bank Workshop 3: 14.00 15.00 Uhr/15.15 16.15 Uhr Erfolgreiche Energieeffizienzfinanzierung am Beispiel der inprotec AG in Heitersheim Moderation Klaus Thuß, L-Bank Gäste Pierre Schwerdtfeger, Vorstand der inprotec AG Thomas Kienzle, Commerzbank Freiburg Workshop 4 a: 14.00 15.00 Uhr Energiekosten sparen durch Effizienzmaßnahmen Energiemanagementsysteme in der Industrie Referenten Wilfried Baumann, IHK Südlicher Oberrhein Dr. Axel-Rüdiger Schulze, IHK Südlicher Oberrhein Workshop 4 b: 15.15 16.15 Uhr Erfolgreich Energie sparen im Handwerk Moderation Ulrich Mietz, HWK Freiburg Referenten Georg Voswinckel, HWK Freiburg Thomas Koch, Energieeffizienzberater Workshop 5: 14.00 15.00 Uhr/15.15 16.15 Uhr Der Müller, der Ritter und das Schloss eine zukunftsorientierte Wachstums finanzierung des Hotels Ritter in Durbach Moderation Gäste Aussteller Jörg Stremme, L-Bank Dominic Müller, Geschäftsführer Hotel Ritter Klaus Deutscher, Volksbank Offenburg Gerold Schulze, Volksbank Offenburg Martin Tischer, MLP Freiburg Workshop 6: 14.00 15.00 Uhr/15.15 16.15 Uhr Finanzierungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel des Elztalhotels Schwarzbauernhof in Winden Moderation Siegfried Schinzel, L-Bank Gäste Ulrike und Bernd Tischer, Elztalhotel Paul-Jürgen Kanstinger, Volksbank Breisgau Nord eg Emmendingen Baden-Württemberg International Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH BWHM GmbH Commerzbank AG Deutsche Bank AG German Centre Indonesia/Generalkonsulat der Republik Indonesien Handelsverband Südbaden e. V. Handwerkskammer Freiburg Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein L-Bank NachfolgeBaden Rechtsanwaltskammer Freiburg RKW Baden-Württemberg Sparkasse Steinbeis-Stiftung Steuerberaterkammer Südbaden Südwestbank AG UniCredit Bank AG HypoVereinsbank Volksbanken Raiffeisenbanken Wirtschaftsförderung Region Freiburg e. V. Wirtschaftsjunioren Freiburg

24 Anlagen Großflächenplakat @ auf Großflächenplakaten an 70 exponierten Standorten in der Stadt und Region Freiburg wurde für das Wirtschaftsforum geworben.

Anlagen 25 Online-Banner @ Animiertes Banner mit Link zur Online-Anmeldung Anmeldung Internet @ Jeder Teilnehmer erhielt mit seiner Einladung einen individuellen Code, mit dem er sich persönlich anmelden konnte. Die personalisierte Anmeldebestätigung ermöglichte einen zeitsparenden Check-in am Veranstaltungstag.

26 Anlagen Social Media Facebook Social Media Twitter Social Media Twitter bei Volksbank Breisgau

Anlagen 27 L-Bank Wirtschaftsforum auf Internetseiten der Partner und Aussteller (Beispiele)

28 Anlagen TV-Werbung @ Werbeeinblendung in der Sendung Südbaden Aktuell (TV Südbaden)

Anlagen 29 USB-Stick (Verlinkung zu Vorträgen und Evaluierung) @ Die Teilnehmer erhielten einen USB-Stick mit Internetverlinkungen zu den Vorträgen und zur internetbasierten Zufriedenheitsumfrage. @ Vorträge und Dokumentation von Audio- und Videobeiträgen auf www.l-bank.de/doku-wifo2013 @ Jeder fünfte Besucher des Wirtschaftsforums beteiligte sich an der Evaluierung der Veranstaltung.

30 Anlagen Terminankündigung PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, 13.06.2013 / Seite 1 von 3 Wirtschaftsförderung sichert Zukunftsfähigkeit L-Bank Wirtschaftsforum informiert am 27. Juni 2013 Veranstaltungshinweis Freiburg Wirtschaftsförderung sichert Zukunftsfähigkeit Karlsruhe, 13.06.2013. Die Konjunktur in der gewerblichen Wirtschaft Baden-Württembergs nimmt nach kurzer Verschnaufpause wieder Fahrt auf. Die Betriebe trotzen dem schwierigen europäischen Umfeld und blicken optimistisch nach vorn. Doch um auch langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können, sind Innovationen und Investitionen unabdingbar. Notwendige Anstrengungen, die besonders kleine und mittlere Unternehmen häufig vor große Herausforderungen stellen, auch finanziell. Sie benötigen aktive Unterstützung und eine passgenaue Mittelstandsfinanzierung. Wie die beste Förderung im Einzelfall aussieht, darüber beraten Finanzierungsexperten am 27. Juni 2013 auf dem L-Bank Wirtschaftsforum in Freiburg. Von 10.30 bis 16.30 Uhr dreht sich in der Rothaus Arena (Messe Freiburg) alles um Investitionskredite, Liquiditätshilfen, Bürgschaften und Eigenkapitalangebote. Veranstalter ist die L-Bank gemeinsam mit der Bürgschaftsbank, der Handwerkskammer Freiburg und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein. Das passgenaue Wirtschaftsforum, Mittelstandsfinanzierung. das nach 2007 zum zweiten Mal in Freiburg stattfindet, richtet sich an Unternehmer aus der Region. Die Teilnahme ist kostenlos. In zahlreichen Workshops stellen Finanzierungsexperten und mittelständische Unternehmer Best Practice Beispiele vor, um sie anschließend gemeinsam mit den Besuchern zu diskutieren. Themen der je einstündigen Arbeitsgruppen sind unter anderem Energieeffizienz-, Investitions- und Wachstumsfinanzierung, Eigenkapitalstärkung sowie Finanzierungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. Auf der begleitenden Messe Teilnahme ist kostenlos. bieten 20 regionale Partner individuelle Beratungsgespräche zu Finanzierungsfragen an. Prominenter Gastredner ist der renommierte Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.l-bank.de/ wifo. L-Bank Wirtschaftsforum Freiburg am 27. Juni 2013 von 10.30 bis 16.30 Uhr in Freiburg in der Rothaus Arena / Messe Freiburg, Hermann-Mitsch-Straße 3, 79108 Freiburg Hintergrund: L-Bank Wirtschaftsforum informiert am 27. Juni 2013 in Freiburg Die L-Bank Wirtschaftsforen werden seit 2006 jährlich jeweils in wechselnden Regionen des Landes ausgerichtet. In Freiburg fand das Wirtschaftsforum zuletzt 2007 statt. Die gemeinsam mit der Bürgschaftsbank und den regionalen Wirtschaftskammern organisierten Veranstaltungen dienen als Plattformen für den Dialog zwischen mittelständischen Unternehmen, Banken und Beratern. Ziel ist die neutrale und praxisorientierte Beratung zu Finanzierungsfragen des Mittelstands. Karlsruhe, 13.06.2013. Die Konjunktur in der gewerblichen Wirtschaft Baden-Württembergs nimmt nach kurzer Verschnaufpause wieder Fahrt auf. Die Betriebe trotzen dem schwierigen europäischen Umfeld und blicken optimistisch nach vorn. Doch um auch langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können, sind Innovationen und Investitionen unabdingbar. Notwendige Anstrengungen, die besonders kleine und mittlere Unternehmen häufig vor große Herausforderungen stellen, auch finanziell. Sie benötigen aktive Unterstützung und eine Bildmaterial finden Sie unter www.l-bank.de/pressefotos Die Aussteller: Baden-Württemberg International Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH BWHM GmbH Commerzbank AG Deutsche Bank AG German Centre Indonesia/Generalkonsulat der Republik Indonesien Handelsverband Südbaden e.v. Handwerkskammer Freiburg Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein L-Bank NachfolgeBaden Rechtsanwaltskammer Freiburg RKW Baden-Württemberg Sparkasse Steinbeis-Stiftung Steuerberaterkammer Südbaden Südwestbank AG UniCredit Bank AG HypoVereinsbank Volksbanken Raiffeisenbanken Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.v. Wirtschaftsjunioren Freiburg Wie die beste Förderung im Einzelfall aussieht, darüber beraten Zum Auftakt diskutieren Christof Burger, Vizepräsident Finanzierungsexperten am 27. Juni 2013 auf dem L-Bank Wirtschaftsforum Präsident der IHK in Südlicher Freiburg. Oberrhein, Von Prof. 10.30 Dr. Manfred bis 16.30 Uhr dreht sich in der der Handwerkskammer Freiburg, Dr. Thomas Kaiser, Stv. Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, Rothaus und Guy Selbherr, Arena Vorstand (Messe der Bürgschafts Freiburg) bank, über alles die um Investitionskredite, Liquiditätshilfen, wirtschaftliche Entwicklung Bürgschaften in der Region. Moderator und Eigenkapitalangebote. ist der Veranstalter Wirtschaftsjournalist Dr. Stefan Pawellek (TV Südbaden). ist die L-Bank gemeinsam mit der Bürgschaftsbank, der Handwerkskammer Freiburg und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein. Das Wirtschaftsforum, das nach 2007 zum zweiten Mal in Freiburg stattfindet, richtet sich an Unternehmer aus der Region. Die Zum Auftakt diskutieren Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg, Dr. Thomas Kaiser, stv. Präsident der IHK Südlicher Oberrhein, Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, und Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschafts-

Bei seiner Begrüßung betonte Brand die Notwendigkeit von starken Anlagen 31 Veranstaltung PRESSE-INFORMATION Freiburg, 27.06.2013 / Information Nr. 17 / Seite 1 von 5 Mehr als 500 Unternehmer informieren sich beim L-Bank Wirtschaftsforum in Freiburg Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Förderinstituten Bitte beachten Sie die Sperrfrist: 27. Juni 2013, 15:00 Uhr Wirtschaftsförderung sichert Zukunftsfähigkeit des Mittelstands Freiburg, 27.06.2013. Wirtschaftlicher Erfolg braucht eine passgenaue Mittelstandsfinanzierung. Das zeigte am 27. Juni 2013 die überaus gute Resonanz beim L-Bank Wirtschaftsforum in der Freiburger Rothaus Arena. Mehr als 500 Unternehmer und Berater aus der Region Freiburg nutzten den Schwung der nach einer kleinen Verschnaufpause zuletzt wieder optimistischen Konjunkturdaten, um sich bei Vorträgen, Diskussionen, Workshops und auf einer begleitenden Messe über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Veranstalter des Wirtschaftsforums, das nach 2007 zum zweiten Mal in Freiburg stattfand, war die L-Bank zusammen mit der Bürgschaftsbank und den regionalen Wirtschaftskammern. Für Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, sind die Wirtschaftsforen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Betrieben und Partnern der Region auszutauschen. Hier können wir in konzentrierter Form über die bereitstehenden Finanzierungsinstrumente informieren. Gleichzeitig spiegeln uns die Unternehmen im persönlichen Kontakt ihre Bedürfnisse und Wünsche. So sehen wir unmittelbar, wo wir mit unseren Angeboten Wirtschaftskammern. richtig liegen und wo es noch Optimierungspotential gibt. Ein klares Plus für gutes Teamwork. Bei seiner Begrüßung betonte Brand die Notwendigkeit von starken Förderbanken wie der L-Bank, die für eine dauerhaft erfolgreiche Wirtschaftsförderung stehen. Brand: Unser Geschäftsmodell beruht auf langfristigen Beziehungen. Kunden und Banken sind unsere Partner in guten wie in schlechten Zeiten. Förderbanken werden immer gebraucht. Einerseits werden beispielsweise durch zusätzliche Risikoübernahmen Verspannungen am Markt ebenso ausgeglichen, wie auf der anderen Seite Impulse gegeben, wenn es darum geht, zentrale Zukunftsprojekte wie die Energiewende anzustoßen. Die Energiewende und das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Förderinstituten bei Fragen der Mittelstandsfinanzierung standen auch im Mittelpunkt des anschließenden Podiumsgesprächs mit Christof Burger (Vizepräsident Handwerkskammer Freiburg), Dr. Thomas Kaiser (Stv. Präsident IHK Südlicher Oberrhein), Prof. Dr Manfred Schmitz-Kaiser (Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank) und Guy Selbherr (Vorstand der Bürgschaftsbank). Dabei unterstrich Selbherr, dass L-Bank und Bürgschaftsbank in allen konjunkturellen Phasen mit Bürgschaften für Kredite über die passenden Instrumente verfügen, um die regionale Wirtschaft unterstützen zu können. Selbherr: Besonders vorteilhaft für Unternehmer sind die Kombi-Angebote aus Förderkredit plus Bürgschaft, die wir zusammen mit der L-Bank anbieten, sagte Selbherr. 2012 nutzten fast 1.500 Unternehmen diese Kombination. Die Kombi-Programme sind deshalb so beliebt, weil die Unternehmer doppelt profitieren, so Selbherr, von den niedrigen Förderkreditzinsen und gleichzeitig bekommen sie eine Bürgschaft, falls Sicherheiten fehlen. Mehr als 500 Unternehmer informieren sich beim L-Bank Wirtschaftsforum in Freiburg Wirtschaftsförderung sichert Zukunftsfähigkeit des Mittelstands Freiburg, 27.06.2013. Wirtschaftlicher Erfolg braucht eine passgenaue Mittelstandsfinanzierung. Das zeigte am 27. Juni 2013 die überaus gute Resonanz beim L-Bank Wirtschaftsforum in der Freiburger Rothaus Arena. Mehr als 500 Unternehmer und Berater aus der Region Freiburg nutzten Wirtschaftsforen den Schwung fördern intensiven der nach Austausch einer kleinen Verschnaufpause zuletzt wieder optimistischen Konjunkturdaten, um sich bei Vorträgen, Diskussionen, Workshops und auf einer begleitenden Messe über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Veranstalter des Wirtschaftsforums, das nach 2007 zum zweiten Mal in Freiburg stattfand, war die L-Bank zusammen mit der Bürgschaftsbank und den regionalen Wirtschaftsforen fördern intensiven Austausch Dass die Unternehmen die zuletzt gute und durch das niedrige Zinsniveau zusätzlich begünstigte Situation verstärkt für notwendige Investitionen genutzt haben, untermauern die jüngsten Ergebnisse der beiden Institute. So stieg das ermöglichte Kredit- und Beteiligungsvolumen der Bürgschaftsbank 2012 um fünf Prozent auf 493 Mio. Euro. Die Mittelstandskredite der L-Bank kletterten gar auf die Rekordhöhe von 3,1 Mrd. Euro (+ 20 Prozent). Prof. Dr. Schmitz-Kaiser: 2012 hat die L-Bank in der Region der Handwerkskammer Freiburg und der IHK Region Südlicher Oberrhein rund 2.500 Unternehmen mit Krediten über 600 Mio. Euro unterstützt, was ebenfalls einem Zuwachs von fast 20 Prozent entspricht. Bis Ende Mai 2013 wurden bereits fast 275 Mio. Euro vergeben. Zahlen, die die aktuelle konjunkturelle Lage und Aussichten der Unternehmen belegen. Burger: Unsere Handwerksbetriebe befinden sich weiter auf gutem Weg. Auch die IHK sieht die Südwestwirtschaft weiter in Top-Verfassung und bereit, durchzustarten. Dr. Kaiser: Die solide Geschäftslage beweist die hohe Wettbewerbsfähigkeit der südbadischen Unternehmen. Jedoch sei, so die beiden Vizepräsidenten Für Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, sind die Wirtschaftsforen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Betrieben und Partnern der Region auszutauschen. Hier können wir in konzentrierter Form über die bereitstehenden Finanzierungsinstrumente informieren. Gleichzeitig spiegeln uns die Unternehmen im persönlichen Kontakt ihre Bedürfnisse und Wünsche. So sehen wir unmittelbar, wo wir mit unseren Angeboten richtig liegen und wo es noch Optimierungspotential gibt. Ein klares Plus für gutes Teamwork.

32 Anlagen unisono, der Blick in die Zukunft von leichten Unsicherheiten geprägt. Als Risikofaktoren sehen sie insbesondere die schwache Nachfrage aus dem Euro-Raum und steigende Energiepreise. Energiewende als Chance In diesem Zusammenhang hob Prof. Dr. Manfred Schmitz- Kaiser die Energiewende als große Chance hervor. Mit unserer Energieeffizienzfinanzierung bieten wir starke Anreize, aktiv zu werden. Die Betriebe sparen dauerhaft Kosten, die Industrieunternehmen und das Handwerk profitieren von privaten und öffentlichen Aufträgen. Solche Angebote, so der Tenor der Podiumsteilnehmer, müssen aber bei den Unternehmen bekannt sein. Das jährliche Wirtschaftsforum und andere Fachveranstaltungen tragen deshalb zur besseren Kommunikation der wichtigen Finanzierungsthemen bei. Selbherr: Nur wenn L-Bank, Bürgschaftsbank und Wirtschaftsorganisationen zum Beispiel auf den regelmäßig stattfindenden Finanzierungssprechtagen umfassend informieren, werden die neuen Förderprogramme genutzt. Ob Förderangebote bei den Betrieben tatsächlich ankommen, sei nach Einschätzung des Stv. IHK Präsidenten Dr. Kaiser auch eine Frage gegenseitiger Kenntnis darüber, was der andere macht. Investitionen und deren Finanzierung sind immer eine Herausforderung. Eine fundierte Unterstützung erleichtert die Umsetzung und verringert das Risiko des Scheiterns. Eine Einschätzung, die Vizepräsident Burger für das Handwerk teilt: Das Hausbankenprinzip erfordert einen offenen Austausch zwischen Betrieb, Bank und Förderinstitut. Ohne eine breite Vertrauensbasis geht es daher nicht. Trendforscher Horx sieht Fest für Investoren Vertrauen in die Zukunft vermittelte Gastredner Matthias Horx. Der Trend- und Zukunftsforscher betonte in seinem Vortrag die Notwendigkeit, bei unternehmerischen Weichenstellungen nicht nur auf die unmittelbaren wirtschaftlichen Auswirkungen zu schauen, sondern auch die langfristigen Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Auge zu haben. In Hinblick auf die Energiewende kommt für ihn besonders dem Energieversorgungsnetz große Bedeutung zu. Ein Netz, das intelligent Strom aus unterschiedlichen Energiequellen einspeist, transportiert, speichert und zu den Verbrauchern liefert, erfordert aber noch enorme Investitionen und Innovationen im Bereich der Energiegewinnungs-, Speicher-, Material- und Steuertechnik. Das neue Netz wird damit ein Fest für Investoren aus allen möglichen Branchen. Best Practice Beispiele in gut besuchten Workshops Ins Detail ging es bei zwölf gut besuchten Workshops. Im intensiven Diskurs mit den Teilnehmern stellten Banken- und Kammervertreter sowie Unternehmer Best Practice Beispiele und die gewählten Finanzierungswege vor. Dabei standen neben dem Thema der Energieeffizienz vor allem Fragen zur Investitions- und Wachstumsfinanzierung, zur Stärkung des Eigenkapitals sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten im ländlichen Raum im Fokus. Ausführlich nutzten die Besucher des Forums auch die 21 Stände der örtlichen und regionalen Finanzierungs- und Beratungspartner. Individuelle Gespräche zu laufenden oder geplanten Vorhaben boten Stoff für den Austausch zwischen Experten und Unternehmern. Expertenfrühstück informiert Finanzierungsfachleute Bereits am frühen Morgen hatten sich mehr als 60 Steuerberater, Unternehmensberater und Finanzierungsfachleute aus Banken zu einem Expertenfrühstück getroffen, um gemeinsam mit Prof. Dr. Schmitz-Kaiser und Guy Selbherr über aktuelle Förderschwerpunkte von L-Bank und Bürgschaftsbank zu diskutieren und dabei die Möglichkeiten der Förderinstitute gerade auch im Zuge der Energiewende zu beleuchten. Hintergrund: Die L-Bank Wirtschaftsforen werden seit 2006 jährlich jeweils in wechselnden Regionen des Landes ausgerichtet. In Freiburg fand das Wirtschaftsforum zuletzt 2007 statt. Die gemeinsam mit der Bürgschaftsbank und den regionalen Wirtschaftskammern organisierten Veranstaltungen dienen als Plattformen für den Dialog zwischen mittelständischen Unternehmen, Banken und Beratern. Ziel ist die neutrale und praxisorientierte Beratung zu Finanzierungsfragen des Mittelstands. Die Workshops-Unterlagen finden Sie unter www.l-bank.de/ wifo. Pressefotos ab dem 28. Juni 2013 unter www.l-bank.de/pressefotos.

Anlagen 33 Pressespiegel (Auswahl) Wirtschaft im Südwesten, April 2013 b4bbaden-wuerttemberg.de, 23. Mai 2013

34 Anlagen Deutsche Handwerks Zeitung, 24. Mai 2013 Baden-Württemberg International bw-i.de, 3. Juni 2013 Finanzierungsfragen? Die L-Bank bringt die Antworten am 27. Juni 2013 zum Wirtschaftsforum nach Freiburg Die gewerbliche Wirtschaft Baden-Württembergs gönnt sich eine Verschnaufpause. Abervor allem der Mittelstand blickt weiterhin optimistisch nach vorn. Die Unternehmen setzen auf eine moderate Erholung und zeigen eine konstante Investitionsbereitschaft. Die Betriebe profitieren von ihrer im nationalen wie internationalen Vergleich guten Ausgangslage. Doch Investitionen und Innovationen sind Daueraufgaben, um mit dem erheblichen Veränderungs-und Modernisierungstempo Schritt halten zu können. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen stellen die Anstrengungen eine große Herausforderung dar, auch finanziell. Sie benötigen aktive Unterstützung. Mit Investitionskrediten, Liquiditätshilfen, Bürgschaften und Eigenkapitalangeboten verfügt die L-Bank über ein erprobtes Förderinstrumentarium und bietet mit dem jährlich in einer anderen Region Baden-Württembergs stattfindenden Wirtschaftsforum eine Plattform für Unternehmen, sich punktgenau über Fördermöglichkeiten und Finanzierungsentscheidungen zu informieren. Nach 2007 bringt sie am 27. Juni 2013 jetzt zum zweiten Mal die Antworten auf aktuelle Finanzierungsfragen nach Freiburg. Programm: Plenum mit Einführung durch Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank Podiumsgespräch zur Wirtschaftskompetenz in der Region mit Christof Burger, Vizepräsident der HWK Freiburg, Dr. Thomas Kaiser, Stv. Präsident der IHK Südlicher Oberrhein, Prof. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Stv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank; Moderation: Dr. Stefan Pawellek, Wirtschaftsjournalist, TV Südbaden Gastvortrag von Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher Workshops mit Praxis-Beispielen zur Mittelstandsfinanzierung aus erster Hand u.a. zur Ernergieeffizienzfinanzierung, Wachstumsfinanzierung und zur Kapitalstärkung Begleitende Messe für individuelle Gespräche mit allen relevanten örtlichen Finanzierungs- und Beratungspartnern Die Teilnahme ist kostenfrei. Ort: Freiburg, Rothausarena, Messe Freiburg. Datum und Zeit: 27. Juni 2013 von 10.30 bis 16.30 Uhr. Anmeldung und weitere Informationen auf www.l-bank.de/wifo

Anlagen 35 Baden intern, Juni 2013 hwk-freiburg.de, 6. Juni 2013 L-Bank Wirtschaftsforum am 27. Juni 2013 Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sind Innovationen und die damit verbundenen Investitionsvorhaben nicht immer einfach zu stemmen.um am Markt langfristig bestehen zu können, sind sie aber durchaus notwendig.welche Unterstützungen die Partner auf dem Bankensektor sowie Dienstleister und Berater bieten, können Südbadens Handwerker auf dem L-Bank Wirtschaftsforum erfahren, das am 27. Juni zum zweiten Mal nach 2007 in Freiburg stattfindet. Investitionen und Innovationen sind und bleiben eine Daueraufgabe für Unternehmen. Sie sind notwendig, um mit dem erheblichen Veränderungs-und Modernisierungstempo der heimischen und internationalen Märkte Schritt halten zu können. Diese Anstrengungen stellen für kleine und mittlere Unternehmen oftmals eine große finanzielle Herausforderung dar.damit diese nicht zum Hindernis wird und die mittelständisch geprägte Wirtschaft Baden-Württembergs auch künftig ihre Stärken ausspielen und eine Führungsrolle übernehmen kann, bietet die L-Bank umfangreiche Unterstützung.Das erprobte Förderinstrumentarium der L-Bank umfasst viele Facetten: zinsverbilligte Investitionskredite, Liquiditätshilfen, Bürgschaften und Eigenkapitalangebote. Wie die beste Finanzierung im Einzelfall aussieht, darüber informieren Experten beim zweiten L-Bank Wirtschaftsforum am 27. Juni 2013 von 10.30 Uhr bis etwa 17.00 Uhr in der Messe Freiburg. Zu der Veranstaltung laden L-Bank, Bürgschaftsbank, die Handwerkskammer Freiburg sowie die IHK Südlicher Oberrhein alle interessierten Betriebsinhaber ein. Bei der Eröffnung spricht der Trendund Zukunftsforscher Matthias Horx.Anschließend diskutieren Kammerpräsident Paul Baier, der stellvertretende Präsident der IHK Südlicher Oberrhein Dr. Thomas Kaiser, der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Prof.Dr. Manfred Schmitz- Kaiser und der Vorstand der Bürgschaftsbank Guy Selbherr in einem vom Wirtschaftsjournalisten Stefan Pawellek moderierten Podiumsgespräch über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. In Fachvorträgen und Workshops werden Praxis-Beispiele zur Mittelstandsfinanzierung vorgestellt und diskutiert. Auf der begleitenden Messe sind die regionalen Ansprechpartner für individuelle Beratungen vertreten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten des L-Bank Wirtschaftsforums.

36 Anlagen Badische Zeitung, 27. Juni 2013

Anlagen 37 tv-suedbaden.de, 27. Juni 2013 Deutsche Handwerks Zeitung, 12. Juli 2013 L-Bank-Wirtschaftsforum FREIBURG Das Forum fand nach 2007 zum zweiten Mal in der Freiburger Messe statt Bereits zum zweiten Mal nach 2007 fand heute das L-Bank- Wirtschaftsforum in der Neuen Messe in Freiburg statt. Mehr als 500 südbadische Unternehmen haben sich dort über Fördermöglichkeiten für den Mittelstand informiert. In Workshops und Vorträgen konnten sich die Unternehmer nach günstigen Kredite und Finanzierungsmodellen erkundigen. Einen ausführlichen Bericht zum L-Bank-Forum gibt es morgen ab 18:20 Uhr und stündlich in der Wiederholung bei Wirtschaft in Südbaden.

38 Anlagen insideb, 30. August 2013 inside B 9.13 S. 84 > lebensart inside B 9.13 S. 85 > lebens Art ib get together Zukunftsgespräch: L-Bank Chef Christian Brand (r.) und Matthias Horx. L-Bank Wirtschaftsforum, Rothaus Arena Freiburg 8 > 27. Juni 2013 Wolfgang Scheunemann (l.), Dokeo GmbH, und Manfred Schmitz-Kaiser, stellvertretender Vorsitzender des L-Bank-Vorstands. Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx sprach über die Megatrends der Zukunft. Fotos: KD Busch/L-Bank Auf dem Podium (v. l.): Moderator Stefan Pawellek, Christof Burger, Vizepräsident der HWK Freiburg, Thomas Kaiser, stellvertretender Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein. Ulrich Mietz (l.), Handwerkskammer (HWK) Freiburg, mit Heinrich Polke, L-EA Private Equity GmbH. Begeisterte Zuschauer: Landtagsabgeordnete Gabi Rolland (SPD, l.). Vordere Reihe (v. l.): Christian Brand, Dieter Salomon (Grüne), Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, und Guy Selbherr. Karl Epple (l.), Mitglied des Vorstands der L-Bank, mit Ulrich Theileis, Generalbevollmächtigter der L-Bank. Es ist verrückt, wie uns die Nachwirkungen der Krise heute noch beschäftigen, sagte Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L- Bank mit Sitz in Karlsruhe, in seiner Ansprache beim diesjährigen L-Bank Wirtschaftsforum, das seit 2007 zum zweiten Mal in Freiburg stattfand. Umso dankbarer müsse man sein, am Oberrhein leben zu dürfen, betonte Brand. Ein zustimmendes Raunen ging durch die Rothaus Arena, wo sich mehr als 500 Unternehmer und Berater aus der Region Freiburg eingefunden hatten, um sich bei Vorträgen, Diskussionen und Workshops sowie auf einer begleitenden Messe über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Um die Bedeutung von Förderinstituten für die mittelständische Wirtschaft ging es im anschließenden Podiumsgespräch mit Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer Freiburg, Manfred Schmitz-Kaier, stellvertretender Vorsitzender der L- Bank, und Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank. Im vergangenen Jahr hätten fast 1.500 Unternehmen vor allem die sogenannten Kombi- Förderprogramme der L-Bank und der Bürgschaftsbank in Anspruch genommen, sagte Selbherr. Einen Blick in die Zukunft warf dann schließlich Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher und Gastredner des Forums. In seinem Vortrag Future Markets Future Business betonte Horx unter anderem die Notwendigkeit, bei unternehmerischen Weichenstellungen nicht nur auf die unmittelbaren wirtschaftlichen Auswirkungen zu schauen, sondern auch die langfristigen Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Auge zu haben. Guy Selbherr und Gudrun Bergdolt, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg.