PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002



Ähnliche Dokumente
Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Versetzungsregeln in Bayern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

BARMER GEK Zahnreport 2011

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Zahlen auf einen Blick

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Initiative gemeinsames Wahlprogramm' Umfrage 52857

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Angst vor Krankheiten

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Leistungen und Abschlüsse

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

% % % % % % % % % % % % % %

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Schuldenbarometer Quartal 2010

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Steuerberater ,8. Steuerberatungsgesellschaften ,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige*

Erfolg in Serie: Zuschauerbindung Tag für Tag

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statuten in leichter Sprache

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Was ist das Budget für Arbeit?

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Meinungen zur Altersvorsorge


Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Informationsblatt Induktionsbeweis

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

scoyo Lernzuwachsmessung

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Transkript:

QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 PISA E Informationen zum Schulsystemevergleich zusammengestellt von Marianne Demmer Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 1

Übersicht 1 Baden-Württemb. Bayern Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Östliche Flächenländer Brandenburg Meckl.-Vorp. Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Stadtstaaten Berlin Bremen Hamburg Legende: Schulsystembezogene Einflussfaktoren im Bundesländervergleich *) Sozialdaten Rahmenbedingungen Unterrichtsvolumen Abschlüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 weißes Feld : das Bundesland hat vergleichsweise gute Werte. graues Feld: das Bundesland hat mittlere Werte schwarzes Feld: das Bundesland hat schlechte Werte 1 = Arbeitslosenquote in Prozent 2001 (Schaubild 1). Gut = geringe Arbeitslosenquote 2 = Ausgaben nach dem Bundessozialhilfegesetz je Einwohner (Netto DM) 2000 (Schaubild 2) Gut = geringe Ausgaben 3 = Ausgaben je Schüler 1999 in EUR allgemeinbildende Schulen (Hovestadt S. 8) Gut = hohe Ausgaben 4 = Schüler je Klasse Grundschule 1999 (gerundet) (Hovestadt S. 9) Gut = wenige Schüler 5 = Schüler je Lehrer (Vollzeiteinheiten) 1999 (gerundet) (Hovestadt S. 10) Gut = wenige Schüler 6 = Unterrichtsvolumen alle Fächer (Hovestadt S. 12) Gut = großes Unterrichtsvolumen 7 = Unterrichtsvolumen Deutsch (Hovestadt S. 12) Gut = großes Unterrichtsvolumen 8 = Unterrichtsvolumen Mathematik (Hovestadt S. 12) Gut = großes Unterrichtsvolumen 9 = Lehrer nach Altersgruppen 1999/2000 in % aller Lehrer: unter 45 (Hovestadt S. 14) Gut = viele Lehrer unter 45 Schulerfolgsfaktoren im Bundesländervergleich Unterstützungsfaktoren Lehreralter Sitzenbleiben Sondersch. Schulpsych. Ganztag Marianne Demmer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 2002 10 = Klassenwiederholungen im Schuljahr 2000/2001 in Prozent der Gesamtschülerzahl (Schaubild 3); gut = wenige Wiederholer 11 = Schulabgänger 1999 ohne und mit Hauptschulabschluss (in Prozent der entsprechenden Altersjahrgänge); (Hovestadt S. 5) gut= wenige 12 = Schulabgänger 1999 mit Hochschulreife (in Prozent der entsprechenden Altersjahrgänge); (Hovestadt S. 5) gut = viele 13 = Schüler in Klassenstufe 8 (1999/2000); Anteil in Sonderschulen in Prozent (Hovestadt S. 3) gut = wenige 14 = Versorgung mit Schulpsychologischen Diensten im Schuljahr 1999/2000 (Schaubild 4); gut = hoher Versorgungsgrad 15 = Anteil der Ganztagsschulen in Prozent 2000 (Schaubild 5); gut = hoher Versorgungsgrad Das Schaubild zielt auf einen zusammenschauenden Vergleich hinsichtlich verschiedener Bedingungsfaktoren für die Schulsysteme der Bundesländer ab. Die Unterteilung in nur drei Kategorien (gut, mittel, schlecht) ist zugegebenermaßen recht grob, hat aber den Vorteil, eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Eine Länderzeile mit vielen hellen Feldern ist ein Hinweis auf eine Spitzenstellung des betreffenden Bundeslandes, eine Länderzeile mit überwiegend schwarzen Feldern lässt auf schlechte Bedingungen schließen und viele graue Felder signalisieren Unauffälligkeit im mittleren Bereich. Die Wertung ist subjektiv aber nicht willkürlich und trifft vermutlich in der Regel einen allgemeinen Konsens. Aber nach wie vor gibt es z.b. keinen Konsens, ob man eine hohe Abiturquote positiv oder negativ bewertet. Die Unterteilung in die drei Kategorien westliche Flächenländer, östliche Flächenländer und Stadtstaaten folgt der Kategorisierung des statistischen Bundesamtes und trägt der Tatsache Rechnung, dass wegen der unterschiedlichen Lebensverhältnisse ein einfacher Vergleich aller Bundesländer zu verzerrten Ergebnissen führte. Im Schaubild wird folglich jeweils nur innerhalb der jeweiligen Gruppe verglichen. Die Spalten 1, 2, 14 und 15 des Schaubildes beruhen auf Angaben des statistischen Bundesamtes, die Spalten 3 bis 13 auf den Ausführungen von Gertrud Hovestadt PISA: 16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand, Essen 2002. Die genauen Daten können den entsprechenden Tabellen und Schaubildern entnommen werden. Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 2

Tabelle 2 Schulstrukturelle Einflussfaktoren Erreichte Chancengleichheit bei SchülerInnen mit Migrationshintergrund Gliedrigkeit Dauer des gemeinsamen Lernens 2) Elternwahlrecht 3) Zwei Drei vier fünf 4 J. 6 J. 6 J./ OS Ja Nein Ohne HS Schulabschlüsse Migranten in Relation zu deutschen Schülern 4) Mit HS RS Hoch Baden-Württemb. x x x 3 1,6 0,6 0,3 Bayern x x x x 3,3 1,0 0,5 0,3 Hessen x x x 3,1 2,1 0,9 0,5 Niedersachsen x x x 2,3 1,0 0,6 0,3 Nordrhein-Westf. x x x 2,3 1,6 0,8 0,4 Rheinland-Pfalz x x x 2,4 1,1 0,4 0,2 Saarland x x x 1,5 1,0 0,3 0,2 Schleswig-Holstein x x x 1,8 1,2 0,6 0,2 östliche Flächenländer Brandenburg x x x Meckl.-Vorp. x x x Sachsen x x x Sachsen-Anhalt x x x x Thüringen x x x Stadtstaaten Für die östlichen Bundesländer liegen keine Angaben vor Berlin x x x 2,7 1,9 0,8 0,3 Bremen x x x 1,6 1,2 0,7 0,4 Hamburg x x x x 1,7 1,2 0,9 0,4 Marianne Demmer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 2002 1) Gliedrigkeit in der Sekundarstufe I (ohne Sonderschulen) 2) OS Orientierungsstufe; in Niedersachsen beabsichtigt die Landesregierung eine Änderung des Schulgesetzes, die zur Abschaf-fung der schulformunabhängigen Orientierungsstufe führt. 3) Der Übergang in die Sekundarstufe ist im Detail in den Bundesländern sehr unterschiedlich geregelt. Hier ist eine bewusst vereinfachende Darstellung gewählt. Ein Elternwahlrecht wird immer dann angenommen, wenn Eltern von der Grundschulempfehlung abweichen können, ohne dass dieses eine Probezeit, Aufnahmeprüfungen o.ä. nach sich zieht. 4) Die Tabelle weist einen Quotienten aus. Er ist errechnet, indem der Anteil der Migranten durch den Anteil der deutschen Jugendlichen für den jeweiligen Schulabschluss dividiert wird. (siehe Hovestadt S. 6) Je größer der Quotient bei ohne Hauptschulabschluss und mit Hauptschulabschluss ist und je kleiner er bei Realschulabschluss und Hochschulreife ist, um so chancenungleicher stellt sich die Situation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund dar. Die jeweils ungünstigsten Werte sind schwarz, die günstigsten weiß und die übrigen grau hinterlegt. Das Tabelle gibt einen Überblick über zwei Komplexe. Zum einen werden drei strukturelle Einflussfaktoren erfasst, die für Chancengleichheit und Lernen bedeutsam sein können: der Umfang der Gliedrigkeit in der Sekundarstufe, die Dauer des gemeinsamen Lernens sowie die Bedeutung des Elternwahlrechts für die Übergangsentscheidung nach der Grundschule bzw. Orientierungsstufe. Wen begünstigt das Elternwahlrecht? Wie macht sich die unterschiedliche Dauer gemeinsamen Lernens aus? Sind Unterschiede feststellbar zwischen wenig und viel gegliederten Sekundarstufen? Im zweiten Komplex wird gezeigt, in welchem Umfang die Bundesländer von Chancengleichheit für Kinder mit Migrationshintergrund entfernt sind. Hier sind deutliche Unterschiede feststellbar. In Hessen z.b. ist der Anteil der Migranten, der die Hochschulreife erwirbt immerhin halb so groß wie der deutscher SchülerInnen, während er in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Schleswig-Holstein nur ein Fünftel beträgt. Der Anteil Jugendlicher ohne Schulabschluss ist bei Migranten in Baden- Württemberg und Bayern drei Mal so groß wie bei den deutschen Jugendlichen; im Saarland hingegen nur eineinhalb Mal so groß. Die Unterteilung in die drei Kategorien westliche Flächenländer, östliche Flächenländer und Stadtstaaten folgt der Kategorisierung des statistischen Bundesamtes und trägt der Tatsache Rechnung, dass wegen der unterschiedlichen Lebensverhältnisse ein einfacher Vergleich aller Bundesländer zu verzerrten Ergebnissen führte. Im Schaubild wird folglich jeweils nur innerhalb der jeweiligen Gruppe verglichen. Bis auf die Spalte Elternwahlrecht beruhen alle Informationen auf Angaben des statistischen Bundesamtes und auf den Ausführungen von Gertrud Hovestadt PISA: 16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand, Essen 2002. Die genauen Daten können den entsprechenden Tabellen und Schaubildern entnommen werden. Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 3

Arbeitslosenquote in Prozent 2001 Daten: Statistisches Bundesamt 2002 Berlin 16,1 Bremen 12,4 Hamburg 8,3 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Brandenburg 19,7 18,3 17,5 17,4 Thüringen 15,3 Niedersachsen Saarland Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein 9,1 9 8,8 8,4 Rheinland-Pfalz Hessen 6,8 6,6 Bayern Baden-Württemberg 5,3 4,9 Deutschland 9,4 0 5 10 15 20 25 Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 4

Ausgaben nach dem Bundessozialhilfegesetz je Einwohner (Netto DM) im Jahr 2000 Daten: Statistisches Bundesamt 2002 Bremen Hamburg Berlin 972 1055 1142 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Thüringen Sachsen 365 363 331 278 241 Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen Hessen Saarland Niedersachsen 630 590 581 561 555 Rheinland-Pfalz Bayern Baden-Württemberg Deutschland 442 369 346 497 0 200 400 600 800 1000 1200 Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 5

Sitzenbleiber im Schuljahr 2000/2001 Gesamtschülerzahl Sitzenbleiber Anteil in Prozent Baden-Württemberg 1.300.629 27.939 2,15 Bayern 1.444.794 54.162 3,75 Berlin 391.870 9.346 2,38 Brandenburg 333.756 2.972 0,89 Bremen 74.244 3.438 4,63 Hamburg 176.375 3.304 1,87 Hessen 701.647 22.592 3,22 Mecklenburg-Vorpommern 227.420 7.411 3,26 Niedersachsen 977.825 21.895 2,24 Nordrhein-Westfalen 2.307.019 67.605 2,93 Rheinland-Pfalz 488.805 15.976 3,27 Saarland 121.409 4.083 3,36 Sachsen 494.016 10.952 2,22 Sachsen-Anhalt 307.616 10.892 3,54 Schleswig-Holstein 331.907 10.891 3,28 Thüringen 281.449 8.013 2,85 Bundesgebiet 9.960.781 281.471 2,83 Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 6

20 21.321 4 83.646 10 10.331 14 17.308 33 13.915 43 29.639 23 22.582 105 28.277 9 49.844 7 23.281 33 19.120 22 41.226 13 32.109 5 145.531 Quellen: Statistisches Bundesamt; Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen; Schulpsychologische Dienste in 5 Deutschland 145.531 11 171.777 Deutschland 376 35.197 24 71.735 Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 7

3,4 % (17/4) 0,8 % (2/0) 2,5 % (83/11) 4,6 % (229/30) 0,1 % (0/1) +) 0,1 (0/1) 5,7 % (45/3) 8,1 % (79/0) 0,6 % (12/0) 5,6 % (94/27) 1,6 % (30/0) 2,7 % (20/23) *) 0,4 % (1/1) 3,2 % (82/67) 2,7 % (30/1) 4,6 % (85/139) Ganztagsschulen in Deutschland öffentliche und private allgemeinbildende Schulen Im Jahr 2000 *) In Rheinland-Pfalz sind derzeit eine Reihe weiterer Ganztagseinrichtungen im Aufbau +) Absolute Zahl links in der Klammer = Anzahl der öffentlichen Schulen; rechts = Anzahl der privaten Schulen Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 8

Ein Kind aus einem Akademikerhaushalt hat gegenüber einem ein Kind aus einem Facharbeiterhaushalt eine 4,28 mal so große Chance bei gleichen kognitiven Fähigkeiten hat es eine 3,4 mal so große Chance bei gleichen kognitiven Fähigkeiten und erbrachten Fachleistungen hat es eine 2,96 mal so große Chance ein Gymnasium zu besuchen Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 9

Hat das Kind den Sprung auf das Gymnasium geschafft, so wird es gegenüber dem Kind, das auf die Hauptschule geht, im Alter von 15 Jahren statistisch gesehen 49 Punkte mehr in Bezug auf die Lesekompetenz erreicht haben. Das sind genau die Punkte, die Finnland über dem OECD- Durchschnitt liegt. Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 10

35 30 31 Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss nach Staatsangehörigkeit 1999 (in % der entsprechenden Altersjahrgänge) 25 23 23,7 20 15 18,4 14,4 18,2 19,9 12,1 20 16,3 18 10 5 6,2 7,8 11,4 9,2 10,6 7,7 8,6 5,2 8,2 10,7 10,1 0 Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein nichtdt. deutsch Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 11

60 50 40 30 20 48,6 30,9 44,9 43,3 40,6 Schulabgänger mit Hauptschulabschluss nach Staatsangehörigkeit 1999 (in % der entsprechenden Altersjahrgänge) 28,1 21,8 22,8 29,9 24 45,9 36,2 35,5 22,7 22,4 22,6 22 32 29,7 28,3 40,8 35,2 10 0 Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein nichtdt. deutsch Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 12