2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13



Ähnliche Dokumente
Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Menschen und Natur verbinden

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Kriterien und Aufnahmeverfahren für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Infos: / Tel:

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW

Erziehungspartnerschaft

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Weiterbildungen 2014/15

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Gewerblicher Grundstückshandel

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Amt für Kinder, Jugend und Familie. Kindertagesbetreuung. im Unternehmen

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

5 Entwicklungspsychologie

In welchem Umfang und in welcher Art und Weise werden Erzieherinnen medienpädagogisch

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Über den Tellerrand schauen: Möglicher Transfer von aktuellen Projekten aus anderen Ländern nach Köln Beispiel: Institutionelle Früherziehung in Japan

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Genossenschaften wirtschaftsdemokratisches Ideal mit prekären Schattenseiten

Gemeinde Dachsen KITA-Verordnung

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Konflikte sind immer persönlich

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

ARGE Mensch und Bildung,

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wie schreibe ich eine

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Statuten in leichter Sprache

Kapitel 10: Dokumentation

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20. Jh...13 2.2 Der Beginn der Kinderkrippen und seine Motive...14 2.3 Das sozialpädagogische Doppelmotiv und seine Gewichtung...16 2.4 Sind die Kinderkrippen bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts den Bedürfnissen der Kleinkinder und ihrer Familien gerecht geworden?...17 3. Bindung als zentrales Ziel der Krippenpädagogik...21 3.1 Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit und der Begriff der Bindung...21 3.1.1 Begriff der Bindung...21 3.1.2 Speicherung der Bindungserfahrungen in inneren Arbeitsmodellen...22 3.1.3 Bindung als Bedürfnis nach Schutz und Fürsorge...23 3.1.4 Zusammenfassende Definition von Bindung...24 3.2 Beginn der Bindung...24 3.2.1 Bindung entwickelt sich aufgrund kognitiver Voraussetzungen erst nach der Geburt...24 3.2.2 Bindung beginnt bereits vor der Geburt...25 3.3 Entwicklungsphasen der Bindung in der frühen Lebenszeit...25 3.3.1 Nähe und Schutz einer erwachsenen Bezugsperson überlebensnotwendig...25 3.3.2 Entwicklungspsychologische Phasen der Bindungsentstehung...26 3.4 Bindungsarten...28 5

6 3.4.1 Ausgangspunkt: Forschungen von Mary Ainsworth zur Bindungsqualität...28 3.4.2 Sichere Bindung...29 3.4.3 Gestörte Bindungen...30 3.4.3.1 Unsicher-vermeidende Bindung...30 3.4.3.2 Unsicher-ambivalente Bindung...31 3.4.3.3 Desorganisierte Bindung...31 3.5 Sichere Bindung als Schutzfaktor...32 3.6 Voraussetzungen für das Entstehen einer sicheren Bindung zum Kind auf Seiten der Bezugsperson...34 3.7 Voraussetzungen für das Entstehen einer Bindung auf Seiten des Kindes...37 3.8 Bindung als Voraussetzung für ein Explorationsverhalten...38 3.9 Eingewöhnung in eine Krippe: Was sollte in Bezug auf Bindung beachtet werden?...40 1. Phase: Rechtzeitige Information der Eltern...41 2. Grundphase: 3 Tage...41 3. Phase: erste Trennung zwischen Eltern und Kind...42 4. Stabilisierungsphase...42 5. Schlussphase...43 4. Gütekriterien für Krippen zur Schaffung und Sicherung erfolgreicher Bindungen...45 4.1 Der Stellenwert der Bindung in einem pädagogischen Konzept für Krippen...45 4.2 Faktoren zur Sicherung der sicheren Bindung...47 4.2.1 Persönliche Voraussetzungen einer erfolgreichen Krippenbetreuung...47 4.2.2 Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen einer erfolgreichen Krippenbetreuung...49 5. Die Entwicklung von Bindungsfähigkeit in verschiedenen pädagogischen Krippenkonzepten in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart...53

5.1 Die Krippe in der DDR...54 5.1.1 Umfang der Krippenbetreuung von Kindern...54 5.1.2 Motive ihrer Förderung durch den Staat und Konzeption...54 5.1.3 Das Bild vom Kind und die Ausrichtung der Erziehung auf staatliche Ziele...56 5.1.4 Relevanz der Eingewöhnung...58 5.1.5 Betreuungszeit und Betreuungsschlüssel...59 5.1.6 Auf ein Training von Kompetenzen ausgerichtet...59 5.1.7 Folgen der Krippenbetreuung für die Kinder und Schlussfolgerungen für die Bindungsforschung...62 5.2 Motive der Krippenentwicklung von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts in der BRD und die Frage der Bindung...65 5.3 Reggio-Pädagogik und die Frage der Bindung...74 5.3.1 Entstehung der Reggio-Pädagogik und heutige Bedeutung in der Region...74 5.3.2 Das Bild vom Kind...75 5.3.3 Lernen und die Rolle der Erwachsenen...76 5.3.4 Bindung und Exploration...79 5.3.5 Reggio-Pädagogik im Kontext realer Krippenkonzepte...81 5.3.5.1 Kinderkrippe Gänseblümchen (München)...81 5.3.5.2 Kinderhaus Stadt Stein...82 5.3.5.3 Weitere Reggio-Krippen...83 5.4 Waldkindergarten...84 5.4.1 Die Waldkinderkrippe Mooswichtel als Beispiel einer bindungsorientierten Krippeneinrichtung...90 5.5 Freinet-Pädagogik...92 5.5.1 Beispiele für Einrichtungen, die sich auf Freinet beziehen...96 5.5.1.1 Freinet-Kindertagesstätte PrinzHöfte...96 5.5.1.2 Freinet-Kinderhaus Benjamin Blümchen...97 5.5.1.3 Freinet-Kita in Anklam...98 5.6 Pädagogik nach Emmi Pikler...98 5.6.1 Beispiele von Pikler-Krippen... 104 7

5.6.1.1 Kindertagesstätte Regenbogen... 104 5.6.1.2 Die Baby-Krippe am Schlump in Hamburg-Eimsbüttel... 106 5.7 Bindung im offenen Kindergarten... 108 5.8 Bindung in der Montessori-Krippe... 112 5.8.1 Blicke auf die Montessori-Krippenwelt... 119 5.9 Waldorf-Pädagogik... 122 5.9.1 Die Sicht eines kritischen Sympathisanten auf die Waldorf-Pädagogik... 122 5.9.2 Die wesentlichen Fragen frühkindlicher Betreuung in der Waldorf-Pädagogik in neuerer Sicht... 127 5.9.2.1 Nachahmung als bestimmendes Prinzip der ersten Lebenszeit... 127 5.9.2.2 Die Bedeutung einer sicheren Bindung und die Eingewöhnung... 129 5.9.3 Waldorfkrippen und die Frage der Bindung... 131 5.9.3.1 Waldorfkindergarten Ismaning e.v... 131 5.9.3.2 Waldorf-Kinderkrippe Balingen... 132 5.9.3.3 Waldorf-Kinderkrippe Gänsweide in Mannheim Neckarau... 133 5.10 Der Situationsansatz... 135 5.10.1 Das kleine Handbuch zum Situationsansatz und die Herausforderungen der Globalisierung... 135 5.10.2 Die Nacht ist nicht so schwarz wie ihr Ruf (Krippen und Situationsansatz)... 143 5.10.2.1 Studentenwerk-Krippe in Göttingen... 143 5.10.2.2 Kinderkrippe Arche Noah in München... 144 6. Zusammenfassung und Ausblick... 145 7. Literatur... 147 8