Memorandum zur notwendigen Reform des Gesundheitssystems



Ähnliche Dokumente
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

VFA Reformmonitor 2009

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Der Sozialausgleich.

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

HealthCare Relationship Management.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Nicht über uns ohne uns

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Sie haben gut lachen,...

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Neue Regelungen seit

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobile Intranet in Unternehmen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Was wir gut und wichtig finden

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Die große Wertestudie 2011

Brustkrebs und Mammographie

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Die Antworten von der SPD

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

micura Pflegedienste Köln

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias

Elternzeit Was ist das?

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Was ist die Krankenkasse?

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Behindert ist, wer behindert wird

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Volksinitiative Einheitskasse:

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Implantate Anwendung in unserer Praxis

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Transkript:

Memorandum zur notwendigen Reform des Gesundheitssystems Dr. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin Unser Gesundheitswesen ist in einer Krise. Nach Jahrzehnten der ungebrochenen Leistungsausweitung sind nun die Grenzen der Finanzierbarkeit erreicht. Die Kassenbeiträge steigen, die Proteste der Leistungserbringer und die Einschränkungen auf der Seite der Patienten nehmen zu. Woran liegt das? Die Entwicklung im Gesundheitswesen ist eigentlich eine beispiellose Erfolgsstory. Bisher unbehandelte Krankheiten können erfolgreich therapiert werden (z. B. Diabetes mellitus, Herz-Kreislaufkrankheiten, manche Krebserkrankungen, Infektionserkrankungen wie AIDS), bislang unbehandelbare Hochrisikopatienten ebenfalls (Frühgeborene, Multimorbide, Hochbetagte). Kranke länger am Leben zu erhalten kostet Geld. Gleichzeitig werden nicht nur akute Krankheiten sondern mehr und mehr Krankheiten behandelt, bevor sie manifest werden ( Früherkennung, Prävention). Auch das kostet Geld. Die Medizin steckt in der Fortschrittsfalle. Auf der Einnahmenseite muss konstatiert werden, dass die Gesamtausgaben für Gesundheit in den letzten dreißig Jahren gemessen am Gesamtreichtum unserer Nation stabil geblieben sind. Dennoch sind die Beiträge für die Krankenkassen deutlich gestiegen. Dies liegt zum einen daran, dass die Bindung der Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen an den Faktor Arbeit mehr von der Beschäftigtenrate und den Tariflöhnen abhängt als vom tatsächlichen Bedarf. Hätten wir die gleiche Lohnquote wie in den 80er Jahren, so betrügen die durchschnittlichen Krankenkassenbeiträge knapp 11%. Zum anderen wurde die GKV durch gesetzgeberische Maßnahmen in den letzten acht bis zehn Jahren um ca. 30 Milliarden Euro belastet. Mit dieser Summe wurden steuerfinanzierte Sozialkassen (Arbeitslosen- und Rentenversicherung) entlastet. Verschiebebahnhof ist der politische Begriff dazu. Aktuell betragen die finanziellen Belastungen der GKV durch den Staat ca. 3 Milliarden Euro pro Jahr, die Belastungen durch die Mehrwertsteuer noch nicht einberechnet.

2 Auf der Ausgabenseite besteht das Problem der unübersehbaren Leistungsfähigkeit. Wo früher für eine Krankheit lediglich ein oder zwei Therapieverfahren existierten, existieren jetzt viele bis zahlreiche. Die Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes mellitus und seiner Komplikationen seien hier erwähnt. Nicht verändert hat sich die Organisationsform des Gesundheitswesens. Es entspricht dem Fließbandprinzip: Die Politik macht Gesetze, die Kassen besorgen Geld, der Arzt/die Leistungserbringer erhalten es und die Patienten bekommen medizinische Leistungen. Was am Ende dabei herauskommt, die Ergebnisse, sind unbekannt. Eine gemeinsame Verantwortung existiert nicht, die Interessen der Akteure sind z. T. gegensätzlich, die Summe des Eigennutzens dieser Akteure ergibt keinen Gesamtnutzen, sondern einen Gesamtschaden. Das Schwarzer-Peter-Prinzip wird praktiziert. Der Letztverantwortliche ist der in der Patientenversorgung tätige Arzt. Dort steigt die Unzufriedenheit kontinuierlich. Dieses Versagen des Organisationsprinzips ist allen modernen Gesundheitssystemen immanent, unabhängig davon ob staatlich organisiert (GB, NL) oder rein wettbewerblich - kommerziell (USA). Ein reiner Systemwechsel hin zu einem parastaatlichen Primärarztsystem, wie von der bisherigen Bundesregierung angestrebt, ist also nicht hilfreich. Angestrebt werden müssen fünf strategische Ziele: 1. Systematisierung der Patientenversorgung: Wer kümmert sich um Patienten mit Diabetes Mellitus, um sturzgefährdete Alte, um Jugendliche in Risikogruppen? Hier können DMPs und iv-verträge sowie bevölkerungsgruppen-spezifische Präventionsprogramme wirksam sein. Die Priorisierung kann sich an medizinischen, an ökonomischen und/oder regionalen Themen orientieren. Welche 20% der Versicherten verursachen 80% der Kosten? Welche 20% der Krankheiten führen zu den größten Einschränkungen bei den PatientInnen (evtl. gemäß ICF)?

3 2. Optimierung der Behandlung: Was heißt eigentlich gute Diabetes- Behandlung? Hier liefert die Technik und Tugend der evidenzbasierten Medizin die richtigen Antworten. Die Diskussion über Qualitäts- und Sicherheitsindikatoren wird fortgeführt. 3. Humanisierung: Es sind Menschen im System Gesundheitswesen, mit normalen menschlichen Erwartungen, Hoffnungen, Ängsten, Einstellungen und Verhaltensweisen. Diese Menschen sind auf Seiten der Patienten und auf der der leistungserbringenden Berufe. Die Abläufe müssen deshalb menschlich gestaltet werden. Auf Ängste und deren fehlsteuerndes Potential muss gebührend eingegangen werden 4. Transparenz: Um eine solche Entwicklung zu ermöglichen, muss die Transparenz im Gesundheitswesen erhöht werden. Patientenrelevante Qualitätsindikatoren sind für Prozessorganisation und Mittelverwendung nötig und steuern den Wettbewerb ( Mache die Ergebnisse transparent und du erhälst einen Wettlauf der Systeme Reinhard Mohn). Transparenz ermöglicht Rückmeldung, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Nur mit inhaltlichen Rückmeldesystemen kann rechtzeitig und systematisch gelernt und Verhaltensweisen angepasst werden. 5. Führung: Politik im common sense und in gemeinsamer Verantwortung erlaubt eine qualitätsorientierte Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens. Gesundheitspolitik, die ein gemeinsames Ziel anstrebt (hochwertige Behandlung und humane Betreuung), eine faire Diskussion ermöglicht, eine faire Umsetzung notwendiger Maßnahmen anstrebt und die den Menschen die Wahrheit über Zusammenhänge und Notwendigkeiten sagt, ist glaubwürdig und erfolgreich. Wissen und Erfahrungen zur erfolgreichen Steuerung eines Systemwandels sind bspw. aus den Verfahren der Organisationsentwicklung und des Change Managements entlehnbar. 6. Der Preis- und Kostendiskussion muss eine Wertediskussion entgegen gestellt werden. Finanzierung: Die Finanzierung des Gesundheitswesen muss werteorientiert erfolgen: Solidarität heißt, dass einer des anderen Last trage. Dies geschieht sowohl bei einer Bürgerversicherung wie bei einer Kopfpauschale. Da der Anspruch

4 auf Leistung im deutschen Gesundheitswesen prinzipiell für alle gleich ist, ist eine Kopfpauschale m. E. gerechter. Die Subsidiarität muss durch verstärkte finanzielle Eigenbeteiligung gestärkt werden. Als neues Werteprinzip muss eine künftige Finanzierung gerecht sein. Gerechtigkeit bedeutet, dass das, was krank macht, auch finanziell zur Genesung beitragen muss. Im späten 19. Jahrhundert war dies der Faktor Arbeit. Im 21. Jahrhundert sind es die Faktoren Arbeitslosigkeit und life style. Wegen der Arbeitslosigkeit muss auch an die soziale Verantwortung der Arbeitgeber und der Kapitalbesitzer appelliert werden, die die gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen mitbestimmen. Der soziale Ausgleich kann sinnvollerweise über die Co-Finanzierung durch Steuern erfolgen. An dieser Finanzierung wären Unternehmen beteiligt. Wegen der oft sekundär erworbenen Zivilisationskrankheiten Hypertonie, Diabetes mellitus etc. könnte künftig eine Abgabe auf gesundheitsschädliche Substanzen erhoben und den Krankenkassen zugeführt werden. Ein roter Punkt bspw. auf Fast Food Produkten zeigt analog zum grünen Punkt, dass eine Abgabe auf Zucker, tierisches Fett, Salz, Nikotin oder Alkohol erhoben wurde (www.der-rotepunkt.de). Der Gesundheitsfonds könnte gflls als Rückdeckungsversicherung analog zu anderen Rückversicherern im Haftpflichtbereich hinter den Krankenkassen aufgestellt werden. Auf der Ausgabenseite muss Transparenz über gute Versorgung erhöht und belohnt werden. Die existierenden Verfahren der Qualitätsdarlegung, Zertifizierung und/oder Bewertung (KTQ, BQS u.v.a.m.) müssen ausgebaut werden. I-V- und Selektivverträge sind zwingend mit validen und transparenten Qualitätsindikatoren zu verbinden. Die öffentliche Diskussion über die Versorgung muss verstärkt werden auch um Rosinen-picken zu verhindern. Auf der Führungsseite (zwischen Einnahmen- und Ausgabenseite) muss entweder mit glaubwürdigem Personal oder mit besseren Methoden geführt werden. Da derzeit

5 der erste Faktor schwierig zu sein scheint, bleibt die Führung mit Qualitätsmanagement als Methode der richtigen Prozesse, Risk Management als Methode zur Verhinderung der fehlgesteuerten Prozesse und der evidenzbasierten Medizin als Methode der richtigen Fokussierung auf den tatsächlichen Nutzen für den kranken Menschen. Das Instrumentarium der Organisationsentwicklung ( Change Management ) hilft bei der Reform großer Organisationen. Zusammen mit gesamtgesellschaftlichen Maßnahmen wie der Förderung von Bildung und Arbeit wäre dies der tatsächlich sinnvolle Systemwechsel weg vom autoritär gesteuerten hin zum lernenden System, das sich kontinuierlich daran misst, was dem Patienten nützt. Dr. med. Günther Jonitz, Berlin, 10. 11. 2009 Ärztekammer Berlin Aktionsbündnis Patientensicherheit g.jonitz@aekb.de Tel.: 030 408065000