Nationalparkpartner Sächsische Schweiz. Unsere Bewerbung: Wir möchten Nationalparkpartner werden



Ähnliche Dokumente
Nationalparkpartner Sächsische Schweiz. Unsere Bewerbung: Wir möchten Nationalparkpartner werden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Fragebogen zur Bewerbung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Fragebogen zur Bewerbung als Müritz-Nationalpark-Partner

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Deutschland kommt nach Hamburg!

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Großbeerener Spielplatzpaten

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

micura Pflegedienste Köln

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Kreativ visualisieren

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anspar-Darlehensvertrag

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

IHK-Forum Berufsbildung

Wir sprechen. mittelständisch!

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Jetzt gibt es viel zu regeln.

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Die sechs häufigsten Fehler

Statuten in leichter Sprache

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Förderzentrum am Arrenberg

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

bit Bildungskarenz Plus +

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Berufspraktikum vom Januar 2016

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Elternzeit Was ist das?

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Gezielt über Folien hinweg springen

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Bürgerhilfe Florstadt

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Reizdarmsyndrom lindern

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Ihre Fragen unsere Antworten

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Nationalparkpartner Sächsische Schweiz Bewerbungsunterlagen für Freizeiteinrichtungen (outdoor) Unsere Bewerbung: Wir möchten Nationalparkpartner werden 1. Angaben zu Ihrem Betrieb Bitte tragen Sie hier die Informationen ein, die wir zu Ihrem Betrieb benötigen: Name des Betriebs:. Betriebsart: Name, Vorname des Betriebsinhabers/-inhaberin:.... Ansprechpartner/Verantwortlicher im Betrieb:.... Anschrift des Betriebs:. Firmensitz (wenn von Betriebsanschrift abweichend):...... Telefon:.. Fax:...... Email:.... Homepage:..... Klassifizierung: seit (Jahr). Anzahl der Mitarbeiter:... davon Mitarbeiter mit Kundenkontakt:... Unternehmensphilosophie/Unternehmensleitbild Bitte stellen Sie kurz den Kern Ihrer Unternehmensphilosophie, Ihre langfristigen Unternehmensziele, Ihren Bezug zum Nationalpark Sächsische Schweiz, zur Region dar...................

Wir möchten Nationalparkpartner werden, weil Bitte begründen Sie kurz, weshalb Sie sich um die Nationalparkpartnerschaft bewerben. Wir erfüllen die Grundvoraussetzungen für die Nationalparkpartnerschaft. Außerdem..........

. Vereinbarkeit der Angebote mit dem Nationalpark-Programm Ein Nationalpark stellt kein statisches oder gar konservierendes Gebilde dar. Er soll vielmehr dazu dienen, der Natur Räume zur Entfaltung und Regeneration bereit zu stellen. Da es sich hier im Kleinen wie im Großen um dynamische Prozesse handelt, die sich teilweise über sehr lange Zeiträume hin entwickeln, hat sich der Mensch dazu bereit erklärt diese zu achten und zu schützen. So lässt sich auch das Motto aller Nationalparke verstehen: Natur Natur sein lassen. Um es gleichzeitig auch dem Menschen zu ermöglichen, die einmalige Natur des Nationalparks Sächsische Schweiz zu entdecken und zu genießen, wurde mit dem Nationalparkprogramm eine Handlungsrichtlinie für die Entwicklung des Nationalparks formuliert. Diese Leitlinien sollten sich auch in den Angeboten der Nationalparkpartner wiederfinden, da sie von den Gästen der Sächsischen Schweiz als Aushängeschilder eines nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus wahrgenommen und geschätzt werden. Darüber hinaus sind die Bestimmungen der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Nationalparkregion Sächsische Schweiz (NLPR-VO) vom. Oktober 00 einzuhalten. und übertragen Sie die erreichte jeweils in die letzte Spalte. Die grau unterlegten Felder betreffen Pflicht-Kriterien, ohne deren Erfüllung eine Nationalparkpartnerschaft nicht möglich ist. Kriterium Vereinbarkeit mit dem Nationalparkprogramm Grundsätzliche Naturverträglichkeit der Dienstleistungen und Angebote (Maßstab = Nationalparkprogramm) ja = Punkte, nein = 0 Punkte Einhaltung von Rahmenbedingungen bei organisierten Veranstaltungen Veranstaltungszeitraum zwischen 06:00 und :00 Uhr Durchführung von Veranstaltungen in der Kernzone nur auf gekennzeichneten Wanderwegen oder Radrouten, sowie öffentlichen Straßen Festlegung von maximalen Gruppengrößen, die auf Belastbarkeit des Zielgebiets abgestimmt sind Bei Bergsportveranstaltungen einzuhalten: Grundsätze eines weitgehend naturverträglichen Kletterns (Sächsische Kletterregeln) Verzicht auf Klettern an nassem oder feuchtem Gestein, Nutzung künstlicher Hilfsmittel, sowie chemischer oder mineralischer Stoffe wie Magnesia Klettern nur an zugelassenen Klettergipfeln und wegen Naturorientierung der Dienstleistungen (trägt die Veranstaltung zur Vermittlung unmittelbarer Naturerlebnisse und Naturerfahren bei? Wird auf naturbelastende Aktivitäten, Einrichtungen und Hilfsmittel verzichtet?) hoch = Punkte, mittel = 1 Punkt, gering = 0 Punkte erreichbare. Naturschutz Meidung ökologisch überlasteter und sensibler Bereiche (ja = Punkte) Bewertung Umweltfreundliche Mobilität (je Nennung 1 Punkt) Erreichbarkeit der Veranstaltung mit ÖPNV (räumlich und in Abstimmung auf Fahrplan) Einräumung eines Rabatts bei Anreise mit ÖPNV Unterstützung bei der Suche von ÖPNV-Verbindungen, Verkauf von Fahrkarten, Aushang/Ausgabe von Fahrplänen Summe 16/0 Zu erreichende Mindestpunktzahl 1/16 1/16

. Ihr Beitrag zum nationalparkspezifischen Wohlbefinden der Gäste Wohlbefinden ist mehr als Zufriedenheit mit den Bedingungen, die der Kunde oder besser der Gast vorfindet. Zufriedenheit kann sich auch unter ungünstigen Bedingungen einstellen, wenn der Gast sich mit diesen abfindet. Wohlbefinden des Gastes setzt voraus, dass er sich nicht mit mehr oder weniger seinen Erwartungen entsprechenden Bedingungen abfinden muss, sondern ein Umfeld vorfindet, das seine spezifischen Erwartungen in optimaler Weise erfüllt. Der Gast, der gezielt den Nationalparkpartner als Dienstleister aussucht, ist mit ausgeprägtem ökologischem Bewusstsein ausgestattet. Seine Motivation für den Aufenthalt ist die Beobachtung und Wertschätzung der Natur und Kultur der Nationalparkregion. Er sucht auch bei seinem Gastgeber bzw. Dienstleister Nationalpark. Somit macht nationalparkspezifisches Wohlbefinden ein ganzes Bündel von Rahmenbedingungen aus. Angefangen von der Art und Weise, in der der Dienstleister zeigt, dass ihm Natur und Landschaft der Nationalparkregion am Herzen liegen bis hin zu einem sehr individuellen an den Wünschen der Nationalpark-Gäste ausgerichteten Service und eine Angebotsgestaltung, die auf den Natur-Urlauber, den ökologisch orientierten Gast des Nationalparks ausgerichtet ist. und übertragen Sie die erreichte jeweils in die letzte Spalte. Kriterium Nationalparkspezifisches Wohlbefinden der Gäste Nationalpark-Angebote (ja = Punkte) Zusammenstellung und Organisation von nationalparkorientierten Angeboten für Wanderer, Radfahrer, Naturfreunde nach den Wünschen/ Vorstellungen der Gäste Service für Radfahrer und Wanderer (je Nennung 1 Punkt) Ausgangspunkt und Endpunkt einer Veranstaltung sind identisch, bzw. gästefreundliche Erreichung des Ausgangspunktes wird ermöglicht Möglichkeit zu Toilettenbesuch währen Veranstaltung einplanen Hilfe bei Fahrradreparaturen (Reparaturset), Information zu Fahrradreparaturwerkstätten Vernetzung mit anderen Nationalparkpartnern hoch = Punkte, mittel = 1 Punkt, gering = 0 Punkte Service für Kinder (je Nennung 1 Punkt) Kindgerechtes Angebot Kinderbetreuungsmöglichkeit Angebote für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ( = festes Bestandteil des Angebotsportfolios, 1 = auf Anfrage möglich) erreichbare. Bewertung Summe 1 Zu erreichende Mindestpunktzahl 7 7

. Ihr Beitrag zur nationalparkspezifischen Information der Gäste Anspruchsvolle Gäste stellen hohe Ansprüche an das Informationsangebot zu ihrem Reiseziel. Jeder Gast der Sächsischen Schweiz bringt einen großen Informationsbedarf zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Restaurants, Theatervorstellungen, Fahrplänen und Touren, etc. mit, der aktuell, umfassend und dennoch möglichst einfach befriedigt sein will. Umfassende Information ist Grundvoraussetzung dafür, dass eine optimale Angebotsvermittlung überhaupt funktionieren kann. In diesem Sinne verstehen wir auch die nationalparkspezifische Information der Gäste. Die Gäste kommen in den Nationalpark, weil sie an ökologischen Zusammenhängen interessiert sind und den Nationalpark, seine Natur und Landschaft erleben wollen. Deshalb sind Nationalparkpartner verpflichtet, ein umfassendes Informationsangebot über Nationalpark und Nationalparkregion und einen Ansprechpartner für vertiefende Informationen bereit zu halten. Nationalparkpartner und ihre Mitarbeiter haben die Kompetenz, um ihren Gästen umfassend Auskunft und Information zu geben. Zum Einen über den Nationalpark und sein Anliegen, über Natur und Kultur der Nationalparkregion, zum Anderen über die Art und Weise, wie das Miteinander von Mensch und Natur in der Nationalparkregion funktioniert. Nicht zuletzt darüber, welchen Beitrag Nationalparkpartner durch umweltverträgliches Wirtschaften und ihre Einbindung in regionale Wertschöpfungsketten dazu leisten. und übertragen Sie die erreichte jeweils in die letzte Spalte. Die grau unterlegten Felder betreffen Pflicht-Kriterien, ohne deren Erfüllung eine Nationalparkpartnerschaft nicht möglich ist. Kriterium Nationalparkspezifische Information der Gäste erreichbare Informationen über den Nationalpark, das Nationalparkzentrum und die Nationalparkregion, (Institution, Hintergrund, Entwicklungsziele, Angebote und Projekte, Veranstaltungen), Hinweise auf Veröffentlichungen des Nationalparks (Sehr gute Information = Punkte) Qualifizierter Ansprechpartner für vertiefende Informationen (Ja = Punkte, Qualifikation muss innerhalb von 1 Monaten nach Zertifizierung erfolgen) Weiterführendes Wissen über die Nationalparkregion, über das jeder Mitarbeiter mit Gästekontakt verfügen sollte (je Kriterium: umfassendes Wissen = Punkte, Überblickswissen = 1 Punkt) Informationen zu Natur und Landschaft (Naturraum, Flora, Fauna, Bereitstellung von Bestimmungsbüchern, Infos zu Schutzgebieten, Landnutzung, Lehrpfade) Informationen zu Kultur und Geschichte der Sächsischen Schweiz (Museen, Kirchen, sonstige Baudenkmäler (Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, Ansprechpartner), Vereine Traditionen, Veranstaltungen) Informationen über Erzeuger regionaler Produkte (Direktvermarkter, Hofläden, Schauwerkstätten, Kunsthandwerk, etc.) Informationen zu Nationalparkpartnerangeboten Informationen zu anderen touristischen Einrichtungen (z.b. Fahrradverleih, Pferdehof, Erlebnispfade, Schlechtwetterangebote) Informationen zu naturorientierten Angeboten für Kinder und Jugendliche (Feriencamps, Mitmachaktionen, Streichelzoo, etc.) Summe 0 Zu erreichende Mindestpunktzahl 1 1 5

5. Ihr Beitrag zum umweltverträglichen Wirtschaften in der Nationalparkregion Das Anliegen des Nationalparks, die Umwelt des Elbsandsteingebirges mit ihren Pflanzen, Tieren und Lebensräumen dauerhaft zu sichern, wird von den Nationalparkpartnern mitgetragen. Diese Identifikation mit der Nationalparkidee dokumentieren Nationalparkpartner gerade auch durch umweltfreundliches Wirtschaften. Hier sind sie Vorbild durch sorgsamen Umgang mit den Ressourcen, mit Wasser, mit Energie. Auch zeigen sie im Umfeld ihrer Büround Veranstaltungsräume, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, die jeder mit geringem Aufwand zum Schutz und zur Erhaltung unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt selbst ergreifen kann. Eine Ordnungsgemäße, den gesetzlichen Regelungen entsprechende Abwasserbehandlung sowie Abfallentsorgung sind selbstverständliche Voraussetzungen, ohne deren Einhaltung der Status Nationalparkpartner nicht gewährt werden kann. und übertragen Sie die erreichte jeweils in die letzte Spalte. Kriterium umweltverträgliche Wirtschaftsweise erreichbare Abfallvermeidung 0,5 Nutzung von Recyclingpapier (bei Papiermix mind. 50%) (je Nennung 1 Punkt) Für Publikationen Im Bürogebrauch Mülltrennung/Recycling 0,5 Umweltfreundliches Heizungssystem in Büroräumen 1 Einsatz Erneuerbarer Energien 1 Sonst. Maßnahmen für mehr Energieeffizienz (auch Wasserspareinrichtungen) 1 Verträgliche Außenwerbung (Landschafts- Ortsbild) 0,5 Verzicht auf Streusalz und Pestizide 1 Schutz wildlebender Tiere (Nisthilfen, Vermeidung von Fallen, Hindernissen f. Kleintiere (Lichtschächte, Zäune) 0,5 Minimierung der Personalfahrten mit PKW Summe 10 Zu erreichende Mindestpunktzahl 6 6 6

6. Ihr Beitrag zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe Der Nationalpark steht auch für nachhaltiges Wirtschaften. Nachhaltiges Wirtschaften setzt auf regionale Wirtschaftskreisläufe. Nationalparkpartner sind eingebunden in Wertschöpfungsketten mit Produzenten, Lieferanten, Handwerkern und Dienstleistern aus der Region. So leisten sie einen nicht unerheblichen Beitrag zur Sicherung von Arbeit und Einkommen in der Region. Zur Regionalität des Angebots: Regionale Anbieter von Produkten und Dienstleistungen des Bauhandwerks, Handwerks und anderer Dienstleistungen im Sinne dieses Kriterienkatalogs sind Anbieter aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und den angrenzenden Landkreisen, Eigenleistungen des Bewerbers können hier mit bewertet werden. Zum Nachweis der Nutzung regionaler Produkte und Dienstleistungen sind jeweils Lieferscheine bzw. Rechnungen vorzulegen. und übertragen Sie die erreichte jeweils in die letzte Spalte. Kriterium Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe Verwendung regionaler Produkte Inanspruchnahme von Produkten und Dienstleistungen des örtlichen/regionalen Bauhandwerks, Handwerks (Bau- und Erhaltungsmaßnahmen der letzten beiden Jahre. (je Nennungen = 1 Punkt, max. Punkte), z. B Maurer Zimmerer Dachdecker Klempner Maler Inanspruchnahme von regionalen Anbietern von Dienstleistungen (je Nennungen = 1 Punkt, max. Punkte), z. B EDV Pflege Außenanlagen, Blumenschmuck und Dekoration Gestaltungs- und Druckaufträge sonstiges Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch ArbeitnehmerInnen aus der Region (ausschließlich = Punkte, teilweise = 1 Punkt, nein = 0 Punkte) erreichbare Summe 6 Zu erreichende Mindestpunktzahl 7. Erklärung des Bewerbers Ich versichere, dass alle Angaben meiner Bewerbung der Wahrheit entsprechen. Ort, Datum Unterschrift 7