1) Fit durch den Schulalltag 2) Raus aus der Schule



Ähnliche Dokumente
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Jugendsozialarbeit. an der

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Freude Bringen am leben und Genuss

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Herzlich WILLKOMMEN an der

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Menschen und Natur verbinden

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Großbeerener Spielplatzpaten

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Kindergarten Schillerhöhe

Chronos Teilprojekt 1 Führungskräfteentwicklung

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Eine Schule- drei Abschlüsse

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Drucken in den Pools

2013 INNOVA Handelshaus AG - 1

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Fotoserien/Fotoalben

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart

Gesamtschule der Stadt Ahaus

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

Albert-Schweitzer-Realschule

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Presseinformation

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Gezielt über Folien hinweg springen

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

SMS-Tool. Seite 1 von 8

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Praktische Ansätze zur Vermittlung von wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz an Kinder und Jugendliche

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

KOOPERATIONS- KALENDER

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Förderzentrum am Arrenberg

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Beratung Schulung Erholung

Studienkolleg der TU- Berlin

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Entlastung für pflegende Angehörige

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

SCHULVERTRAG. zwischen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Ganztagesangebot ab 2014/15

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

In der Hauptrolle: Ihre Immobilie

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Transkript:

Gesundheitsförderung in / an der Heinrich-von Stephan-Schule Beispielprojekte: 1) Fit durch den Schulalltag 2) Raus aus der Schule Neriman Korkmaz; Schulsozialarbeit

Allgemeine Angaben Die HvS ist eine reformpädagogische und gebundene Ganztagsschule Befindet sich im Bezirk Mitte /Moabit Zurzeit SekI und SekII; Grundschule folgt im Schuljahr 16/17 Anzahl SchülerInnen: ca. 500 Anzahl LehrerInnen: ca. 55 Anzahl Sozialpädagogisches Fachpersonal: 5

Träger /Koop-Partner SOS-Kinderdorf Berlin Schlupfwinkel e.v. Viele andere Träger und Betriebe der BO Teach-First / Fellows Paten

Allgemeines Gesundheitsförderung Im Schulprogramm definierte Zielvorgabe Rhythmisierung des Schulalltags Morgenkreis Aktive Sportstunden / bewegte Pausen Mittagsband Schülerfirmen Lernwerkstätten Wahlpflichtkurse Landbauwochen / Gatow

Gesundheitsförderung im / durch den Sozialpäd. Bereich In der alltäglichen Beratungsarbeit Überschneidende Projekte, z.b. Bewegte Pausen Mittwochsangebote / MiA Freizeitangebote Gatow Spezielle Angebote Unterschiedliche Trainingseinheiten, z.b. Fit-for-Life, Klassenrat, MediatorInnenausbildung Vermittlung zu Psychosozialen Fachdiensten

Projekt Fit durch den Schulalltag

Zielgruppe 10-12 SchülerInnen aus allen 7.+8. Klassen;eine heterogene Mischung aus integrations- und jahrgangsgemischten SchülerInnen, die speziellen Bedarf in den Bereichen Unterstützung der körperlichen Gesundheit / guter Ernährung Bewegung, soziale Kompetenzen und Bewältigung des Ganztages haben.

Ziele 1X/Woche für mindestens zwei Stunden trainieren SchülerInnen in verschiedenen Disziplinen ihre Geschicklichkeit, Ausdauer, Motorik und Körpergefühl Kombinieren ihre aktuellen, beliebten Sportarten mit klassischen Übungen Nutzung des anliegenden Skaterplatzes: enge Sozialraumnutzung

Ziele Wirkungen Anschließend Kochen von ausgewählten Gerichten; bevorzugt Gerichte aus den Familien der TeilnehmerInnen: - Gemeinsames Essen stärkt das soziale Leben und Umgehen der Gruppe, ist kommunikativ und bereitet Freude. - Selbsthilfegruppe: In der vertrauten Gruppe sprechen über private Probleme und Finden von Lösungen

Ziele und Wirkungen Durch praktisches Arbeiten in der Küche schnelle Erfolgserlebnisse: -Stärken der SchülerInnen in ihren Kompetenzen und Fähigkeiten -Stärken der Teamfähigkeit und Integration von zum Teil zurückhaltenden Sch. In die Gruppe

Kooperation Das Angebot Kochen in der benachbarten Jugendfreizeiteinrichtung Schlupfwinkel e.v. Die Nahrungsmittel geliefert durch Berliner Tafel

Durchführung SchülerInnen melden sich freiwillig Sozialpädagogin und Unterstützung sprechen gezielt SchülerInnen an (Unterstützung und Förderbedarf) SchülerInnen treffen Auswahl, was sie alles unternehmen möchten

Stolpersteine Offene Küche: Andere Jugendliche in der Einrichtung kommen auch dazu und stören die Gruppe

Projekt Raus aus der Schule

Zielgruppe Bis zu 20 SchülerInnen der 7.+8. Klasssen Heterogene Mischung aus integrations und jahrgangsgemischten SchülerInnen

Ziele Förderung der Gesundheit und Beweglichkeit / Motorik, Bewältigung des Ganztagsbetrieb Reintegrieren in den Schulalltag / Vermeiden von Schuldistanz) Breite Palette an Möglichkeiten der Freizeitgestaltung Teilnahme an Aktivitäten und am kulturellen Teilhabe (Eltern entweder nicht aktiv oder verfügen nicht über die finanziellen Mittel) Verlassen des eigenen Sozialraumes: - Sich selbstständig in der Stadt bewegen, Neues kennen Lernen (Hinweg in Begleitung, Rückweg alleine): Vertrauen in die eigenen Problemlösungsfähigkeiten entwickeln

Methoden und Durchführung 2x/Monat für 2-3 Stunden mittwochs In Form von MiA-Angebot Zunächst freiwillige, dann verbindliche Teilnahme Sozialpädagogin und Begleitung sprechen gezielt SchülerInnen an. Einholen von Elterneinvertändnissen

Aktivitäten Klettern Rudern Schlittschuhlaufen Schwimmen Gruselkabinett Friedrichstadtpallast Alba Berlin u.a.

Danke für die Aufmerksamkeit