Weiterbildung Brückenbau - Neue Eurocodes im Brückenbau. Lastannahmen



Ähnliche Dokumente
Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Arbeitsblatt zur Ermittlung von Schneelasten an Solarthermischen Anlagen

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Teil A Einführung in DIN 1052:

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782: "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen Seite

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Energieversorgungseinrichtungen

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101:

EUROPÄISCHE KOMMISSION

31L Wind- und Schneelasten

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Globally Harmonized System (GHS)

Baugrunduntersuchung für die

Informationen für die Bauherrschaft

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Quadratische Gleichungen

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Ausführung von Betonbauteilen

QM: Prüfen -1- KN

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Mean Time Between Failures (MTBF)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Technische Mechanik 1

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Das EU-Führerscheinrecht

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

UTA Stuttgart 21

2.8 Grenzflächeneffekte

Last-Bibliothek. Inhaltsverzeichnis

Arbeitspunkt einer Diode

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

DIN EN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010

TEILEGUTACHTEN. Nr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Transkript:

Weiterbildung Brückenbau - Neue Eurocodes im Brückenbau Lastannahmen Wismar, 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning www.bmvbs.de

Vorbemerkungen Die Umstellung der Regelungen für die Berechnung und Bemessung von Brücken auf die Eurocodes ist in Deutschland ein über eine Dekade dauernder Prozess. Bereits 2003 erfolgt mit den DIN-Fachberichten 101 bis 104, Ausgabe 2003, die Umstellung vom globalen Sicherheitskonzept der alten Normenreihe (DIN 1072, DIN 1075, DIN 1045, DIN 4227..) auf das Teilsicherheitskonzept der Eurocodes in der Praxis. Die DIN-Fachberichte ht 101 bis 104 basieren auf der Vornorm- Fassung der Eurocodes (ENV-Fassung). 2 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Vorbemerkungen Standfuß / Großmann haben 2000 in Ihrem Aufsatz zur: Einführung der Eurocodes für Brücken in Deutschland, erschienen in der Zeitschrift Beton und Stahlbetonbau, im Bewusstsein der zu bewältigenden Aufgaben zutreffenden angemerkt: Vergleiche hinken bekanntlich immer, aber das, was sich in Kürze bei dieser Umstellung in Deutschland vollziehen wird, könnte man gut und gerne auch mit dem Wechsel vom Links- auf das Rechtsfahren im Straßenverkehr vergleichen: Eine gewaltige Umstellung für einen ganzen Berufsstand zu einem festen Stichtag 3 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Gliederung des Vortrages a. Allgemeines - Hintergrund zu den Eurocodes - Vorgehen zur Einführung der Eurocodes in Deutschland b. Struktur der Regelwerke - Konzept der DIN-Fachberichte 101 bis 104 - Konzept der Eurocode c. Einwirkungen - Aufbau des DIN-Fachberichts 101 - DIN EN 1990 und Normenreihe DIN EN 1991 d. Zusammenfassung 4 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Hintergrund zu den Eurocodes 1975 Beschluss die Kommission der Europäischen Gemeinschaften mit dem Ziel zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse und die Harmonisierung technischer Normen. Die Kommission leitete die Bearbeitung von harmonisierten technischen Regelwerken für die Tragwerksplanung von Bauwerken ein. (1. Generation der Eurocodes). 1989 wurde die Entwicklung und Veröffentlichung der Eurocodes mittels Mandaten an CEN zu übertragen. Ziel: Status der Eurocodes = Europäischen Normen (EN). Grundlage war eine Vereinbarung zwischen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN). 5 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Hintergrund zu den Eurocodes Dieser Schritt verknüpft die Eurocodes de facto mit den Regelungen der Ratsrichtlinien und Kommissionsentscheidungen, die die europäischen Normen behandeln z. B. die Ratsrichtlinie 89/106/EWG zu Bauprodukten die Ratsrichtlinien 93/37/EWG, 92/50/EWG und 89/440/EWG zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Dienstleistungen und die entsprechenden EFTA-Richtlinien 6 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Vorgehen in Deutschland Verkehrsträger Straße, Wasser, Bahn 1996 Beschluss des DIN-Koordinierungsausschusses Brücken im NABau des DIN e.v. die Eurocodes in Deutschland schnellstmöglich in Anwendung zu bringen. Verantwortlichkeit der europäischen Mitgliedsländer für die Sicherheit durch Festlegung der NAD gegeben. Erarbeitung von Nationalen Anwendungsdokumenten (NAD) zu den Vornormen der Eurocodes (ENV) in den DIN-Gremien. Zur Anwendung der Eurocodes in der Praxis wurde das Konzept der DIN- Fachberichte entwickelt, die die ENV und NAD (ohne Regelungen des Hochbaus) zusammenfassen. 7 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN-Fachberichte 101-104 Einführung mit Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) zum Stichtag 1. Mai 2003. Heutige gültige Fassung der DIN-Fachberichte: Ausgabe 2009 8 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Struktur der Eurocodes EN 1990 EN 1991 Grundlagen Einwirkungen EN 1992 EN 1993 EN 1994 EN 1995 EN 1996 EN 1999 Bemessung EN 1997 EN 1998 Geotechnik - Erdbeben 9 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Struktur der Eurocodes 10 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Nationale Fassungen der Eurocodes 11 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Nationale Fassungen der Eurocodes + Die deutschen Fassungen der Eurocodes werden als DIN EN mit den Nationalen Anhängen (DIN EN/NA) im DIN erstellt und im Beuth-Verlag als getrennte Dokumente veröffentlicht. 12 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Eurocode Allgemeine Gliederung der Dokumente Vorwort Hintergrund des Eurocode Programms Status und Gültigkeitsbereich der Eurocodes Verbindung zwischen den Eurocodes und harmonisierten Bauprodukten Besondere Hinweise i zur jeweiligen EN (z. B. zu EN 1990) Nationaler Anhang; Liste möglicher Nationaler Parameter (NDP) Regelungsinhalt der jeweiligen Normen Nationaler Anhang (NA) Regelungen des nationalen Anhangs (NDP) und (NCI) 13 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Eurocode Allgemeine Gliederung der Dokumente Regelungen des nationalen Anhangs NDP: National festzulegende Regelungen (National Determinated Parameters) NCI: Nicht widersprechende ergänzende Regelungen (Non-controdictory Complementary Information ) 14 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 + DIN EN 1991 Grundlagen und Einwirkungen DIN EN 1990 Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1991-1-1 Wichten, Eigengewicht, Nutzlasten Hochbau DIN EN 1991-1-2 1 Brand DIN EN 1991-1-3 Schnee DIN EN 1991-1-4 Windlasten DIN EN 1991-1-5 Temperatur DIN EN 1991-1-6 Bauausführung DIN EN 1991-1-71 Außergewöhnliche h Einwirkungen i DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken 15 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Gliederung der DIN EN 1990 1. { Allgemeiner Teil } 2. Anforderungen 3. Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen 4. Basisvariabel 5. Statische Berechnung und versuchsgestützte Bemessung 6. Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten Anhang A1: Anwendung im Hochbau Anhang A2: Anwendung für Brücken Anhang B : Behandlung der Zuverlässigkeit im Bauwesen Anhang C : Grundlagen der Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten und die Zuverlässigkeitsanalyse Anhang D: Versuchsgestützte Bemessung Literaturhinweise Nationaler Anhang g( (NA) 16 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Anwendungsbereich EN 1990 legt Prinzipien und Anforderungen für die Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit von Tragwerken fest. EN 1990 beschreibt die Grundlagen der Tragwerksplanung einschließlich der Nachweise und gibt Hinweise zu den dafür anzuwendenden Zuverlässigkeitsanforderungen. EN 1990 gilt in Verbindung mit den Bemessungsteilen des Eurocode sowohl für den Hochbau als auch für den Ingenieurbau. EN 1990 kann auch für die Tragwerksplanung mit Baustoffen und Einwirkungen herangezogen werden, die nicht in den Bemessungsteilen geregelt sind. (Umgesetzt in der Richtlinie für die Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand; Nachrechnungsrichtlinie ) 17 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Grundlegende Anforderungen Das Tragwerk muss während der Errichtung und in der vorgesehenen Nutzungszeit mit angemessener Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit den möglichen Einwirkungen und Einflüssen standhalten. Das Tragwerk muss die geforderten Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit eines Bauwerks oder eines Bauteils erfüllen. Bei der Planung und der Berechnung des Tragwerks sind ausreichende - Tragfähigkeit - Gebrauchstauglichkeit - Dauerhaftigkeit zu beachten. Brandfall; ausreichende Tragsicherheit für geforderte Feuerwiderstandsdauer. Durch Explosionen, Anprall oder menschliches Versagen dürfen keine Schadensfolgen entstehen, die in keinem Verhältnis zur Ursache stehen. 18 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Nationaler Anhang 2 Dokumente DIN EN 1990/NA NA 005-51-01 AA Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Tragwerken (Sp CEN/TC 250/PT 1) DIN EN 1990/NA/A1 NA 005-57-03 AA "Lastannahmen für Brücken (SpAzu CEN/TC 250/SC 1/WG 2) 19 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Dokument DIN EN/NA/A1 - für Brücken maßgebend Vorwort Änderung zu NA 1 Anwendungsbereich Änderung zu NA 2.1 Allgemeines e es Änderung zu Anhang A2 - Regelungen für Straßenbrücken - Regelungen für Fußgängerbrücken - Regelungen für Eisenbahnbrücken Anhang NA.E Grundlagen der Lagerungssysteme von Brückentragwerken k (bisher: DIN-Fachbericht Anhang O) 20 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Grundsätzliches zur Bemessung Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten Grenzzustand der Tragfähigkeit Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Grenzzustände sind für die Bemessungssituationen ti ständige, vorübergehende, außergewöhnliche Situationen nachzuweisen Keine Nicht häufige Bemessungssituation (Vereinfachung gegenüber DIN-Fachberichten) 21 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Grundsätzliches zur Bemessung Bemessungswert der Einwirkungen; F d = γ F mit Frep = ψ Fk f rep F k γ f F rep charakteristische Wert Teilsicherheitsbeiwert repräsentative Wert ψ Wert 1,00 oder ψ 0, ψ 1 oder ψ 2. 22 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Repräsentative Werte veränderlicher Einwirkungen 23 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Nachweis der Grenzzustände der Tragfähigkeit EQU: Verlust der Lagesicherheit von Tragwerk/ Tragwerksteilen STR: Versagen / übermäßige Verformungen von Tragwerk/Tragwerksteilen GEO: Versagen / übermäßige Verformungen des Baugrundes FAT: Ermüdungsversagen des Tragwerks oder seiner Teile UPL: Verlust der Lagesicherheit des Tragwerks oder des Baugrundes aufgrund von Hebungen durch Wasserdruck (Auftriebskraft) ft) oder sonstigen vertikalen Einwirkungen HYD: hydraulisches Heben und Senken, interne Erosion und das Rohrleitungssystem im Baugrund aufgrund von hydraulischen Gradienten 24 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Grundsätzliches zur Bemessung des Tragwerks Nachweis der Lagesicherheit (EQU) E d,dst R d,stb DIN EN 1990 Gl. (6.7) E d,dst R d,stb Bemessungswert der Auswirkung, destabilisierenden Einwirkungen Bemessungswert der Auswirkung, stabilisierenden Einwirkungen Nachweis der Tragfähigkeit (STR oder GEO) E d R d DIN EN 1990 Gl. (6.8) E d R d Bemessungswert der Auswirkung der Einwirkungen Bemessungswert der zugehörigen Tragfähigkeit 25 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Nachweis der Grenzzustände der Tragfähigkeit 26 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Nachweis der Grenzzustände der Tragfähigkeit DIN EN 1990, Tabelle A2.4(B): ANMERKUNG 3 Die charakteristischen ti h Werte aller ständigen Einwirkungen, die den gleichen Ursprung besitzen, werden als Ganzes, wenn ihre Auswirkung ungünstig ist, mit γ G,sup multipliziert und mit γ G,inf, wenn ihre Auswirkung günstig ist. Zum Beispiel dürfen alle Einwirkungen aus dem Eigengewicht des Tragwerks als aus einem Ursprung herrührend betrachtet werden; dies gilt auch bei Verwendung unterschiedlicher Materialien. Siehe aber A2.3.1 (2). 27 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Bemessungswerte der Einwirkungen Tabelle A2.4(A) Bemessungswerte der Einwirkungen (EQU) (Gruppe A): Die Teilsicherheitsbeiwerte der Fuß- noten der Tabelle A 2.4 (A) sind im nationalen Anhang in Tabelle NA2.1 tabellarisch zusammengestellt. Tabelle A2.4(B) Bemessungswerte der Einwirkungen (STR/GEO) (Gruppe B); Gl. (10a) und Gl. (10b) sind nicht anzuwenden (NDP zu 6.4.3.2 (3)) Tabelle A2.4(C) Bemessungswerte der Einwirkungen (STR/GEO) (Gruppe C) ist nicht anzuwenden (NDP zu A 2.3.1(5)) 28 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Tabelle A2.4(A ) Bemessungswerte der Einwirkungen (EQU) Ständige und vorübergehende Bemessungs-- situationen Ständige Einwirkungen Ungünstig Günstig Vor- spannung Leit- einwirkung a Begleiteinwirkungen a Vorherrschende Weitere (gegebenenfalls) (Gleichung 6.10) γ G,j,sup G k,j,sup γ G,j,inf G k,j,inf γ P P γ Q,1 Q k,1 γ Q,i ψ 0,i Q k,i γ G, j Gk,j "+" γpp "+" γq, 1Qk, 1 "+" γ Q, iψ0,i Q j 1 i>1 k, i γ-werte, ψ-werte sind DIN EN 1990, Anhang 2 zusammengestellt. (Vergleichbar zu DIN-Fachbericht 101, Kapitel III, Anhang C für Straßenbrücken); Die Fußnoten sind dort zu beachten! 29 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Bemessungswerte der Einwirkungen (STR/GEO) Verfahren 2 ; d.h. gemeinsame Nachweise für (STR) und (GEO) erforderlich Ständige Einwirkungen Ungünstig Günstig Vorspannung Ständige und vorübergehende Bemessungssituationen Leiteinwirkunga Begleiteinwirkungena Vorherrschende (gegebenenfalls) Weitere (Gleichung 6.10) γ G,j,sup G k,j,sup γ G,j,inf G k,j,inf γ P P γ Q,1 Q k,1 γ Q,i ψ 0,i Q k,i γ G, j Gk,j"+" γpp"+" γq, 1Qk, 1"+" γq, iψ0,i Qk, i j 1 1 i>1 Verfahren 2 ; d.h. gemeinsame Nachweise für (STR) und (GEO) DIN EN 1990 Gl. (6.10) 30 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Tabelle A2.5 Bemessungswerte der Einwirkungen in außergewöhnlichen Einwirkungskombinationen und Kombinationen für Erdbeben Bemessungssituation Ständige Einwirkungen Ungünstig Günstig Vorspannung Leiteinwirkung, außergewöhnliche Einwirkungen, Einwirkung von Erdbeben Veränderliche Begleiteinwirkungen b Vorherrschende (gegebenenfalls) Weitere ψ 11 1,1 Q k1 k,1 Außergewöhnlich a (Gleichung 6.11 a)/ b ) G k,j,sup G k,j,inf P A d oder ψ 2,1 Q k,1 ψ 2,i Q k,i Erdbeben c (Gleichung 6.12 a)/ b ) G k,j,sup G k,j,inf P A Ed = γ I A Ek ψ 2,i Q k,i 31 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Tabelle A2.1 Zahlenwerte für ψ-faktoren für Straßenbrücken Einwirkung Bezeichnung ψ 0 ψ 1 ψ 2 Verkehrslasten (siehe EN 1991-2, Tabelle 4.4) Doppelachse gr1a 0,75 0,75 0,2 (LM1+Lasten Gleichmäßig verteilte auf Gehwegen Last 0,40 0,40 0,2 oder Radwegen) Gehweg- und Radwegbelastung b 0,40 0,40 0 gr1b (Einzelachse) 0 0,75 0 gr2 (Horizontalkräfte) 0 0 0 gr3 (Gehwegbelastung) 0 0,40 0 gr4 (LM4 Menschengedränge) 0 0 gr5 (LM3 Spezialfahrzeuge) 0 0 NDP zu A2.2.5 (1): Bei Straßenbrücken ist ψ 2 = 0,2 für gleichmäßig verteilte Last und für die Tandemachse zu verwenden 32 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Tabelle A2.1 Zahlenwerte für ψ-faktoren für Straßenbrücken (Fortsetzung) Einwirkung Bezeichnung ψ 0 ψ 1 ψ 2 Windkräfte Temperatureinwirkungen F Wk Ständige Bemessungssituationen BauausführungB 0,6 0,2 08 0,8 0 1,0 T k 0,6 c 0,6 0,5 Schneelasten Q Sn,k (während der Bauausführung) 0,8 Lasten aus Bauausführung Qc 1,0 1,0 0 DIN EN 1990 A2.1 im normativen Anhang A2 Anwendung für Brücken (Bisher: DIN-Fachbericht, Kapitel IV, Tabelle C.2) 33 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Tabelle NA.A2.1 A2 Teilsicherheitsbeiwerte (Auszug) Einwirkung Ständige Einwirkungen hnung Bezeic Bemessungssituation Tabelle A.2.4 (A) EQU Tabelle A.2.4 (B) Tabelle A.2.5 STR/GEO Außergewöhnlich S/V B S/V A Ungünstig γ G,sup 1,05 1,05 1,35 (2) 1,0 Günstig γ G,inf 0,95 (1) 0,95 (1) 1,0 1,0 Vorspannung (9) Ungünstig γ Psup 1,0 (10) /1,2 (11) 1,0 (10) /1,2 (11) 1,0 (10) /1,2 (11) 1,0 Günstig γ Pinf 1,0 (10) /0,8 (11) 1,0 (10) /0,8 (11) 1,0 (10) /0,8 (11) 1,0 Setzungen (6) γ Gset -- -- 1,2 (7) /1,35 (8) -- Straßen-und Fußgängerverkehr Ungünstig γ Q,sup 1,35 -- 1,35 1,0 Günstig γ Q,inf 0 -- 0 0 34 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Tabelle NA.A2.1 A2 Teilsicherheitsbeiwerte (Auszug) Einwirkungen aus Schienenverkehr Ungünstig 145 1,45 -- 145 1,45 c /1,2 d 10 1,0 Günstig 0 -- 0 0 Lasten aus der Bauausführung Ungünstig g -- 1,35 -- 1,0 Günstig -- 0 -- 0 Temperatur Ungünstig 1,35 1,35 1,35 1,0 Günstig 0 0 0 0 Alle anderen veränderlichen Einwirkungen Ungünstig 1,5 1,5 1,5 1,0 Günstig 0 0 0 0 Außergewöhnliche Einwirkungen -- -- -- 1,0 35 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1990 Tabelle A2.6; Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sollten, wenn nicht anders in EN 1991 bis EN 1999 festgelegt, die Bemessungswerte der Einwirkungen der DIN EN 1990 Tabelle A2.6 genommen werden. Kombination Ständige Einwirkungen G d Vorspannung Veränderliche Einwirkungen Q d Ungünstig Günstig Leiteinwirkung i i Weitere Charakteristisch G k,j,sup G k,j,inf P Q k,1 ψ 0,i Q k,i Häufig G k,j,sup G k,j,inf P ψ 1,1 Q k,1 ψ 2,i Q k,i Quasi-ständig G k,j,sup G k,j,inf P ψ 2,1 Q k,1 ψ 2,i Q k,i 36 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken. Allgemeine Absätze.. 1 Allgemeines 2 Einteilung der Einwirkungen 3 Bemessungssituationen 4 Straßenverkehr und andere für Straßenbrücken besondere Einwirkungen 5 Einwirkungen für Fußgängerwege, Radwege und Fußgängerbrücken 6 Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr und andere für Eisenbahnbrücken typische Einwirkungen 37 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken Anhang A (informativ) Modelle von Sonderfahrzeugen für Straßenbrücken Anhang B (informativ) Nachweis der Ermüdungslebensdauer für Straßenbrücken Berechnungsmethode basierend auf aufgenommenen Verkehrsdaten Anhang C (normativ) Dynamische Beiwerte 1 + ϕ für Betriebszüge Anhang D (normativ) Grundlagen für die Ermüdungsberechnung von Eisenbahnbrücken Anhang E (informativ) Gültigkeitsgrenzen des Lastmodells HSLM und Auswahl des kritischen Modellzugs des HSLM-A Anhang F (informativ) Kriterien, die bei Verzicht auf eine dynamische Berechnung zu erfüllen sind Anhang G (informativ) Verfahren zur Bestimmung der gemeinsamen Antwort von Bauwerk und Gleis auf veränderliche Einwirkungen Anhang H (informativ) Lastmodelle für Eisenbahnverkehrslasten für vorübergehende Bemessungssituationen Nationaler Anhang (NA) 38 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr 4.1 Anwendungsgebiet 4.2 Darstellung der Einwirkungen 4.2.1 Modelle zur Darstellung von Straßenverkehrslasten 4.2.2 Lastklassen 4.2.3 Unterteilung der Fahrbahn in rechnerische Fahrstreifen 4.2.4 Lage und Nummerierung der rechnerischen Fahrtreifen für Entwurf, Berechnung und Bemessung 4.2.5 Anordnung der Lastmodelle in den einzelnen rechnerischen Fahrstreifen 39 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr 4.3 Vertikallasten charakteristische Werte 4.3.1 Allgemeines und zugehörige Bemessungssituationen 4.3.2 Lastmodell 1 4.3.3 Lastmodell 2 4.3.4 4 Lastmodell 3 (Sonderfahrzeuge) 4.3.5 Lastmodell 4 (Menschenansammlungen) 4.3.6 Verteilung von Einzellasten 40 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr 4.4 Horizontale Belastungen charakteristische Werte 4.4.1 Lasten aus Bremsen und Anfahren 4.4.2 Fliehkraft und andere Querlasten 4.5 Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken 4.5.1 Charakteristische Werte der mehrkomponentigen Einwirkungen 4.5.2 Andere repräsentative Werte von mehrkomponentigen Einwirkungen 4.5.3 Lastgruppen bei vorübergehenden Bemessungssituationen 41 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr 4.6 Lastmodelle für Ermüdungsberechnungen g 4.6.1 Allgemeines 4.6.2 Lastmodell 1 für Ermüdung g( (entspricht annähernd LM1) 4.6.3 Lastmodell 2 für Ermüdungsberechnungen 4.6.4 4 Lastmodell 3 für Ermüdungsberechnungen (Einzelfahrzeugmodell) 4.6.5 Lastmodell 4 für Ermüdungsberechnungen 4.6.6 6 Ermüdungslastmodell 5 (basierend auf Verkehrszählungen) 42 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr 47 4.7 Außergewöhnliche h Einwirkungeni 4.7.1 Allgemeines 472 4.7.2 Anpralllasten aus Fahrzeugen unter der Brücke 4.7.3 Einwirkungen aus Fahrzeugen auf der Brücke 4.8 Einwirkungen auf Geländer 4.9 Lastmodell für Hinterfüllungen und Widerlager 43 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4.1: Anwendungsbereich Straßenbrücken mit Belastungslänge kleiner als 200 m 200 m entspricht der maximalen a Länge einer e zusammenhängenden Einflusslinie gleichen Vorzeichens, die bei der Anpassung des Lastmodells 1 berücksichtigt wurde. Bei größeren Einzelstützweiten sind die Anforderungen vom Baulastträger bzw. der zuständigen Regelungsbehörde festzulegen Mit den Verkehrslastmodellen und zugehörigen Regelungen werden alle normalerweise absehbaren Verkehrssituationen erfasst DIN EN 1991-2 enthält keine Regelungen für Brücken, die gewichtsbeschränkend beschildert sind Die Einwirkungen von Lasten aus Straßenbauarbeiten (z. B. infolge von Schürfraupen, Lastwagen zum Transport von Boden usw.) oder von Lasten für Prüfung und Überwachung sowie für Versuche sind in den Lastmodellen nicht berücksichtigt 44 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 2, Abschnitt 4.2 Lastmodelle Einwirkungen aus Straßenverkehr erzeugen vertikale und horizontale, statische und dynamische Lasten Die festgelegten Lastmodelle beschreiben keine tatsächlichen Lasten Die in EN 1991-2 empfohlenen Werte der Lastmodelle sind so gewählt und angepasst, dass sie den Einwirkungen eines Verkehrs im Jahr 2000 entsprechen (Vor dem Hintergrund der Diskussion um andere Fahrzeugkonzepte, sowie unter Einbeziehung einer prognostizierten Verkehrsentwicklung wurden im NA die Werte für das Lastmodell LM 1 zukunftsfähig angehoben) Hinweis auf Einfluss von Beschaffenheit des Fahrbahnbelages auf die Lasten Einwirkungen infolge Militärlasten sind nicht geregelt und müssen ggf. besonders berücksichtigt werden DIN EN 1991-2 Anhang A für Sonderfahrzeuge ist nicht nach NA nicht anzuwenden 45 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 2, Abschnitt 4.2 Lastmodelle Die derzeitigen Lasten auf Straßenbrücken ergeben sich aus verschiedenen Fahrzeugarten und aus Fußgängerverkehr Der Fahrzeugverkehr kann, abhängig von seiner Zusammensetzung (z. B. LKW-Anteil), seiner Dichte (z. B. mittlere Anzahl von Fahrzeugen je Jahr), den Verkehrsbedingungen ngen (z. B. Stauhäufigkeit), der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von maximalen Fahrzeuggewichten und der zugehörigen Achslasten sowie ggf. vom Einfluß gewichtsbeschränkender Verkehrszeichen, von Bü Brücke zu Bü Brücke unterschiedlich hsein Diese Unterschiede sollten durch Lastmodelle berücksichtigt werden, die zur örtlichen Lage der Brücke passen (z. B. Wahl der Anpassungsfaktoren α und β, definiert in 4.3.2 für das Lastmodell 1 und in 4.3.3 für das Lastmodell 2) 46 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.2.3 Unterteilung der Fahrbahn in Fahrstreifen Fahrbahnbreite w Anzahl der rechnerischen Fahrstreifen Breite eines rechnerischen Fahrstreifens w l Breite der verbleibenden Restfläche w < 5,4 m n 1 = 1 3 m w 3 m 5,4 m w < 6 m n 1 = 2 w 6 m w n 1 = Int 3 m w 3 n 1 3 w 2 0 ANMERKUNG Zum Beispiel ergibt sich für eine Fahrbahn von 11 m die Anzahl der w n 1 Int = 3 rechnerischen Fahrstreifen zu = 3. Die Breite der vorhandenen Restfläche beträgt: 11 3 3 = 2m. 47 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.2.4 Einteilung der Fahrbahn in Fahrstreifen Die Vorgehensweise bei der Einteilung il der Fahrstreifen entspricht der bekannten Vorgehensweise nach DIN-Fachbericht 101 48 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Lastmodelle zur Darstellung von Straßenverkehrslasten Einwirkungen aus Straßenverkehr erzeugen vertikale und horizontale, statische ti und dynamische Lasten. Die festgelegten Lastmodelle beschreiben keine tatsächlichen Lasten. Die in EN 1991-2 empfohlenen Werte der Lastmodelle sind so gewählt und angepasst, dass sie den Einwirkungen eines Verkehrs im Jahr 2000 entsprechen. Vor dem Hintergrund der Diskussion um andere Fahrzeugkonzepte, sowie unter Einbeziehung einer prognostizierten Verkehrsentwicklung wurden im NA die Werte für das Lastmodell LM 1 zukunftsfähig angehoben. DIN EN 1991-2 Anhang A für Sonderfahrzeuge ist nach NA nicht anzuwenden. 49 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Vertikale Verkehrslastmodelle LM 1: LM 2 LM 3 Einzellasten und gleichmäßig verteile Lasten globale und lokale Nachweise Eine Einzelachse (Nationaler Anhang sieht die Anwendung von LM 2 nicht vor) Gruppe von Achslastkonfigurationen idealisierter Sonderfahrzeuge (Nationaler Anhang sieht die Anwendung von LM 3 nicht vor) LM 4 Menschenansammlungen globale Nachweise 50 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Grundlagen der Verkehrslastmodelle des Eurocode SLW-Fahrzeugkollektiv Häufigkeitsverteilung g der SLW-Gesamtgewichte Klasse 1 Klasse 2 Verteilung der Fahrzeugtypen (Klassen) auf Fahrstreifen des Auxerre-Verkehrs 100% 90% 80% 70% 60% Klasse 4 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fahrstreifen 1 Fahrstreifen 2 Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 180 kn 260 kn Klasse 3 Klasse 4 400 kn Auxerre (Frankreich): DTSV = 2630 Fzg / 24 h 400 kn BAB A 61 Brohltal (BRD): DTSV = 4793 Fzg / 24 h zum Vergleich heutiger Verkehr:BAB A 61: DTSV ~ 9000 Fzg /24h 51 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Nm] Biegemom mente [k Verkehrslastsimulationen Durchlaufträger: Schwerverkehr in Haupt- und Nebenspur; Schwerverkehrsanteil in Nebenspur: 15% Basis: BASt-FE-Vorhaben: Prof. Geißler 14400 12400 10400 8400 6400 4400 Simulationsberechnung heutiger Verkehr mit Gigaliner heutiger heutiger Verkehr Norm - Lastmodelle DIN-Fachbericht 2400 BK 60/30 400 10 m 20 m 30 m 40 m 50 m 60 m 70 m 80 m BK 60 52 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Überladungen Sattelzug: max. GG = 67,7 t (+ 69%) Antriebsachse: 17,3 t (+50%) Genehmigungspflichtiger Autokran Zulässig nach StVZO: 48 t Überladung 23% Basis/Quelle: Buschmeyer, W. et al.: Schwerlastverkehr auf BFStr Erfassung, Erhaltungsbedarf für Brücken. Schlussbericht BASt FE 15.0388/2003, Essen 2007 53 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Verkehrsleistungen im Güterverkehr Mrd. tkm 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2004 2025 Bahn Straße Wasser 54 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Lastmodell LM 1 nach DIN EN 1991-2/NA Stellung Doppelachsen TS Gleichmäßig verteilte Last Achslast (kn) (oder ) (kn/m 2 ) Fahrstreifen 1 300 9 Fahrstreifen 2 200 2,5 Fahrstreifen 3 100 2,5 Andere Fahrstreifen 0 2,5 Verbleibende Restfläche 0 2,5 Nationale Festlegungen: (Wesentliche Änderung zu DIN-Fachbericht 101) α Q1 = 1,0 ; α Q2 = 1,0 α Q3 = 1,0 α q1 = 1,3 3 ; α q2 = 2,4; α q3 = 1,2 α qgr = 1,2 55 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 LM 1 nach DIN EN 1991-2 Nationale Anpassungen DIN Fachb bericht 101 Doppelachse Gleichlast Q ik α Qi Q ik α Qi q ik α qi q ik α qi Fahrstreifen 1 300 0,8 240 9 1,0 9 Fahrstreifen 2 200 0,8 160 2,5 1,0 2,5 Fahrstreifen 3 100 0 0 2,5 1,0 2,5 Übrige Fahrstreifen - 1,0 0 2,5 1,0 2,5 Restfläche - 1,0 0 2,5 1,0 2,5 γ 150 1,50 Fahrstreifen 1 300 1,0 300 9 1,3 3 12,0 /NA DIN EN 1991-2/ Fahrstreifen 2 200 1,0 200 2,5 2,4 6,0 Fahrstreifen 3 100 1,0 100 2,5 1,2 3,0 Übrige Fahrstreifen - 1,0-2,5 1,2 3,0 Restfläche - 1,0-2,5 1,2 3,0 1,35 56 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Weitere Hinweise zu den Lastmodellen Das Lastmodell LM 1 ist sowohl für lokale als auch für globale Nachweise anzusetzen. NDP 4.3.1(2) Anmerkung 2: Das Lastmodell LM 2 für lokale Nachweise entfällt Das Lastmodell LM 3 für Sonderfahrzeuge ist nicht anzuwenden. Dies gilt somit auch für DIN EN 1991-2, 2Ah Anhang A 57 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Lastmodell 4 - Menschenansammlungen Falls notwendig, sollte die Belastung aus Menschenansammlungen durch eine gleichmäßig verteilte Last (die einen dynamischen Vergrößerungsfaktor enthält) von 5 kn/m 2 berücksichtigt werden. Die Anwendung von LM 4 ist für das Einzelprojekt festzulegen ege Das Lastmodell 4 sollte sowohl in der Länge als auch in der Breite an den maßgebenden Stellen des Überbaues angeordnet werden. Falls notwendig sollte der Mittelstreifen enthalten sein. Diese Lastanordnung ist für globale Nachweise gedacht und sollte ausschließlich für vorübergehende Belastungssituationen angewendet werden 58 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.3.6 Verteilung von Einzellasten Betonplatte Orthotrope Fahrbahnplatt Die verschiedenen, für lokale Nachweise zu berücksichtigenden Einzellasten des Lastmodells 1 werden als gleichmäßig über die Aufstandsfläche verteilt angenommen Betonplatte: Lastverteilung wird unter einem Winkel von 45 bis zur Mittellinie Platte orthotrope Fahrbahnplatte: Lastverteilung durch Belag und bis zur Mittellinie des Fahrbahndeckbleches unter einem Winkel von 45 59 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.4.1 Lasten aus Bremsen und Anfahren Höhere Lasten aus Bremsen und Anfahren wg. Anpassung von LM 1; Obergrenze von 900 kn bleibt Die Bremslast Q 1k greift in Längsrichtung an der Oberkante des fertigen Belags Q lk = 0,6α Q1 (2Q1k ) + 0, 10 α q1 q 1k w l L 180 α Q1 ( kn ) Q lk 900 ( kn ) Lasten, die aus Anfahren resultieren, sollten in der selben Größe wie die Bremskräfte angesetzt werden, jedoch in entgegengesetzter Richtung wirkend Für Horizontalkräfte, die an Fahrbahnübergängen oder an Bauteilen, welche nur durch eine Achse beansprucht werden können gilt: Q lk =, 6 0 α Q Q1 1k 60 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.4.2 Fliehkräfte und andere Querkraft Die Fliehkraft Q tk ist als in Höhe des fertigen Fahrbahnbelags in Querrichtung radial zur Fahrbahnachse wirkende Last anzunehmen. Der charakteristische Wert von Q tk, der die dynamischen Einflüsse schon beinhaltet, ist abhängig vom horizontalen Radius der Fahrbahnmittellinie und der Gesamtlast der vertikalen Einzellasten der Doppelachse des Lastmodells LM 1 Die Erleichterung, dass die Fliehkräfte nur in den Stützenachsen anzusetzen ist, ist entfallen Q = tk, 2 0 Q v (kn) wenn r < 200 m 40 Q r (kn) wenn 200 r 1500 m Q tk = 40 v / Q tk = 0 wenn r > 1500 m 61 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.5 Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken Aufgrund wahrscheinlichkeitstheoretischer Überlegungen wird davon ausgegangen, dass in der Kombination die vertikalen und horizontalen Anteile der Verkehrslastkomponenten gleichzeitig mit ihrem Maximalwert auftreten. Daher werden wie im DIN-Fachbericht 101 Verkehrslastgruppen gebildet, die die Wahrscheinlichkeit h hk it des gleichzeitigen iti Auftretens t beider Lastkomponenten t über die Wiederkehrperiode (d. h. über ψ- Werte) regelt. Diese Verkehrslastgruppen sind separat als eigenständige Einwirkung zu betrachten. Tab. 4.44 a. Charakteristische Werte Tab. 4.4 b Häufige Werte Lastgruppen bei vorübergehenden Bemessungssituationen 62 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Lastgruppe n DIN EN 1991-2 Verkehrslastgruppen: Tab 4.4 a Charakteristische Werte Fußweg oder Fahrbahn Radweg Nur vertikale Belastungsart Vertikallasten Horizontallasten Lasten Verweise 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4.1 4.4.2 5.3.2 (1) LM1 LM3 LM4 Kräfte aus Fliehkräfte LM2 gleichmäßig Lastmodell (TS und UDL (Sonderfahrzeugesammlungen) Bremsen a Seitenkräfte a (Menschenan- Anfahren und und (Einzelachsen) verteilte Last System) charakteristischer Wert gr1a Kombinationswertb charakteris- gr1a gr2 gr3 d häufiger Wert tischer Wert charakteris- gr4 tischer Wert siehe charakteristischer Wert gr5 Anhang A vorherrschender Einwirkungsanteil (gekennzeichnet als zur Gruppe gehöriger Bestandteil) charakteristischer Wert charakteris-tischer Wert charakteristischer Wertc charakteristischer Wert a Darf im Nationalen Anhang festgelegt werden (für die erwähnten Fälle). b Darf im Nationalen Anhang festgelegt werden. Der empfohlene Wert beträgt 3 kn/m². NDP zu 4.5.1, Tabelle 4.4a, Fußnoten a) und b) a) Bei Lastgruppe gr1a müssen Horizontallasten aus Verkehr nicht berücksichtigt werden. b) Der empfohlene Wert von 3 kn/m 2 wird übernommen. In der Lastgruppe gr2 ist bei den Lasten aus dem LM1 der häufige Wert anzusetzen. In der Lastgruppe gr4 sind die Fuß- und Radwege grundsätzlich mit dem charakteri-stischen Wert zu belasten. Dabei dürfen jedoch für den jeweiligen Bemessungspunkt günstig wirkende Lasten nicht berücksichtigt werden. c Siehe 5.3.2.1(2). Es sollte nur ein Fußweg belastet werden, falls dies ungünstiger g ist als der Ansatz von zwei belasteten Fußwegen. d Diese Gruppe bleibt unberücksichtigt, wenn gr4 angesetzt wird. 63 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Verkehrslastgruppen: Tab 4.4 a Ergänzung im NA (charakteristische Werte von mehrfachen Komponenten) Fahrbahn h Fußweg oder Radweg Belastungsart Vertikallasten Horizontallasten nur vertikale Lasten Verweise 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4.1 4.4.2 5.3.2 (1) Lastmodell LM1 (TS und UDL System) LM2 LM3 LM4 Kräfte aus Anfahren und Bremsen Fliehkräfte und Seitenkräfte gleichmäßig verteilte Last Lastgruppen gr6 0,5-fach charakteri stischer Wert 0,5-fach charakteri stischer Wert 0,5-fach charakteristi scher Wert charakteristis cher Wert c c Siehe 5.3.2.1 (2). Es sollte nur ein Fußweg belastet werden, falls dies ungünstiger ist als der Ansatz von zwei belasteten Fußwegen. Lastmodelle LM 2, LM 3 sind nicht anzuwenden 64 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 Verkehrslastgruppen: - Häufige Werte Fahrbahn Fußwege und Radwege Belastungsart Vertikallasten Verweise 4.3.2 4.3.3 5.3.2 (1) Lastmodell LM1 (TS und UDL System) LM2 (Einzelachse) Gleichmäßig verteilte Last gr1a häufiger Wert Lastgruppen gr1b häufiger Wert gr3 häufiger Werta a Es sollte nur ein Fußweg belastet werden, falls dies ungünstiger ist als der Ansatz von zwei belasteten Fußwegen Nicht-Häufige Werte mehrkomponentiger Einwirkungen sind im Gegensatz zum DIN-Fachbericht 101 nicht mehr anzusetzen 65 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.6.4 Ermüdungslastmodell 3 Achslasten: je 120 kn Tab. 4.5 Anzahl erwarteter Lastkraftwagen je Jahr für einen LKW-Fahrstreifen 1 2 N je Jahr und je Verkehrskategorien obs LKW-Fahrstreifen Straßen und Autobahnen mit zwei oder mehr Fahrstreifen je Fahrtrichtung mit hohem LKW-Anteil Straßen und Autobahnen mit mittlerem LKW-Anteil 2,0 10 6 0,5 10 6 3 Hauptstraßen mit geringem LKW-Anteil 0,125 10 6 4 Örtliche Straße mit geringem LKW-Anteil 0,05 10 6 Ein zweites Fahrzeuge in derselben Spur ist, sofern maßgebend, zu berücksichtigen. Festlegung für das Einzelprojekt (Empfohlene Achslast: 36 kn). NA: Ein zweites Fahrzeug in der selben Spur ist nicht anzusetzen, wenn die Ermüdungsnachweise mit λ-werten nach den Eurocodes für Bemessung erfolgen. 66 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.6.5 Ermüdungslastmodell 4 FAHRZEUGTYP VERKEHRSART 1 2 3 4 5 6 7 SCHWERFAHRZEUG 4,5 70 130 Ortsverkehr Achsabstand (m) Ersatzachslast (kn) Schwerverkehrsanteil Schwerverkehrsanteil Große Entfer- nung Mittlere Entfer- nung Schwerv Reifenart er-kehrsanteil 20,0 40,0 80,0 A B REIFEN/ ACHSART A B GEOMETRISCHE ABMESSUNGEN 4,20 1,30 70 120 120 5,0 10,0 5,0 A B B 320 3,20 70 50,00 30,00 50 5,0 A 5,20 1,30 1,30 150 90 90 90 3,40 600 6,00 70 140 1,80 90 90 4,80 70 3,60 130 4,40 90 130 1,30 80 80 B C C C 15,0 15,0 5,0 A B B B 10,0 5,0 5,0 A B C C C C ΣN obs ist im Einzelfall festzulegen Anwendung nur mit Zustimmung möglich 67 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4.7.2.1 Anpralllasten auf Pfeiler / stützende Bauteile Kräfte infolge eines Anpralls von Fahrzeugen mit unzulässiger Höhe oder von der Straße abweichenden Fahrzeugen auf Pfeilern oder stützende Bauteilen der Brücke sind zu berücksichtigen. Es gelten die Regelungen der DIN EN 1991-1-7 (Tabelle NA 2-4.1). Gegenüber den Regelungen des DIN-Fachberichtes 101 sind deutlich höhere Anpralllasten bei Autobahnen anzusetzen : z.b.: außerorts in Fahrtrichtung neu: 1500 kn quer zur Fahrtrichtung neu: 750 kn bisher 1000 kn bisher 500 kn 68 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

Anpralllasten auf Überbauten Vereinfachende Regelung nach DIN EN 1991-2 Anpralllasten aus Straßenverkehr unter Brücken nach DIN EN 1991-1-7:2010-12, 1 12 4.3.2, sind nur beim Nachweis der Lagesicherheit des Überbaues zu berücksichtigen. Die Anprallasten dürfen dabei vereinfachend 20 cm oberhalb der Unterkante des Überbaues angesetzt werden. Autobahnen und Bundesfernstraßen: 500 kn Landstraßen außerhalb von Ortschaften: 375 kn 69 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2 4731FahrzeugeaufFuß- 4.7.3.1 auf Fuß und Radwegen von Straßenbrücken Es ist eine außergewöhnliche Achslast (siehe Lastmodell LM 1) zu berücksichtigen (Lasterhöhung wg. LM 1) : α Q 2 Q 2K Diese Achslast wirkt nicht gleichzeitig mit den anderen Verkehrslasten auf der Fahrbahn. 70 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2, 4732Anpralllasten 4.7.3.2 auf Schrammborde Horizontalkraft von 100 kn - Angriffspunkt: 5 cm unter Oberkante Schrammbord - Verteilt auf eine Länge von 0,50 m - Lastverteilung unter 45 o Sofern ungünstig wirkend, ist zusätzliche eine Vertikallast anzusetzen. (Lasterhöhung wg. LM 1): 71 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN1991-2 4733Anpralllasten 4.7.3.3 auf Fahrzeugrückhaltesystem Die Horizontalkraft wirkt über eine Länge von 0,5 m quer zur Fahrtrichtung 100 mm unter der Oberkante der Schutzeinrichtung oder 1 m über der Fahrbahn bzw. dem Fußweg, wobei der kleinste Wert maßgebend ist. (Hinweis: Abweichende Regelung zum DIN-Fachbericht 101) Die Vertikalkräfte, die gleichzeitig mit den Horizontalkräfte wirken, ist (Lasterhöhung wg. LM 1) : 0,75 α Q Q1 1k Das Bauteil, auf dem die Schutzeinrichtung angeordnet ist, sollte lokal für eine außergewöhnliche Einwirkung bemessen werden, die mindestens dem 1,25fachen des lokalen charakteristischen Widerstandes der Schutzeinrichtung entspricht; Andere veränderliche Lasten sollten dabei nicht berücksichtigt werden. 72 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN1991-2 4734Anpralllasten 4.7.3.4 auf tragende Bauteile Die Anpralllasten an ungeschützte tragende Bauteile, die über oder neben der Fahrbahnebene liegen, sind zu berücksichtigen. Es gelten für die Anpralllasten die Werte wie für Anpralllasten auf Pfeiler Sie wirken 1,25 m oberhalb der Fahrbahnebene Wenn jedoch zusätzliche Schutzmaßnahmen zwischen der Fahrbahn und diesen Bauteilen angeordnet werden, dürfen die Kräfte für das Einzelprojekt reduziert werden. Diese Kräfte wirken nicht gleichzeitig mit anderen veränderlichen Einwirkungen. Für Einzelbauteile, deren Ausfall nicht zum Gesamtversagen des Tragwerks führt (z. B. Hänger oder Streben), können für ein Einzelprojekt geringere Lasten festgelegt werden. 73 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2, 4.8 Einwirkungen auf Geländer Einwirkungen auf das Geländer sind bei der Überbaubemessung zu berücksichtigen. Abhängig von ausgewählten Lastklasse des Geländers : veränderliche Lasten. Linienlast von 1,0 kn/m (γ-beiwert für Straßen und Fußgängerverkehr nach DIN EN 1990, Tabelle NA.A2.1) A2 Veränderliche Kraft, die horizontal und vertikal an der Oberkante des Geländers wirkt. 74 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2, 4.9 Lastmodelle auf Hinterfüllungen Vertikale Lasten Fahrbahnen, die hinter Widerlagern, Flügelwänden, Seitenwänden und anderen mit dem Erdkörper in Kontakt stehenden Teilen der Brücke, angeordnet sind, sollten mit entsprechenden Lastmodellen beansprucht werden Es ist das Lastmodells 1 zu verwenden. Zur Vereinfachung darf die Doppelachse durch eine gleichmäßig verteilte Last mit der Bezeichnung q eq ersetzt werden, die über eine angemessene rechteckige Aufstandsfläche verteilt ist. Die Abmessungen der Aufstandsfläche hängen von der Lastausbreitung der Hinterfüllung oder des Erdkörpers ab Zur Lastausbreitung in Hinterfüllungen und im Erdkörper siehe DIN EN 1997. Wenn nicht besonders vereinbart, darf für die Bestimmung von q eq ein Rechteck mit einer Breite von 3 m und einer Länge von 5 m angenommen werden Andere repräsentative Werte als die charakteristischen Werte sollten nicht berücksichtigt t werden 75 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-2, 4.9 Lastmodelle auf Hinterfüllungen Horizontale Lasten Es sollte im Bereich der Hinterfüllung keine Horizontallast in Höhe der Oberkante der Fahrbahn angenommen werden Für die Bemessung von Kammerwänden sollte eine Bremslast in Längsrichtung berücksichtigt werden (Lasterhöhung wg. LM 1) : Der charakteristische Wert dieser H-Last beträgt. 0,6 α α Q Q 1 1 k Diese wirkt gleichzeitig mit der Achslast Q Q 1 1 k des Lastmodells 1 und mit dem Erddruck aus der Hinterfüllung. Die Fahrbahn hinter der Kammerwand sollte nicht als gleichzeitig belastet angenommen werden 76 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-1 Wichte, Eigengewichte DIN EN 1991-1-1 enthält Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die Tragwerksplanung von: Hochbauten Ingenieurbauwerken einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich: Wichten von Baustoffen und Lagergütern Eigengewicht von Bauwerken Nutzlasten im Hochbau Abschnitt 4 und Anhang A enthält Nennwerte für Wichten für bestimmte Baustoffe, Baustoffe im Brückenbau und Lagergüter. Des Weiteren werden für bestimmte Schüttgüter die Böschungswinkel angegeben. 77 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-1 Wichte, Eigengewichte DIN EN 1991-1-1 enthält Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die Tragwerksplanung von: Hochbauten Ingenieurbauwerken einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich: Wichten von Baustoffen und Lagergütern Eigengewicht von Bauwerken Nutzlasten im Hochbau Abschnitt 4 und Anhang A enthält Nennwerte für Wichten für bestimmte Baustoffe, Baustoffe im Brückenbau und Lagergüter. Des Weiteren werden für bestimmte Schüttgüter die Böschungswinkel angegeben. 78 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-1 1 1 Tabelle A.6 Baustoffe für Brücken (Auszug). Allgemeine Absätze.. 1 Allgemeines 2 Einteilung der Einwirkungen 2.1 Eigengewicht 2.2 Nutzlasten 3 Bemessungssituationen 4 Wichten für Baustoffe und Lagergüter 5 Eigengewicht von Bauteilen 6 Nutzlasten im Hochbau Anhang A Nennwerte für Wichten von Baustoffen und Nennwerte für Wichten und Böschungswinkel für Lagergüter Anhang B Absturzsicherung und Schutzplanken für Parkhäuser Literaturhinweise Nationaler Anhang NA.A (informativ) Wichten und Flächenlasten 79 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-1 Tabelle A.6 Baustoffe für Brücken (Auszug) Baustoffe Beläge von Straßenbrücken Gussasphalt und Asphaltbeton Asphaltmastix Heißgewalzter Asphalt Schüttungen für Brücken Sand trocken Schotter, Kies Gleisbettunterbau Splitt Bruchstein Lehm.. Wichte γ kn/m 3 24,0 bis 25,0 18,0 bis 22,0 23,0 15,0 bis 16,0a 15,0 bis 16,0a 18,5 bis 19,5 13,5 bis 14,5a 20,5 bis 21,5 18,5 bis 19,5 25,0 20,0 26,0 80 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 Windlasten. Allgemeine Absätze.. 1 Allgemeines 2 Bemessungssituationen 3 Erfassung der Windeinwirkungen 4 Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck 5 Windeinwirkungen i i 6 Strukturbeiwert c s c d 7 Aerodynamische Beiwerte 8 Windeinwirkungen auf Brücken 81 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 Windlasten Anhang NA.A (normativ) Windzonenkarte Anhang NA.B (normativ) Einfluss von Geländerauigkeit, Topographie und vorübergehenden Zuständen auf die Windeinwirkungen Anhang NA.C (normativ) Ermittlung des Strukturbeiwertes und Beurteilung der Schwingungsanfälligkeit Anhang NA.D (normativ) Wirbelerregte Schwingungen Anhang NA.E (informativ) Aeroelastische Instabilitäten Anhang NA.F(normativ) Dynamische Grundlagen Anhang NA.N (informativ) Windeinwirkungen auf Brücken Anhang NA.V(normativ) Druckbeiwerte für Vordächer 82 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 Windlasten 8. Windeinwirkungen auf Brücken 8.1 Allgemeines 8.2 Berechnungsmethode für die Systemantwort 8.3 Kraftbeiwerte 8.3.1 Kraftbeiwerte in x-richtung (allgemeine Methode) 8.3.2 Kräfte in x-richtung Vereinfachtes Verfahren 833 8.3.3 Windkräfte auf Brückenüberbauten üb b in z-richtung 8.3.4 Windkräfte auf Brückenüberbauten in y-richtung 8.4 Brückenpfeiler 8.4.1 Windrichtungen und Bemessungssituationen 8.4.2 Windeinwirkungen auf Brückenpfeiler. 83 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 Windlasten Windeinwirkungen i i auf Brückenbauwerke rufen Kräfte in x-, y- und z-richtung hervor. 84 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 1 NA.A A Windzonenkarte Deutschland Einfluss der Meereshöhe Der Geschwindigkeitsdruck ist zu erhöhen, wenn der Bauwerksstandort oberhalb einer Meereshöhe von 800 m über NN liegt.. 85 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 1 Vereinfachtes Verfahren In der Windzonenkarte für Deutschland nach Anhang NA.A werden jeweils zwei Windzonen zusammengefasst. Windzone 1 und 2 v ref = 25 m/s bzw. q ref = 0,39 kn/m 2 Windzone 3 und 4 v ref = 30 m/s bzw. q ref = 0,56 kn/m 2 Tabelle NA.N.5 Windeinwirkungen auf Brücken für Windzone 1 und 2 (Binnenland) Tabelle NA.N.6 Windeinwirkungen auf Brücken für Windzone 3 und 4 (Binnenland) Tabelle NA.N.7 Windeinwirkungen auf Brücken für Windzone 1 und 2 (Küstennähe) Tabelle NA.N.8 Windeinwirkungen auf Brücken für Windzone 3 und 4 (Küstennähe) 86 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 1 Vereinfachtes Verfahren: Die angegebenen Einwirkungen aus Wind auf Brücken (Tabelle NA.N.5 bis Tabelle NA.N.8) beruhen auf DIN EN 1991-1-4:2010-12, insbesondere Abschnitt 8 Die Angaben dienen einer vereinfachten Anwendung der Norm bei nicht schwingungsanfälligen Deckbrücken und Bauteilen. Die unter Tabelle NA.N.5 bis Tabelle NA.N.8 aufgeführten Werte gelten für Höhen bis 100 m. Für Höhen über 100 m sollte eine verfeinerte Untersuchung durchgeführt werden Als entscheidende Einflüsse können bedeutsam sein: der Einfluss der Höhenlage des Bauwerkes der Einfluss von Aufbauten auf den Brückenquerschnitten auf den cf-wert und die kürzer anzunehmende Wiederkehrperiode des rechnerischen Staudruckes bei Bauzuständen. 87 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 1 Windlasten vereinfachtes Verfahren 1 2 3 4 5 6 7 Ohne Verkehr und ohne Lärmschutzwand Mit Verkehr a oder mit Lärmschutzwand auf füberbautenb b/d b z e 20 m 20 m < z e 50 m 50 m < z e 100 m z e 20 m 20 m < z e 50 m 50 m < z e 100 m 0,5 1,75 2,45 2,90 1,45 2,05 2,40 =4 095 0,95 135 1,35 160 1,60 080 0,80 110 1,10 130 1,30 5 0,95 1,35 1,60 0,60 0,85 1,00 auf Stützen und Pfeilernc d/b b z e 20 m 20 m < z e 50 m 50 m < z e 100 m 0,5 1,70 2,35 2,80 5 0,75 1,05 1,25 a Es gilt der Kombinationsbeiwert ψ 0 = 0,4 (Windzone 3+4) und ψ 0 = 0,55 (Windzone 1+2). Für Eisenbahnbrücken b gilt der Kombinationsbeiwert b i t ψ 0 = 06 0,6. b Bei Zwischenwerten kann linear interpoliert werden. c Bei quadratischen Stützen- oder Pfeilerquerschnitten mit abgerundeten Ecken, bei denen das Verhältnis r/d 0,20 beträgt, können die Windeinwirkungen auf Pfeiler und Stützen um 50 % reduziert werden. Für 0 < r/d < 0,2 darf linear interpoliert werden. Hierbei ist r = Radius der Ausrundung. 88 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 1 Windlasten vereinfachtes Verfahren Die Angaben gelten nur für nicht schwingungsanfällige Deckbrücken sowie nicht schwingungsanfällige Bauteile. NA.C.2 enthält Kriterien zur Beurteilung der Schwingungsanfälligkeit. Die Tabellen NA.N.5 bis NA.N.8 gelten nicht für Sonderbrückenkonstruktionen, wie z. B. bewegliche Brücken und überdachte Brücken. Für Fachwerk- und dstabbogenbrücken bü gelten die Angaben sinngemäß; die außerhalb der Fahrbahnkonstruktion liegenden Bauteile (Fachwerkstäbe bzw. Bögen und Hänger) sind gesondert zu erfassen. 89 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-4 1 Windlasten vereinfachtes Verfahren Bei Bauzuständen, die nicht länger als 1 Tag dauern, dürfen die charakteristischen Werte Tab. NA.N.5 und NA.N.7 (Windzone 1 und2) mit dem Faktor 0,55 Tab. NA.N.6 und NA.N.8 (Windzone 3 und4) mit dem Faktor 0,4 multipliziert werden. Bei Bauzuständen, die nicht länger als 1 Woche dauern, dürfen die charakteristischen Werte Tabellen NA.N.5 und NA.N.7 (Windzone 1 und2) mit dem Faktor 0,80 Tabellen NA.N.6 und NA.N.8 (Windzone 3 und4) mit dem Faktor 0,55 multipliziert werden. Voraussetzung ist, dass sichergestellt wird, dass die Windgeschwindigkeiten folgende Werte nicht überschreiten: Im Fall (1): v < 18 m/s, im Fall (2): v < 22 m/s. Hierzu ist es notwendig, die Wetterlage festzustellen, den Wetterverlauf zu beobachten und rechtzeitig durchführbare Sicherungsmaßnahmen für den Fall vorzusehen, dass die Windgeschwindigkeit g den o. g. Wert übersteigt. 90 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-5 Temperatur. Allgemeine Absätze.. 1 Allgemeines 2 Klassifizierung der Einwirkungen 3 Bemessungssituation 4 Beschreibung der Einwirkungen 5 Temperaturunterschiede in Gebäuden 6 Temperaturunterschiede bei Brücken 7 Temperaturunterschiede in Industrieschornsteinen, Rohrleitungen, Silos, Tanks und Kühltürmen Anhänge A-D 91 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-5 4 Beschreibung der Temperatureinwirkungen In Deutschland ist das Verfahren 1 anzuwenden. (6.1.4.1: Vertikale linear veränderliche Anteile) Das Verfahren 2 ist nicht anzuwenden (6.1.4.2: Vertikale Temperaturanteile mit nicht linearen Einflüssen). 92 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning

DIN EN 1991-1-5 6.1.1 Arten von Brückenüberbauten Brückenüberbauten werden eingeteilt in: Typ 1 Stahlkonstruktion Hohlkastenträger aus Stahl Fachwerkträger oder Blechträger Typ 2 Typ 3 Verbundkonstruktion Betonkonstruktion Betonplatte Betonträger Hohlkastenträger 93 Wismar, den 11. Oktober 2012 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning