Leseliste zum Thema "Interkulturelle Kommunikation"



Ähnliche Dokumente
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Zeitschriften Linguistik

Herausforderungen der

Interkulturelle Kommunikation: Traditionen und Konzepte ihrer linguistischen Erforschung (Seminar Ib) (07.193) Literaturhinweise

Artikel und Handbucheinträge

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

,

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

Interaktionsmodalität (Seminar II) (07.205) Literaturhinweise

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Sprach- und Textkulturen interkulturelle und vergleichende Konzepte

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Kommunikation

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2016/2017

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Sprache, Kognition, Interaktion - eine funktionelle Sicht auf Sprache und ihre Entwicklung

Design-based research in music education

> Willkommenskultur in Deutschland

Telefon und Geseischaft

Möglichkeiten einer kultursensitiven Mediation. Dr. Elisabeth Reif, Universität Wien

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach Bayreuth Tel: 0921/

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Lernen durch Concept Maps

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen


Koproduktion bei Demenz

39 Bachelorstudiengang International Business Management

GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester )

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Joint Master Programm Global Business

Bertram Turner Teaching Activities

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf

Sommersemester 2006 Seminar Ib: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz Literatur in Auswahl

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China

Studienführer Consulting

Inhalt. Inhalt. Vorwort...11

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Developing intercultural competences

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Partnerwahl und Partnerschaft

Funktionsfelder des internationalen Managements

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Anita Fetzer publications 1

Business Project Sommersemester 2009

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE.

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts

Developing clusters to promote S³ innovation

Sprachenangebote WS 2014/2015 Campus Süd, Universitätsstraße

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Ritzrow, Catherina. Tutorium: Übungen zur deutschen Aussprache

Sind Bücherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken? Eine vergleichende Untersuchung

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Timm Beichelt. Kolloquium

Juliane House -1- Publikationen

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet:

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W

John J. Gumperz ( ) ein Nachruf

Transkript:

Prof. Dr. Ruth Ayaß Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Universitätsstraße 65-67 A - 9020 Klagenfurt Oktober 2005 Leseliste zum Thema "Interkulturelle Kommunikation" Übersichtsartikel Ehlich, Konrad (1996): Interkulturelle Kommunikation. In: Goebl, Hans; Nelde, Peter; Starý, Zdenek; Wölck, Wolfgang (Hrsg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin; New York: Mouton de Gruyter, S. 920-931. Gudykunst, William B. (2003): Intercultural Communication Theories. In: Gudykunst, William B. (Hrsg.): Cross-Cultural and Intercultural Communication. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage Publications, S. 167-190 Hess-Lüttich, Ernest W.B (2003): Intercultural Communication. In: Studies in Communication Sciences, 3/2, S. 41-58. Hinnenkamp, Volker (1994): Interkulturelle Kommunikation, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 93/1994, S. 46-74 Tannen, Deborah (1985): Cross-Cultural Communication. In: Van Dijk, Teun A. (Hrsg.): Handbook of Discourse Analysis. Vol. 4. Discourse Analysis in Society. London: Academic Press, S. 203-215. Einführungen Jandt, Fred Edmund (1995): Intercultural Communication. An Introduction. London, Thousand Oaks: Sage. Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Sammelbände Asante, Molefi K; Gudykunst, William B. (Hrsg.) (1989): Handbook of Intercultural Communication. Newbury Park CA: Sage Bochner, Stephen (1982): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford; New York; Toronto; Sydney; Paris; Frankfurt: Pergamon Press. Di Luzio, Aldo (Hrsg.) (2000): Culture in Communication. Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam [u.a.]: Benjamins. Gudykunst, William B. (1983): Intercultural Communication Theory. Current Perspectives. Beverly Hills; New Delhi; London: Sage.

Jandt, Fred E. (2004), Intercultural Communication: A Global Reader. Thousand Oaks [u.a.]: Sage. Kotthoff, Helga (2002) (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr. Knapp, Karlfried/Werner Enninger/Annelie Knapp-Potthoff (1987) (Hrsg.), Analyzing Intercultural Communication. Berlin, New York, Amsterdam: Mouton de Gruyter. Rehbein, Jochen (1985) (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr. Tannen, Deborah (Hrsg.) (1986): Text 6 (2). Special Issue: Discourse in Cross- Cultural Communication. empirische Untersuchungen zu einzelnen Kulturen Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer. Hinnenkamp, Volker (1989): Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. Tübingen: Niemeyer. Kotthoff, Helga (1989): Deutsch-amerikanische pragmatische Unterschiede im universitären Milieu. In: Info DaF, Nr. 4, S. 448-459. Hall, Edward T.; Hall, Mildred Reed (1990): Understanding Cultural Differences. Germans, French and Americans. Maine: Intercultural Press. Hall, Edward T.; Hall, Mildred Reed (1983): Hidden Differences. Studies in International Communication. How to Communicate with the Germans. Hamburg: Gruner und Jahr. Sunaoshi, Yukako (2005): Historical Context and Intercultural Communication: Interactions between Japanese and American Factory Workers in the American South. In: Language in Society, Vol. 34, Nr. 2, S. 185-217. Code-Switching/Zweisprachigkeit Ammon, Ulrich (Hrsg.) (2004): Code-Switching. Tübingen: Niemeyer. Auer, Peter (Hrsg.) (1989): Code-Switching in Conversation. Language, Interaction and Identity. London: Routledge. Roth, Marita (2005): Russian-English Code-switching in New York City. In: Language in Society, Vol. 34, Nr. 03, S. 485-488. Gardner-Chloros, Penelope (2005): Code-Switching. An introduction. Oxford: Blackwell. Gumperz, John J. (1972): The Communicative Competence of Bilinguals. In: Language in Society, Vol. 1, Nr. 1, S. 143-154. Gumperz, John J. (1975): Sprache, lokale Kultur und soziale Identität. Düsseldorf: Schwann. einzelne kommunikative Formen (Komplimente, Begrüßungen etc.) Eisenstein, Miriam, Bodman, Jean W. (1986): I very appreciate : Expressions of Gratitude by Native and Non-native Speakers of American English. In: Applied Linguistics, Vol. 7, S. 176-185. Hymes, Dell (1979): Soziolinguistik: zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2

Luke, Kang Kwong; Pavlidou, Theodossia-Soula. (Hrsg.), Telephone Calls: Unity and diversity in conversational structure across languages and cultures. Amsterdam: Benjamins, 2002. Nanini, Alda (2002): Itte ii koto, itte wa idenai koto. What to say and what not to say. In: Studies in Communication Sciences 2/1, S. 51-69. Probst, Julia (2004): Ein Kompliment in Ehren... Aspekte eines höflichen Sprechaktes in mehreren Sprachen. In Baumgarten, Nicole et al. (Hrsg.): Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung - das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Bochum: AKS, S. 210-225 [http://www.spz.tudarmstadt.de/projekt_ejournal/jg-08-2-3/beitrag/probst1.htm] Riley, Phillip (1989): Well don t blame me! On the interpretation of pragmatic errors. In: Oleksy, Wieslaw (Hrsg.): Contrastive Pragmatics. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins, S. 231-249. Wierzbicka, Anna (1985): Different cultures, different languages, different speech acts. In: Journal of Pragmatics, Vol. 9, S. 145-178. White, Sheida (1989): Backchannels across Cultures. A Study of American and Japanese. In: Language in Society, Vol. 18, S. 59-76. Wolfson, Nessa (1981): Compliments in Cross-cultural Perspective. In: TESOL Quarterly, Vol. 15, Nr. 2, S. 117-124. Weitere Anregungen unter: http://www.carla.umn.edu/speechacts/bibliography/ Höflichkeit/Face Bayraktaroglu, Arin; Sifianou, Maria (Hrsg.) (2001): Linguistic Politeness across Boundaries: The Case of Greek and Turkish. Amsterdam: Benjamins. Bailey, Benjamin (1997): Communication of Respect in Interethnic Service Encounters. In: Language in Society, Vol. 23, Nr. 3, S. 327-356. Bouchara, Abdelaziz (2002): Höflichkeitsformen in der Interaktion zwischen Deutschen und Arabern. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer. Brown, Penelope (1987): Some Universals in Language Use. Cambridge: Cambridge University Press. Goffman, Erving (1981): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp. Matthes, Joachim (1991): Das Gesicht wahren : eine kulturelle Regel im interkulturellen Vergleich. In: Universitas, Nr. 5, S. 429-439. Reflexivität interkultureller Kommunikation Dausendschön-Gay, Ulrich; Krafft, Ulrich (1998): Kulturelle Differenz als account. In: Apfelbaum, Birgit; Müller, Hermann (Hrsg.): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionstermen. Frankfurt: IKO, Verlag für interkulturelle Kommunikation, S. 163-197. Günthner, Susanne; Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, S. 213-243. Nazarkiewicz, Kirsten (1999): Die Reflexivität der Stereotypenkommunikation. In: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von 3

Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 352-380. Differenzerfahrung/keine Differenzerfahrung; Fremdheit/Vertrautheit Ljungberg, Christina (2003): Meeting the cultural other: Semiotic approaches to Intercultural Communication, in: Studies in Communication Sciences 3/2, S. 59-77. Roth, Klaus (1996) (Hrsg.): Mit Differenz leben. Europäische Ethnologie der Kommunikation. Münster: Waxmann. Simmel, Georg (1908): Exkurs über den Fremden, in: ders. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot, 1908 (1. Auflage). S. 509-512. Schütz, Alfred (1972): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch, in: ders., Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Nijhoff, S. 53-69. nonverbale Kommunikation/Raumverhalten Argyle, Michael (1996): Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Hall, Edward T. (1990): The hidden dimension. New York: Anchor Books. Rehbein, Jochen (1977): Verbale und nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontakt. In: Nelde, Peter H. u.a. (Hrsg.): Sprachprobleme bei Gastarbeiterkindern. Tübingen: Narr, S. 111-127. Wolfgang, Aaron (Hrsg.) (1979): Nonverbal Behavior. Perspectives, Applications and Cultural Insights. New York: Academic Press. Kommunikation in Institutionen (und Organisationen) Apfelbaum, Birgit; Müller, Hermann (Hrsg.) (1998): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionstermen. Frankfurt: Verlag für interkulturelle Kommunikation. Erickson, Frederick (1979): Talking Down. Some Cultural Sources of Miscommunication in Interracial Interviews. In: Wolfgang, Aaron (Hrsg.): Nonverbal Behavior. Perspectives, Applications and Cultural Insights. New York: Academic Press, S. 99-126. Erickson, Frederick; Shultz, Jeffrey (1982): The Counselor as Gatekeeper. Social Interaction in Interviews. New York; London: Academic Press. Hall, Edward T.; Hall, Mildred Reed (1983): Hidden Differences. Doing business with the Japanese. New York: Doubleday. Hofstede, Geerd (1993): Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen Organisationen Management. Wiesbaden: Gabler. Lenz, Friedrich (1991): Interkulturelle Probleme in Verhandlungen zwischen Deutschen und Finnen. In: Feldbusch, Elisabeth; Pogarell, Reiner; Weiß, Cornelia. (Hrsg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums. Paderborn 1990. Bd. 2: Innovation und Anwendung. Tübingen: Niemeyer, S. 279-286. Miller, Laura (1994): Japanese and American Meetings and What Goes on before them: A Case Study of Co-Worker Misunderstanding. In: Pragmatics, Nr. 4, S. 221-238. 4

Reuter, Ewald; Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.) (2003): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern. Mannheim; Tampere: Lang. Schäffner, Christina (2003): Translation and intercultural communication: Similarities and differences, in: Studies in Communication Sciences 3/2, S. 79-107. Scheffer, Thomas (1997): Dolmetschen als Darstellungsproblem. Eine ethnographische Studie zur Rolle der Dolmetscher in Asylanhörungen. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol.. 26, Nr. 3. S. 159-180. Scheffer, Thomas (2001): Asylgewährung. Eine ethnographische Analyse des deutschen Asylverfahrens. Stuttgart: Lucius und Lucius. Stil Gumperz, John J.; Cook-Gumperz, Jenny (1981): Ethnic differences in communicative style. In: Ferguson, Charles A.; Heath, Shirley B. (Hrsg.): Language in the USA. Cambridge: Cambridge University Press, S. 430-445. Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (2003): Eigenschaften von sozialen Stilen der Kommunikation: Am Beispiel einer türkischen Migrantinnengruppe. In: Erfurt, Jürgen (Hg.): "Multisprech": Hybridität, Variation, Identität. OBST, Osnabrück 65/2003, S. 35-56. Kochman, Thomas (1981): Black and White Styles in Conflict. Chicago; London: University of Chicago Press. Tiittula, Liisa (1995): Stile in interkulturellen Begegnungen, in: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Stilfragen. Jahrbuch 1994 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, 198-224. Tiittula, Liisa (2001): Argumentationsstile in deutschen und finnischen Fernsehdiskussionen. In: Jakobs, Eva-Maria; Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer, S. 205-227. Tannen, Deborah (1984): Conversational Style. Analyzing Talk among Friends. Norwood, N.J.: Ablex. native speaker-non-native speaker/foreigner Talk/Lingua Franca/Pidgin/Creole Androutsopoulos, Jannis (2001): From the streets to the screens and back again: On the mediated diffusion of ethnolectal patterns in contemporary German. In: LAUD Linguistic Agency, Series A: No. 522. Universität Essen. 27 S. Androutsopoulos, Jannis (2002): Ultra korregd Alder!. Zur medialen Stilisierung und Aneignung von "Türkendeutsch". In: Deutsche Sprache 4/01, S. 321-339. Bodemann, Michal; Ostow, Robin (1975): Lingua Franca und Pseudo-Pidgin in der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 18, S. 122-146. Coller, Gordon (2003): A pepper-pot of cultures. Aspects of Creolization in the Caribbean. Amsterdam [u.a.]: Ed. Rodopi. Firth, Alan (1990): Lingua Franca' Negotiations: Toward an Interactional Approach. In: World Englishes, Vol. 9, Nr. 3, S. 269-280. Firth, Alan (1996): The Discoursive Accomplishment of Normality: On 'Lingua Franca' English and Conversation Analysis. In: Journal of Pragmatics, Vol. 26, Nr. 2, S. 237-260. Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (2003): Linguistic Variation and the Construction of Social Identity in a German-Turkish Setting. A Case Study of an Immigrant 5

Youth-Group in Mannheim/Germany. In: Androutsopoulos, Jannis/Georgakopoulou, Alexandra (Hrsg.): Discourse Constructions of Youth Identities. Amsterdam: Benjamins, S. 29-46. Kaye, Alan S. (2003): Pidgin and Creole languages. A basic introduction. 2. print. München [u.a.]: Lincom Europa. Keim, Inken (1978): Gastarbeiterdeutsch: Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter. Pilotstudie. Tübingen: Narr. Meeuwis, Michael (1994): Nonnative-Nonnative Intercultural Communication: An Analysis of Instruction Sessions for Foreign Engineers in a Belgian Company. In: Multilingua, Vol. 13, Nr.1-2, S. 59-82. Rampton, Ben (1991): Interracial Panjabi in a British Adolescent Peer Group. In: Language in Society, Vol. 20, S. 391-422. Rickford, John R. (Hrsg.) (1988): Sociolinguistics and Pidgin Creole Studies. Berlin: Mouton de Gruyter. Varonis, Evangeline M.; Gass, Susan (1985): Non-Native / Non-Native Conversations: A Model for Negotiation of Meaning. In: Applied Linguistics, Vol. 6, S. 71-90. Stereotypisierungen/Umgang mit Stereotypen_Selbstbilder/Fremdbilder Aikhenvald, Alexandra Y. (2003): Multilingualism and Ethnic Stereotypes: The Tariana of Northwest Amazonia. In: Language in Society, Vol. 32, Nr. 1, S. 1-21. Hausendorf, Heiko (2002), Kommunizierte Fremdheit. Zur Konversationsanalyse von Zugehörigkeitsdarstellungen. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kulturen im Gespräch. Tübingen: Narr, S. 25-59. Kallmeyer, Werner; Tiittula, Liisa (2003): Strategien für den Umgang mit allgemeinen sozialen Charakterisierungen dargestellt am Beispiel von Interviews zur deutsch-finnischen Wirtschaftskommunikation. In: Reuter, Ewald; Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern. Frankfurt: Peter Lang, S. 255-297. Keim, Inken (2002): Die Verwendung ethnischer Stereotype im interethnischen Erstkontakt: Zum Zusammenhang von Perspektivität, Interaktionsmodalität und Selbst- und Fremddarstellung. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, S. 245-274. Nazarkiewicz, Kirsten (1999), Moralmanagement in Trainings zur interkulturellen Kommunikation. In: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.141-168. Missverständnisse, break downs, repairs Clyne, Michael (1977): Intercultural Communication Breakdown and Communication Conflict: Towards a Linguistic Model and its Exemplification. In: Molony, Carol; Zobl, H.; Stölting, W. (Hrsg.): Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen, German in Contact with other Languages. Kronberg/Ts.: Scriptor, S. 129-146. Giordano, Christian (1996): Die Rolle von Missverständnissen bei Prozessen der interkulturellen Kommunikation. In: Roth, Klaus (Hrsg.): Mit Differenz leben. Europäische Ethnologie der Kommunikation. Münster: Waxmann, S. 31-42. 6

Kotthoff, Helga (1991): Lernersprachliche und interkulturelle Ursachen für kommunikative Irritationen. In: Linguistische Berichte, Band 135, S. 375-397. Müller, Bernd-Dietrich (1980): Zur Logik interkultureller Verstehensprobleme. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 6, S. 102-119. Rost, Martina (1990): Reparaturen und Foreigner Talk Verständigungsschwierigkeiten in Interaktionen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern. In: Linguistische Berichte 125, S. 24-45. Rost-Roth, Martina (1994): Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. Forschungsüberblick zu Analysen und Diagnosen in empirischen Untersuchungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Vol. 93, S. 9-45. Thomas, Jenny (1983): Cross-cultural Pragmatic Failure. In: Applied Linguistics, Vol. 4, Nr. 2, S. 91-112. Kontextualisierung Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik, Vol. 19, S. 22-47. Auer, Peter; di Luzio, Aldo (Hrsg.) (1992): The Contextualization of Language. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins. Gumperz, John J. (1982): Discourse strategies. Cambridge; London; New York: Cambridge University Press. Gumperz, John J. (1992): Contextualization Revisited. In: Auer, Peter; DiLuzio, Aldo (Hrsg.): The Contextualization of Language. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins, S. 39-53. Gumperz, John J.; Jupp, T. C.; Roberts, Celia (1979): Crosstalk. A Study of Cross- Cultural Communication. Background Material and Notes to accompany the B.B.C. film. Southall: The National Centre for Industrial Training. Kommunikation in anderen Kulturen Bauman, Richard; Sherzer, Joel (Hrsg.) (1974): Explorations in the Ethnography of Speaking. Cambridge: Cambridge University Press. Gumperz, John J./Dell Hymes (Hrsg.) (1972): Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication. New York: Holt, Rinehart, and Winston. Günthner, Susanne/Helga Kotthoff (Hrsg.) (1991): Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. Frankfurt: Suhrkamp. Hymes, Dell (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp. Saville-Troike, Muriel (1982): The Ethnography of Communication. An Introduction. Oxford: Blackwell. 7