COMENIUS Regio Projekt LearnDesk Internationaler Workshop Möglichkeiten und Tendenzen für den IKT Einsatz in der Schule



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Lösungen mit Strategie

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

1 Rahmenlehrpläne der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule

Deutschland-Check Nr. 35

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Presse-Information

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Weiterbildungen 2014/15

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Breitband im ländlichen l

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Menschen und Natur verbinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Studienkolleg der TU- Berlin

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Du arbeitest nicht für jeden?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Arten und Formen der Weiterbildung

allensbacher berichte

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Sächsischer Baustammtisch

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ANFORDERUNGSPROFIL. Primarschule Bachenbülach. für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach. Inhalt

Welche Ausbildungsberufe können auf welche Berufe angerechnet werden?

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Die KommTech-Typen 2012

Informationen für Förderer

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Lehren im 21. Jahrhundert.

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Helga Dill, LMU München

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Transkript:

COMENIUS Regio Projekt LearnDesk Internationaler Workshop Möglichkeiten und Tendenzen für den IKT Einsatz in der Schule Ohne Digitale Kompetenz - ohne Chance Barbara Zimmers, Geschäftsführerin Initiative D21 e.v., Berlin

830.000 Mitarbeiter arbeiten derzeit in der IKT-Industrie, Tendenz steigend. Aktuelle Meldungen Die Lage am IT-Arbeitsmarkt hat sich positiv entwickelt. IT-Spezialisten werden stark nachgefragt. IT-Standort Deutschland: Fachkräftemangel besorgniserregend! 28.000 IT-Fachkräfte fehlen in der deutschen Industrie, Tendenz steigend.

Warum reden wir drüber? Digitale Revolution hat die Art, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren, radikal verändert. D.h. Digitale Revolution führt zu veränderten Anforderungen an die Grundausbildung eines jeden einzelnen zur gesellschaftlichen Teilhabe zu veränderten Rahmenbedingungen im Arbeitsleben zu veränderter Kommunikation sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich Industrie II Bildung Politik Verwaltung Arbeit Industrie I Privat Gesundheit

Wer ist die Initiative D21? Die Initiative D21 wurde 1999 gegründet und ist Deutschlands größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft Sie umfasst ein parteien- und branchenübergreifendes Netzwerk von ca. 200 Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie politischen Partnern aus Bund, Ländern und Kommunen. Ziel ist es, die Digitale Gesellschaft mit gemeinnützigen, wegweisenden Projekten zu gestalten und Deutschland in der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts gesellschaftlich und wirtschaftlich erfolgreich zu machen.

Wie arbeitet die Initiative D21? Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen Unternehmen - branchenunabhängig Vereine/ Verbände Universitäten/ Hochschulen/ Forschungsinstitute/Gewerkschaften Projekte in unterschiedlichen Themenbereichen der Gesellschaft (Standort, Bildung, Vertrauen) für unterschiedliche Zielgruppen (Onliner, Offliner, Experten) in Form von Studien, Veranstaltungen, Kamingesprächen, Workshops, Wettbewerben immer in Kooperation mit Bundes- oder Landesministerien

Ohne Digitale Kompetenz - ohne Chance?!

Was ist Digitale Kompetenz? Digitale Kompetenz:= Fertigkeiten, die man benötigt, um an der Informationsgesellschaft teilhaben und ihre Vorteile nutzen zu können

Wie ist die Situation in Deutschland? Unterschiede je nach: - Alter - Geschlecht - Bildung - Einkommen - Erwerbstätigkeit - Bundesland - Internetzugang

Beispiel: Internetnutzung nach Geschlecht und Alter

Wie steht es um die Digitale Gesellschaft? Verteilung der Bevölkerung (Angabe in Prozent) (Infrastruktur, Kompetenz, Wissen) Gelegenheitsnutzer 37% Digital Souveräne Trendnutzer Digitale Profis Digitale Avantgarde Berufsnutzer Digitale Außenseiter Medienkompetenz, -nutzung und Bildung sind Schlüssel für die digitale Tür des 21. Jahrhunderts. Breite Teile der Gesellschaft besitzen diese Schlüssel 19 Jahre nach der Öffnung des Internet jedoch noch immer nicht. (Nutzenintensität, -vielfalt, Einstellungen)

Unterschiede in der Gesellschaft? Digital wenig Erreichte 63 Gesamt 37 Digital Souveräne 34 14-29 J. 66 Digitale Außenseiter 44 30-39 J. 56 Trendnutzer 56 40-49 J. 44 Gelegenheitsnutzer Digitale Profis 74 50-59 J. 26 Berufsnutzer 90 60+ J. 10 Digitale Avantgarde

Wie ist die Situation in Deutschlands Schulen? 89,5 % der Schulen haben bereits Computer, aber nur in 7,5 % der Fälle steht tatsächlich jedem Schüler im Klassenzimmer ein PC, Notebook oder Netbook zur Verfügung. => Je mobiler und damit flexibler ein Gerät, desto häufiger wird es auch genutzt! 69,2 % der Lehrkräfte sehen 1:1-Relationen von elektronischen Hilfsmitteln als förderlich zur Erreichung der Unterrichtsziele an TROTZDEM sind Lehrkräfte zufrieden(!), bemängeln aber: fehlende Konzepte (nur bei 13,2 % der Lehrkräfte gibt es Konzepte mit entsprechenden Hard- und Software-Angeboten) geringe Zahl an Weiterbildungen nicht-schulgerechte Hard- und Software

Ausblick Goethe und/ oder Google? Digitale Medien werden die klassischen Lernmethoden nicht ersetzen! Schule bereitet auf die Berufswelt vor => dazu gehört im 21. Jahrhundert das Arbeiten mit digitalen Werkzeugen! Schulinnovation basiert auf den Bedürfnissen der Gesellschaft, um Jugendlichen Perspektive zu geben! Die OECD wird den Grad der Ausbildung von eskills bei Schülern erheben! IT-Kompetenz ist eine der acht Schüsselkompetenzen, die die EU- Kommission im Rahmen des Arbeitsprogramms Allgemeine und berufliche Bildung 2010 bereits im Jahr 2001 als Teil der damaligen Lissabon-Strategie festgelegt hat.

Fazit für die Schule Medienbildung muss noch verbindlicher umgesetzt werden! Die Zeit für Reformen drängt! Anpassung der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Sinne einer innovativen medienadäquaten Pädagogik und Didaktik => idealerweise im bundesweit verbindlichen Rahmen (Wissenschaftsstandort Deutschland!) Kulturwandel in den Schulen, Anpassung der Schulorganisation an die veränderten Rahmenbedingungen Schaffung der notwendigen Voraussetzungen in den kommunalen Schulhaushalten zur Sicherstellung der technischen Bereitstellung und Wartung von digitalen Medien Etablierung eines regelmäßigen Austausches, um Parallelentwicklungen in den Ländern/ Kommunen zu vermeiden Schaffung der notwendigen Voraussetzungen zur gleichwertigen Teilhabe (Breitbandanschluss) Einbeziehung der Eltern in den Lernprozess der Kinder

Einfluss von IKT auf die Berufswelt? IKT haben den Wettbewerb und die globalen Märkte gravierend verändert und werden dies in Zukunft noch weitaus stärker tun. Von den Veränderungen sind nahezu alle Branchen und Marktakteure betroffen. Entscheidend für eine künftige Wettbewerbsfähigkeit eines Landes/ einer Region ist dabei, wer die IKT- Trends setzt. IKT schafft Voraussetzung, mit relativ geringem Investitionsaufwand eine hohe Reichweite zu erzielen. Darin liegt die Chance für KMU.

Digitale Kompetenz im Beruf Film- und Videoeditor/ Film- und Videoeditorin, Mediengestalter Bild und Ton/ Mediengestalterin Bild und Ton, Werbe- und Medienvorlagenhersteller/ Werbe- und Medienvorlagenherstellerin, Elektroanlagenmonteur/ Elektroanlagenmonteurin, Fachinformatiker/ Fachinformatikerin, Fluggerätelektroniker/ Fluggerätelektronikerin, Informatikkaufmann/ Informatikkauffrau, Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/ Informations- und Telekommunikationssystem-Elektronikerin, Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann/ Informations- und Telekommunikationssystem- Kauffrau, Isolierfacharbeiter/ Isolierfacharbeiterin, Kaufmann/ Kauffrau für Verkehrsservice, Spielzeughersteller/ Spielzeugherstellerin, Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau, Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/ Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Fachmann/ Fachfrau für Systemgastronomie, Fotomedienlaborant/ Fotomedienlaborantin, Kaufmann/ Kauffrau für audiovisuelle Medien, Mechatroniker/ Mechatronikerin, Mediengestalter für Digital- und Printmedien/ Mediengestalterin für Digital- und Printmedien, Mikrotechnologe/ Mikrotechnologin, Servicekaufmann/ Servicekauffrau im Luftverkehr, Bauwerksmechaniker/ Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik, Informationselektroniker/ Informationselektronikerin, Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerin, Spezialtiefbauer/ Spezialtiefbauerin, Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik/ Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik, Bühnenmaler und -plastiker/ Bühnenmalerin und plastikerin, Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik, Fachkraft für Wasserwirtschaft, Verfahrensmechaniker Glastechnik/ Verfahrensmechanikerin Glastechnik, Kaufmann im Gesundheitswesen/ Kauffrau im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau, Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau, Bodenleger/ Bodenlegerin, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft im Fahrbetrieb, Bauten- und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin, Fahrzeuglackierer/ Fahrzeuglackiererin, Investmentfondskaufmann/ Investmentfondskauffrau, Kosmetiker/ Kosmetikerin, Bauwerksmechaniker/ Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik, Fahrradmonteur/ Fahrradmonteurin, Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerin, Schädlingsbekämpfer/ Schädlingsbekämpferin. Änderungsschneider/ Änderungsschneiderin, Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ Kauffrau für Tourismus und Freizeit, Servicefahrer/ Servicefahrerin, Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin, Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung/ Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung, Kaufmann für Dialogmarketing/ Kauffrau für Dialogmarketing, Servicefachkraft für Dialogmarketing, Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten, Holz- und Bautenschützer/ Holz- und Bautenschützerin, Sportfachmann/ Sportfachfrau, Fotomedienfachmann/ Fotomedienfachfrau, Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau, Produktionstechnologe/ Produktionstechnologin, Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Industrieelektriker/ Industrieelektrikerin 70 neue Ausbildungsberufe seit 1996, davon nur 2 definitiv ohne IKT

Deutschlands Prognose berufliche digitale Graben in Europa verstärkt sich Im Jahr 2014 wird Deutschland noch immer 13 % Arbeitnehmer ohne IT-Kenntnisse haben => deutlich unter dem EU-weiten Durchschnitt von 9,5 % Deutschland verliert so den Anschluss an Westeuropa

Ausblick rasante Verschmelzung der IKT mit den Leitindustrien der deutschen Wirtschaft (Maschinenbau, Automobilbau oder Energie) fordert die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Auf- und Ausbaus der nationalen digitalen Infrastruktur und damit der digitalen Kompetenzen. Weitere massive Innovationsschübe durch mobile Internetnutzung in der geschäftlichen und privaten Kommunikation in den kommenden Jahren.

Fazit Berufswelt fortschreitende Digitalisierung und Durchdringung der IKT werden Wirtschaft, Politik und Gesellschaft immer stärker prägen. Anpassungsfähigkeit der Unternehmen an die digitale Globalisierung ist entscheidend für wirtschaftliche Entwicklung eines Landes (Collaboration, Social Communities, neue Formen der Zusammenarbeit in- und außerhalb des Unternehmens, open innovation oder open source werden bei F&E immer wichtiger) Digitalisierung erfordert neue Kompetenzen im beruflichen Kontext. Unternehmen müssen entsprechende digitale Kompetenz aufbauen und eigene Unternehmensstrukturen anpassen.

Fazit Digitale Kompetenz ist keine Zusatzanforderung, sondern eine Veränderung traditioneller Kompetenzen unter dem Einfluss der digitalen Medien!!! Ohne digitale Kompetenz - Ohne Chance!!!