Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig



Ähnliche Dokumente
Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Az: 34/ Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März Allgemeines

Versetzungsregeln in Bayern

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

VfW-Sachverständigenordnung

Amtliche Bekanntmachungen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informationen für den. Aufstiegslehrgang (3-jährig) Kurs AL 2012

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Berufungsentscheidung

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Aufgabenstellung für den Prüfling

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

2 Praktische Tätigkeit

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

Der Übertritt ans Gymnasium

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Psychologe für Straffälligenarbeit

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

SCHULVERTRAG. zwischen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Amtliche Bekanntmachung

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

II. Arbeitsrechtlicher Teil

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Stufenversammlung MSS 13

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

Empfehlung. für die Durchführung von Eignungsnachweisen für die Teilnahme am Gruppenführer-Lehrgang

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand Oktober 2014 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Aufstiegslehrgangs 1. Für die Teilnahme am Aufstiegslehrgang können sich alle wissenschaftlichen Lehrkräfte bewerben, die - im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen unterrichten, - zu Beginn des Lehrgangs mindestens eine zehnjährige hauptberufliche Unterrichtspraxis nachweisen. 2. Der Aufstiegslehrgang wird berufsbegleitend angeboten. Es wird keine Deputatsanrechnung gewährt. 3. Für die Teilnahme werden keine Gebühren erhoben. Durch die Lehrgangsteilnahme entstehende Reisekosten werden zur Hälfte durch das zuständige Regierungspräsidium erstattet, da sie "teilweise im dienstlichen, z. T. aber auch im persönlichen Interesse liegen" ( 23 Abs. 2 LRKG). Bewerbung 4. Bewerbungen um Zulassung zum Aufstiegslehrgang sind bis zum 1. November schriftlich und im Übrigen formlos auf dem Dienstweg an das zuständige Regierungspräsidium zu richten. 5. Für die Bewerbung muss grundsätzlich eine aktuelle Beurteilung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter vorliegen, die nicht älter als drei Jahre ist und die die Leistungen als mindestens gut (2,0) einstuft. Eine Beurteilung der Schulleiterin oder des Schulleiters, die älter ist als 3 Jahre, ist erneut zu bestätigen. Auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers kann vom Regierungspräsidium eine neue Beurteilung durch die Schulleitungen angefordert werden. Die Bewerberin oder der Bewerber kann sich auf Antrag an das zuständige Regierungspräsidium zusätzlich von einer Fachberaterin oder einem Fachberater im Unterricht besuchen und beurteilen lassen. In diesem Fall wird aus beiden Beurteilungen je

hälftig eine Gesamtnote gebildet, die mindestens gut (2,0) sein muss, um die Zulassungsvoraussetzungen für den Aufstiegslehrgang zu erfüllen. 6. Die Vergabe der Plätze erfolgt in den einzelnen Regierungspräsidien vorrangig auf der Grundlage der aktuellen Dienstlichen Beurteilung. Weisen Dienstliche Beurteilungen der Bewerberinnen und Bewerber zum Aufstiegslehrgang gleiche Leistungsbewertungen und Befähigungen auf und stehen nicht genügend Plätze zur Verfügung, werden nach der Ausschöpfung leistungsbezogener Auswahlkriterien Hilfskriterien wie das Dienstalter, eine eventuelle Schwerbehinderteneigenschaft oder auch die Verwirklichung des Chancengleichheitsplanes herangezogen. 7. Die 60 Zulassungen zum 2-jährigen Aufstiegslehrgang pro Schuljahr erfolgen in den einzelnen Regierungsbezirken unter den Leistungsbesten gemäß den folgenden Kontingenten: Regierungspräsidium Stuttgart 24 Plätze Regierungspräsidium Karlsruhe 14 Plätze Regierungspräsidium Freiburg 11 Plätze Regierungspräsidium Tübingen 11 Plätze Im Rahmen dieser Kontingente nicht wahrgenommene Zulassungen eines Regierungsbezirks werden den anderen Regierungsbezirken zugeschlagen. 8. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen schriftlichen Bescheid mit der Mitteilung der Zulassung oder Nichtzulassung zum Aufstiegslehrgang. Organisation 9. Der Lehrgang dauert zwei Jahre. - 1. Lehrgangsjahr - berufsbegleitende Schulung - 2. Lehrgangsjahr - Überprüfungs- und Bewährungsjahr. Er beginnt jeweils zum 01. August eines jeden Jahres. 10. Während des Aufstiegslehrgangs nehmen die teilnehmenden Lehrkräfte eine Unterrichtsverpflichtung in Schularten oberhalb der Fachschulreife in einer Klasse des Berufskollegs, der Fachschule, des Beruflichen Gymnasiums oder der Berufsoberschule wahr. Diese Verpflichtung beträgt - im 1. Lehrgangsjahr in der Regel 4 Unterrichtsstunden pro Woche, - im 2. Lehrgangsjahr in der Regel 8 Unterrichtsstunden pro Woche. Ist die Wahrnehmung dieser Unterrichtsverpflichtung an der Stammschule nicht möglich, wählt das zuständige Regierungspräsidium im Einvernehmen mit der Schulleitung 2

eine andere Schule aus, an die die Lehrkraft für den Zeitraum des Aufstiegslehrgangs mit dem entsprechenden Deputat teilabgeordnet wird. 11. Für die am Aufstiegslehrgang teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer wird der Montag im 1. Jahr unterrichtsfrei gehalten, um den Besuch der Veranstaltungen in Fachdidaktik zu ermöglichen. 12. Die berufsbegleitende Schulung im 1. Jahr findet wie folgt statt: - Fachdidaktik beider Fächer je 2 Seminartage a 6 Stunden, verteilt auf das 1. und 2. Halbjahr an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen). Es wird angestrebt, den Lehrkräften die Teilnahme am schulortnächsten Seminar zu ermöglichen. Wegen der Vielzahl der Unterrichtsfächer erfolgt soweit erforderlich eine landesweite Bündelung bestimmter Fachdidaktikveranstaltungen an einem Seminar. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Ausbildungsort. - Die zuständigen Ausbilder besuchen die Lehrkraft in ihren Ausbildungsfächern im ersten Lehrgangsjahr jeweils in der Regel ein- bis zweimal. Für jeweils einen der Unterrichtsbesuche legt die Lehrkraft eine schriftliche Unterrichtsausarbeitung vor, die neben fachdidaktischen Aspekten pädagogische und psychologische Schwerpunkte aufzeigt. - Für eine fachliche Qualifizierung ist im 1. Fach der Besuch einer 2,5-tägigen Fortbildung, im 2. Fach der Besuch von zwei jeweils 2,5-tägigen Fortbildungen nachzuweisen. Der Besuch der Fortbildungen soll möglichst im ersten Lehrgangsjahr erfolgen. Inhaltlich müssen sich die Fortbildungen auf Unterrichtsthemen oberhalb der Fachschulreife beziehen. Die Eignung der Fortbildung ist vom zuständigen RP oder vom Seminar durch Unterschrift zu bestätigen. - Die Schulleitungen unterweisen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aufstiegslehrgangs während des zweiten Lehrgangsjahrs in Schulkunde. Themen sind Fragen der Schulorganisation, des Schulrechts und des schulartbezogenen Eltern- und Jugendrechts, die die Schularten oberhalb der Fachschulreife betreffen. Muss die Unterrichtsverpflichtung oberhalb der Fachschulreife im Rahmen der Lehrgangsteilnahme an einer anderen als der Stammschule wahrgenommen werden, besucht die Lehrerin oder der Lehrer in dieser Zeit entsprechende Veranstaltungen der Schulkunde in der Regel an der anderen Schule. 13. Die Teilnahme am Lehrgang kann auf Antrag unterbrochen werden jeweils bis zu einem Jahr wegen Krankheit oder wegen Beurlaubung sowie insgesamt bis zu drei Jahren 3

wegen Schwangerschaft, Eltern- oder Pflegezeiten. Dauert die Unterbrechung länger, wird die Teilnahme an dem Lehrgang abgebrochen; soll der Lehrgang fortgesetzt werden, ist eine erneute Bewerbung nötig. Prüfungen und Beurteilungen 14. Der erfolgreiche Abschluss des Aufstiegslehrgangs wird durch Prüfungen in entsprechender Anwendung der APrOBSchhD nachgewiesen. 15. Folgende Prüfungsmodalitäten sind vorgesehen: In beiden Fächern wird die Unterrichtspraxis in jeweils einer Klasse des Berufskollegs, der Fachschule, des Beruflichen Gymnasiums oder der Berufsoberschule von einem Prüfungsausschuss im Rahmen einer Lehrprobe beurteilt, dem eine Vertreterin oder ein Vertreter der Kultusverwaltung vorsitzt und dem die eigene Ausbilderin als weitere Prüferin oder der eigene Ausbilder als weiterer Prüfer angehören. An die Lehrprobe im zweiten Fach schließt sich ein Kolloquium mit einer Dauer von 20 Minuten an. Jede Lehrprobe muss mit der Note ausreichend (4,0) oder besser beurteilt sein, das Kolloquium muss bestanden sein. Als Prüfungszeiträume werden grundsätzlich festgelegt: 1. Fach in der 1. bis 3. Woche nach den Herbstferien, 2. Fach in der 4. bis 6. Woche nach den Herbstferien. - Die Lehrkraft übergibt dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses vor Beginn der Lehrprobe ihre schriftliche Unterrichtsplanung in dreifacher, im Ausbildungsfach Religionslehrer in vierfacher Ausfertigung. - Wird die Leistung der Lehrprobe in einem oder beiden Fächern nicht mit der Note ausreichend (4,0) oder besser bewertet oder ist das Kolloquium nicht bestanden, kann der jeweilige Prüfungsteil bzw. können die jeweiligen Prüfungsteile im Rahmen des laufenden Lehrgangs einmal wiederholt werden. - Zum Ende des 2. Lehrgangsjahrs wird die Lehrkraft durch die Schulleiterin oder den Schulleiter in einer Klasse des Berufskollegs, der Fachschule, des Beruflichen Gymnasiums oder der Berufsoberschule besucht. Danach erfolgt eine abschließende Bewertung der gesamten Leistungen und des erzieherischen Wirkens der Lehrkraft im Unterricht oberhalb der Fachschulreife. Diese Leistungen müssen mit der Note ausreichend (4,0) oder besser beurteilt sein, um diesen Lehrgangsteil erfolgreich abzuschließen. Der Besuch der Lehrkraft durch die Schulleiterin oder den 4

Schulleiter ist anzukündigen. - Für die Schulkunde und die Qualifikation im zweiten Fach genügt der Nachweis der Teilnahme. 16. Für die Teilnahme an der Prüfung wird die Verwaltungsvorschrift "Dienstbefreiung bei Lehramtsprüfungen" vom 21. Oktober 2002 (K.u.U. S. 343) entsprechend angewandt. Aufstieg in den höheren Dienst 17. Nach erfolgreichem Abschluss des Aufstiegslehrgangs (Feststellung des Ergebnisses und Bescheinigung der Noten der Lehrproben und des Bestehens in einem Zertifikat durch das Landeslehrerprüfungsamt am 15. Juli) muss die Lehrkraft eine persönliche Wartezeit von sechs Monaten zurückgelegt haben (Nr. 2.1.1 der Verwaltungsvorschriften des Finanzministeriums zum Vollzug der Stellenbesetzungs- und Beförderungssperre vom 13. September 2007). 5