Arbeit 4.0? Wie wird sich Industrie 4.0 auf die Arbeit auswirken?



Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0 und Arbeit: wachsender Gestaltungsbedarf

Arbeit 4.0? Herausforderungen und Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft. Dr. Martin Kuhlmann

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mittendrin und dazwischen -

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Innovationsförderung im MW

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Beschäftigung und Qualifizierung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Erfolgsfaktor Vielfalt

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Unternehmensführung in der Krise

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Sehr geehrte Damen und Herren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

Partnerschaftsentwicklung für KMU

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

> Umfangreiches Angebot Wie Sie in Zukunft noch klüger schweißen, erfahren Sie bei der HWK Münster

Workshops auf einen Blick

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Verbundprojekt SCHICHT

unternehmenswert:mensch

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Finanzdienstleistungen und Unternehmensnahe Dienstleistungen. Ergebnisse des World-Cafés

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

Selbsttest Prozessmanagement

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Die Führungskraft in der Assekuranz

Stadtmarketing Langenselbold

Besondere Ausgleichsregelung

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Toolbox Personalarbeit

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

I N F O R M A T I O N

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

6. Qualitätsseminar

Zeitarbeit in Österreich

Transkript:

Arbeit 4.0? Wie wird sich Industrie 4.0 auf die Arbeit auswirken? Dr. Martin Kuhlmann Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen

Gliederung 1. Industrie 4.0 aus arbeitssoziologischer Sicht 2. Studie Bestandsaufnahme Arbeitspolitik in OÖ - erste Zwischenergebnisse 3. Arbeit 4.0 erste Antworten / Fazit 3

Industrie 4.0 arbeitssoziologische Sicht (1) Gesicherte empirische Befunde liegen derzeit (noch) nicht vor. (2) Bislang z.b. CIM haben organisatorische und soziale Veränderungen für den Wandel von Arbeit eine deutlich größere Rolle gespielt als technische. (3) Verlässliche Prognosen sind bisher kaum möglich, aber (4) Entwicklungen sind bereichsspezifisch (Tätigkeiten, Techniklinien). (5) es lassen sich einige Problemlagen identifizieren: exemplarisch: Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Entwicklung und Umsetzung der Systeme Umgang mit den Paradoxien der Automatisierung ( ironies of automation ) Umgang mit der erhöhten Transparenz der Systeme 6

Industrie 4.0 offene Gestaltungsfragen (1) Beschäftigungsfolgen? (2) Zunahme, Abnahme und/oder Formwandel von Qualifikationen? (3) Gestaltungsfreiräume, Flexibilitätsgewinne oder mehr Vorgaben? (4) mehr Mitsprachemöglichkeiten oder mehr Systemsteuerung? (5) mehr Entgrenzung oder verbesserte Work-Life-Balance? zwei zentrale Gestaltungsfragen: Wie sind Systeme gestaltbar? Doppelblick: zentral/dezentral, top-down/bottom up Leitbild: Menschen nutzen Systeme ODER Systeme lenken Menschen? Vorsichtige erste Antworten sind möglich, zunächst jedoch ein Blick auf ein paar Untersuchungsbefunde. 8

Bestandsaufnahme Arbeitspolitik OÖ Stand des Projektes / Datenbasis: (1) eine empirische Untersuchung in oö. Industriebetrieben: versch. Branchen; <100 bis >2.000 MA; versch. Betriebstypen; mit/ohne BR (2) betriebliche Kurzfallstudien (Management, Betriebsräte, Begehung) ergänzt durch Gespräche mit Vertretern der Sozialpartner (3) bisher in 7 Betrieben knapp 30 Interviews; weitere werden folgen beteiligte Forscher/-innen: Mag. Judith Igelsböck, IAA JKU Linz Dr. Martin Kuhlmann, SOFI Göttingen Mag. Karin Link, HRCM JKU Linz Mag. Clemens Zierler, IAA JKU Linz 9

Industrie 4.0 in oö. Betrieben Befunde (1) (1) In oberösterreichischen Betrieben gibt es Skepsis gegenüber dem Hype rund um den Begriff Industrie 4.0. In der betrieblichen Praxis sind ausgewählte Industrie 4.0-Technologien jedoch bereits in Anwendung und selbstverständlicher Teil betrieblicher Planungen. (2) Anders als häufig vermutet, spricht in arbeitspolitischer Hinsicht viel für eine evolutionäre (statt disruptive) Entwicklung. (3) Arbeitspolitik ist in den Betrieben seit Jahren ein zentrales Thema und wird im Kontext von Industrie 4.0 eher noch wichtiger. Dies gilt vor allem für die Themen: Prozessoptimierung betriebliche Führung Flexibilisierung konkret u.a.: In welchen Ausprägungen Lean-Konzepte realisieren? zukünftig auch: demografischen Wandel und Work-Life-Balance bewältigen (4) Schema mit 8 wechselwirkenden Handlungsfeldern hat sich bewährt 10

Arbeitsorganisation z.b. Gruppen-/Teamarbeit, Rotation, Funktionsintegration, Standardisierung, integrierte Sachbearbeitung, Selbstprüfung,. Prozessoptimierung z.b. Mitarbeiter-KVP, Kaizen-Workshops, Six Sigma, Ideenmanagement, betriebliche Führung z.b. 3-Ebenen-Konzept, Shopfloor-Management, teamorientierte Führung, Mitarbeitergespräche, 360 -Feedback, Betriebsorganisation z.b. Cost-/Profitcenter, dezentrale Ausrichtung indirekter Bereiche, Matrixorganisation, Koordinations- und Steuerungsformen z.b. Target Costing, KPIs, Zielvereinbarungen, Cost- /Profitcenter, Balanced Scorecard, EFQM, Personalpolitik z.b. Rekrutierung, Beschäftigungsformen, Flexibilisierung, Karriereverläufe, PE-Konzepte, Demografie-Konzepte, Diversity- Konzepte, Work-Life-Balance, betriebl. Sozialleistungen (z.b. Kantine, Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung), Entgeltsysteme/ Leistungspolitik z.b. Zielvereinbarungen/Zielentgelt, Prämienentgelt, nicht-monetäre Gratifikationen, Vertrauensarbeitszeit, Leistungsbeurteilungen, Qualifikationsversorgung z.b. Ausbildung, (betriebl.) Weiterbildung, Rekrutierung, lebenslanges Lernen, arbeitsintegriertes Lernen, Arbeitszeiten z.b. AZ-Flexibilisierung, Langzeitkonten, Schichtarbeit, 11

Industrie 4.0 in oö. Betrieben Befunde (2) (5) Internationalisierung ist Selbstverständlichkeit und bleibende Anforderung. (6) Dies ist jedoch mit einer starken regionalen Verankerung verbunden. Positiv hervorgehoben werden: Qualität der Arbeitskräfte das industriell geprägte Umfeld (Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen, Netzwerke) (7) Mittlere Qualifikationsebene (Facharbeiter/-innen, Techniker/-innen, Meister/-innen) als Wettbewerbsvorteil. Bei der Gestaltung von Industrie 4.0 wird es darauf ankommen, die spezifischen Fähigkeiten und das Arbeitsverständnis dieser Beschäftigtengruppen zu nutzen und weiter zu entwickeln: Fachliches Know-how, Verantwortung, Engagement, Lehrberuf. (8) Arbeitspolitik wird sehr stark als betriebliche Aufgabe gesehen, der überbetriebliche Austausch wirkt jedoch als Impulsgeber. Bezogen auf das Thema Industrie 4.0 wäre die Diskussion erst noch zu eröffnen. Auf der betrieblichen Ebene funktioniert das Zusammenspiel der Sozialpartner oft gut und wird als wichtiges Asset gesehen. 12

Arbeit 4.0 erste Antworten (1) Organisationsfragen und Menschen bleiben zentral (2) aktive Arbeitspolitik eine wichtige Herausforderung neben Technikentwicklung/-gestaltung, Datensicherheit, Geschäftsmodellen Elemente einer innovativen Arbeitspolitik im Kontext Industrie 4.0: (3) qualifikationsorientiert: praktisch (Know-how) & theoretisch (Know-why) (4) Qualifikationsanforderungen: gleichmäßiger verteilt, prozessorientiert, integrativ (5) erweiterte Kooperationsformen: quer-funktional, top-down/bottom-up (6) Kombination aus zentraler und dezentraler Koordination, die dezentrale Handlungsfähigkeit unterstützt und Arbeitsvermögen nutzt und entwickelt (7) transparente, systematische Formen der Planung (und Entwicklung), die zugleich integrativ (offen, partizipativ) & kommunikationsbasiert sind 13

Fazit: Arbeit 4.0 Arbeit sollte flexibler, selbstgesteuerter und kollaborativer werden, weniger stark hierarchisiert sein (Kooperation und Kommunikation), Beteiligungs-/Mitgestaltungsmöglichkeiten enthalten. Die Betriebe betreiben den notwendigen Wandel eher evolutionär und oft im Dialog mit den betrieblichen Interessensvertretungen. Beim Themenfeld Arbeitspolitik könnten Politik und Verbände von den betrieblichen Sozialpartnern lernen: Konfliktpartnerschaft als Basis für innovatorisches Handeln. Politik und Verbände in OÖ sind gut beraten, die bisherigen Stärken des Standorts weiter zu pflegen und zu entwickeln: Arbeitskräfte, Ausbildungs-/Forschungseinrichtungen, Netzwerke. 14