Konfitüre selbst machen ist im Grunde ein Kinderspiel: Man vermischt Zucker und Früchte, kocht sie eine Weile und füllt die erhaltene Masse ab.



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Ein süsses Experiment

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Abgestufte Lernhilfen

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Statuten in leichter Sprache

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Lehrer: Einschreibemethoden

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Mobile Intranet in Unternehmen

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Elternzeit Was ist das?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Was ist das Budget für Arbeit?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Papierverbrauch im Jahr 2000

Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wasserkraft früher und heute!

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2


LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Gezielt über Folien hinweg springen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Teiltransparente Bilder

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1 Mathematische Grundlagen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Gutes Leben was ist das?

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Lichtbrechung an Linsen

Viele Bilder auf der FA-Homepage

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Warum reicht Zähneputzen nicht?

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Transkript:

Wie aus Erdbeeren Marmelade wird "Konfitüre selbst machen ist im Grunde ein Kinderspiel: Man vermischt Zucker und Früchte, kocht sie eine Weile und füllt die erhaltene Masse ab." (Quelle: Hervé This-Benckhard, Rätsel der Kochkunst, Springer Verlag Berlin 1996 S, 205 Man kann bei der Marmeladenherstellung aber auch viel falsch machen, wie wir - dies ist eine Gruppe des Grundkurses Chemie im 12. Jahrgangs - selbst erfahren haben. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie man von der Frucht zur Marmelade kommt und was dies mit Chemie zu tun hat. Bei der Herstellung von Marmelade aus Früchten und Zucker kommt es darauf an, eine streichbare, geschmeidige und gleichzeitig feste Masse ein Gel - zu erhalten. Für die Gelbildung, dem wichtigsten Prozess bei der Marmeladenherstellung, sind vor allem die Pektine verantwortlich. Gelbildung bedeutet, dass die langen Pektinketten durch chemische Bindungen miteinander verbunden werden, wobei sich ein dreidimensionales Netz ausbildet. Die einzelnen Pektinmoleküle können sich nicht mehr unabhängig voneinander bewegen, so dass der zuvor flüssige Fruchtsaft sehr zähflüssig und gallertartig wird. Durch ein Raumnetz aus Seilen, wie man es auf Spielplätzen findet, lässt sich die Bildung des dreidimensionalen Netzes veranschaulichen Für die Marmeladenherstellung werden vorwiegend hochveresterte Pektine verwendet. ein Gel bildet, muss Säure anwesend sein (ph-wert kleiner als 3,5) und die Zuckerkonzentration muss etwa bei 60% liegen. Die Säure sorgt dafür, dass die Pektinmoleküle nicht negativ aufgeladen werden und sich somit die Abstoßung zwischen diesen Molekülen verringert. Der Zucker bindet das Wasser, das ansonsten sehr gerne von den Pektinmolekülen aufgenommen wird, wodurch eine Bindung zwischen den Molekülen verhindert wird. Wenn die Mengen an Säure und Zucker richtig aufeinander abgestimmt sind und genügend Pektin vorhanden ist, dann werden die Pektinketten vorwiegend durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden. Mit Pektinen können sich Gele auch mit einer geringeren Menge von Zucker oder sogar ohne Zucker bilden. Hierzu benötigt man niedrig veresterte Pektine mit einer großen Zahl von Säuregruppen. Zusätzlich ist die Anwesenheit von Calcium-Ionen notwendig. Diese bilden bei höheren ph-werten ( etwa 6,5) als bei den hoch veresterten Pektinen mit den Säuregruppierungen verschiedener Pektinketten salzartige Bindungen, wodurch die Ketten zusammenhalten. Der Zucker hat hier ebenfalls die Aufgabe das Wasser zu binden. Da die Zuckermengen aber sehr viel geringer sein können als bei den hoch veresterten Pektinen kann man die niedrig veresterten Pektine zur Herstellung kalorienreduzierter Marmeladen verwenden. Bilderläuterungen: Bild 1: Geliermechanismus von hoch veresterten Pektinen (hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen) Quelle: Herbstreith & Fox, Die Spezialisten für Pektin S. 15 Bild 2: Geliermechanismus von niedrig veresterten Pektinen (Komplexierung von Calciumionen) Quelle: Herbstreith & Fox, Die Spezialisten für Pektin S. 15

ZUSATZINFORMATIONEN A: Pektine Bild: Teile einer Pektinkette Was sind Pektine? Pektine sind Polymere aus α-d-galacturonsäure-einheiten (Pektinsäure), die über die Kohlenstoff-Atome 1 und 4 miteinander verknüpft sind. Die α-d-galacturonsäure leitet sich von der α-d-galactose ab. α-d-galactose ist ein Zucker, der chemisch zu der gleichen Familie wie die Glucose der Traubenzucker gehört. Im Tier- und Pflanzenreich kommt sie in freier Form praktisch nicht vor. Bild: α-d-galactose Die Ketten der Pektine bestehen aus etwa 100 bis 400 Einheiten. Ein Teil der Carboxylgruppen ist mit Methanol verestert. Bei einem Veresterungsgrad von 7 bis 50% spricht man von niedrig veresterten Pektinen und bei einem Veresterungsgrad zwischen 50 und 75% handelt es sich um hoch veresterte Pektine. Herstellung von Pektinen Ausgangsmaterial: Citrusfrüchte, Äpfel, Rüben Keltern Auspressen der Früchte und Verarbeitung zu Apfelsaft, Citrussaft Trester Fruchtreste nach dem Entsaften und Ausgangsstoff für Pektine Rückstände werden getrocknet Extraktion der Pektine aus den Zellwänden: Pektinextrakt; die entpektinisierten Rohstroffe werden als Futtermittel verwendet Reinigung durch Filtration: Abtrennung unlöslicher Bestandteile durch Filtration Ausfällung der Pektine: Aus den wässrigen Filtrat wird durch Zugabe von Alkohol das Pektin ausgefällt

Auspressen: Das ausgefällte Pektin wird ausgepresst, man erhält unstandartisiertes Reinpektin Trocknen: Schonendes Trocknen des Pektin Mahlen, Sieben: Herstellen eines homogenen Pulvers; fertiges Pektin Quellen: http://www.herbstreith-fox.de/ Verwendung von Pektinen Die Anwendungsgebiete von Pektinen sind sehr weit gefächert. Pektine dienen als Gelier-, Verdickungs- und Stabilisierungsmittel. Vor allem in der Lebensmittelindustrie werden sie zur Gelierung und somit zur Herstellung von Marmeladen, Konfitüren bzw. Gelees benutzt. Auch in Süßwaren, Backwaren und Milchprodukten findet man Pektine. Sie sind im Allgemeinen als Lebensmittelzusatzstoff E 440 gekennzeichnet. Pektine gewinnen immer mehr an Bedeutung, da den Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend Wert auf Naturprodukte legen. Daher finden Pektine unter anderem auch in der Pharma- und Kosmetikindustrie Verwendung. Hersteller von Kosmetika benutzen Pektine vor allem für die Produktion von Geles und Cremes. Hier ein paar Beispiele von Produkten, in denen Pektin vorhanden ist: Milchdesserts, Joghurt, Fruchtfüllungen in Backwaren, Tortenguss, Tomatenketchup, Erfrischungsgetränke. B: Gele Gelbildung mit hoch veresterten Pektinen Bindungen zwischen den Pektinketten: Nebenvalenzbindungen (Wasserstoff-brücken- Bindungen, van-der- Waalsche Bindungen, Dipol Wechselwirkungen). Voraussetzungen für die Bildungen der Bindungen zwischen den Pektinketten: Die Abspaltung des Protons aus der Carboxylgruppe muss verhindert werden; die negativ geladenen Carboxylat-Gruppen würden zu einer gegenseitigen Abstoßung der Pektinketten führen. Durch hohe Säurekonzentrationen (ph-wert < 3,3) lässt sich die Protolyse weitgehend unterbinden (Verwendung der natürlichen Fruchtsäure oder Zusatz von Citronensäure) Wassermoleküle müssen gebunden werden; die Pektine binden sehr leicht viel Wasser (Hydratation), wodurch die Bindung zwischen den Pektinketten verhindert wird. Durch große Mengen an Zucker (Saccharose) (Zuckergehalt etwa 60%) wird Wasser gebunden. Damit können die Pektinketten sich untereinander binden, so dass das Gel entsteht.

Gelbildung mit niedrig veresterten Pektinen Bindungen zwischen den Pektinketten: Hauptvalenzbindunge n (Calcium-Ionen- Komplexe mit den Carboxylat-Gruppen). Voraussetzungen für die Bildungen der Bindungen zwischen den Pektinketten: Die Abspaltung des Protons aus der Carboxylgruppe ist hier erwünscht, damit sich die Ionenbindung ausbilden kann. Wenn allein die Calcium-Ionen für die Bindung zwischen den Pektinketten verantwortlich sein sollen, dann muss der ph-wert über 6,5 liegen. Wassermoleküle müssen gebunden werden; die Pektine binden sehr leicht viel Wasser (Hydratation), wodurch die Bindung zwischen den Pektinketten verhindert wird. Durch Zucker (Saccharose) wird Wasser gebunden. Damit können die Pektinketten sich untereinander binden, so dass das Gel entsteht. Die Zuckerkonzentration kann kleiner sein als bei hoch veresterten Pektinen. C: ph-wert Der ph-wert ist ein Maß für den Säuregehalt in einer wässrigen Lösung. Die konventionelle ph-skala umfasst einen Bereich von 0 bis 14. Je kleiner der ph-wert ist, desto größer ist der Säuregehalt. Beispiele: - Haushaltsessig: 2,5 (sauer); - reines Wasser: 7 (neutral); - Seifenlösung: 9 (alkalisch) Eine Lösung mit einem ph-wert 3 hat einen zehnfach geringeren Säuregehalt als eine Lösung mit dem ph-wert 2.

D: Projektteilnehmer Projektteilnehmer (von links nach rechts): Daniel Losand Katrin Matulat Claas-Eike Seestädt Franziska Teichmann Franziska Stammer Julia Juschkat Franziska Szallies (hinten) Nicht abgebildet: Annika Janson, Theresa Kutz Projektleiter: Dr. Czieslik (nicht abgebildet)