E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen



Ähnliche Dokumente
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Arten und Formen der Weiterbildung

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen

ebook edition

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Einordnung von Standardcontent

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender)

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

LMS Lernen Mit System

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Innovationspreis 2010

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Teletutoring im DistancE-Learning:

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Business-Plan. EduPlan

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Das Fernstudium als App

Unser Angebot Ihre Vorteile

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover,

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist Peer-Beratung?

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Farbsalat - Mediakit FARBSALAT MEDIAKIT. - Besser fotografieren mit kleinem Budget -

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

E-Learning als erweitertes Seminar

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Social Media. Facebook & Co. verstehen & anwenden. Kleine Einführung in die neuen Kommunikationskanäle

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Präsentation der DeLFI Workshops

INFORMATION: I-EBK

Computer Based Training- Wofür, warum, wie?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Lehren im 21. Jahrhundert.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

E Learning 2.0: Wie selbstorganisiertes Lernen der Zukunft aussehen kann. Kongress der Integrata Stiftung am 14. Oktober 2010

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Anleitung Selbststudium

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Modul 4 Ausbildung zum Fachassistenten für e-services in der öffentlichen Verwaltung. Curriculum für Menschen mit Beeinträchtigung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Transkript:

Grenzenloses Lernen

Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema elearning 2014 Einführung neues LMS im WIFI Verbund (3. Generation) Ing. Christian Faymann, Seite 2

Institutsleitung: Prof. Dr. Landertshammer 3 Geschäftsfelder: WIFI Bildungsmanagement WIFI Unternehmerservice WIFI International ist die Nummer 1 bei beruflicher Aus- und Weiterbildung seit mehr als 60 Jahren. 9 Bundesländer in über 80 Außenstellen vertreten sowie mit Franchise-Partnern in Mittel- und Südost-Europa. WIFI-Angebot 31.000 Kurse für über 350.000 Kundinnen und Kunden Ing. Christian Faymann, Seite 3

Ing. Christian Faymann, Seite 4

elearning aus gesellschaftlicher Perspektive Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen kann auf allen Ebenen der allgemeinen Bildung und Ausbildung praktiziert werden. Es ist nicht auf bestimmte Formen des Lernens beschränkt. Ing. Christian Faymann, Seite 5

elearning aus gesellschaftlicher Perspektive (2) Schlüsselkompetenz Lernen Erfolgsfaktor, sich in der digitalen Wissensgesellschaft zu Recht zu finden Ing. Christian Faymann, Seite 6

Vom Tele-Learning ab 1990er Telelearning unterstützt Lehrenden, Trennung zwischen Mensch und Technik 2000 TeleWIFI Computer Based Trainings (offline) vorgestellt ausschließlich durch Tutor/Moderator elektronisches Lehrbuch mit aufeinanderfolgende Einheiten Ing. Christian Faymann, Seite 7

elearning ab 2002 Blended Learning via Web Based Trainings online über Internet Mischform zwischen Präsenz und elearning Kommunikation und Kollaboration zwischen Mensch und Technik die beliebige Inhalte über das Internet vermittelt werden. Lernplattformen (LMS) unterstützen bei Managementaufgaben (HR) der Organisation Lernprozess im Unternehmen Mehr als 120 LMS Anbieter (*) Quelle: BM:UKK http://www.bildung.at/files/downloads/evaluation-lms.pdf aufgerufen am 16.2.2014 Ing. Christian Faymann, Seite 8

Lernen in der Zukunft anno 1900 Ing. Christian Faymann, Seite 9

Prof Dr. Arnold (TU Kaiserslautern) Man kann nicht nicht lernen Ing. Christian Faymann, Seite 10

Vom elearning zum mobilen Lernen ab 2006 Social Media Trends Web 2.0 Instrumente hat auch Auswirkungen auf LMS 2.0 soziale Aspekt: z.b. teilen aktive und kollaborativer Umgang z.b. gemeinsam (be)arbeiten z.b. Usergenerated Content in WIKIs und Blogs Erweiterung der Lernumgebung Vorteil: alltägliche Verwendung die Grenzen verschwinden z.b. durch Smart Devices (ubiquitäres (allgegenwärtiges) Lernen) keine Technikkenntnis notwendig Ing. Christian Faymann, Seite 11

Gründe für den Einsatz von elearning: Innovation Lernerfolgskontrolle Kombination verschiedener Medien u. Präsentationsformen Produktivität: einheitliche Prozesse, Qualitätssicherung mehrere Personen in einem bestimmten Zeitraum zeitgleich, rascher Wissenstransfer Kostenreduktion Kostenersparnis (z.b. Produktausrollung weltweit) Zeitersparnis (z.b. Ausfall der zu schulenden Mitarbeiter gering halten) Entlastung des Aus- und Weiterbildungspersonals Ing. Christian Faymann, Seite 12

Einsatzbereiche IT Anwendungen (Office) Betriebswirtschaft Softskills (Kommunikationskompetenz) Sprachen Fremdsprachen Technik Wirtschaft & Weiterbildung 01/2014 Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut Ing. Christian Faymann, Seite 13

Lernen im betrieblichen Kontext elearning Teil von Wissensmanagement (lernende Organisation) Formelles Lernen: Wissensaufbau und Qualifikation. Nutzung von Lernmanagementsystem, Web Based Trainings (WBT), Webinare z.b. strukturiertes Wissen Informelles Lernen: Zusehen, Nachmachen, Mitmachen, Helfen, Probieren durch Social-Media-Formen und Instrumente. z.b.: Wie schweiße ich richtig Ing. Christian Faymann, Seite 14

Entscheidungskriterien für den Einsatz von Technologien und Lernformen Welche Lernstrategie? Strukturiertes Wissen oder selbstorganisiertes Wissen wichtig Welche Lernziele? Kurzfristig Information über neues Produkt oder langfristige Kompetenzaneignung Wer ist die Zielgruppe? räumlich verteilt oder gemeinsam Wie ist die technologische Infrastruktur? mobiles Arbeiten oder lokales Arbeiten Was kostet es? Open Source oder Standardsoftware Ing. Christian Faymann, Seite 15

elearning aus Sicht des Lernenden Kompetenz des Lernen Lernen wird zunehmend wichtiger Unabhängig von technischen Lösungen Erfolgsfaktoren Selbstgesteuertes Individuelles Lernen Bewusstsein wie ich lerne. kontinuierliche Feedbackschleifen z.b. Lernerfolgskontrolle durch Wissensüberprüfungen Eine Plattform, wo Lernender Wissen (Skript, elearning Content, Links, Infos, Videos. etc.) findet Ing. Christian Faymann, Seite 17

elearning aus einer gesamtheitlicher Sicht Unternehmer Trainer, Coach, LMS Mitarbeiter, Kursteilnehmer Ing. Christian Faymann, Seite 18

Lernplattform Funktionsbereiche aus Unternehmenssicht Lernumgebung: Werkzeug für Lehrende zur Erstellung von Aufgaben und Übungen Evaluation und Bewertungshilfen administrative Unterstützung für Lehrende und Lehrende Kommunikationswerkzeug für Lehrende und Lernende Content: Präsentation von Inhalten (Lernmaterialien) Umfragen / Tests Ing. Christian Faymann, Seite 20

Umfragen aus dem Bereich elearning Wirtschaft& Weiterbildung 01/2014 Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut Ing. Christian Faymann, Seite 21

Statement aus Studie E Learning in der betrieblichen Ausbildung zum Einsatz von digitalem Lernen (MMB Institut für Medien und Kompetenzforschung; Jänner 2014) Ing. Christian Faymann, Seite 22

Online Skripten Integration von Medien (Audio, Video,..) in Text pdf Dokument (textbasiert) epub format (Inhalte, HTML5) Austausch über verschiedene Medien (ebook, LMS,..) als Online Skriptum Ing. Christian Faymann, Seite 23

Videokonferenzen/Webinare Ing. Christian Faymann, Seite 24

mögliche Trends MOOCs Massive Open Online Courses Viele Anmeldungen, wenig Abschlüsse (150.000 Anmeldungen 6.000 Abschlüsse (Zahlen MIT) Inverted classroom: offene und partizipative Konzepte Verwendung dzt. eher Universitäten Ing. Christian Faymann, Seite 25

WIFI-Tipps Erkennen Sie sich selbst: Was für ein Lerntyp sind Sie? Lerntypentests auf http://bit.ly/n2eryf Ing. Christian Faymann, Seite 26

WIFI-Tipps Lernen Lernen: Lernprozess strukturieren Lernmodule zu ausgewählten Themen WIFI-Lernmodule auf http://bit.ly/1bcui1w Ing. Christian Faymann, Seite 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontaktdaten Ing. Christian Faymann christian.faymann@wko.at /elearning www.facebook.com/wifielearning WIFI elearning auf Facebook und im Internet Ing. Christian Faymann, Seite 28