Kostenlose (Pflicht-) Schulungen



Ähnliche Dokumente
Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kursprogramm Semester

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Anleitung zum LPI ATP Portal

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

davero akademie PC und Multimedia

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

teamsync Kurzanleitung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Word. Serienbrief erstellen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Anleitung PDF erstellen aus Word

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

COMPUTERIA VOM SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

Anleitung Homepage TAfIE

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Leichte-Sprache-Bilder

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen...

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Datenexport aus JS - Software

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Einrichten des Elektronischen Postfachs

TYPO3 Tipps und Tricks

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Internationales Altkatholisches Laienforum

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Information aus der Krankenversicherung

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

Eingangsseite Umwelt-online

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Individualisierung und Arbeiten mit Büromedien-Vorlagen für Microsoft Office 2010

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

StudyDeal Accounts auf

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

SharePoint-Migration.docx

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

SMS/ MMS Multimedia Center

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

Kunden Informationsmappe 2006

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Serienbrief mit Works 7.0

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Gezielt über Folien hinweg springen

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Wer bin ich? Februar 06 Andrea Hauch 1

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition

Handbuch SCOLA. SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule. Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Transkript:

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten, Veranstaltungen, Mitteilungen, Personendaten, Amtshandlungen/Sakramente. Die Pflege der gemeindeeigenen Seiten und Unterseiten. Erstellen von PDF Dateien mit Free PDF. Mit einer kurzen Einführung für das Aufbereiten von Grafiken (Bildern) fürs Internet. Kurs 2: Einführungskurs in die Mitgliederund Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Kursdauer: 3,5 Stunden mit Pause. Daten: 9.00 12.30h 5.1. 2010 17.5. 2010 30.6.2010 Dieser Kurs führt Sie in die Grundlagen der Mitglieder- und Zeitungsverwaltung ein. Sie lernen mit den Adressdaten zu arbeiten, sie auf unterschiedliche Weise zu selektieren und in Listen, Etiketten und Serienbriefen (mit Standardvorlagen) zu verwenden. Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Zugang zur Mitglieder- und Zeitungsverwaltung. Kurs 3: Fortsetzungskurs: Mitglieder- und Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Daten: 9.00 12.00h 22.3. 2010 9.6. 2010 Im Fortsetzungskurs lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Mitglieder- und Zeitungsverwaltung, sinnvoll erweitert zu nutzen. Sie lernen eigene Vorlagen für Serienbriefe zu erstellen, die in Ihrer Kirchgemeine wiederholte Tätigkeiten erleichtern und vereinfachen. Z.B. Begrüssungsschreiben für neu zugezogene Mitglieder. Sie lernen, Daten aus der Mitglieder- und Zeitungsverwaltung in Excel zu importieren, um sie dort weiter verarbeiten zu können. Kurs 4: Einführungskurs in die Bestattungsagenda (Saba) Kursdauer: 2 Stunden mit Pause Daten: 9.00 11.00h 18.1. 2010 19.5. 2010 In diesem Kurs lernen Sie, die Bestattungsagenda SABA zu führen, Termine zu verwalten, Personen zu erfassen und bestattende Personen für andere Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Zugang zur Bestattungsagenda (SABA). 1

Auffrischungskurse. Sie sollten diese Kurse besuchen, um sich auf dem neuesten Stand zu halten. Die Mitglieder- und Zeitungs-Verwaltung, wie auch der Internetauftritt werden ständig weiter entwickelt. Daher empfehlen wir Ihnen den Besuch dieser Kurse. Das Angebot ermöglicht es Ihnen auch, selten benötigte Funktionen wieder aufzufrischen und damit effizienter mit den Anwendungen zu arbeiten. Kurs 5: Auffrischungskurs Eingabe im Web-Portal: www.kirchen-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 2.3. 2010 8.6. 2010 Diesen Kurs sollten Sie auf jeden Fall besuchen, wenn Sie bereits Eingaben auf dem Stadtzürcher Web-Portal machen und Ihre Schulung mehr als 1 Jahr zurückliegt. Sie lernen neue Funktionen und Möglichkeiten im Auftritt kennen, wie Sie Ihre Kirchgemeinde im Internet besser präsentieren können. Bringen Sie eventuell Material mit (Stick oder CD) das Sie veröffentlichen wollen. Kurs 6: Auffrischungskurs Mitglieder- und Zeitungsverwaltung Daten: 9.00 12.00h 19.1. 2010 31.5. 2010 6.7.2010 Auch wenn sie schon seit Längerem mit der MZV arbeiten, diesen Kurs sollten Sie auf jeden Fall besuchen. Die MZV wird kontinuierlich weiterentwickelt und bietet viele Möglichkeiten, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Wir bringen Ihnen in diesem Kurs die Logik des Programms näher und zeigen Ihnen, wie Sie die Mitglieder- und Zeitungsverwaltung einfacher und effizienter einsetzen können. 2

Kurse in verschiedenen Anwenderprogrammen Kurs 10: Microsoft Word "2003" Grundkurs Daten: 9.00 12.00h 11.1. 2010 Sie lernen in diesem Kurs die schnelle, einfache Bedienung von Word 2003. Formatierung Seriendruck Dokumente versenden Mit Tabellen Dokumente in Form bringen Mit Dokument-Vorlagen arbeiten Mit Absatz-Formaten arbeiten. Inhaltsverzeichnisse erstellen Bilder in ein Dokument einfügen Word und die Mitgliederverwaltung. Achtung, dieser Kurs ist nur für Anwender der Version WORD 2003 geeignet. Kurs 11: Microsoft Word "2007" Grundkurs Daten: 9.00 12.00h 2.2. 2010 14.6. 2010 Sie lernen in diesem Kurs die Neuerungen in Word 2007 kennen. Schnelle, einfache Bedienung von Word 2007 Formatierung Seriendruck Dokumente versenden Mit Tabellen Dokumente in Form bringen Mit Dokument-Vorlagen arbeiten Mit Absatz-Formaten arbeiten. Inhaltsverzeichnisse erstellen Bilder in ein Dokument einfügen Word und die Mitgliederverwaltung. Achtung, dieser Kurs ist nur für Anwender von WORD 2007 geeignet. Kurs 12: Excel "2003" Grundlagen Kurs 13: Excel "2007" Grundlagen Daten: 9.00 12.00h 24.3. 2010 Daten: 9.00 12.00h 10.2. 2010 23.6. 2010 Sie lernen in diesem Kurs, Daten importieren Sortieren Einfache Berechnungen und grafische Darstellungen Für Serienbriefe Adressdateien erstellen Excel und die Mitgliederverwaltung. 3

Kurs 14: PowerPoint "2003" Kurs 15: PowerPoint "2007" Daten: 9.00 12.00h 8.2. 2010 Daten: 9.00 12.00h 14.4. 2010 Sie erhalten in diesem Kurs eine Einführung in Powerpoint zum Erstellen von Präsentationen und Folien. Arbeiten mit Vorlagen Erstellen von eigenen Präsentationen - Animierte Präsentation Zusammenstellen und Freigeben von Power-Point Präsentationen. Kurs 16: Outlook "2003" Daten: 9.00 12.00h 13.1. 2010 Kurs 17: Outlook "2007" Daten: 9.00 12.00h 29.3. 2010 Sie lernen in diesem Kurs die Bedienung von Outlook 2003 Möglichkeiten Einrichten von Outlook E-Mails verwalten Terminkalender verwalten Aufgaben-Agenda. Kurs 18: Richtig Scannen Daten: 9.00 12.00h 10.3. 2010 16.6. 2010 Scannen heisst, ein bestehendes Dokument oder Bild als digitale Datei zur weiteren Verarbeitung auf den Computer zu übertragen. Sie lernen: Wie setze ich einen Scanner richtig ein. Welche Auflösung, für welches Ziel? Farbe oder Graustufen? Sie erhalten Informationen zu unterschiedlichen Bildformaten. - Welches Bildformat für welchen Zweck? (Für Druck oder Internet). Kurs 19: Bilder bearbeiten Paint-Shop Daten: 9.00 12.00h 16.3. 2010 28.6. 2010 Sie lernen die Grundlagen der Bildbearbeitung. Bilder für Druck und Internet in Grösse und Qualität aufbereiten Bilder in verschiedene Formate konvertieren Vor- und Nachteile der verschiedenen Bildformate Bilder gestalten Umgang mit Bildern von Digitalkameras. 4

Kurs 20: Satz und Gestaltung von Dokumenten. Grundlagen Daten: 9.00 12.00h 12.4. 2010 Corel Draw: Geschmackvolles, professionelles Layout Setzen von Seiten für den Aushang und für Broschüren und Flyer Text in Form bringen Bilder und Grafiken einfügen Grundlagen für Layout und Gestaltung. Kurse in Anwenderprogrammen nach Ihren Wünschen zusammengestellt Sie können auch Schulungen in verschiedenen Anwendungen individuell für Mitarbeitende der Kirchgemeinde zusammenstellen und auf Ihre Bedürfnisse hin ausgerichtet erhalten. Zum Beispiel: - Einführung in das Arbeiten mit dem PC. - Gestaltung von Kirchgemeinde internem Briefpapier für alle Mitarbeitenden. - Vorlagen für Flyer und Aushangzettel. - Power Point Präsentationen gestalten. - Automatisierte Serienbriefe in Verbindung mit der Mitgliederverwaltung. - usw. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie bestimmte Wünsche haben. Bitte melden Sie sich rechtzeitig per E-Mail an. info@i-kg.ch Es stehen für jeden Kurs 6 Plätze bereit. Jeder Termin ist ein abgeschlossener Kurs. Alle Kurse finden im Schulungsraum der Informatik, in der Stauffacherstrasse 8, 2. Stock statt. Die Kurse werden ab 3 Teilnehmern abgehalten. Für Schulungen ab drei Personen gilt derselbe Ansatz wie bei regulären Kursen. Einzelunterricht kann gegen einen Aufpreis erteilt werden. (SFr. 80.- pro Std.) Einzelschulungen können auch am Arbeitsplatz in Ihrer Kirchgemeinde stattfinden. Die Kursgebühren werden Ihrer Kirchgemeinde in Rechnung gestellt. Unsere Kurse sind gezielt auf die Bedürfnisse in den ausgerichtet. Bringen Sie Fragen zu speziellen Themen in Ihrer Gemeinde mit, wir gehen so weit wie möglich darauf ein, und unterstützen sie bei Ihren individuellen Anliegen. 5