Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010



Ähnliche Dokumente
Verwaltungsmodernisierung Niedersachsen. Eine Verwaltung rechnet ab

Grundkurs Öffentliches Recht III (Allgemeines Verwaltungsrecht I)

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Vom 27. August 2007

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Ruhr-Universität Bochum

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Der Rechtsschutz im Strafvollzug

Das Akteneinsichtsrecht nach 29 VwVfG und 100 VwGO. Baumeister Rechtsanwälte, Münster

LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ*

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Zukunftschancen für die deutsche Flugsicherung vor dem Hintergrund der juristischen Rahmenbedingungen

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Arbeitsstab Aufgabenkritik der Landesregierung (AStA) beim Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Verwaltungsgerichtsbarkeit im polnischen Rechtssystem

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Ferienordnung für die Schuljahre 2009/10 bis 2016/17

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Das Rücktrittsrecht I

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Ausfertigung. Satzungsänderung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderperiode

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Windenergienutzung in M-V

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Vom 7. Juli Artikel 1

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Schwering & Hasse Stiftung, Lügde

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Vom 16. Dezember 2010

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Statistischer Bericht

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Vfg 30 / 2014, geändert mit Vfg 36 / 2014, geändert mit Vfg 69 / 2014

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Verwaltungsprozessrecht

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Statistische Berichte

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Personalstandsbericht 2014

Transkript:

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010 Privatdozent Dr. iur. Ekkehard Hofmann Vertreter des Lehrstuhls Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht (Prof. Hendler) Verwaltungsprozessrecht im Curriculum Prüfungsgegenstand das Erste Juristische Staatsexamen ( 37 Abs. 1 Nr. 3 JAPO) Verflechtung mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Besonderen Verwaltungsrecht Weiterführung der Strukturen der ZPO 2

Verwaltungsprozessrecht I. Grundlagen: die Bedeutung des Verwaltungsprozessrechts II. Verfahrensgrundsätze III. Die Klagearten im einzelnen IV. Das Verfahren in der Hauptsache in der ersten Instanz V. Einstweiliger Rechtsschutz VI. Widerspruchsverfahren und Widerspruchsbescheid VII.Rechtsbehelfe und Rechtsmittel 3 Verwaltungsprozessrecht: Grundlagen Verwaltungsverfahren Verwaltungsgerichtsverfahren (=Verwaltungsprozess) Gerichtsbarkeit öffentlich rechtliche Streitigkeiten ( 40 Abs. 1 VwGO) Teil des Gerichtsverfassungsrechts (Aufbau der Gerichte als Institutionen) 4

Verwaltungsprozessrecht: Grundlagen 5 Landesregierung Stk MI ML MS MU MK MW MWK MJ MF 7 Staatsarchive Region Hannover 23 Justizvollzugsanstalten Landeshauptstadt Informatikzentrum Niedersachsen Landesvermess. u. Geobasisinformat. Logistikzentrum Niedersachsen Statistik Verf.schutz FH Verwaltung und Rechtspflege 2 Feuerwehrschulen Studieninstitut des Landes Niedersachsen Übrige Region Verbraucherschutz u. Lebensmittelsicherheit Versorgungsämter 45 Forstämter Nds. Landesgesundsheitsamt Niedersächsisches Forstplanungsamt Landeskrankenhäuser Niedersächsische forstliche Versuchsanstalt Niedersächsisches forstliches Bildungszentrum Landgestüt Staatliches Fischereiamt 38 Landkreise zentrale soziale Aufgaben Landesbildungszentren 10 Kreisfreie Städte Bodenforsch. Ökologie Nds. Landesbetrieb Wasserwirtschaft und Küstenschutz Bisheriger Aufbau der Landesverwaltung 6 (vereinfachte Darstellung) 7 Große, selbständige Städte 6 NiLS NLpB Bezirksregierung Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Landesbergamt Außenstellen Bodenforsch. Mess- und Eichwesen Nieders. Betriebsstellen Straßenbau Straßenbauämter Landesbetrieb Materialprüfung Hochschulen Denkmalpflege Staatstheater 24 Vermessungs- und Katasterbehörden mit 31 Standorten 11 Ämter Agrarstruktur 13 Straßenbauämter 10 Gewerbeaufsichtsämter Niedersächsische Landesmuseen 45 Nds. Forstämter Nationalpark- und Schutzgebietsverwaltung Landesbibliotheken Museen Braunschweig Stiftung 11 Staatsanwaltschaften 147 Gerichte OFD Staatliches Baumanagement Finanzämter Bezüge und Versorgung Nds. Landesfinanzschule Schulen - Grundschulen - Hauptschulen - Orientierungsstufen - Sonderschulen - Realschulen - Gymnasien - Berufsbildende Schulen - integrierte Gesamtschulen - kooperative Gesamtschulen - Studienseminare das Lehramt an Grund-, Haupt- Sonder- und Realschulen - Studienseminar Lehrer Fachpraxis - Studienseminare das Lehramt an Gymnasien - Studienseminare das Lehramt an Berufsbildenden Schulen Polizeibehörden - 2 Polizeidirektion - 1 Kriminalpolizeiinspektion (Organ. Kriminalität) - 50 Polizeiinspektionen - 1 Polizeihubschrauberstaffel -PaTBNi -BiPNi

Zukünftiger Aufbau der Landesverwaltung (vereinfachte Darstellung) Stk MI / Landespolizeipräsidium ML MU MS MK MW MWK MJ MF 7 Polizeidirektionen Oberfinanzdirektion Behörden Verfassungssungsschutz Landeskriminalamt 33 Polizeiinspektionen ZASt én, LASt., GdL 2 Landesfeuerwehrschulen Studieninstitut d. Landes Nds. FH VR Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Landgestüt 11 Vermessungs- und Katasterbehörden / Ämter Agrarstruktur Landesarchivverwaltung Nationalparkverwaltung Wattenmeer Schutzgebietsverwalt. Elbtalauen Nds. Landesdesamt zentrale soz. Aufgaben (NLZSA) Nds. Landesgesundheitsamt (NLGA) Landesbildungszentren Hörgeschädigte und Blinde 10 Gewerbeaufsichtsämter Landesschulbehörden Lehrerbild. und Schulentwicklung Nds. Landeszentrale polit. Bildung Denkmalpflege 20 Hochschulen davon 6 Stiftungen Staatstheater Oldenburg, Braunschweig 3 Landesbibliotheken 6 Museen 23 Justizvollzugsanstalten 11 Staatsanwaltschaften 147 Gerichte 68 Finanzämter Níedersächs. Landesfinanzschule 8 Staatliches Baumanagement Nds. Bezüge und Versorgung (NLBV) Landesbetriebe, Anstalten, GmbH länderüber- greifende Fachbehörden Stiftungen Logistikzentrum Nds. (LZN) Landesvermessung und Geobasisinformat. (LGN) Informatikzentrum Nds. (IZN) Kommunalprüfungsanstalt Statistik (HB) Forstverwaltung Anstalt. öffentl. Rechts Forstl. Versuchsanstalt (S-A, TH, HE) Staatl. Fischereiamt (HB) Nds. Landesbetrieb Naturschutz u. Wasserwirtschaft Nationalparkverwalt. Harz (S-A) 11 Landeskrankenhäuser 7 7 Stiftung nds. Gedenkstätten Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Landesbetrieb f. Materialprüfung Landesbetrieb Mess- und Eichwesen N-Bank (4 Standorte) Nds. Hafen Service GmbH Landesbergamt (HH, HB, SH) Landesamt f. Bodenforschung (HB) Stiftung BS Kulturbesitz Grundlagen: Aufgaben der Verwaltung (Bsp.) Stand von Wissenschaft und Technik (Atomrecht) Risikoprognosen im Gentechnikrecht Ist bei einer Funkanlage mit amplitudenorientierter Hochfrequenzstrahlung eine Erhöhung des Sicherheitsabstands um den Faktor 10 ausreichend? (VGH Kassel, NVwZ 1995, 1010) Ausbildungskapazitäten an Hochschulen 8

Grundlagen: Historische Entwicklung Verwaltung nach dem GG: vor allem Anwendung des öffentlichen Rechts (Konkretisierung der Normen den Einzelfall) NICHT: Vollzug des Willens eines absoluten (etwa weil von Gott eingesetzten) Herrschers SONDERN: Verwirklichung des Willens des Souveräns (des Volks) government of the people, by the people, for the people (Lincoln) 9 Grundlagen: Der aufgeklärte Absolutismus als Wendepunkt (18. Jhdt.) Friedrich II. von Preußen, Joseph II. von Österreich, Katharina die Große (Russland) Verpflichtung des Herrschers auf das Gemeinwohl und die formale Vernunft The king can do no wrong keine gerichtliche Kontrolle der Herrschaft Gleichheit vor dem Gesetz (z. B. Preuß. Allgemeines Landrecht) Religionsfreiheit (Abkehr vom Grundsatz: Cuius regio, eius religio ) besonders in Preußen Ansätze zur Abschaffung der Folter und entwürdigender Strafen Aufweichen der Leibeigenschaft, Ende der Hexenprozesse (Weiterer) Ausbau des Beamtentums Einführen bzw. Bestätigung der Schulpflicht (Preußen 1717/1763, Österreich 1774) Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/aufgeklärter_absolutismus, m.w.n. 10

Grundlagen: Die (gescheiterte) Revolution von 1848 182 Paulskirchenverfassung Die Verwaltungsrechtspflege hört auf; über alle Rechtsverletzungen entscheiden die Gerichte. Absage an die sogenannte Kameral oder Administrativjustiz (Kontrolle der Verwaltung durch die Verwaltung) Forderung einer unabhängigen gerichtlichen Kontrolle Fokussierung auf Rechtsverletzungen (subjektiver Ansatz) 11 Grundlagen: Die weiteren Schritte bis zum heutigen System (1) Schaffung des ersten Verwaltungsgerichts: 5. Oktober 1863 im Großherzogtum Baden Unabhängigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eigenständigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit (Gegenmodell: England) Beschränkung der Gegenstände verwaltungsgerichtlicher Kontrolle ( Enumerationsprinzip : nur Verwaltungsakt oder sämtliche hoheitliche Handlungen?) Beschränkung der Maßstäbe der gerichtlichen Kontrolle (Rechtserkenntnis oder (auch) Ermessenskontrolle?) 12

Grundlagen: Die weiteren Schritte bis zum heutigen System (2) G über das Bundesverwaltungsgericht 1952 Ländergesetze die Verwaltungsgerichte VwGO 1960 13 Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Grundgesetz Unabhängigkeit der Gerichte: Art. 97, 99 GG Rechtliches Gehör: Art. 103 GG Verwirklichung des Rechtsstaatsprinzips Umfassende und effektive Kontrolle des Staatshandelns (Art. 19 Abs. 4 GG) Gewalten teilung 14