Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1



Ähnliche Dokumente
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Repetitorium Rechnungswesen

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Buchungssatz Übersicht

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

printed by

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Mit dem Cashflow wird aber gerade diese Veränderung der flüssigen Mittel berechnet.

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Prüfung: Rechnungswesen

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

6. Die Mittelflussrechnung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Transitorische Aktiven und Passiven

Betriebswirtschaft Theorie

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

SwissSupplyChain Musterprüfung

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Wareneinkauf und Warenverkauf

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Handelsschule edupool.ch

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

printed by

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Finanzierung: Übungsserie I

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanzwirtschaft Wertpapiere

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

gegliedert werden: a) Woraus setzen sich die flüssigen Mittel zusam Bilanz Flüssige Mittel Operatives Fremdkapital Forderungen

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Tutorium Internes Rechnungswesen

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kostenstellenrechnung

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Prüfung Rechnungswesen, Controlling

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

printed by

MAS BA Juli Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Finanz- und Rechnungswesen

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Transkript:

Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN SIND AUF DIESE ARBEITSBLÄTTER ZU SCHREIBEN. ES WERDEN NUR DIE LÖSUNGEN AUF DEN ARBEITSBLÄTTERN KORRIGIERT. Mögliche Punkte AUFGABE 1: Buchhalterisches Handwerk 50 AUFGABE 2: Kalkulation im Produktionsbetrieb 25 AUFGABE 3: Geldflussrechnung 25 100 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 1 von 13

AUFGABE 1: Buchhalterisches Handwerk 50 P Teil 1: Geschäftsfälle nach dem Gründungsstadium (März 2010) 8 P Nr. Soll Haben Betrag 1. Bank Aktienkapital 100'000. 1 2. Raumaufwand Bank 8'850. 1 3. Bank Darlehen 250'000. 1 4. Mobilien Kreditoren 35'400. 1 Warenaufwand Kreditoren 57'450. 1 Deb. Vorsteuer Kreditoren 7'056.60 1 5. Mobilien WB Mobilien 50'000. 1 Mobilien Bank 30'000. 1 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 2 von 13

Teil 2: Diverse Geschäftsfälle während des Jahres (April bis Dezember 2010) 24 P Nr. Soll Haben Betrag 6. Debitoren Warenertrag 13'382.90 1 Debitoren DienstleistungsE 8'617.10 1 Debitoren Kred. Umsatzst. 1'672. 1 7. Warenertrag Debitoren 401.50 1 DienstleistungsE Debitoren 258.50 1 Kred. Umsatzst. Debitoren 50.15 1 Bank Debitoren 22'961.85 1 8. Lohnaufwand Kred. Sozialvers. 2'420. 1 Sozialvers. Aufw. Kred. Sozialver. 2'840. 1 Lohnaufwand Bank 17'580. 1 9. Lohnaufwand Mobilien 3'600. 1 10. Lohnaufwand Deb. Vorsteuer 273.60 1 (evtl. über Warenertrag und Kred. Umsatzst. buchen) Werbeaufwand (evtl. übr. Aufw.) Deb. Vorsteuer (3,6% v. 2'200., 7,6% v. 1'350. ) Kreditoren 3'550. 1 Kreditoren 181.80 2 Werbeaufwand Warenaufwand 2'500. 1 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 3 von 13

Nr. Soll Haben Betrag 11. Mobilien Kreditoren 12'000. 1 Deb. Vorsteuer Kreditoren 912. 1 12. WB Mobilien Mobilien 25'000. 1 Abschreibungen Mobilien 15'000. 1 Energie-/Entsorgungsaufw. Kreditoren 340. 1 Deb. Vorsteuer Kreditoren 25.85 1 13. Kred. Umsatzst. Deb. Vorsteuer 11'932. 1 Kred. Umsatzst. Bank 4'565. 1 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 4 von 13

Teil 3: Geschäftsfälle am Jahresende per 31.12.2010 7 P 14. Zinsaufwand TP 4'687.50 2 15. Deb.verluste Delkredere 3'690. 1 16. Warenbestand Warenaufwand 66'000. 1 17. Lohnaufwand TP (Kred. Soz.V.) 372.90 1 Sozialvers.aufwand TP (Kred. Soz.V.) 437.65 1 Lohnaufwand TP 2'709.10 1 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 5 von 13

Teil 4: Einzelfragen 11 P a) Führung Konto Gewinnvortrag Gewinnvortrag 0 Reservezuw. 11'025 36'750 Gewinnverb. Dividende 25'000 Schlussbestand 725 36'750 36'750 725 Eröffnung 3 P (pro Fehler -1 P) b) Kauf Obligation b1) Verbuchung Marchzins Wertschriftenertrag / Bank CHF 744.80 2 ODER Wertschriften / Bank CHF 744.80 b2) Rückzahlung zu pari und letzte Zinszahlung Bank / Wertschriften CHF 150'000. 1 Bank / Wertschriftenertrag CHF 2'681.25 1 Deb. VST / Wertschriftenertrag CHF 1'443.75 1 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 6 von 13

c) Bruttogewinnzuschlag Einkauf inkl. MWST 3'873.60 Verk. inkl. MWST 5'918. MWST 273.60 MWST 418. Einkauf exkl. MWST 3'600. Verk. exkl. MWST 5'500. Transportkosten 100. Rabatt 10% 550. Einstand 3'700. Nettoerlös 4'950. Bruttogewinn 1'250. = 33,78% vom Einstand 3 P (pro Fehler -1 P) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 7 von 13

AUFGABE 2: Kalkulation im Produktionsbetrieb 25 P Teil 1: Betriebsabrechnungsbogen WOOD AG 15 P Betriebsabrechnungsbogen (Kurzzahlen in CHF Tausend) Kostenstellenrechnung Kostenartenrechnung Vorkosten- Hauptkostenstellen stelle Aufwand-/ Kostenarten Aufwand Sachliche Abgrenzungen Kosten Gebäude Einkauf/ Lager/ Material Fertigung Kostenträgerrechnung Rohmaterial 4'100-100 4'000 1'600 2'400 Personal 5'300 0 5'300 Übriger Betriebsaufw. 700 0 700 Zinsen 150 +20 170 Verwaltung und Vertrieb Wohnbereich Schlafzimmer Abschreibungen Ausserord. Aufwände 470 +10 480 50-50 0 Total I 10'770-120 10'650 250 1'600 2'400 Umlage Vorkostenstelle -250 50 125 75 0 0 Total II 350 4'500 1'800 1'600 2'400 Umlage Einkauf-/Lager-/Materialgemeinkosten -350 140 210 Umlage Fertigungsgemeinkosten -4'500 1'800 2'700 Herstellkosten der Produktion 3'540 5'310 Bestandesänderung Halbfabrikate 0 + 120 Herstellkosten der Fertigfabrikate 3'540 5'430 Bestandesänderung Fertigfabrikate -20 +50 Herstellkosten der verkauften Produkte 3'520 5'480 Umlage Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten -1'800 704 1'096 Selbstkosten 4'224 6'576 Nettoerlös 4'000 7'000 Erfolg 1 V 224 G 424 Korrekturhinweis Pro Fehler -1 P Kostenartenrechnung max. 4 Punkte Abzug Umlagen Kostenstellen max. 4 Punkte Abzug Begriffe max. 3 Punkte Abzug Bestandesänderung max. 2 Punkte Abzug Erfolg max. 2 Punkte Abzug 1 Gewinn mit G / Verlust mit V bezeichnen Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 8 von 13

Teil 2: Erfolgsberechnung und Aussagen zum BAB 4 P a) gesamter Betriebserfolg (mit Gewinn oder Verlust bezeichnen) gemäss Betriebsbuchhaltung 424 224 = 200 (Gewinn) 1 P b) Aussagen zum BAB der WOOD AG 3 P Aussagen Richtig Falsch 1. Die Einzelkosten betragen 4'000. X 2. Die Personalkosten sind Gemeinkosten. X 3. Der Bestand der fertigen Schlafzimmer hat zugenommen. X 4. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten wurden in % der Einzellöhne umgelegt. X 5. Der Unternehmungsgewinn gemäss FIBU ist um 50 höher als der Betriebsgewinn gemäss FIBU. X Pro Fehler -1 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 9 von 13

Teil 3: Einzelkalkulation 6 P Einzelmaterial 500. Einzellöhne 900. + Materialgemeinkosten 45. + FertigungsGeKo 450. = Materialkosten 545. = Fertigungskosten 1'350. Materialkosten 545. + Fertigungskosten 1'350. = Herstellkosten 1'895. + V+V-GeKo 303.20 = Selbstkosten 2'198.20 + 20% Reingewinn 439.64 = Nettoerlös 2'637.84 + 2% Skonto 53.83 = Nettokreditverkauf 2'691.67 + 15% Rabatt 475. = Bruttokreditverkauf ohne MWST 3'166.67 + 7,6% MWST 240.67 = Bruttokreditverkauf inkl. MWST 3'407.34 ~ 3'407.35 Pro Fehler -1 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 10 von 13

AUFGABE 3: Geldflussrechnung 25 P Teil 1: Geldflussrechnung 14 P Betriebsbereich (Cashflow direkt): + Zahlungen von Kunden bar + 200 + Zahlungen von Kunden + 972 (1'000-28) - Lieferantenzahlungen - 558 (550 + 8) - Zahlungen ans Personal - 148 - Mietzinszahlungen - 142 - Zinszahlungen - 32 (36-4) - Zahlungen übriger Aufwand - 179 (187-8) - Garantieleistungen z.l. Rückstellungen 2-5 = Cashflow 108 Investitionsbereich: + Fahrzeugverkauf + 12 - Fahrzeugkauf - 60 - Mobilienkauf - 20 - Lagerhallenkauf - 150 = - 218 Finanzierungsbereich: + Hypothek + 50 - Rückzahlung Darlehen - 12 + Erhöhung AK + 88 - Dividendenzahlungen - 18 = + 108 Abnahme Liquide Mittel: - 2 pro Fehler -1 P 2 Lösungen von Lernenden, die die Garantieleistungen zulasten der Rückstellungen im Finanzierungsbereich aufführen, sind ebenfalls zuzulassen. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 11 von 13

Teil 2: Erfolgsrechnung in Berichtsform 5 P + Warenertrag Bar 200 + Warenertrag Kredit + 1'000 + Veräusserungsgewinn/a.o. Ertrag/Abschr. + 4 1 - Warenaufwand - 588 1 - Personalaufwand - 148 - Mietaufwand - 122 1 - Zinsaufwand - 36 - Abschreibungen - 32 1 - Übriger Aufwand - 187 1 = Gewinn 91 pro Fehler -1 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 12 von 13

Teil 3: Beantwortung von Fragen 6 P a) Warum spielt es bei der direkten Cashflow-Berechnung keine Rolle, wie hoch die getätigten Abschreibungen sind? Die Abschreibungen sind keine liquiditätswirksamen Aufwendungen und führen daher zu keinen Ausgaben. So sind sie für die direkte Berechnung des Cashflows irrelevant. b) Werden die liquiditätsunwirksamen Erträge bei der Berechnung des indirekten Cashflow addiert oder subtrahiert? Begründen Sie, warum dies so ist! Sie werden subtrahiert. Begründung: Sind die Erträge höher als die Einnahmen, ist der Gewinn höher als der Cashflow. Wenn vom Gewinn ausgehend der Cashflow indirekt berechnet werden soll, müssen die liquiditätsunwirksamen Erträge abgezogen werden. c) Erklären Sie den Unterschied zwischen Reinverlust und Cashdrain (Cashloss). Der Verlust in der Erfolgsrechnung ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag, was in dieser Periode zu einer Abnahme des Eigenkapitals führt. Der Cashdrain stellt das Teilergebnis der operativen Geschäftstätigkeit in der Geldflussrechnung dar. Die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben in diesem Bereich führt zu einer Abnahme der flüssigen Mittel. pro Fehler -1 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 13 von 13