Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XXXIII. Musterverzeichnis... XXXVII. Checklistenverzeichnis... XXXIX



Ähnliche Dokumente
Sanierung im Mittelstand

CIB Controlling Innovation 10. Controlling Innovation Berlin Krisenmanagement & Sanierung Dr. Dr. Stefan Hohberger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Internetnutzung (Teil 1)

1. Inhaltsverzeichnis

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht* Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

A Überblick Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Anhang zum Altersübergangs-Report

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Inhalt. /. Teil: Grundlagen : Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Krisenprophylaxe, Haftungsvermeidung und Sanierungschancen

WEGE AUS DER KRISE... Seite 3. INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4. UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5. INSOVENZVERWALTUNG...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Instrument: Insolvenzplan

Deutsch als Fremdsprache

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

1. Inhaltsverzeichnis

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

Bankgeschäfte. Online-Banking

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

cc) Passivierung der Verfahrenskosten dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen II. Rechnungslegungspflichten nach

1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Guter Rat bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz

Ciftci, Taylan/Bischoff, Denis Die GmbH in der Krise Rechte, Pflichten, Gestaltungsmöglichkeiten

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

sonstigen Leistungen

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

Unternehmensbesteuerung

Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Forderungs- management. vorher prüfen, nachher eintreiben.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Für die Abrechnung der Reisekosten ab gelten z.b. die folgenden Regelungen:

Natürliche Personen in der Insolvenz. Konkursrecht HS 14 Prof. Isaak Meier

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Inhaltsübersicht XIX. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Master Risikomanagement und Compliancemanagement

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Inhaltsverzeichnis 1 Die Führungskraft 2 Wer hilft den Führungskräften im eigenen Unternehmen? Die Rolle des Sprecherausschusses

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XXXIII Musterverzeichnis... XXXVII Checklistenverzeichnis... XXXIX 1 Grundlagen der Sanierung und Restrukturierung... 1 1.1 Sanierung und Restrukturierung... 5 1.2 Unternehmenskrise... 7 1.2.1 Krisenart, -stadium und -ursache... 7 1.2.2 Krisenfrüherkennung... 9 1.2.3 Krisenstadien und -analyse... 13 1.2.4 Insolvenz als Endpunkt der Krise... 17 1.2.5 Strategische Krisenanalyse... 26 1.3 Sanierungsvoraussetzungen... 37 1.4 Sanierungsbeziehungen... 39 2 Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen... 41 2.1 Maßnahmenfristigkeit... 42 2.1.1 Sofortmaßnahmen... 42 2.1.2 Taktische Maßnahmen... 43 2.1.3 Strategische Maßnahmen... 43 2.2 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen... 45 2.2.1 Liquidität... 46 2.2.2 Kapital... 47 2.2.3 Ertrag... 48 2.2.4 Aufwand... 49 2.3 Aufbauorganisatorische Sanierungsmaßnahmen... 51 2.3.1 Rechtsformänderung und Neugründung... 51 2.3.2 Standort- bzw. Betriebsänderung, -schließung und Liquidation.. 53 2.3.3 Änderung der Aufbauorganisation... 59 2.4 Ablauforganisatorische Sanierungsmaßnahmen... 63 V

VI Inhaltsverzeichnis 2.4.1 Business Reengineering... 70 2.5 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen... 73 2.5.1 Sanierung in der Produktion... 73 2.5.2 Personal und Management... 92 2.5.3 Sanierung des Einkaufs & Cost Cutting... 99 2.5.4 Sanierung im Vertrieb... 109 2.5.5 Sanierungsmaßnahmen in den Bereichen FuE und QM... 139 2.5.6 Sanierungsmaßnahmen in der Informationstechnik... 143 2.5.7 Working Capital Management... 147 2.5.8 Sanierungsmaßnahmen in der Logistik... 163 2.5.9 Investitions-Management... 171 2.6 Unternehmenskauf oder -verkauf (Mergers & Acquisitions)... 171 2.6.1 Definition und Arten... 171 2.6.2 Gründe für einen Unternehmenskauf oder -verkauf... 173 2.6.3 Schritte des Unternehmenskaufes oder -verkaufes... 173 2.6.4 Unternehmensbewertung... 179 3 Sanierungs- und Restrukturierungsarten... 211 3.1 Sanierungstypen... 211 3.2 Sanierungs-/Restrukturierungskonzeption und -modell... 213 3.3 Restriktive Sanierung und Restrukturierung... 215 3.3.1 Definition... 215 3.3.2 Wesen der restriktiven Sanierung und Restrukturierung... 215 3.3.3 Fallbeispiel... 217 3.4 Konsolidierende Sanierung und Restrukturierung... 218 3.4.1 Definition... 218 3.4.2 Wesen der konsolidierenden Sanierung und Restrukturierung... 219 3.4.3 Fallbeispiel... 219 3.5 Expansive Sanierung und Restrukturierung... 220 3.5.1 Definition... 220 3.5.2 Wesen der expansiven Sanierung und Restrukturierung... 221 3.5.3 Fallbeispiel... 221 3.6 Übertragende Sanierung... 222 3.6.1 Definition... 222 3.6.2 Fortführungsgesellschaften... 223 3.6.3 Wesen der übertragenden Sanierung... 224 3.6.4 Einflussfaktor Kunden, Lieferant, Kreditinstitut und Personal... 225 3.6.5 Fallbeispiel... 228 3.7 Kombinierte Sanierungsarten... 229 3.8 Konzernsanierung... 229 3.8.1 Ausgewählte Problematik... 231 3.8.2 Konzerninsolvenzrecht... 233

Inhaltsverzeichnis VII 4 Beteiligte Sanierungsobjekte und -subjekte... 237 4.1 Kreditinstitute... 238 4.2 Finanzbehörden mit Steuern... 245 4.2.1 Allgemeine Grundlagen der Besteuerung in der Sanierung... 245 4.2.2 Sanierungsmaßnahmen im Bereich Steuern... 246 4.2.3 Relevante Steuerarten in der Sanierung... 248 4.3 Wirtschaftsprüfer... 254 4.4 Finanzbehörden mit Steuern... 256 4.4.1 Allgemeine Grundlagen der Besteuerung in der Sanierung... 256 4.4.2 Sanierungsmaßnahmen im Bereich Steuern... 257 4.4.3 Steuerlich relevante Vorgänge in der Sanierung... 259 5 Haftungsrisiken... 267 5.1 Haftung des Geschäftsführers... 267 5.1.1 Haftung des faktischen Geschäftsführers... 268 5.1.2 Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern... 269 5.1.3 Haftung gegenüber der Gesellschaft... 275 5.1.4 Haftung direkt gegenüber den Gesellschaftern... 279 5.2 Haftungsrisiko der Gesellschafter... 279 5.2.1 Haftung in der Vorgründungsphase... 280 5.2.2 Durchgriffshaftung... 280 5.2.3 Haftung für ausstehende Einlagen... 281 5.2.4 Haftung im Fall der Führungslosigkeit... 282 5.2.5 Haftung wegen existenzvernichtendem Eingriff... 283 5.2.6 Haftung wegen unzureichender Kapitalausstattung durch Darlehensgewährung... 283 5.3 Finanzierung in der Krise Haftungsrisiken... 284 5.3.1 Eigenkapitalersatz vor dem 23. Oktober 2008... 284 5.3.2 Anfechtung nach 135 InsO... 288 5.3.3 Insolvenzanfechtung nach 133 InsO... 291 5.3.4 Anfechtung nach 6 Anfechtungsgesetz... 292 5.4 Haftungsrisiko der beteiligten Kreditinstitute... 292 5.4.1 Haftungsgefahren bei unberechtigter Kreditkündigung... 293 5.4.2 Haftungsgefahren bei Stillhalten der Bank... 294 5.4.3 Haftungsgefahren bei Sanierungsbeteiligung... 294 5.4.4 Haftungsrisiko bei Gesellschaftsbeteiligung... 295 5.5 Haftungsrisiko des Steuerberaters... 295 5.5.1 Strafbare Handlungen... 296 5.5.2 Verstoß gegen 8 RechtsberatungsG... 297 5.5.3 Haftung wegen unzureichender Information der Geschäftsführung... 297

VIII Inhaltsverzeichnis 5.5.4 Haftung wegen unzulänglicher Information über Sanierungswege... 298 5.6 Haftungsbegrenzung durch die D&O Versicherung... 298 5.7 Haftungsrisiko des Übernehmers... 299 5.7.1 Vermögensübernahme nach 419 BGB... 299 5.7.2 Haftung bei Fortführung der Firma nach 25 HGB... 300 5.7.3 Haftung für Steuerverbindlichkeiten nach 75 AO... 301 5.7.4 Haftung für Altlasten... 301 5.7.5 Haftung für Arbeitnehmer nach 613 a BGB... 301 5.8 Strafbarkeit... 309 5.8.1 Täterkreis... 309 5.8.2 Straftat Insolvenzverschleppung... 309 5.8.3 Straftat Bankrott... 309 5.8.4 Weitere insolvenzspezifische Strafnormen... 310 5.8.5 Straftat Betrug... 311 5.8.6 Straftat Untreue... 312 5.8.7 Falsche Versicherung an Eides Statt... 312 5.8.8 Vorenthalten und Entziehen von Arbeitsentgelt und Sozialabgaben... 313 5.8.9 Steuerhinterziehung... 313 5.9 Beispielfall Haftung des GmbH-Geschäftsführers... 313 5.9.1 Die Stellung des Geschäftsführers in der GmbH... 313 5.9.2 Die Pflichten des Geschäftsführers... 314 5.9.3 Beispielsfälle aus der Haftung... 315 5.9.4 Besondere Pflichten in der Krise... 315 5.9.5 Ablauf einer Krise (Fallbeispiel)... 316 5.9.6 Ruinöse Fehler der Geschäftsführer... 321 5.9.7 Entstandener Schaden... 325 6 Sanierung im Insolvenzverfahren... 327 6.1 Grundsätzliches zum Insolvenzverfahren... 328 6.1.1 Grundsatz der Gesamtvollstreckung... 328 6.1.2 Die unterschiedlichen Gläubigerrechte... 329 6.1.3 Die Fortführung des Geschäftsbetriebs... 331 6.1.4 Der Insolvenzverwalter als Zentralfigur... 333 6.1.5 ESUG Neuerungen des Insolvenzverfahrens... 334 6.2 Struktur des Insolvenzverfahrens... 348 6.2.1 Verfahrenseinleitung... 348 6.2.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren... 355 6.2.3 Geltendmachung von Gläubigerforderungen... 357 6.2.4 Die Insolvenzanfechtung... 359 6.2.5 Gläubigerausschuss und Gerichtstermine... 364

Inhaltsverzeichnis IX 6.3 Der Ablauf des Schutzschirmverfahrens... 367 6.3.1 Übersicht zum Ablauf... 368 6.3.2 Antragsvoraussetzungen... 369 6.3.3 Sorgfältige Vorbereitungshandlungen entscheidend... 369 6.3.4 Einreichung der Anträge zum Schutzschirmverfahren... 372 6.3.5 Schutzschirm-Eröffnungsverfahrens... 377 6.3.6 Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 381 6.4 Übertragende Sanierung... 382 6.4.1 Wesen der übertragenden Sanierung... 382 6.4.2 Zeitpunkt der übertragenden Sanierung... 383 6.4.3 Typische Vorgehensweise... 385 6.4.4 Typischer Ablauf der übertragenden Sanierung... 386 6.4.5 Kaufpreisbestimmung... 391 6.4.6 Kaufvertrag... 397 6.4.7 Haftungsübergang auf den Erwerber... 414 6.5 Insolvenzplanverfahren... 415 6.5.1 Anwendungsfälle und Problematik... 416 6.5.2 Änderungen der Insolvenzplanvorschriften... 417 6.5.3 Vorlageberechtigung... 418 6.5.4 Die Bestandteile des Insolvenzplanes... 418 6.5.5 Der Ablauf des Insolvenzplanverfahrens... 420 6.5.6 Restschuldbefreiung... 424 6.5.7 Spezialfall Insolvenzplan mit Eigenverwaltung... 425 6.6 Steuern in der Insolvenz... 428 6.6.1 Unterteilung in Insolvenzforderungen und Masseforderungen... 429 6.6.2 Verlustvorträge und Sanierungsgewinne im Insolvenzfall... 429 6.6.3 Haftung für sonstige Steuern, insbesondere Lohn- und Umsatzsteuer... 432 6.7 Arbeitsrecht in der Insolvenz... 435 6.7.1 Insolvenzgeld... 435 6.7.2 Haftung für Arbeitnehmer nach 613 a BGB... 443 6.7.3 Gestaltungsmöglichkeit betriebsbedingte Kündigung... 443 6.7.4 Aufhebungsverträge... 446 6.7.5 Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften (BQG)... 446 6.7.6 Betriebsverfassungsrecht... 447 6.7.7 Abänderungsmöglichkeiten ohne Beendigungskündigung... 454 7 Internationale Insolvenz- und Konkursbestimmungen... 457 7.1 Bedeutung der Kenntnis der internationalen Insolvenzverfahrensregeln. 458 7.2 EU-übergreifende Insolvenzregelungen... 459 7.2.1 Geltung im EU-Raum... 459 7.2.2 Voraussetzungen... 460

X Inhaltsverzeichnis 7.2.3 Zuständigkeit... 460 7.3 Insolvenzverfahren der EU-Länder... 462 7.3.1 Die Insolvenz in Belgien... 463 7.3.2 Insolvenz in Bulgarien... 472 7.3.3 Insolvenz in Estland... 472 7.3.4 Insolvenz in Finnland... 472 7.3.5 Insolvenz in Frankreich... 483 7.3.6 Insolvenz in Griechenland... 493 7.3.7 Insolvenz in Holland... 501 7.3.8 Insolvenz in Italien... 511 7.3.9 Insolvenz in Irland... 516 7.3.10 Insolvenz in Lettland... 520 7.3.11 Insolvenz in Litauen... 529 7.3.12 Insolvenz in Luxemburg... 534 7.3.13 Insolvenz in Malta... 544 7.3.14 Insolvenz in Österreich... 549 7.3.15 Insolvenz in Polen... 560 7.3.16 Insolvenz in Portugal... 561 7.3.17 Insolvenz in Rumänien... 569 7.3.18 Insolvenz in Schweden... 569 7.3.19 Insolvenz in der Slowakei... 575 7.3.20 Insolvenz in Slowenien... 575 7.3.21 Insolvenz in Spanien... 582 7.3.22 Insolvenz in der Tschechischen Republik... 590 7.3.23 Insolvenz in Ungarn... 590 7.3.24 Insolvenz in UK England und Wales... 590 7.3.25 Insolvenz in UK Gibraltar... 600 7.3.26 Insolvenz in UK Nordirland... 610 7.3.27 Insolvenz in UK Schottland... 620 7.3.28 Insolvenz in Bulgarien... 631 7.3.29 Insolvenz in Zypern... 631 7.4 Internationale Insolvenz... 632 7.5 Insolvenz in USA... 633 8 Gutachten für Sanierung und Insolvenz... 635 8.1 Betriebsanalysen und Projektgutachten... 635 8.1.1 Inhalte und Aufgaben von Betriebsanalysen und Projektgutachten 635 8.1.2 Fallbeispiel Projektgutachten... 635 8.2 Insolvenzgutachten und Überschuldungsstatus... 645 8.2.1 Inhalte und Aufgaben des Insolvenzgutachtens... 645 8.2.2 Wertansätze im Überschuldungsstatus... 645 8.2.3 Fallbeispiel Insolvenzgutachten... 645

Inhaltsverzeichnis XI 8.3 Assetbewertung... 661 8.3.1 Inhalte und Aufgaben der Assetbewertung... 661 8.3.2 Fallbeispiel Assetbewertung... 661 8.4 Insolvenzplan... 676 8.4.1 Inhalt und Zweck des Insolvenzplanes... 676 8.4.2 Beispiel eines Insolvenzplanes... 676 8.5 Sanierungsgutachten... 722 8.5.1 Anforderungen an Sanierungsgutachten nach IDW FAR 1/1991... 722 8.5.2 Anforderungen an Sanierungsgutachten nach IDW S6... 723 8.5.3 Mustergliederung für ein Sanierungsgutachten nach IDW S6... 732 8.5.4 Muster-Sanierungsgutachten nach IDW S6... 737 9 Operatives Sanierungsmanagement... 809 9.1 Notwendigkeit und Aufgaben im operativen Sanierungsmanagement... 809 9.2 Sanierungsinstrumente... 810 9.2.1 Sanierungs-Checklisten-Datenbank... 810 9.2.2 Sanierungsberichte... 813 9.2.3 Zielführende Sanierungssitzungen... 829 9.2.4 Vereinbarungen mit Sanierungssubjekten... 833 9.2.5 Treuhänderische Verwaltung... 833 9.2.6 Controllingberichte... 834 9.2.7 Sanierungsplanrechnungen inkl. Finanzierung in der Sanierung. 839 9.2.8 Weitere Betriebswirtschaftliche Instrumente... 887 9.3 Der Sanierungsmanager und Führung in der Krise... 890 9.3.1 Das Profil des Sanierungsmanagers und Führung in der Krise... 891 9.3.2 Psychologie des Krisenmanagements... 898 9.3.3 Die Ausbildung zum Sanierungsmanager... 903 9.3.4 Krisenkommunikation... 904 9.3.5 Sanierungsmediation... 908 9.3.6 Der Sanierer als Aufsichtsrat... 910 10 Strategisches Sanierungsmanagement... 915 10.1 Definition des Strategischen Sanierungsmanagements und Abgrenzung vom Operativen Sanierungsmanagement... 915 10.2 Festlegung der Unternehmensstrategie als Teil der Sanierungsstrategie.. 916 10.3 Die Balanced-Scorecard als Ausgangspunkt des Strategisches Sanierungsmanagements... 919 10.3.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive der Balanced-Scorecard... 920 10.3.2 Die Kundenperspektive der Balanced-Scorecard... 920 10.3.3 Die interne Prozessperspektive der Balanced-Scorecard... 921 10.3.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive der Balanced-Scorecard. 921

XII Inhaltsverzeichnis 10.3.5 Die Verknüpfung der vier Perspektiven der Balanced-Scorecard zu einer einzigen Strategie... 922 10.4 Der SEL-Navigator... 923 10.4.1 Das SEL-, Krisen- und -Erfolgsstufenmodell... 924 10.4.2 Die SEL-Basisanalyse... 927 10.4.3 Die SEL-Problemanalyse... 940 10.4.4 Das SEL-Rating... 954 10.4.5 Die SEL-Rating Unternehmenswertentwicklungsanalyse... 962 11 Softwareunterstützte Sanierung mit dem Crisismanager TM und professional treasury... 969 11.1 Softwareunterstützung in der Sanierung... 969 11.2 Inhalte des Crisismanager... 969 11.3 prevero»professional treasury... 971 11.3.1 Vorstellung der prevero AG... 971 11.3.2 Überblick über die prevero Produktlandschaft... 972 11.3.3 professional treasury... 973 12 Case Study: Sanierung der Adler Modemärkte AG... 991 12.1 Die Adler-Unternehmensbeschreibung... 991 12.2 Die Adler-Unternehmenshistorie... 992 12.3 Der Krisenverlauf bei Adler... 993 12.4 Die Problemanalyse bei Adler... 994 12.5 Die Sanierung von Adler... 996 12.6 Das Ergebnis der Sanierung in Zahlen...1002 12.7 Der Börsengang des einstigen Sanierungsfalles Adler...1005 12.8 Die Beurteilung des Sanierungsfalles Adler...1007 Literatur...1009 Sachverzeichnis...1015