Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.



Ähnliche Dokumente
Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

3 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche 3 Schulaufgaben

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Thema 1 Kompetenzen Verbindliche Unterrichtsinhalte

Fachcurriculum Französisch Sek.I

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Fach: Französisch /Jahrgang: 6 Unterrichtseinheit Lektion 1 Salut, bonjour

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Tannenbusch-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek I

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

HolidayCheck HotelManager

Statuten in leichter Sprache

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Deutsch als Zweitsprache

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verständlich schreiben

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Konzentration auf das. Wesentliche.

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Kapitel 2. Wir kommunizieren Wir üben Grammatik Wir drillen Wir spielen... 59

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Schritt-für-Schritt-Anleitung. Verwendung Ihres Twinspace

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Kreativ visualisieren

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

1 Mathematische Grundlagen

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Studio d A2.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übertrittsprüfung 2010

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Leitfaden: geoport in FlowFact

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Beratungskompetenz Existenzgründung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Blog Camp Onlinekurs

Transkript:

Schulinternes Curriculum Französisch Anmerkungen Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Diese liegen größtenteils darin begründet, dass die Kollegiatinnen und Kollegiaten auffallend heterogene Leistungsdifferenzen aufweisen. Um diese zu kompensieren, wird speziell in der Kursphase binnendifferenziert unterrichtet. Das ist von vorrangiger Bedeutung, denn es gibt jedes Jahr Kollegiatinnen und Kollegiaten, die Französisch als drittes oder viertes Abiturfach wählen. Im Gegensatz zu denjenigen, die Französisch nicht als Abiturfach wählen, werden für diese komplexere und sprachlich anspruchsvollere Texte und Aufgaben bereit gestellt, um sie gezielt auf die Abituranforderungen vorzubereiten. Die Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und in der E-Phase bildet das Lehrbuch Pro Génération. Um in der E-Phase die heterogenen Lernvoraussetzungen auszugleichen, hat es sich bewährt, dass leistungsstärkere Kollegiatinnen und Kollegiaten die leistungsschwächeren beim Lernen und Arbeiten im Unterricht unterstützen. Die kommunikative Kompetenz ist in jedem Unterricht von vorrangiger Bedeutung. Insbesondere im Hinblick auf die mündliche Leistungsfeststellung, die ab 2015 für das dritte Semester verpflichtend ist, wird ab August 2014 für die Schülerinnen und Schüler der Kursphase ein Konversationskurs eingerichtet, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit gezielt zu üben. Mit den entsprechenden sprachlichen Mitteln verstehen die Kollegiatinnen und Kollegiaten fiktionale und nicht-fiktionale Texte, die passend zu ihrem Niveau ausgesucht werden. Sie sind in der Lage, deren inhaltliche Aspekte und Informationsgehalt zu analysieren. Außerdem können sie diese Texte diskutieren und besitzen die Fähigkeit, Aufgaben die kreatives Schreiben verlangen, angemessen zu bewältigen. Es werden regelmäßig Reisen nach Paris durchgeführt und außerschulische Aktivitäten und Veranstaltungen, die vor allem vom Institut Français angeboten werden, wahrgenommen. Damit werden die Kollegiatinnen und Kollegiaten für das Fach Französisch besonders motiviert.

Vorkurs eine Grammatikklausur 90 Minuten Kollegiaten können: sich begrüßen sich/jdn vorstellen jdn willkommen heißen nach dem Befinden fragen sich entschuldigen sich verabschieden sich im beruflichen Kontext vorstellen den Wohnort angeben Kollegiaten kennen und wenden richtig an: je m appelle Tu t appelles comment? Intonationsfrage bestimmter Artikel le, la, les unbestimmter Artikel un, une, des être Qui est-ce? c est/ce sont il y a Verben auf er die Personalpronomen Fragen stellen Wünsche ausdrücken Unmut äußern Begeisterung ausdrücken Einkaufsgespräche führen Alter angeben auf Neuigkeiten reagieren sagen, dass es einem nicht gut geht über die eigenen Hobbies sprechen nach einer Tätigkeit fragen ein Telefonat führen ein Publikum ansprechen eine Sache bewerten est-ce que Que fait? Que font? Verneinung mit ne pas aller im Singular und Plural Zahlen bis 69 faire qu est-ce que montrer/donner/expliquer das direkte und indirekte Objekt futur composé

Einführungsphase E1 eine Klausur : 90 Minuten Grammatik und Kollegiaten können korrekt anwenden: ein kurzer Text Possessivbegleiter (ca. 200-250 comprendre Wörter) mit Ergänzungsfragen: reproduktiven comment/où/quand/ Fragen, mit denen pourquoi est-ce que das prendre Leseverständnis Uhrzeit überprüft werden Imperativ soll. Kollegiaten können: die eigene Wohnung vorstellen nach einer Sache/Tätigkeit/einem Ort/Zeitraum/Grund fragen Verständnis/Nicht-Verständnis äußern Bewerbungsgespräch für ein Zimmer durchführen nach der Uhrzeit fragen/die Uhrzeit angeben Bewunderung/Eifersucht/Ärger äußern Aufforderung ausdrücken über den schulischen Alltag reden/über seine Leistungen reden in der Vergangenheit erzählen über Erlebnisse/Erfahrungen berichten ein Projekt beschreiben eine Reise vorbereiten nach dem Weg fragen einen Weg beschreiben ausdrücken, was man tun muss, kann, will ein Vorhaben schildern ein E-Mail schreiben Zusammenleben schildern das passé composé mit avoir/être/mit einigen unregelmäßigen Verben lire/dire/écrire Verneinung ne plus/ne pas de/ne plus de Zahlen bis 100 direkte/indirekte Objektpronomen Adjektive die Relativpronomen qui, que, où il faut/il ne faut pas devoir/pouvoir/vouloir voir

E2 eine Klausur : 90 Minuten Grammatik und ein kurzer Text (ca. 250 Wörter), der die Grundlage bildet, einen informellen Brief zu formulieren. Kollegiaten können: über Nahrungsmittel sprechen im Restaurant etwas bestellen eine Empfehlung aussprechen etwas anbieten nach der Herkunft fragen etwas in Auftrag geben über Vorlieben sprechen etwas ablehnen auf etwas hinweisen Fragen zum Produkt stellen seine Meinung äußern über seine Herkunft sprechen den Tagesablauf beschreiben einen Urlaubstag beschreiben Kollegiaten wenden korrekt an: l article partitif en/y boire/manger tout le, toute la, tous les, toutes les beaucoup de, un peu de venir Demonstrativpronomen Préférer vieux/nouveau/beau acheter/mettre quel/quelle/quels/quelles die unverbundenen Personalpronomen Ländernamen indirekte Rede Nationalitäten reflexive Verben im Präsens und Passé Composé Einführung des imparfait

Kursphase (Grundkurse) Q1 120 Minuten, Textvorlage: ca. 250-300 Wörter Aufgaben: 1. Résumé 2. kreative Aufgabe: einen Brief, E-Mail schreiben oder einen Tagebucheintrag oder eine Geschichte weiter schreiben Eigenleistung: ca. 250 Wörter Kollegiaten beherrschen die Kriterien eines Résumés und wenden diese korrekt an. Sie können Personen beschreiben und charakterisieren. Kollegiaten beherrschen das Vokabular, das zum Verfassen eines Résumés angemessen ist. Sie lernen Vokabeln, um Personen/Beziehungen zu charakterisieren und um Gefühle auszudrücken. Q2 135 Minuten, Textvorlage: ca. 300-350 Wörter Aufgaben: 1. Résumé 2. Textanalyse (Stilmittel) Eigenleistung: ca. 300 Wörter Q3 Mündliche Leistungsfeststellung (Gruppenprüfung) Die Schülerinnen u. Schüler sollen anhand bestimmter Aufgabenstellung zu Cartoon/Bildern oder anderen Texten Stellung beziehen. Q4 180 Minuten, Textvorlage: aufgabenabhängig Aufgaben: 1. Résumé 2. Analyse 3. kreative Aufgabe Sie können Beziehungen beschreiben. Sie können Gefühle ausdrücken. Kollegiaten erkennen Stilmittel, benennen sie und erklären deren Effekt. Sie lernen den Aufbau eines Commentaire. Kollegiaten können: einen Commentaire verfassen diskontinuierliche Texte analysieren (Bilder, Fotos, Cartoons, Poster, Statistiken, Diagramme) eine Mediation erstellen Kollegiaten üben das Verfassen einer Mediation. Sie können: einen offiziellen/privaten Brief schreiben einen Artikel für eine Schülerzeitung verfassen einen Leserbrief /Eintrag zu einem offiziellen Blog verfassen Sie beherrschen: die Zeitenfolge der Konditionalsätze Sie erkennen: subjonctif présent passé simple Kollegiaten lernen das Vokabular zur Analyse von Stilmitteln. Sie lernen Ausdrücke zur Strukturierung des Commentaire. Kollegiaten lernen das Vokabular zur Analyse von diskontinuierlichen Texten und wenden es korrekt an. Kollegiaten beherrschen die schriftsprachlichen Mittel, um die kreativen Aufgabenformate angemessen zu erfüllen.