Fach Bachelor und Fach Master Chemie



Ähnliche Dokumente
Chemie. Bachelor of Science

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

I. Allgemeine Bestimmungen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Übersicht über die Praxisphasen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fachbereich Maschinenbau

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

1 Aufgaben der Studienordnung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Schlüsselqualifikationen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Vorkurse/Intensivkurse * Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Wirtschaftsingenieurwesen

Angewandte Informatik

Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

1 Aufgaben der Studienordnung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Technische Universität Chemnitz

Studien- und Prüfungsleistungen

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Chemieingenieurwesen

Institut für Banking und Finance

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Berufspädagogisches Konzept

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Transkript:

Fach Bachelor und Fach Master Chemie 1. Ziele des Studiengangs insgesamt Die Chemie ist eine wissenschaftliche Querschnittsdisziplin, die mit ihren grundlegenden Konzepten, Theorien und Modellen wesentlich zu einer kritisch rationalen Weltsicht beiträgt. Ihre Erkenntnisse sind Voraussetzung für die Herstellung und Verwendung vielfältigster Materialien in Industrie, Landwirtschaft, auf dem Gebiet der Arzneimittel und im privaten Lebensraum. Damit ist die Chemie eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft und für das Wohl der Menschen in unserem Lande unverzichtbar. Ziel des Bachelor Studiums ist es, die für die Berufsbefähigung wesentlichen Kompetenzen im Umgang mit chemischen Stoffen und darüber hinaus wichtige Schlüsselqualifikationen, wie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse sowie der Umgang mit Computern und neuen Medien zu vermittelt. Darüber hinaus ermöglicht der Besuch von Veranstaltungen anderer Fakultäten den Erwerb zusätzlicher Fähigkeiten, die die Berufsfähigkeit der AbsolventInnen entscheidend verbessern. Hier sind z.b. Fremdsprachen und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu nennen. Der Masterstudiengang baut auf den im Bachelor Studiengang erworbenen Kompetenzen auf. Er vertieft diese fachlich insbesondere im Hinblick auf die chemischen Inhalte, aber lässt auch Raum für den Erwerb zusätzlicher, nicht chemischer Qualifikationen. Die Studierenden werden zum selbständigen Erkennen und Lösen komplexer Problemstrukturen befähigt und erwerben damit die für den Berufseinstieg in gehobener Position nötigen Kompetenzen, die auch zur Durchführung einer Promotionsarbeit befähigen. 2. Darstellung der durch das Studium zu erreichenden Lernergebnisse Entsprechend der Zielvorgabe werden im Verlauf des Bachelor Studiums die für die Berufsbefähigung wesentlichen Qualifikationen des Umgangs mit chemischen Stoffen sowie Schlüsselqualifikationen, wie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse sowie der Umgang mit Computern und neuen Medien vermittelt. Dies geschieht als integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen der Chemie wie etwa in Praktika und Seminaren sowie durch Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte. Im Einzelnen umfasst das Studium Inhalte aus den elementaren Bereichen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und "Analytische Chemie", die zusammen mit den Veranstaltungen Begleitwissenschaften Mathematik, und Begleitwissenschaften Physik das Kerncurriculum des BSc Studiengangs bilden. Die AbsolventInnen kennen die wichtigsten Substanzklassen, ihre Eigenschaften, Reaktionsmöglichkeiten und Verwendungen. Sie können einfache Synthesen dieser Stoffe im Labormaßstab eigenständig planen und durchführen. Die AbsolventInnen kennen die Grundlage der chemischen Energetik und der chemischen Kinetik unter Einschluss heterogener Prozesse. Sie beherrschen einfache experimentelle Methoden zur Bestimmung von Stoff und Reaktionsgrößen, können diese eigenständig durchführen und unter Anwendung mathematisch und physikalischer Grundtechnik und mit Einsatz der Rechentechnik auswerten. Sie kennen die wichtigsten instrumentellen Verfahren zur Konzentrationsbestimmung dieser Stoffe und können für typische Anwendungsgebiete geeignete Bestimmungsverfahren basierend auf der Kenntnis der Stoffeigenschaften auswählen und unter Berücksichtigung von Aspekten der Qualitätssicherung ausführen. Ferner beherrschen die Studierenden Grundlagen der Experimentalphysik und der Mathematik, die für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation unverzichtbar sind. Im Wahlpflichtteil erfolgt eine Akzentsetzung auf die in Oldenburg vertretenen Schwerpunkte oder die Möglichkeiten Module der Universitäten Groningen und Bremen einzubinden oder ein Auslandssemester einzubringen. Innerhalb des Oldenburger Angebots erwerben die Studierenden 1

Grundkenntnisse in der Technischen Chemie, in der spektroskopischen Strukturaufklärung und in der theoretischen und experimentellen Molekülchemie. Dadurch werden die AbsolventInnen befähigt, das im Pflichtbereich erworbene Wissen in stärker anwendungs oder forschungsorientierten Wissensgebieten einzubringen, interdisziplinär und ergebnisorientiert zu arbeiten. Weitere Vertiefungen erfolgen im Professionalisierungsbereich, zu dem ein Praktikum, ein naturwissenschaftliches Fach (z.b., Bio oder Geochemie) und fachübergreifende Lehrveranstaltungen gehören können. Der Professionalisierungsbereich ermöglicht in erheblichen Umfang das Belegen von Wahlpflicht Modulen anderer Fakultäten, um z.b. Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen oder grundlegende Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften oder Geisteswissenschaften zu erwerben. Im Professionalisierungsbereich werden auch rechtliche und toxikologische Fragestellungen beim Umgang mit Chemikalien in den Veranstaltungen Rechtskunde für Chemiker und Toxikologie für Chemiker behandelt (Modul: Umgang mit Gefahrstoffen) Der Master Studiengang ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang und führt zu vertieften Kenntnissen in den am Ort vertretenen Teilbereichen der Chemie. Die chemischen Inhalte sind hier im Einklang mit der Profilbildung des Institutes ausgerichtet. Die Studierenden werden intensiv in Forschungsprojekte eingebunden. Das individuelle Qualifikationsprofil hängt dabei stark von der Wahl der Module ab. In der Grundintention strebt der Oldenburger Studiengang an, die AbsolventInnen zu befähigen, molekulare Materialien auch unter Nutzung aufwendiger Methoden darstellen und strukturell charakterisieren zu können. Sie können ihre Stoffkenntnisse sowie physikochemischen und theoretischen Kenntnisse anwenden, um Mehrkomponentenmaterialen für spezielle Funktionseigenschaften zu entwerfen und zu charakterisieren. Dabei nehmen Materialien für die homogene und heterogene Katalyse einen besonders wichtigen Platz ein. Sie beherrschen das grundlegende Vorgehen zur Überführung von Laborsynthesen in den technischen Maßstab. Sie sind in der Lage, diese Kernkompetenzen eigenständig um weitere Wissensbausteine auch aus nichtchemischen Fächern zu erweitern und sind in der Lage, ihr Kompetenzportfolio in die Lösung komplexer Forschungsaufgaben einzubringen. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, in der Auseinandersetzung mit chemischen Problemen fächerübergreifend und verantwortungsbewusst wissenschaftlich zu arbeiten, wobei sie insbesondere Aspekte der nachhaltigen Stoffwirtschaft einbringen können. Bei der Befähigung zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Probleme werden vor allem Kreativität, Originalität und die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit entwickelt. Dies schließt die Fähigkeit ein, die erhaltenen Resultate schlüssig darzustellen und darüber hinaus ihre Schlussfolgerungen an Experten und Laien eindeutig zu kommunizieren. 3. Ziele einzelner Module Die einzelnen Module können den Modulhandbüchern entnommen werden. Der Zusammenhang zwischen den übergeordneten Zielen der Studiengänge, den angestrebten Lernergebnissen und dem Beitrag einzelner Module zur Erreichung dieser Ziele ist in den folgenden Ziele Matrizen dargestellt. 2

Ziele Matrix für den Fachbachelor Studiengang Chemie Modul Pflicht Wahlpflicht Pflicht Studienziele Schwerpunkt wird vertieft wird berührt BM 1Grundlagen der Chemie BM 2 Theor. Grundlagen der Chem BM 3 Thermodynamik BM4 Konzentrationsanalytik AM 1 Analytik AM 2 Stoffchemie der Elemente AM 3 Dynamik molek.. Veränderungen AM 4 Grundlagen der org. Chemie AM 5 Praxis der org. Chemie AM 6/7 Begleitwissenschaften im Fach Mathematik und Propädeutikum Mathematik sowie Physik AM 8 Spektroskopie AM 9 Technische Chemie AM 10 Molekülchemie AM 11 Naturwiss. Wahlpflichtfach AM 13 Quantenmechanik PR 1 Außeruniversitäres Praktikum PR 2 Synthesepraktikum Bachelor-Abschlussamodul Anorganische Chemie Vermittlung von Fachkenntnissen Erlangen von Fertigkeiten Organische Chemie Physikalische Chemie Technische Chemie Theoretische Chemie Analytische Chemie Fachenglisch Chemiegeschichte Programmieren Theor. Analyse chemischer Probleme Modellierung und Simulation chem. Probleme Konzeption von Experimenten Durchführung und Analyse chem. Exp. Selbstständige Vertiefung erworbenen Wissens Selbstständige Einarbeitung in neue chem. Gebiete Fachlicher Schwerpunkt nach gewählter Ausrichtung, davon sind auch die anderen Parameter der Zielematrix abhängig Fachlicher Schwerpunkt nach gewählter Ausrichtung Fachlicher Schwerpunkt nach gewählter Ausrichtung Abhängig von von gewählter Ausrichtung Selbständige Einordnung chem. Probleme Verfassen wiss. Texte 3

Präsentation chem. Zusammenhänge Recherchieren von Fachliteratur Selbstständiges wiss. Arbeiten Wiss. Analyse komplexer chem Sachverhalte Erwerb von Kompetenzen Fundierte Einordnung neuer chem. Entwicklungen Anwendung erlernter Kenntnisse auf unterschiedl. Gebieten Selbstständige Planung wiss. Projekte Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Verantwortliches wiss. Handeln 4

Ziele Matrix für den Fachmaster Studiengang Chemie Modul Wahlpflicht Studienziele Schwerpunkt wird vertieft wird berührt Anorg. Chemie für Fortgeschrittene Strukturaufklärung anorg. Verbindungen Forschungspraktikum AC/OC Grenzflächenchemie Grundlagen der Grenzflächenchemie Org, Chemie für Fortgeschrittene Methoden der NMR und MS Nanomaterialien Grenzflächen Supramolekulare Funktionsmaterialien Theor. Chemie der Grenzflächen Katalyse Chemische Verfahrensentwicklung Verfahrenstechnik Abschlussmodul Vermittlung von Fachkenntnissen Anorganische Chemie Organische Chemie Physikalische Chemie Technische Chemie Theoretische Chemie Analytische Chemie Fachlicher Schwerpunkt nach gewählter Ausrichtung Fachenglisch Chemiegeschichte Programmieren Theor. Analyse chemischer Probleme Modellierung und Simulation chem. Probleme Erlangen von Fertiogkeiten Konzeption von Experimenten Durchführung und Analyse chem. Exp. Selbstständige Vertiefung erworbenen Wissens Selbstständige Einarbeitung in neue chem. Gebiete Selbständige Einordnung chem. Probleme 5

Verfassen wiss. Texte Präsentation chem. Zusammenhänge Recherchieren von Fachliteratur Selbstständiges wiss. Arbeiten Wiss. Analyse komplexer chem Sachverhalte Fundierte Einordnung neuer chem. Entwicklungen Erwerb von Kompetenzen Anwendung erlernter Kenntnisse auf unterschiedl. Gebieten Selbstständige Planung wiss. Projekte Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Verantwortliches wiss. Handeln 6