Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.



Ähnliche Dokumente
Medienbildung in Seminar und Schule

Mediendidaktik. Medienkompetenz STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG UND PÄDAGOGISCHE FACHSEMINARE IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Unterrichtsbeispiele zum m-learning aus Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum - Rechercheergebnisse, Theorie, Praxisbeispiel

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Studienplan Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE. Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Arten und Formen der Weiterbildung

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Sicherheitstage SS 2007

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

e-learning im Technischen Hilfswerk

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Chat, Spiele, Downloads und Handy-Filme Inhalte, Gefährdungspotenziale. Möglichkeiten. 10. November 2006 Günter Dörr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

INFORMATION: I-EBK

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

CCN-Clubmitteilung 170

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

IQSH-Medienwerkstatt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege )

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept

Arbeiten mit dem Windows-Tablet intuitiv vielseitig innovativ

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Teletutoring im DistancE-Learning:

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Berufsbildung erfolgt über den

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Lerne unsere Möglichkeiten kennen

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Transkript:

Medienbildung Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen en reflektieren. STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS/GMS) NÜRTINGEN STATE INSTITUTE FOR INITIAL TEACHER TRAINING

Multimedia - Ausbildung Medienbildung am Seminar Nürtingen Organisatorische Rahmenbedingungen Am Seminar Nürtingen steht allen Lehreranwärterinnen und Lehreranwärtern während ihrer Seminarausbildung ein voll ausgestatteter Computerraum mit schnellem DSL- Internetgang r Verfügung. Die Öffnungszeiten des PC-Raumes orientieren sich in der Regel an den Öffnungszeiten des Seminars. Im gesamten Seminargebäude kann man dem per WLAN mit dem eigenen Notebook / Tablet (Konzept BYOD - Bring Your Own Device) den Internetgang des Ausbildungsnetzwerks nutzen. Darüber hinaus stehen im Gebäude Medieninseln mit PCs und Notebooks r freien Nutng bereit. Alle Ausbildungsräume am Seminar sind mit Interaktiven Whiteboards ausgestattet. Für die Ausbildungsveranstaltungen und die Ausbildungsszenarien stehen dem Tablet-Sätze (ipad, Android, MS Surface) r Verfügung. Die gesamte Multimediaausbildung wird durch Herrn Gerhauser, Herrn Wilcke und Herrn Wünsch begleitet. Sie stehen als primäre Ansprechpartner r Verfügung. Ansatz r Umsetng Die Multimedia-Ausbildung ist in den nachfolgenden drei Bereichen verankert. 1. Verbindlicher Blended Learning Kurs im Rahmen von Pädagogik sowie Blended Learning in den Didaktiken 2. Integration von multimedialen Bezügen, Inhalten und Arbeitsweisen (Medienbildung) in den Ausbildungsveranstaltungen (Pädagogik, Didaktik, Lernort Schule, KEM, OFSA, Learning Communities, etc.) 3. Interessen- und potenzialorientierte Angebote r Medienbildung (KEM, OFSA, Wahlangebote, etc.) In Pädagogik werden spezifische pädagogische Themen verbindlich im Sinne von Blended Learning (E-Learning + Präsenzveranstaltungen) selbständig bearbeitet. Die Blended Learning Kurse werden mit der Online-Plattform Moodle umgesetzt (siehe: http://www.seminar-nuertingen.de) In den Ausbildungsveranstaltungen (Pädagogik, Didaktik, Schulrecht) können die Bereiche des Medienbildungsplans (http://j.mp/medien-seminar-nt) des Seminars Nürtingen (Medienpädagogik, Mediendidaktik, Mediengestaltung, Medienrecht, Medientechnik) integriert, reflektiert und bewertet werden. Medienkompetenz ist als Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter sehen. Das bedeutet wiederum für Lehrerinnen und Lehrer, sich eine grundlegende medienpädagogische als Voraussetng r Gestaltung medienrelevanter Lernszenarien aneignen. Medienpädagogische gliedert sich in folgende sechs Bereiche: (Sechs Bereiche medienpäd. : http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/medien/paed/ Stand 04.11.2011) 1. Selbst medienkompetent handeln, 2. den Stellenwert von Medien und Informationstechnologien für Kinder und Jugendliche in sensibler Weise erfassen und als Voraussetng des Lernens mit und über Medien und Informationstechnologien berücksichtigen,

3. Medien und Informationstechnologien als Hilfsmittel für Unterrichten und Beurteilen bzw. für neue Lehr- und Lernformen nutzen, 4. Erziehungs- und Beratungsaufgaben Medienfragen im Sinne von Medienerziehung und Informations- und Kommunikationstechnologischer Bildung wahrnehmen und entsprechende Unterrichtseinheiten und Projekte durchführen, 5. Medien und Informationstechnologien für Verwaltungs- und Organisationsaufgaben des Lehrberufs nutzen, 6. personale, ausstattungsbezogene, organisatorische und weitere institutionelle Bedingungen für medienpädagogische Aufgaben in der Schule erfassen und gestalten und in innovativer Weise an der Entwicklung entsprechender Schulkonzepte mitwirken. Wir gehen davon aus, dass sich alle Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter bis m Ende ihrer Ausbildung schwerpunktmäßig in diesen Bereichen der medienpädagogischen sowie in Beg auf die Ausbildungsstandards der Seminare und den Medienbildungsplan des Seminars Nürtingen entsprechende en angeeignet haben. Die erworbenen en können als Medienportfolio in das individuelle Entwicklungsportfolio einfließen. In den Einführungswochen am Seminar werden die für die Multimediaausbildung relevanten bereiche weiter konkretisiert sowie Beispiele für die Integration von MM-Inhalten in den Ausbildungsveranstaltungen dargestellt.

Selbsteinschätngsbogen r Medienkompetenz / Medienpädagogischen Nutngshinweise Dieser Selbsteinschätngsbogen kann für folgende Szenarien eingesetzt werden:» Evaluation der eigenen Medienkompetenz Beginn und am Ende der Ausbildung» Lernstandsdiagnostik im Sinne einer Selbstreflektion Evaluation der eigenen Medienkompetenz Beginn der Ausbildung 1. Medienpädagogik voll eher 1.1 Ich kann Chancen und Risiken im Umgang mit digitalen Medien benennen (Social Media, Cybermobbing etc.). 1.2 Ich kann Medien als Sozialisationsfaktor in Lehr-/Lernprozessen berücksichtigen (Mediennutngsstudien, Medienausstattung, Kommunikationsformen etc.). 1.3 Ich kann grundlegende Aspekte der Medienethik vermitteln. 2. Mediendidaktik voll eher 2.1 Ich kann didaktische Prinzipien (individuelles, kollaboratives, dezentrales, mobiles Lernen) der Nutng digitaler Medien anwenden. 2.2 Ich kann digitale Medien unter (fach-)didaktischen und methodischen Gesichtspunkten in Lehr-/Lernprozesse einbeziehen. 2.3 Ich kann digitale Medien unter (fach-)didaktischen und methodischen Gesichtspunkten in Lehr- /Lernprozesse einbeziehen.» Dokumentenkamera/Beamer» Mobile Endgeräte» Interaktives Whiteboard

3. Medienrecht voll eher 3.1 Ich kann Maßnahmen r Wahrung des Datenschutzes treffen (Passwörter, Datenverschlüsselung). Ich kann die zentralen Aspekte des Urheberrechts bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 3.2 Ich kann Materialien aus dem Internet unter Beachtung der Lizenzbedingungen recherchieren. Ich kann Maßnahmen r Wahrung des Datenschutzes treffen (Passwörter, Datenverschlüsselung). 3.3 Ich kann die zentralen Aspekte des Urheberrechts bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 4. Medientechnik voll eher 4.1 Ich kann das r Mediennutng erforderliche technische Basiswissen anwenden» Betriebssysteme (z.b. Dateiformate, Dateimanagement, Datensicherung)» Computernetze: LAN WLAN» Hardware (z.b. Schnittstellen, Kabel, Adapter) 4.2 Ich kann die digitale Infrastruktur der Schule fachgerecht nutzen.» Digitale Medien (z.b. Computer, Beamer, Interaktives Whiteboard, Dokumentenkamera)» Pädagogische Netze: Musterlösungen PaedML» WLAN» Störungsbeseitigung 4.3 Ich kann Software sachgerecht und zielgerichtet r Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht einsetzen.» Office-Anwendungen» Bild-; Audio-, Videobearbeitung» Webbrowser, Webanwendungen» Mobile Anwendungen (Apps)» Lernplattformen z.b. Moodle

5. Mediengestaltung voll eher 5.1 Ich kann die Grundlagen der Gestaltung bei der Medienproduktion anwenden. 5.2 Ich kann wesentliche Aspekte der visuellen Kommunikation bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 5.3 Ich kann Präsentationen kriteriengeleitet reflektieren und bewerten.

Individuelles Planungsraster / Medienportfolio 1. Medienpädagogik Medienpädagogische en Themen Veranstaltung Zeitrahmen 1.1 Die Anwärter/innen können Chancen und Risiken beim Umgang mit digitalen Medien benennen. 1.2 Sie können Medien als Sozialisationsfaktor in Lehr-/Lernprozessen 1.3 Sie können grundlegende Aspekte der Medienethik vermitteln. 2. Mediendidaktik Mediendidaktische en Themen Veranstaltung 2.1 Die Anwärter/innen können didaktische Prinzipien der Nutng digitaler Medien anwenden. Zeitrahmen 2.2 Sie können digitale Medien unter (fach-)didaktischen und methodischen Gesichtspunkten in Lehr-/Lernprozessen einbeziehen. 2.3 Sie können Anwendungen sowie Dienste des Internets in Lehr-/Lernprozesse einbeziehen.

3. Medienrecht Medienrechtliche en Themen Veranstaltung 3.1 Die Anwärter/innen können Maßnahmen r Wahrung des Datenschutzes treffen. 3.2 Sie können die zentralen Aspekte des Urheberrechts bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 3.3 Sie können Materialien aus dem Internet unter Beachtung der Lizenzbedingungen recherchieren. 4. Medientechnik Medientechnische en Themen Veranstaltung 4.1 Die Anwärter/innen können das r Mediennutng erforderliche technische Basiswissen anwenden. Zeitrahmen Zeitrahmen 4.2 Sie können die digitale Infrastruktur der Schule fachgerecht nutzen. 4.3 Sie können Software sachgerecht und zielgerichtet r Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht einsetzen.

5. Mediengestaltung Mediengestalterische en Themen Veranstaltung Zeitrahmen 5.1 Die Anwärter/innen können die Grundlagen der Gestaltung bei der Medienproduktion anwenden. 5.2 Sie können wesentliche Aspekte der visuellen Kommunikation bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 5.3 Sie können Präsentationen kriteriengeleitet reflektieren und bewerten.

Selbsteinschätngsbogen r Medienkompetenz / Medienpädagogischen Nutngshinweise Dieser Selbsteinschätngsbogen kann für folgende Szenarien eingesetzt werden:» Evaluation der eigenen Medienkompetenz Beginn und am Ende der Ausbildung» Lernstandsdiagnostik im Sinne einer Selbstreflektion Evaluation der eigenen Medienkompetenz am Ende der Ausbildung 1. Medienpädagogik voll eher 1.1 Ich kann Chancen und Risiken im Umgang mit digitalen Medien benennen (Social Media, Cybermobbing etc.). 1.2 Ich kann Medien als Sozialisationsfaktor in Lehr-/Lernprozessen berücksichtigen (Mediennutngsstudien, Medienausstattung, Kommunikationsformen etc.). 1.3 Ich kann grundlegende Aspekte der Medienethik vermitteln. 2. Mediendidaktik voll eher 2.1 Ich kann didaktische Prinzipien (individuelles, kollaboratives, dezentrales, mobiles Lernen) der Nutng digitaler Medien anwenden. 2.2 Ich kann digitale Medien unter (fach-)didaktischen und methodischen Gesichtspunkten in Lehr-/Lernprozesse einbeziehen. 2.3 Ich kann digitale Medien unter (fach-)didaktischen und methodischen Gesichtspunkten in Lehr- /Lernprozesse einbeziehen.» Dokumentenkamera/Beamer» Mobile Endgeräte» Interaktives Whiteboard

3. Medienrecht voll eher 3.1 Ich kann Maßnahmen r Wahrung des Datenschutzes treffen (Passwörter, Datenverschlüsselung). Ich kann die zentralen Aspekte des Urheberrechts bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 3.2 Ich kann Materialien aus dem Internet unter Beachtung der Lizenzbedingungen recherchieren. Ich kann Maßnahmen r Wahrung des Datenschutzes treffen (Passwörter, Datenverschlüsselung). 3.3 Ich kann die zentralen Aspekte des Urheberrechts bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 4. Medientechnik voll eher 4.1 Ich kann das r Mediennutng erforderliche technische Basiswissen anwenden» Betriebssysteme (z.b. Dateiformate, Dateimanagement, Datensicherung)» Computernetze: LAN WLAN» Hardware (z.b. Schnittstellen, Kabel, Adapter) 4.2 Ich kann die digitale Infrastruktur der Schule fachgerecht nutzen.» Digitale Medien (z.b. Computer, Beamer, Interaktives Whiteboard, Dokumentenkamera)» Pädagogische Netze: Musterlösungen PaedML» WLAN» Störungsbeseitigung 4.3 Ich kann Software sachgerecht und zielgerichtet r Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht einsetzen.» Office-Anwendungen» Bild-; Audio-, Videobearbeitung» Webbrowser, Webanwendungen» Mobile Anwendungen (Apps)» Lernplattformen z.b. Moodle

5. Mediengestaltung voll eher 5.1 Ich kann die Grundlagen der Gestaltung bei der Medienproduktion anwenden. 5.2 Ich kann wesentliche Aspekte der visuellen Kommunikation bei der Erstellung und Nutng digitaler Medien 5.3 Ich kann Präsentationen kriteriengeleitet reflektieren und bewerten.