Medienkompass 1und 2: Lernzielbezug zum ICT-Lehrplan der Zentralschweiz



Ähnliche Dokumente
Vom Lehrplan 21 zum «Medienkompass»

Kommunikations- und Informationstechnologien

klickitsafe Syllabus 2.0

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Leitfaden für die Durchführung eines Aufbaukurses in Ergänzung zu den Medienpädagogischen Qualifizierungsseminaren der TLM zum Thema Internet

Dossier Medienkompetenz Aktiver Unterricht rund um die Medien

Medienwelten von. Eine Initiative von:

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Schritt-für-Schritt-Anleitung. Verwendung Ihres Twinspace

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Dossier Medienkompetenz Aktiver Unterricht rund um die Medien

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5.7 Erste Schritte

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informationstechnologie (ITE)

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Was ist ein digitaler Archivbesuch? Die Interpretation von Zugriffszahlen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse Winterthur T X sekretariat@wskvw.zh.ch

Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

DIGITAL SERVICE SCANNEN DRUCKEN DIGITALISIEREN.

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Kommunikations- und Informationstechnologien


PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

6.1.3 Lehrplan 7. Schuljahr (Informatiklektion)

Kunden Informationsmappe 2006

E-Learning Moodle für Studierende

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

Präsentation mit PowerPoint

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Anleitung Homepage TAfIE

Exemplarische Schulungskonzepte für Schule, Aus- und Weiterbildung

Internet-Wissen. Browser:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia - Master Edition zum Themenbereich Multimedia

Budget - Weltspartag

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand:

Von Datenräubern, Softwarepiraten und Spammern: Erste Surferfahrungen mit den Internauten

Woher kommt die Idee Internet?

Tipps und Tricks zu den Updates

Konsumenteninformation

... ECDL WEB-STARTER. 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1

Internet, Multimedia und Content Management

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Probeklausur Wirtschaftsinformatik 1 Fachbereich BW, für WINFOBA

DATENSCHUTZ IM INTERNET

PowerPoint Vorträge professionell umsetzen

Norton Internet Security

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Microsoft POWERPOINT

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

Anleitung - Voraussetzung

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!!

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Die Module des NEWECDL

Wege durch den Mediendschungel

Kurzanleitung Online Karteikartensystem Card2Brain

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Beispiel Umsetzung Lehrplan ICT in Küssnacht a. Rigi: 7. bis 9. Schuljahr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

zur Sage New Classic 2015

Zahlen auf einen Blick

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Willkommen zur Fortbildung Homepage erstellen

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Die Statistiken von SiMedia

Anlegen eines Twitter-Accounts für Buchhandlungen -- Stand Mai 2011

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

1.Vorbereitung und Planung Präsentationsgestaltung...25

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain:

Wie funktioniert das WWW? Sicher im WWW

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Inhaltsverzeichnis VII

Transkript:

Medienkompass 1und 2: Lernzielbezug zum ICT-Lehrplan der Zentralschweiz Medienkompass 1 1 Lernziele ICT-Lehrplan Medienkompass 2 Lernziele ICT-Lehrplan 1 Was sind Medien? Klärung des Medienbegriffs; Bedeutung des Computers als Medium Medium, Software, Botschaft, Sender, Empfänger Ein Ding für (fast) alle Fälle Bedeutung von technischen Medien bei Produktion, Speicherung und Übermittlung von Botschaften; Stellenwert des Computers als multimediale und multifunktionale Maschine integ- ICT-Geräte und Geräte mit rierter Steuerung kennen lernen. ICT-Begriffe kennen lernen Produktions-, Speicher-, Präsentations- und Kommunikationsmedien, Multimedia, Massenmedien, verborgene und allgegenwärtige Computer 2 Punkt für Punkt ein Bild Prinzip der Rastergrafik als Form der Digitalisierung Rastergrafik, Pixel, Auflösung, Farbtiefe, Graustufen, Dateigrösse Mal-, Zeichenprogramme Bilder aus Punkten Bilder aus Elementen Gegenüberstellung zweier Grundkonzepte digitaler Bildbearbeitung, Raster- und Vektorgrafik Rastergrafik, Vektorgrafik, Pixel, Auflösung, Farbtiefe, Dateigrösse, Grafikformate, CAD- Programm, 3-D-Objekt Bildbearbeitung (Pixel- und Vektorgrafik) 3 Welten hinter dem Bildschirm Gegenüberstellung von realer und medial erzeugter Wirklichkeit virtuelle Wirklichkeit, Computerspiel, Simulation, Chatraum Spielgenres Mehr als die Wirklichkeit Auseinandersetzung mit künstlich erzeugter Wirklichkeit; Bedeutung virtueller Welten im Alltag; Chancen und Risiken von Computerspielen interaktiv, virtuelle Realität, Cyberspace, Simulation, Avatar, Online-Rollenspiel, Morphing Bildbearbeitung und -manipulation 4 Reichhaltige Menüs und Tasten Prinzipien und Elemente von grafischen Benutzeroberflächen Benutzeroberfläche, Schreibtisch, Symbol, Fenster, Menü, Tasten, Betriebssystem 3./4. Schuljahr 1. Orientieren und kennen lernen ICT-Geräte und ihre Funktionen kennen lernen. ICT-Geräte benennen können. Wo Mensch und Maschine aufeinandertreffen Bedeutung der Benutzerschnittstelle zwischen Mensch und Maschine, Merkmale benutzerfreundlicher Schnittstellen Benutzerschnittstelle, Bedienungsfreundlichkeit, barrierefreier Zugang, Sensoren integ- ICT-Geräte und Geräte mit rierter Steuerung kennen lernen. ICT-Begriffe kennen lernen 1 http://www.medienkompass.ch/inhaltsuebersicht

5 Vernetzt und verlinkt Verständnis für die Funktionsweise des Webs als Form eines Hypertextes Netzwerk, Internet, Webseite, Website, Hypertext, Link, Homepage, Browser, Webadresse Internet Begriffe kennen lernen Präsent im Web Publizieren im Web mittels HTML-Seiten und Content-Management-Systemen; Konzeption einer Website URL, Client-Server-Modell, Webserver, Protokoll, HTML, CMS, Website Webgestaltung und design und -struktur, grafische Gestaltungselemente 6 Verschlüsselte Botschaften Codierung von Information am Beispiel des Binärcodes; Bedeutung verschiedener Dateiformate Code, Zeichen, Alphabet, Format, ASCII, Dateinamenerweiterung - Von Bits und Bytes Codierung und Digitalisierung als Konzepte der Informationstechnologie; Bedeutung von Dateiformaten; Komprimierung am Beispiel von Bild, Video und Ton Bit, Byte, Speichergrössen, digital, Code, ASCII, Dateiformat, Dateinamenerweiterung, Komprimierung, JPEG, MPEG, MP3, Austauschformat, Zip-Archiv 1. Orientieren und kennen lernen Binär- und Hexadezimalsystem kennen lernen Komprimierungsprogramme 7 Das Auge isst mit Gestaltungsregeln für Dokumente Layout, Zeilenabstand, Schriftgrösse, Schriftauszeichnungen, Adressatenbezug Text, Texteingabe, Formatierungen, Einbindung von Grafik und Bild in Dokumente Sehr verehrtes Publikum Gestaltungsregeln für Präsentationen am Computer Präsentationsprogramm, Folie, Folienlayout, Folienmaster, Foliendesign, Handzettel Präsentationsprogramme 8 Lass hören! Kreatives Arbeiten mit Audioprogrammen Audioprogramm, Tonaufnahme, Headset, Steuerungstasten, Komprimierung, MP3 1.-6. Schuljahr Musikprogramme Blog das öffentliche Tagebuch Publizieren im Internet mittels eines elektronischen Tagebuches; Verhaltensregeln für die Online-Publikation Blog, Post, Netiquette, RSS-Feed, Permalink Webseiten-Gestaltungsprogramme

9 Postverkehr und Anschlagbrett im Internet Regeln der elektronischen Kommunikation am Beispiel von E-Mail und Internet-Foren E-Mail, Forum, Diskussionsstrang, Post, Betreff, Anlage, Blindkopie 3./4. Schuljahr und Den Computer als Spiel-, Lern- und Übungsinstrument kennen lernen: Text per E-Mail senden Interaktive Kommunikation (E-Mail) Wiki die gemeinschaftliche Webseite Gemeinsames Sammeln, Bearbeiten und Publizieren von Informationen in einem Wiki synchrone und asynchrone Medien, Wiki, Hypertext, Link, Blog, Wissensgemeinschaft, Wikipedia, Formatierung, Versionenkontrolle, Urheberrecht Webseiten-Gestaltungsprogramme 10 Bilder und Texte erzählen Geschichten Wirkung von Bildern und Texten in Medienprodukten; kreative Bild-Text-Kombination am Beispiel des Fotoromans Kameraperspektive, Einstellungsgrösse, Bildlegende, Slogan Einbindung von Grafik und Bild in Dokumente Wort und Bild im Dialog Funktionen von Bildern in Verbindung mit Text; Auseinandersetzung mit der Bildwirkung; gezielte Auswahl von Bildern Bildsprache, Bildfunktion, Legende, Bildformat, Bildersuche, Urheberrecht Bildmanipulation 11 Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen Informationssuche im Internet mit Suchmaschinen; Beurteilung gefundener Information Suchmaschine, Suchbegriff, Katalog, Urheberrecht, Index, Schlüsselwörter 3./4. Schuljahr, insb. Informationsbeschaffung (Internet), Suchstrategien Den Informationen auf den Puls gefühlt Beurteilung von Informationen aus dem Internet; Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Quellen Tatsache und Meinung, ein- und ausgehende Links, Internetadresse, Top-Level-Domain, Impressum Informationsqualität, Aktualität 12 Zelle an Zelle Darstellung und Sortierung von Daten in Form von Listen und Tabelle; einfache Berechnungen in Tabellen Liste, Tabelle, Spalte, Zeile, Zelle, Zellbereich, Sortierschlüssel, Tabellenkalkulation, Formel, Mittelwert - Informationen aufgeräumt und übersichtlich Strukturierung und Visualisierung von Informationen; Darstellung von Zahlenwerten als Diagramm; Interpretation von Diagrammen Mindmap, Tabelle, Flussdiagramm, Regelkreis, Kreis-, Säulen- und Liniendiagramm, Datenreihe, Datenbereich, Grössen- und Rubrikenachse, Intervall Einfache Tabellen und Diagramme

13 Sicher ist sicher Bewusstsein für sicheren Umgang mit Passwörtern, Bedeutung der Datensicherung Benutzername, Passwort, Login, Datenspeicherung Hier steckt der Wurm drin Bewusstsein für die Gefährdung des Computers und der persönlichen Daten beim Surfen und Mailen; Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensweisen Viren, Würmer, Trojaner, Spyware, Spam- Mail, Hoax, Phishing, Firewall, Software- Update Verschiedene Arten von Viren (Schutzmassnahmen) 14 Ausgeschnüffelt und durchschaut Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Daten im Internet; Vor- und Nachteile personalisierter Internetangebote Cookies, Browser, Werbung und Gewinnspiele im Internet 3./4. Schuljahr; Spuren im Netz Bewusstsein für die Privatsphäre als schützenswertes Gut; Privatsphäre und Anonymität im Internet Privatsphäre, Web-Community, persönliches Profil, Chat, Forum, Blog, Cookie, Logfile, IP-Adresse, Internetprovider Datenschutz, Datenmissbrauch, Anonymisierung, Kommunikation 15 Chat Geplauder im Internet Verhaltensregeln in virtuellen Räumen, speziell im Chat Chat, Nickname, Moderatorin/Moderator, Avatar, Instant Messaging, Netiquette, Emoticons 2. Anwenden Interaktive Kommunikation Spass, Unfug und Verbrechen Bedeutung der Persönlichkeitsrechte im medial geprägten Alltag; Privatsphäre und Anonymität in virtuellen Räumen Persönlichkeitsrechte, ethische Grundsätze, Privatsphäre, problematische Inhalte auf dem Handy, virtuelle Räume (Foren Chat), Anonymität Datenschutz, Datenmissbrauch, Anonymisierung, Kommunikation 16 Mein Werk, dein Werk Fairnessregeln für den Umgang mit fremdem Texten und Bildern, speziell in Bezug auf das Internet Urheberrecht, Quellenangabe, Zitat, Tauschbörse Der Urheber hat Recht Bestimmungen des Urheberrechtes, speziell in Bezug auf das Internet; verschiedene Lizenzierungsmodelle von medialen Inhalten und Software Urheber, Urheberrecht, Tauschbörsen, Peerto-Peer-Netzwerk, Quellenangabe, Zitat, Creative Commons, Public Domain, Shareware, Freeware, Open-Source-Software, Digital Rights Management Eigenes Lern- und Freizeitverhalten bezgl. ICT reflektieren:

17 Superfrau und Supermann Bewusstsein für Chancengerechtigkeit am Beispiel der Geschlechterrollen in Medien Rollenbilder 3./4. Schuljahr; Unterschied Buben - Mädchen Information für alle? Bewusstsein für Chancengerechtigkeit am Beispiel des Zugangs zu Information; Begriff des digitalen Grabens auf globaler, nationaler und lokaler Ebene globales Dorf (global village), digitale Kluft 18(digital divide), Open-Source-Software Bedeutung von globalen Vernetzungen reflektieren Weltweite Vernetzung (Internet,...) digital divide 18 Medien überall Reflexion der eigenen Mediennutzung; Funktionen verschiedener Medienangebote Medienkonsum, Medientagebuch 3./4. Schuljahr; (Zeitintensität, Emotionen, Gesundheit, Lernverhalten) Überall dabei und immer mobil Auseinandersetzung mit Bedeutung und eigener Nutzung des Mobiltelefons im Alltag; Handy als Störfaktor, Kostenfalle und Statussymbol Mobiltelefon, Handy, Kontrollfunktion, Statussymbol, Störfaktor, Kostenfalle, SIM- Karte, Prepaid-Karte, Klingeltöne, Logos Eigenes Lern- und Freizeitverhalten bezgl. ICT reflektieren: Zeitintensität, Emotionen, Gesundheit, Sozialverhalten (Vor- und Nachteile der Mobilkommunikation) Iwan Schrackmann Goldau, 21. August 2008