Prüfungsfragen MC Fragen



Ähnliche Dokumente
Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen

1 Phase «Initialisierung»

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

CHRISTIAN JAKOB. Dr. phil. Consultant PORTRÄT

Hochschule für Technik und Architektur Biel. Projekthandbuch.doc. Für Projekt Polyphemus II. Matthias Germann

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Organisation des Qualitätsmanagements

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

5.3.2 Projektstrukturplan

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Auftrag zum Fondswechsel

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Planen & Organisieren

akademie perspektivenwechsel

Anforderungsanalyse: Tutor

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

t f info@zak.ch

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

INTERNET SERVICES ONLINE

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Evolutionäres Phasenmodell. Vorgehensmodelle

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Informationen zur CPRE-Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level

Projektantrag / Projektplanung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Makigami Process Map Current State (Ist-Aufnahme) Prozess: Um welchen Prozess handelt es sich? Transfers Datenträger. Person bzw. Abteilung / Aktion

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO /-2:

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren?

Weiterbildungen 2014/15

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wie Sie mit Mastern arbeiten

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Thema: Kundenzufriedenheit

vorgegebenen Projekte

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Lehrer: Einschreibemethoden

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Das qualifizierte Zeugnis die Beurteilung macht's

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Semesterarbeit Version: 1.0. Datum: Mario Pfund.

Anforderungs Management

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Transkript:

Prüfungsfragen MC Fragen Public V 2.0 Privatadresse Anrede Herr Frau Titel Vorname Name Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Privat Geburtsdatum Heimatort Datum Unterschrift

Hilfsmittel Folgende Hilfsmittel werden zur Prüfung zugelassen: Taschenrechner Kursunterlagen HERMES Bücher Systementwicklung, 2003 sowie Systemadaption, 2005 Zusatzblätter können bezogen werden Nicht zugelassen sind EDV Hilfsmittel wie Laptops, Notebooks, Powerbooks und dergleichen. Bewertung Jede richtig gelöste Aufgabe wird mit 2 Punkten bewertet; Richtig bedeutet hier genau die richtige Anzahl Kreuze an den richtigen Stellen. Es können mehrere Antworten richtig sein. Bei überzählig oder fehlend angekreuzter Lösung wird die ganze Frage als falsch bewertet. 23. November 2010 Seite 2 von 8

1. Im Rahmen der Projektdurchführung werden unter anderem folgende Ergebnisse erarbeitet. Welche zwei sind für die Projektfortschrittskontrolle? 2 2 Punkte (2 richtige Antworten) Projektplan Projektbericht QS-Plan Projektvision Evaluationsbewertung KM-Plan 2. Welche Kerninhalte muss das Projekthandbuch enthalten? 3 2 Punkte Einführungsstrategie Projektvision Projektportfolio Projektumfeld Anforderungsspezifikationen Projektbeschreibung 23. November 2010 Seite 3 von 8

3. Was ist spezifisch im HERMES Teil I «Grundwissen»? 6 2 Punkte Teil I beinhaltet auch Begriffe, HERMES als Methode zur Prozessunterstützung, Phasenund Submodelle Teil I beinhaltet die Auswahl eines Lösungsvorschlags Teil I beinhaltet auch Begriffe, Submodelle, Ergebnisse, Rollen und Arbeitsstrukturplan Teil I beinhaltet auch Begriffe, Ergebnisse, Rollen und Arbeitstechniken Teil I ist ein allgemeiner Teil für am Rand betroffene Rollen in Projekten vorgesehen ist Teil I erklärt die möglichen Anpassungen der Methode für den Einsatz in eigenen Projekten 4. Welche Antwortvorschläge beinhalten nur zutreffende Begriffe? 9 2 Punkte Festlegung eines klar definierten organisatorischen und technischen Rahmens, Planung, Vernehmlassung und Beurteilung des Projekts sowie Freigabe des Projekts Festlegung eines klar definierten organisatorischen und technischen Rahmens, Planung, Vernehmlassung und Beurteilung des Projekts sowie Freigabe der nächsten Projektphase Festlegung eines klar definierten organisatorischen und technischen Rahmens, Planung, Vernehmlassung und Beurteilung der nächsten Phase sowie Freigabe der nächsten Projektphase Projektantrag erstellen, Entscheidungsunterlagen wie das Projekthandbuch und die Projektplanung erarbeiten, Qualitätsziele spezifizieren und die wichtigsten Risiken ermitteln Projektantrag erstellen, das Projekthandbuch und die Projektplanung erarbeiten, Qualitätsziele spezifizieren und die Freigabe der nächsten Projektphase beantragen Projektantrag erstellen, das Projekthandbuch und die Projektplanung erarbeiten, Systemziele definieren und die Freigabe der nächsten Projektphase beantragen 23. November 2010 Seite 4 von 8

5. Welcher Antwortvorschlag beschreibt die wesentlichen Aktivitäten der Phase «Realisierung» des Projekttyps «Systementwicklung»? 11 2 Punkte (4 richtige Antworten) Prototyp erstellen, Einführung vorbereiten, Schutzmassnahmen schrittweise umsetzen und Systemdesign erstellen Systemdesign erstellen, Prozess- und Organisationsbeschreibung definieren, System erstellen und Einführung vorbereiten Prototyp erstellen, Einführung vorbereiten, Kritische Teilsysteme untersuchen und Schutzmassnahmen erarbeiten Schutzmassnahmen schrittweise umsetzen, Prozess- und Organisationsbeschreibung abschliessen und Einführung vorbereiten Prototyp erstellen, Einführung vorbereiten, Schutzmassnahmen schrittweise umsetzen und System erstellen Konzept spezialisieren, die Systemoutput definieren, die Schulung vorbereiten, und die Freigabe der Phase Implementierung 6. Welches sind die wesentlichen Aktivitäten des Submodells «Qualitätssicherung» (QS)? 22 2 Punkte (4 richtige Antworten) QS initialisieren und QS Aktivitäten planen Entscheidungspunkte festlegen und Ergebnisse definieren Prüfungen/Tests vorbereiten und durchführen Kontrollmassnahmen festlegen und durchführen QS-Stellen ausschreiben und besetzen Risikoliste definieren und auswerten 23. November 2010 Seite 5 von 8

7. Welches sind die Schwerpunkte des Submodells «Risikomanagement» (RM)? 30 2 Punkte (5 richtige Antworten) Identifikation von RM kritischen Bereichen und Aktivitäten Durchführung einer Schadenssichtung Analyse des vermutlichen Schadens Ermitteln der risikomindernden Massnahmen Durchführen geeigneter Massnahmen Analyse der Eintretenswahrscheinlichkeit 8. Was gehört zur Ergebnisstruktur für die Systemadaption? 36 2 Punkte (5 richtige Antworten) Die Ausgangslage Die Anforderungen Die Evaluation Das System Die Sachmittel Die Betriebsdokumentation 23. November 2010 Seite 6 von 8

9. Welche Ergebnisse werden nicht in der Evaluationsphase erarbeitet? 42 2 Punkte OCM-Plan und -Schlussbericht Pflichtenheft, Kriterienkatalog Systemanforderungen Ausschreibungstext und Fragebogen Systemarchitektur Evaluationsbericht, Wirtschaftlichkeit 10. Welches sind keine Ergebnisse der Aktivität "Prozess- und Organisationskonzept entwickeln"? 45 2 Punkte Parametrisierungskonzept OCM-Plan Prozess- und Organisationskonzept Supportkonzept Organisationshandbuch Prozess- und Organisationstransitionskonzept 23. November 2010 Seite 7 von 8

11. Welches sind die Inhalte des Risikomanagement-Berichts? 52 2 Punkte Die detaillierte Risikomanagement-Organisation Die Risikobeurteilung Die Auswirkungen der eingeleiteten Massnahmen Gesamtübersicht über den Risikostand des Projektes Massnahmenvorschläge Detailierter Risikokatalog 12. Welches sind Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten des Projektadministrators (Padm)? 78 2 Punkte (4 richtige Antworten) Organisiert Anlässe im Rahmen des Projektmarketing Unterstützt den Projektleiter methodisch Unterstützung des Projektteams bei der Rapportierung im Projekt Erstellt Arbeitspakete und regelt die Verantwortung und Kompetenzen Unterstützung des Projektteams bei der Verwaltung der Ergebnisse Hilft dem Projektleiter beim Nachführen der Projektplanung und der Projektstatuslisten 23. November 2010 Seite 8 von 8